Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Juli 2021: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<onlyinclude>
== Juli 2021 ==
== Juli 2021 ==
=== Donnerstag, 1. Juli 2021 ===
=== Donnerstag, 1. Juli 2021 ===
* Das bisherige COVID-19-Kurzarbeitsmodell, welches wegen der COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung erforderlich wurde um Massenkündigungen zu vermeiden, wird ab heute durch zwei neue Kurzarbeitsmodelle ersetzt.<ref>[https://orf.at/stories/3219328/ Kurzarbeit ab Anfang Juli mit zwei Varianten], Webseite: orf.at vom 30. Juni 2021.</ref>
* Das bisherige COVID-19-Kurzarbeitsmodell, welches wegen der COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung erforderlich wurde um Massenkündigungen zu vermeiden, wird ab heute durch zwei neue Kurzarbeitsmodelle ersetzt.<ref>[https://orf.at/stories/3219328/ Kurzarbeit ab Anfang Juli mit zwei Varianten], Webseite: orf.at vom 30. Juni 2021.</ref>
Zeile 8: Zeile 10:
* Für 2021, 2022 und 2023 werden aus Steuergeldern insgesamt bis zu 24 Millionen Euro für Delogierungsprävention und Wohnungssicherung bereitgestellt, welche der Sozialminister verteilen kann.<ref>[https://orf.at/stories/3219519/ Sozialausschuss: 24 Mio. Euro gegen Delogierungen], Webseite: orf.at vom 1. Juli 2021.</ref> Das Sozialministerium war durch die von ihr verhängten COVID-19-Maßnahmen maßgeblich für die Probleme am Wohnungsmarkt mitverantwortlich.
* Für 2021, 2022 und 2023 werden aus Steuergeldern insgesamt bis zu 24 Millionen Euro für Delogierungsprävention und Wohnungssicherung bereitgestellt, welche der Sozialminister verteilen kann.<ref>[https://orf.at/stories/3219519/ Sozialausschuss: 24 Mio. Euro gegen Delogierungen], Webseite: orf.at vom 1. Juli 2021.</ref> Das Sozialministerium war durch die von ihr verhängten COVID-19-Maßnahmen maßgeblich für die Probleme am Wohnungsmarkt mitverantwortlich.
* Kroatien verschärft die COVID-19-Einreiseregeln, es kommt zu stundenlangen Staus an Grenze zu Ungarn.<ref>[https://orf.at/stories/3219512/ Kroatien ändert Einreiseregeln: Stau an Grenze zu Ungarn], Webseite: orf.at vom 1. Juli 2021.</ref>
* Kroatien verschärft die COVID-19-Einreiseregeln, es kommt zu stundenlangen Staus an Grenze zu Ungarn.<ref>[https://orf.at/stories/3219512/ Kroatien ändert Einreiseregeln: Stau an Grenze zu Ungarn], Webseite: orf.at vom 1. Juli 2021.</ref>
* Die Zahl der COVID-19-Neuinfektionen in Europa würde laut WHO nach einem zehnwöchigen Rückgang erstmals wieder zunehmen. Grund seien Reisen, Zusammenkünften und Lockerungen der sozialen Beschränkungen. Die Fallzahl vergangene Woche seien um zehn Prozent gestiegen. Der Regionaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa, Hans Kluge, warnt vor einer neuen Pandemiewelle.<ref>[https://orf.at/stories/3219453/ WHO: Zahl der Neuinfektionen in Europa steigt wieder], Webseite: orf.at vom 1. Juli 2021.</ref>
* Die Zahl der COVID-19-Neuinfektionen in Europa würde laut WHO nach einem zehnwöchigen Rückgang erstmals wieder zunehmen. Grund seien Reisen, Zusammenkünften und Lockerungen der sozialen Beschränkungen. Die Fallzahl vergangene Woche seien um zehn Prozent gestiegen. Der Regionaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa, Hans Kluge, warnt vor einer neuen Pandemiewelle.<ref>[https://orf.at/stories/3219453/ WHO: Zahl der Neuinfektionen in Europa steigt wieder], Webseite: orf.at vom 1. Juli 2021.</ref> Im Mai 2021 hingegen hatte Kluge noch gesagt, ab einer Durchimpfung von 70 Prozent der Weltbevölkerung sei ein Ende der Pandemie möglich<ref name=orf20210910>[https://orf.at/stories/3228102/ WHO Europa: Bevölkerungsimmunität kaum zu erreichen], Webseite: orf.at vom 10. September 2021.</ref> und am 25. Februar 2021 hatte er sogar das Ende der Pandemie verkündet. Hingegen meinte er am 10. September 2021 dann, dass auch eine hohe Impfrate die COVID-19-Krise nicht beseitigen könne.
