Liste von kärntnerisch-steirisch-slowenischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 74: Zeile 74:
Ein Caspar Lempl kam von [[w:Velenje|Wellandt]] in Windischland, (Slowenien) und arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch, er wurde am 18. Jänner 1690 hier begraben.<ref>''Lempl Caspar, Lempl Johann, Lempl Johann Baptist'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
Ein Caspar Lempl kam von [[w:Velenje|Wellandt]] in Windischland, (Slowenien) und arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch, er wurde am 18. Jänner 1690 hier begraben.<ref>''Lempl Caspar, Lempl Johann, Lempl Johann Baptist'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
==== Steinmetzfamilie Cassar ====
==== Steinmetzfamilie Cassar ====
Joseph Cassar (* in Schönstein) arbeitete als Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch und ehelichte am 29. Jänner 1719 Gertrude Zogglerin, ihre Eltern waren Joseph Zoggler, ehemals Jäger von [[Innsbruck]]  und Frau Maria. Die beiden Söhne [[w:Johann Cassar|Johann]] (* 1724) und [[w:Johann Cassar#Bruder Leopold wurde Kaisersteinbrucher Meister|Leopold]] (* 1730) erlernten das Steinmetzhandwerk und wurden Meister.<ref>''Cassar Joseph, Johann (2),  Leopold, Michael (2), Catharina, Paul, Franzisca'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>Er war ein steirischer Steinmetzmeister, der am Leithagebirge, in Kaisersteinbruch eine Steinmetz-Familie gründete.
[[w:Cassar (Familie)|Joseph Cassar]] (* in Schönstein) arbeitete als Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch und ehelichte am 29. Jänner 1719 Gertrude Zogglerin, ihre Eltern waren Joseph Zoggler, ehemals Jäger von [[Innsbruck]]  und Frau Maria. Die beiden Söhne [[w:Johann Cassar|Johann]] (* 1724) und [[w:Johann Cassar#Bruder Leopold wurde Kaisersteinbrucher Meister|Leopold]] (* 1730) erlernten das Steinmetzhandwerk und wurden Meister.<ref>''Cassar Joseph, Johann (2),  Leopold, Michael (2), Catharina, Paul, Franzisca'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>Er war ein steirischer Steinmetzmeister, der am Leithagebirge, in Kaisersteinbruch eine Steinmetz-Familie gründete.


Bevor der Steinmetz den Stein bearbeiten kann, müssen Steinbrucharbeiter, oft als Schüttscheiber bezeichnet, notwendige Vorarbeiten leisten. Die nachfolgenden Persönlichkeiten haben sich im 17. Jahrhundert auf den Weg von der Untersteiermark in den kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg gemacht. Es ist möglich, dass sie auf höheren Befehl handelten.
Bevor der Steinmetz den Stein bearbeiten kann, müssen Steinbrucharbeiter, oft als Schüttscheiber bezeichnet, notwendige Vorarbeiten leisten. Die nachfolgenden Persönlichkeiten haben sich im 17. Jahrhundert auf den Weg von der Untersteiermark in den kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg gemacht. Es ist möglich, dass sie auf höheren Befehl handelten.
==== Gregor Peritschok ====
==== Gregor Peritschok ====
Gregor Peritschok (* in Schönstein) arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch und heiratete am 2. September 1691 Elisabeth Raaßnickin von Kärnten.<ref>''Peritschok Gregor'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
Gregor Peritschok (* in Schönstein) arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch und heiratete am 2. September 1691 Elisabeth Raaßnickin von Kärnten.<ref>''Peritschok Gregor'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
5.960

Bearbeitungen