Alpe Netza: Unterschied zwischen den Versionen

1.052 Bytes hinzugefügt ,  13. Juli 2022
K
erg.
K (erg.)
K (erg.)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Alpe Netza-424087-120090.jpg|mini|Alpe Netza (Foto: Raumplanung/Land Vorarlberg)]]
'''Alpe Netza''' bzw. ''Netzaalpe'' oder ''Netzenalpe'' bezeichnet eine der größten Alpen im Montafon in der Gemeinde [[Sankt Gallenkirch]].  
'''Alpe Netza''' bzw. ''Netzaalpe'' oder ''Netzenalpe'' bezeichnet eine der größten Alpen im Montafon in der Gemeinde [[Sankt Gallenkirch]].  
== Name ==
Die Alpe Netza soll den Namen von einem der ersten zugewanderte [[w:Walser|Walser]], Wolfgang Netzer, ableiten, der ab etwa 1300 hier lebte.<ref>Gemeinde St. Gallenkirch Netza (Hrsg.): Heimatbuch St. Gallenkirch – Gortipohl – Gargellen, St. Gallenkirch 1988, Eigenverlag, ISBN 3-85430-101-4, S. 17.</ref> Bis heute ist der [[w:Familienname|Familienname]] Netzer in der Region am stärksten vertreten.<ref>Gemeinde St. Gallenkirch (Hrsg.): Heimatbuch St. Gallenkirch – Gortipohl – Gargellen, St. Gallenkirch 1988, Eigenverlag, ISBN 3-85430-101-4, S. 39.</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Alpe Netza ist seit vielen Jahrhunderten bewirtschaftet. Es finden sich hier zahlreiche Gebäudereste und Grundmauern. Aufgrund von [[w:Dendrochronologie|dendrochronologischen]] Untersuchungen wird eine Nutzung seit 1625 als sicher angenommen.
Die Alpe Netza ist seit vielen Jahrhunderten bewirtschaftet. Es finden sich hier zahlreiche Gebäudereste und Grundmauern. Aufgrund von [[w:Dendrochronologie|dendrochronologischen]] Untersuchungen wird eine Nutzung seit 1625 als sicher angenommen.


Markant sind drei relativ gut erhaltene Lesesteinwälle, deren Alter nicht bekannt ist. Einer dieser Strukturen ist ein ca. 130 m langer Trockensteinwall, der sich vom Balbierbach Richtung Norden erstreckt und eine Grenze zwischen der Weideflache und den Glattmahd-Mahdern zieht.
Markant sind drei relativ gut erhaltene Lesesteinwälle, deren Alter nicht bekannt ist. Einer dieser Strukturen ist ein ca. 130 m langer Trockensteinwall, der sich vom [[w:Balbierbach|Balbierbach]] Richtung Norden erstreckt und eine Grenze zwischen der Weideflache und den Glattmahd-Mahdern zieht.


Die Alpe Netza war bereits im Mittelalter auch bergmännisch erschlossen. Bei Grabungen wurden im Bereich des Luterseebergs in einer Hohe von rund 2400 m.ü.A. ein Gebäude aus der Zeit um 1300 n. Chr. gefunden, das unmittelbar in Zusammenhang mit der Erzförderungen stand. Es handelt sich dabei vermutlich um eine Unterkunft. Der Erzabbau war auf Dauer angelegt<ref name=Joschi /> und Lagerstättenausbisse, offen liegende Mundlöcher, Schleifspuren, Schrämmspuren, Reste bergbaulicher Handwerkzeuge und Flurnamen wie z. B. Hüttnertobel, Silberwang (beim Luterseeberg) oder Erzgruaba (beim Grappeskopf) weisen darauf hin.<ref name=VLBG36>[http://apps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/36.pdf 36 Netza], Webseite Land Vorarlberg, S. 261.</ref>
Die Alpe Netza war bereits im Mittelalter auch bergmännisch erschlossen. Bei Grabungen wurden im Bereich des Luterseebergs in einer Hohe von rund 2400 m.ü.A. ein Gebäude aus der Zeit um 1300 n. Chr. gefunden, das unmittelbar in Zusammenhang mit der Erzförderungen stand. Es handelt sich dabei vermutlich um eine Unterkunft. Der Erzabbau war auf Dauer angelegt<ref name=Joschi /> und Lagerstättenausbisse, offen liegende Mundlöcher, Schleifspuren, Schrämmspuren, Reste bergbaulicher Handwerkzeuge und Flurnamen wie z. B. Hüttnertobel, Silberwang (beim Luterseeberg) oder Erzgruaba (beim Grappeskopf) weisen darauf hin.<ref name=VLBG36>[http://apps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/36.pdf 36 Netza], Webseite Land Vorarlberg, S. 261.</ref><ref>Gemeinde St. Gallenkirch (Hrsg.): Heimatbuch St. Gallenkirch – Gortipohl – Gargellen, St. Gallenkirch 1988, Eigenverlag, ISBN 3-85430-101-4, S. 171.</ref>