* Das Robert-Koch-Institut geht davon aus, dass mehr als 80 Prozent der Bevölkerung geimpft oder genesen sein müssen, um die Verbreitung des COVID-19-Virus auch ohne Schutzmaßnahmen begrenzen zu können. Dies würde in Österreich bedeuten, dass etwa 80% der imfähigen Bevölkerung geimpft werden müsste.<ref>[https://science.orf.at/stories/3207419/ Ab wann ist die Herdenimmunität erreicht?], Webseite: orf.at vom 1. Juli 2021.</ref>
* Das Robert-Koch-Institut geht davon aus, dass mehr als 80 Prozent der Bevölkerung geimpft oder genesen sein müssen, um die Verbreitung des COVID-19-Virus auch ohne Schutzmaßnahmen begrenzen zu können. Dies würde in Österreich bedeuten, dass etwa 80% der imfähigen Bevölkerung geimpft werden müsste.<ref>[https://science.orf.at/stories/3207419/ Ab wann ist die Herdenimmunität erreicht?], Webseite: orf.at vom 1. Juli 2021.</ref>
* In der Türkei werden die über sechs Monate geltenden COVID-19-Ausgangsbeschränkungen beendet.<ref>[https://orf.at/stories/3219406/ Türkei beendet monatelange Ausgangsbeschränkungen], Webseite: orf.at vom 1. Juli 2021.</ref> Passend zum Beginn der Urlaubssaison in Europa.
* In der Türkei werden die über sechs Monate geltenden COVID-19-Ausgangsbeschränkungen beendet.<ref>[https://orf.at/stories/3219406/ Türkei beendet monatelange Ausgangsbeschränkungen], Webseite: orf.at vom 1. Juli 2021.</ref> Passend zum Beginn der Urlaubssaison in Europa.
Zeile 25: Zeile 27:
* Bis zum Nationalfeiertag am 4. Juli haben, bezogen auf die Gesamtbevölkerung von rund 330 Millionen Menschen in den USA, inzwischen 55 Prozent mindestens die erste Spritze bekommen. Dies trotz zahlreicher Anreize und einem großen Vorrat an Impfstoffen.<ref>[https://orf.at/stories/3219794/ USA verfehlten Bidens Impfziel], Webseite: orf.at vom 4. Juli 2021.</ref> US-Präsident Biden ruft die Menschen auf, sich impfen zuz lassen: ''für sich selbst, für Ihre Lieben, für Ihre Gemeinde, für Ihr Land''.<ref>[https://orf.at/stories/3219823/ USA feiern Unabhängigkeitstag – Impf-Appell Bidens], Webseite: orf.at vom 4. Juli 2021.</ref>
* Bis zum Nationalfeiertag am 4. Juli haben, bezogen auf die Gesamtbevölkerung von rund 330 Millionen Menschen in den USA, inzwischen 55 Prozent mindestens die erste Spritze bekommen. Dies trotz zahlreicher Anreize und einem großen Vorrat an Impfstoffen.<ref>[https://orf.at/stories/3219794/ USA verfehlten Bidens Impfziel], Webseite: orf.at vom 4. Juli 2021.</ref> US-Präsident Biden ruft die Menschen auf, sich impfen zuz lassen: ''für sich selbst, für Ihre Lieben, für Ihre Gemeinde, für Ihr Land''.<ref>[https://orf.at/stories/3219823/ USA feiern Unabhängigkeitstag – Impf-Appell Bidens], Webseite: orf.at vom 4. Juli 2021.</ref>
* Die britische Regierung für England kündigt die weitgehende Aufhebung der Maskenpflicht an. Dies, obwohl die COVID-19-Zahlen stark gestiegen seien. Schutzmasken, die noch in Geschäften sowie Bussen und Bahnen verpflichtend sind, würden dann zur „persönlichen Entscheidung“. Weiters komme es spätestens zum 19. Juli 2021 zur Aufhebung aller Kontaktbeschränkungen und die Wiedereröffnung von Clubs. Gesundheitsminister Sajid Javid will damit auch die Belastung auf die psychischen Gesundheit vieler Menschen senken.<ref>[https://orf.at/stories/3219774/ England: Minister kündigt Aufhebung der Maskenpflicht an], Webseite: orf.at vom 4. Juli 2021.</ref>
