Antonia Westhoff: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Westhoff Julius+Antonia1.jpg|mini|hochkant=1.0|Antonia und Julius Westhoff in ihrem Schrebergarten]]
[[Datei:Westhoff Julius+Antonia1.jpg|mini|hochkant=1.0|Antonia und Julius Westhoff in ihrem Schrebergarten]]
'''Antonia Westhoff''' (geb. Antonia Margaretha Wladarsch, auch Wladasch, * [[7. Juni]] [[1867]] in [[w:Wien|Wien]], [[w:Österreichisch-Ungarische Monarchie|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]<ref>Geburts- und Taufschein aus dem Geburts- und Taufbuche 1867, f 100 [[w:Altlerchenfelder Pfarrkirche|Pfarre Altlerchenfeld]] Wien VII, 16. September 1940</ref>; † [[30. Mai]] [[1962]] in [[Wien]]<ref>Sterbeurkunde Wien-Alsergrund.</ref>) war [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], durch die Heirat mit dem [[w:Evangelische Kirche A.B. in Österreich|evangelischen]] Julius Westhoff wurde sie von ihrer Religion [[w:Exkommunikation|exkommuniziert]].  
'''Antonia Westhoff''' (geb. ''Antonia Margaretha Wladarsch'', auch ''Wladasch'', * [[7. Juni]] [[1867]] in [[w:Wien|Wien]], [[w:Österreichisch-Ungarische Monarchie|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]<ref>Geburts- und Taufschein aus dem Geburts- und Taufbuche 1867, f 100 [[w:Altlerchenfelder Pfarrkirche|Pfarre Altlerchenfeld]] Wien VII, 16. September 1940</ref>; † [[30. Mai]] [[1962]] in [[Wien]]<ref>Sterbeurkunde Wien-Alsergrund.</ref>) war [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], durch die Heirat mit dem [[w:Evangelische Kirche A.B. in Österreich|evangelischen]] Julius Westhoff wurde sie von ihrer Religion [[w:Exkommunikation|exkommuniziert]].  


Sie hat ein Jahrhundert durchmessen, und war das Zentrum dieser Familie, eine starke Persönlichkeit, auch für ihren geliebten Mann in seinen letzten Jahren. Als gelernte [[w:Weißnäherin|Weißnäherin]] stand ihre Nähmaschine in ihrem Zimmer bis zuletzt.
Sie hat ein Jahrhundert durchmessen, und war das Zentrum dieser Familie, eine starke Persönlichkeit, auch für ihren geliebten Mann in seinen letzten Jahren. Als gelernte [[w:Weißnäherin|Weißnäherin]] stand ihre Nähmaschine in ihrem Zimmer bis zuletzt.
Zeile 19: Zeile 19:
Am 30. September 1888 erfolgte seine Freisprechung zum Tischler-[[w:Geselle|Gehilfen]].<ref>Lehrbrief für Julius Westhoff, Lehrherr Josef Trattner, Genossenschaftsvorsteher.</ref> Solange noch einige "Alte" lebten, war es im Familiengedächtnis verankert, Julius arbeitete für die Barone Rothschild, hatte eine Lebensstellung, in den [[w:Rothschildgärten|Rothschildgärten]] auf der [[w:Hohe Warte (Wien)|Hohen Warte]]<ref>Erinnerung der Künstlerin Karin Schuster, eine Urenkelin</ref>. Er bezog daraus eine Pension und war sehr stolz darauf.
Am 30. September 1888 erfolgte seine Freisprechung zum Tischler-[[w:Geselle|Gehilfen]].<ref>Lehrbrief für Julius Westhoff, Lehrherr Josef Trattner, Genossenschaftsvorsteher.</ref> Solange noch einige "Alte" lebten, war es im Familiengedächtnis verankert, Julius arbeitete für die Barone Rothschild, hatte eine Lebensstellung, in den [[w:Rothschildgärten|Rothschildgärten]] auf der [[w:Hohe Warte (Wien)|Hohen Warte]]<ref>Erinnerung der Künstlerin Karin Schuster, eine Urenkelin</ref>. Er bezog daraus eine Pension und war sehr stolz darauf.


[[w:Louis Nathaniel von Rothschild|Baron Rothschild]] wurde im NAZI-Regime 1938 enteignet, nach dem 2. Weltkrieg Schenkung seiner Besitzungen an die Republik Österreich mit der Auflage der Zahlung lebenslanger Renten an die ehemaligen Angestellten. (Das ist eine verkürzte Darstellung)
[[w:Louis Nathaniel von Rothschild|Baron Rothschild]] wurde im NAZI-Regime 1938 enteignet, nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] erfolgte eine Schenkung seiner Besitzungen an die Republik Österreich mit der Auflage der Zahlung lebenslanger Renten an die ehemaligen Angestellten. (Das ist eine verkürzte Darstellung)


== Vertrag 11. August 1895 ==
== Vertrag 11. August 1895 ==
Zeile 28: Zeile 28:
:Zwei Töchter wurden geboren, Margarethe 1898 und Anna 1905, beide röm.kath. getauft.
:Zwei Töchter wurden geboren, Margarethe 1898 und Anna 1905, beide röm.kath. getauft.


<gallery mode=packed heights=210>
<gallery mode=packed heights=220>
Datei:Westhoff Julius-1880a.jpg|Der evangelische Julius in der Volksschule 1875/80, keine näheren Angaben
Datei:Westhoff Julius-1880a.jpg|Der evangelische Julius in der Volksschule 1875/80, keine näheren Angaben
Datei:Westhoff Schrebergarten Krottenbachstraße1a.jpg|Im Schrebergarten die Großmutter mit ihrem ersten Enkel [[Alfred Furch|Fredi]], nach seiner katholischen Taufe 1925 erfolgte die Lossprechung
Datei:Westhoff Schrebergarten Krottenbachstraße1a.jpg|Im Schrebergarten die Großmutter mit ihrem ersten Enkel [[Alfred Furch|Fredi]], nach seiner katholischen Taufe 1925 erfolgte die Lossprechung
5.960

Bearbeitungen