== Lage, Infrastruktur und Ausdehnung ==
== Lage, Infrastruktur und Ausdehnung ==
[[Datei:Sankt Gallenkirch-Maisaess Netza-Martin Borger-07.jpg|mini|Maisäß Netza im November 2020 (von Martin Borger)]]
Die Alpe Netza liegt nordöstlich oberhalb des Ortsteils [[w:Gortipohl|Gortipohl]] in der Gemeinde [[Sankt Gallenkirch]]. Die Alpe Netza grenzt im Norden und Nordosten an die Gemeinde Silbertal mit dem Dürrkopf ({{Höhe|2407|AT|link=true}}) als höchste Erhebung (Teil des [[w:Madererkamm|Madererkamms]]). Im Osten (Gemeinde Silbertal und Gaschurn) bildet auf dem Madererkamm der Valschavieler Maderer / Madererspitze ({{Höhe|2769|AT|link=true}}) die höchste Erhebung und einen weiteren Abschluss des Hochtals. Im Süden (Gemeinde Sankt Gallenkirch / Gaschurn) verläuft die Grenze entlang dem Augstenboden (Ogstaboden) Zapfkopf, Grappeskopf ({{Höhe|2206|AT|link=true}}).  
Die Alpe Netza liegt nordöstlich oberhalb des Ortsteils [[w:Gortipohl|Gortipohl]] in der Gemeinde [[Sankt Gallenkirch]]. Die Alpe Netza grenzt im Norden und Nordosten an die Gemeinde Silbertal mit dem Dürrkopf ({{Höhe|2407|AT|link=true}}) als höchste Erhebung (Teil des [[w:Madererkamm|Madererkamms]]). Im Osten (Gemeinde Silbertal und Gaschurn) bildet auf dem Madererkamm der Valschavieler Maderer / Madererspitze ({{Höhe|2769|AT|link=true}}) die höchste Erhebung und einen weiteren Abschluss des Hochtals. Im Süden (Gemeinde Sankt Gallenkirch / Gaschurn) verläuft die Grenze entlang dem Augstenboden (Ogstaboden) Zapfkopf, Grappeskopf ({{Höhe|2206|AT|link=true}}).  


Zeile 32: Zeile 37:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Michael Kasper, Klaus Pfeifer (Hg.), ''Netza, Monigg und Sasarscha. Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl'' (= Montafoner Schriftenreihe 23), Schruns 2011.
* Michael Kasper, Klaus Pfeifer (Hg.), ''Netza, Monigg und Sasarscha. Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl'' (= Montafoner Schriftenreihe 23), Schruns 2011.
== Weblinks ==
* {{Commonscat}}
* {{Commonscat|Maisäß Netza|Maisäß Netza}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Coordinate|NS=47.023397|EW=10.036580|type=landmark|region=AT-8|name= Netzaalpe in Sankt Gallenkirch im Montafon in Vorarlberg}}
{{Coordinate|NS=47.023397|EW=10.036580|type=landmark|region=AT-8|name= Alpe Netza in Sankt Gallenkirch im Montafon in Vorarlberg}}


{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q100700271}}
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q100700271}}
9.286

Bearbeitungen