* Die britische Regierung für England kündigt die weitgehende Aufhebung der Maskenpflicht an. Dies, obwohl die COVID-19-Zahlen stark gestiegen seien. Schutzmasken, die noch in Geschäften sowie Bussen und Bahnen verpflichtend sind, würden dann zur „persönlichen Entscheidung“. Weiters komme es spätestens zum 19. Juli 2021 zur Aufhebung aller Kontaktbeschränkungen und die Wiedereröffnung von Clubs. Gesundheitsminister Sajid Javid will damit auch die Belastung auf die psychischen Gesundheit vieler Menschen senken.<ref>[https://orf.at/stories/3219774/ England: Minister kündigt Aufhebung der Maskenpflicht an], Webseite: orf.at vom 4. Juli 2021.</ref>
----


=== Montag, 5. Juli 2021 ===
=== Montag, 5. Juli 2021 ===
Zeile 51: Zeile 54:


=== Sonntag, 11. Juli 2021 ===
=== Sonntag, 11. Juli 2021 ===
* Von den etwa 15 Millionen Nerzen, die auf Anordnung der dänischen Regierung getötet und vergraben wurden, weil der Verdacht bestand, dass diese Tiere COVID-19-Mutationen in  sich tragen könnten, wurden ab Mai 2021 bis Juli 2021 vier Millionen wieder ausgegraben und verbrannt.<ref>[https://orf.at/stories/3220640/ Nach Keulung: Letzte Nerze in Dänemark werden ausgegraben], Webseite: orf.at vom 11. Juli 2021.</ref>
* Von den etwa 15 bis 17 Millionen Nerzen, die auf Anordnung der dänischen Regierung getötet und vergraben wurden, weil der Verdacht bestand, dass diese Tiere COVID-19-Mutationen in  sich tragen könnten, wurden ab Mai 2021 bis Juli 2021 vier Millionen wieder ausgegraben und verbrannt.<ref>[https://orf.at/stories/3220640/ Nach Keulung: Letzte Nerze in Dänemark werden ausgegraben], Webseite: orf.at vom 11. Juli 2021.</ref> Wie sich später herausstellte, war diese Anordnung der dänischen Regierung rechtswidrig.<ref>[https://orf.at/stories/3234554/ Nerze: Dänische Regierungschefin wegen SMS unter Druck], Webseite: orf.at vom 28. Oktober 2021.</ref>
----


=== Montag, 12 Juli 2021 ===
=== Montag, 12 Juli 2021 ===
* Gemäß UNO hat sich der Hunger weltweit durch die COVID-19-Maßnahmen verschärft.<ref>[https://orf.at/stories/3220750/ Weltweiter Hunger verschärfte sich in Pandemie], Webseite: orf.at vom 12. Juli 2021.</ref>
* Bundeskanzler Sebastian Kurz erklärt, dass die COVID-19-Impfung der "Gamechanger" sei. "Für jeden, der geimpft ist, ist die Pandemie vorbei. Für jeden, der nicht geimpft ist, ist das Virus ein massives Problem".<ref>[https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/6006835/Impfung-als-Gamechanger_Kurz-erwartet-neue-CoronaWelle-und-ruft-zu Kurz erwartet neue Corona-Welle und ruft zu Impfung auf], Webseite: kleinezeitung.at vom 12. Juli 2021.</ref> Bereits am 28. November 2020 hatte Kurz erklärt, dass die COVID-19-Impfung der „Gamechanger“ sei, als er das Unternehmen Polymun Scientific in [[Klosterneuburg]] besucht hatte. Dort werden wichtige Teile für den Impfstoff von BioNTech/Pfizer entwickelt und produziert.<ref>[https://www.noen.at/niederoesterreich/politik/coronavirus-kurz-bei-hersteller-besuch-impfung-wird-game-changer-oesterreich-epidemie-viruserkrankung-oesterreich-235160145 Kurz bei Hersteller-Besuch: Impfung wird "Game Changer"], Webseite: noen.at vom 28. November 2020.</ref><ref>[https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/2000121634300/schluesselrolle-fuer-oesterreichische-firmapolymun-scientific-bei-covid-vakzin Schlüsselrolle für österreichische Firma Polymun Scientific bei Covid-Impfstoff], Webseite: derstandard.at.</ref>
