Maria Elisabetha Hügelin: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 43: Zeile 43:
Seine Frau Maria Elisabetha wusste aus ihrer Kindheit von der Haushaltsführung eines kaiserlichen Hofsteinmetzmeisters und Richters, war längst eine vollwertige Meisterin und unterstützte den aufstrebenden Meister und werdenden Künstler. Eine seiner Bildhauerarbeiten ist die Marienstatue (obiges Bild), nach Maria Elisabetha modelliert. Als Nachfolger von [[Johann Paul Schilck]] übte er ab 1722 das Richteramt aus.
Seine Frau Maria Elisabetha wusste aus ihrer Kindheit von der Haushaltsführung eines kaiserlichen Hofsteinmetzmeisters und Richters, war längst eine vollwertige Meisterin und unterstützte den aufstrebenden Meister und werdenden Künstler. Eine seiner Bildhauerarbeiten ist die Marienstatue (obiges Bild), nach Maria Elisabetha modelliert. Als Nachfolger von [[Johann Paul Schilck]] übte er ab 1722 das Richteramt aus.


=== Taufpaten ===
Maria Elisabetha Hügelin war im Steinbruch eine oft erbetene Taufpatin, hier ein auswertiges Beispiel im Taufbuch der Pfarre [[Purbach am Neusiedler See|Purbach]]:
:Am 19. August 1722 ist Elias, des Michael Reichardt und Ursula, seiner Ehewirtin Söhnlein getauft worden. ''Gefattersleith'' Elias Hügel, Steinmetz aus dem Steinbruch und Maria Elisabeth, seine Haufrau. 
:Dazu [[Hans Kietaibl]]: Michael Reichardt war ein Halb[[lehen]]sbauer. Wieso er den Steinmetzmeister Hügel gekannt hat? Vielleicht hat er Wein bei ihm gekauft.
== Tod ==
Am 5. September 1728 starb Maria Elisabetha Hügelin, ihr Epitaph ist in der Seitenkapelle der [[Kaisersteinbrucher Kirche]] neben dem des Meisters befestigt. In der Inschrift steht:
Am 5. September 1728 starb Maria Elisabetha Hügelin, ihr Epitaph ist in der Seitenkapelle der [[Kaisersteinbrucher Kirche]] neben dem des Meisters befestigt. In der Inschrift steht:


5.960

Bearbeitungen