* Gemäß UNO hat sich der Hunger weltweit durch die COVID-19-Maßnahmen verschärft.<ref>[https://orf.at/stories/3220750/ Weltweiter Hunger verschärfte sich in Pandemie], Webseite: orf.at vom 12. Juli 2021.</ref><ref>[https://orf.at/stories/3263604/ Zahl hungernder Menschen 2021 weiter gestiegen], Webseite. orf.at vom 4. Mai 2022.</ref>
* Die WHO fordert aus verschiedenen Gründen Zurückhaltung bei Auffrischungsimpfungen. Es sei auch noch nicht notwendig, die COVID-19-Impfungen aufzufrischen.<ref>[https://orf.at/stories/3220774/ WHO fordert Zurückhaltung bei Auffrischungsimpfungen], Webseite: orf.at vom 12. Juli 2021.</ref>
* Die WHO fordert aus verschiedenen Gründen Zurückhaltung bei Auffrischungsimpfungen. Es sei auch noch nicht notwendig, die COVID-19-Impfungen aufzufrischen.<ref>[https://orf.at/stories/3220774/ WHO fordert Zurückhaltung bei Auffrischungsimpfungen], Webseite: orf.at vom 12. Juli 2021.</ref>


Zeile 65: Zeile 70:
* Es ist nun der Polizei in Österreich auch möglich, wegen eines Verstoßes gegen die 3-G-Regelungen ein Organmandat zu verhängen.<ref>[https://orf.at/stories/3220947/ Organmandat auch bei Verstößen gegen „3-G“-Pflicht], Webseite: orf.at vom 14. Juli 2021.</ref>
* Es ist nun der Polizei in Österreich auch möglich, wegen eines Verstoßes gegen die 3-G-Regelungen ein Organmandat zu verhängen.<ref>[https://orf.at/stories/3220947/ Organmandat auch bei Verstößen gegen „3-G“-Pflicht], Webseite: orf.at vom 14. Juli 2021.</ref>
* Malta wird die am 9. Juli 2021 angekündigten fast vollständige Grenzschließung doch nicht umsetzen.<ref>[https://orf.at/stories/3220479/ Malta lässt nur noch Geimpfte ins Land], Webseite: orf.at vom 9. Juli 2021.</ref> Menschen ohne Impfzertifikat müssen jedoch für bestimmte Zeit in Quarantäne begeben. Die geplante Grenzschließung hatte Maltas Gesundheitsminister Chris Fearne am Freitag mit dem Anstieg der COVID-19-Infektionen begründet. In Malta sind rund 80 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft. Am 28. Juni gab es noch 28 aktive COVID-19-Fälle. Am 9. Juli waren es 252 Fälle (= 0,048% bei einer Wohnbevölkerung von 520.700 Menschen). Anders als in anderen europäischen Ländern soll dieser Anstieg der COVID-19-Fallzahlen nicht auf die Delta-Variante des Coronavirus zurückzuführen sein.<ref>[https://orf.at/stories/3220944/ Malta lässt Ungeimpfte doch ins Land], Webseite: orf.at vom 13. Juli 2021.</ref>
* Malta wird die am 9. Juli 2021 angekündigten fast vollständige Grenzschließung doch nicht umsetzen.<ref>[https://orf.at/stories/3220479/ Malta lässt nur noch Geimpfte ins Land], Webseite: orf.at vom 9. Juli 2021.</ref> Menschen ohne Impfzertifikat müssen jedoch für bestimmte Zeit in Quarantäne begeben. Die geplante Grenzschließung hatte Maltas Gesundheitsminister Chris Fearne am Freitag mit dem Anstieg der COVID-19-Infektionen begründet. In Malta sind rund 80 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft. Am 28. Juni gab es noch 28 aktive COVID-19-Fälle. Am 9. Juli waren es 252 Fälle (= 0,048% bei einer Wohnbevölkerung von 520.700 Menschen). Anders als in anderen europäischen Ländern soll dieser Anstieg der COVID-19-Fallzahlen nicht auf die Delta-Variante des Coronavirus zurückzuführen sein.<ref>[https://orf.at/stories/3220944/ Malta lässt Ungeimpfte doch ins Land], Webseite: orf.at vom 13. Juli 2021.</ref>
* In Sydney wird wegen der Ausbreitung der Delta-Variante des COVID-19-Virus der seit 26. Juni geltende Lockdown um weitere zwei Wochen bis mindestens 30. Juli 2021 verlängert. Die Zahl der neuen CoV-Fälle (97) sei immer noch zu hoch, um die Maßnahmen zurückzunehmen. Dies betrifft die Region Sydney mit 5,3 Millionen Menschen!<ref>[https://orf.at/stories/3220968/ Lockdown in Sydney erneut verlängert], Webseite: orf.at vom 14. Juli 2021.</ref> Das Verhältnis zwischen Wohnbevölkerung und COVID-19-Infizierten beträgt 0,00183%. Der Lockdown wird sodann Ende Juli um weitere vier Wochen verlängert.<ref>[https://orf.at/stories/3222701/ Lockdown in Sydney wird verlängert], Webseite: orf.at vom 28. Juli 2021.</ref>
* In Sydney wird wegen der Ausbreitung der Delta-Variante des COVID-19-Virus der seit 26. Juni geltende Lockdown um weitere zwei Wochen bis mindestens 30. Juli 2021 verlängert. Die Zahl der neuen CoV-Fälle (97) sei immer noch zu hoch, um die Maßnahmen zurückzunehmen. Dies betrifft die Region Sydney mit 5,3 Millionen Menschen!<ref>[https://orf.at/stories/3220968/ Lockdown in Sydney erneut verlängert], Webseite: orf.at vom 14. Juli 2021.</ref> Das Verhältnis zwischen Wohnbevölkerung und COVID-19-Infizierten beträgt 0,00183%. Der Lockdown wird sodann Ende Juli um weitere vier Wochen verlängert.<ref>[https://orf.at/stories/3222701/ Lockdown in Sydney wird verlängert], Webseite: orf.at vom 28. Juli 2021.</ref> In weiterer Folge werden die Lockdown-Maßnahmen wegen dieser wenigen hundert Fälle noch verschärft. Einwohner dürfen sich nur noch in einem Radius von fünf Kilometern um ihre Häuser aufhalten und müssen auch im Außenbereich Masken. Das Militär und die Polizei überwachen die Einhaltung der Restriktionen, wobei die Polizei befugt ist, Unternehmen zu schließen, die gegen die Vorschriften verstoßen.<ref>[https://orf.at/stories/3222981/ Sydney verschärft Lockdown-Regeln], Webseiten: orf.at vom 30. Juli 2021.</ref>
* Mehrere tausend Menschen demonstrieren in Athen, Thessaloniki und Heraklion gegen neuen restriktive COVID-19-Maßnahmen der griechischen Regierung.<ref>[https://orf.at/stories/3221077/ Griechenland: Tausende bei Demos gegen neue Maßnahmen], Webseite: orf.at vom 14. Juli 2021.</ref><ref name=euronews20210715>[https://de.euronews.com/2021/07/15/anti-impf-demos-tausende-impfgegner-in-griechenland-und-frankreich Anti-Impf-Demos - tausende Impfgegner in Griechenland und Frankreich], Webseite: de.euronews.com vom 15. Juli 2021.</ref>
* Mehrere tausend Menschen demonstrieren in Athen, Thessaloniki und Heraklion gegen neuen restriktive COVID-19-Maßnahmen der griechischen Regierung.<ref>[https://orf.at/stories/3221077/ Griechenland: Tausende bei Demos gegen neue Maßnahmen], Webseite: orf.at vom 14. Juli 2021.</ref><ref name=euronews20210715>[https://de.euronews.com/2021/07/15/anti-impf-demos-tausende-impfgegner-in-griechenland-und-frankreich Anti-Impf-Demos - tausende Impfgegner in Griechenland und Frankreich], Webseite: de.euronews.com vom 15. Juli 2021.</ref>
* Etwa 19.000 Menschen demonstrieren in Paris gegen die geplanten COVID-19-Maßnahmen der Regierung. Auch in Lyon kam es zu Protesten.<ref name=euronews20210715 />
* Etwa 19.000 Menschen demonstrieren in Paris gegen die geplanten COVID-19-Maßnahmen der Regierung. Auch in Lyon kam es zu Protesten.<ref name=euronews20210715 />
Zeile 74: Zeile 79:
* Die Anzahl der COVID-19-Erst- und Zweitimpfungen in Österreich geht stark zurück.<ref>[https://orf.at/stories/3221161/ Erstimpfungen gehen stark zurück], Webseite: orf.at vom, 15. Juli 2021</ref>
* Die Anzahl der COVID-19-Erst- und Zweitimpfungen in Österreich geht stark zurück.<ref>[https://orf.at/stories/3221161/ Erstimpfungen gehen stark zurück], Webseite: orf.at vom, 15. Juli 2021</ref>
* Der Ursprung des COVID-19-Virus wird auch von der WHO wieder angezweifelt und auch die These eines Ausbruchs aus einem Labor in Wuhan weiter verfolgt. WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus und der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn appellierten an China, bei einer umfassenderen Untersuchung der Coronavirus-Pandemie mitzuarbeiten.<ref>[https://orf.at/stories/3221201/ Virusursprung: WHO fordert Offenheit von China], Webseite: orf.at vom 15. Juli 2021.</ref>
* Der Ursprung des COVID-19-Virus wird auch von der WHO wieder angezweifelt und auch die These eines Ausbruchs aus einem Labor in Wuhan weiter verfolgt. WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus und der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn appellierten an China, bei einer umfassenderen Untersuchung der Coronavirus-Pandemie mitzuarbeiten.<ref>[https://orf.at/stories/3221201/ Virusursprung: WHO fordert Offenheit von China], Webseite: orf.at vom 15. Juli 2021.</ref>
* Wegen zwei neuer Fälle (insgesamt 18) wird in Melbourne ein Lockdown für zumindest fünf Tage verhängt. Dieser fünfte Lockdown sei vor allem nötig, um die angeblich hoch ansteckende Delta-Variante in den Griff zu bekommen.<ref>[https://orf.at/stories/3221181/ Melbourne geht zum fünften Mal in den Lockdown]; Webseite. Orf.at vom 15. Juli 2021.</ref> Das Verhältnis ziwschen Wohnbevölkerung (4,3 Millionen Menschen) und COVID-19-Positiven beträgt 0,00042 %. Wegen 13 neuer Ansteckungsfälle wird sodann der Lockdown in Melbourne am 19. Juli 2021 auf unbestimmte Zeit verlängert. Insgesamt sind in Australien am 19. Juli 2021 zwölf Millionen Menschen von solchen COVID-19-Beschränkungen wegen weniger hundert Infektionsfälle betroffen.<ref>[https://orf.at/stories/3221532/ Behörden verlängern Lockdown in Melbourne], Webseite: orf.at vom 19. Juli 2021.</ref>
* Wegen zwei neuer Fälle (insgesamt 18) wird in Melbourne ein Lockdown für zumindest fünf Tage verhängt. Dieser fünfte Lockdown sei vor allem nötig, um die angeblich hoch ansteckende Delta-Variante in den Griff zu bekommen.<ref>[https://orf.at/stories/3221181/ Melbourne geht zum fünften Mal in den Lockdown]; Webseite. Orf.at vom 15. Juli 2021.</ref> Das Verhältnis zwischen Wohnbevölkerung (4,3 Millionen Menschen) und COVID-19-Positiven beträgt 0,00042 %. Wegen 13 neuer Ansteckungsfälle wird sodann der Lockdown in Melbourne am 19. Juli 2021 auf unbestimmte Zeit verlängert. Insgesamt sind in Australien am 19. Juli 2021 zwölf Millionen Menschen von solchen COVID-19-Beschränkungen wegen weniger hundert Infektionsfälle betroffen.<ref>[https://orf.at/stories/3221532/ Behörden verlängern Lockdown in Melbourne], Webseite: orf.at vom 19. Juli 2021.</ref> <ref>Nach einer Entscheidung der Regionalregierung am 10. August 2021 bleibt Melbourne wegen 20 Neuinfektionen weiter eine Woche im Lockdown [https://orf.at/stories/3224400/ Melbourne bleibt weiter im Lockdown], Webseite: orf.at vom 11. August 2021.</ref> Am 29. August wird bekannt gegeben, dass der Lockdown weiter verlängert wird, weil es bei fast sieben Millionen Einwohner von Melbourne und dem Bundesstaat Victoria seit Mitte Juni insgesamt zu rund 19.000 Infektionen gekommen sei (0,27 %).<ref>[https://orf.at/stories/3226596/ Australien: Lockdown in Melbourne wird verlängert], Webseite: orf.at vom 29. August 2021.</ref> Am 19. September teilt dann die Regerung des Bundestaates Victoria mit, wenn 70% der über 16-jährigen gegen COVID-19 geimpft seien, würden die Restriktionen großteils gelockert. Dies soll am 26. Oktober erreicht sein. Dies im Wissen, dass COVID-19-Impfungen lediglich einen schwereren Verlauf verhindern, nicht jedoch weitere Ansteckungen anderer Menschen.<ref>[https://orf.at/stories/3229161/ Hoffnung auf Lockerung in Melbourne bis Ende Oktober], Webseite: orf.at vom 19. September 2021.</ref>
* Bei Transitfahrten durch Slowenien sollte ab heute 0:00 Uhr die „3-G-Regel“ gelten.<ref>[https://orf.at/stories/3220896/ Auch bei Transit durch Slowenien gilt „3-G-Regel“], Webseite: orf.at vom 13. Juli 2021.</ref> Am 14. Juli wird jedoch bekannt gegeben, dass für die Durchreise durch Slowenien die „3-G-Regel“ nun doch nicht angewendet wird.<ref>[https://orf.at/stories/3221014/ Slowenien verzichtet doch auf „3-G“-Nachweis für Transit], Webseite: orf.at vom 14. Juli 2021.</ref> Sodann werden die Restriktionen bei der Einreise nach Slowenien bis 8. August verlängert.<ref>[https://orf.at/stories/3222921/ Slowenien verlängert bestehende Einreiseregel], Webseite: orf.at vom 29. Juli 2021.</ref>
* Bei Transitfahrten durch Slowenien sollte ab heute 0:00 Uhr die „3-G-Regel“ gelten.<ref>[https://orf.at/stories/3220896/ Auch bei Transit durch Slowenien gilt „3-G-Regel“], Webseite: orf.at vom 13. Juli 2021.</ref> Am 14. Juli wird jedoch bekannt gegeben, dass für die Durchreise durch Slowenien die „3-G-Regel“ nun doch nicht angewendet wird.<ref>[https://orf.at/stories/3221014/ Slowenien verzichtet doch auf „3-G“-Nachweis für Transit], Webseite: orf.at vom 14. Juli 2021.</ref> Sodann werden die Restriktionen bei der Einreise nach Slowenien bis 8. August verlängert.<ref>[https://orf.at/stories/3222921/ Slowenien verlängert bestehende Einreiseregel], Webseite: orf.at vom 29. Juli 2021.</ref>


Zeile 86: Zeile 91:
* In Katalonien wird eine nächtliche Ausgangssperre wieder eingeführt und zunächst für eine Woche gelten.<ref>[https://orf.at/stories/3221339/ Justiz billigte Ausgangssperre im Hotspot Katalonien], Webseite: orf.at vom 16. Juli 2021.</ref> Welche wissenschaftliche Grundlage dafür besteht, dass durch eine nächtliche Ausgangssperre das COVID-19-Geschehen nachhaltig beeinflusst werden kann, wird nicht mitgeteilt.
* In Katalonien wird eine nächtliche Ausgangssperre wieder eingeführt und zunächst für eine Woche gelten.<ref>[https://orf.at/stories/3221339/ Justiz billigte Ausgangssperre im Hotspot Katalonien], Webseite: orf.at vom 16. Juli 2021.</ref> Welche wissenschaftliche Grundlage dafür besteht, dass durch eine nächtliche Ausgangssperre das COVID-19-Geschehen nachhaltig beeinflusst werden kann, wird nicht mitgeteilt.
* In Italien sollen zukünftig neue Kriterien zur Bewertung der COVID-19-Lage eingeführt werden. Es soll die Zahl der positiv Getesteten weniger bis gar keinen Einfluss haben und stattdessen viel mehr die Auslastung der Betten auf den Covid-19-Abteilungen in den Spitälern der Regionen berücksichtigt werden.  Es soll - mehr als ein Jahr nach Beginn der COVID-19-Krise - angefangen werden, zwischen Infizierten und Kranken zu unterscheiden.<ref>[https://orf.at/stories/3221391/ Italien will neue Kriterien zur Bemessung der Inzidenz], Webseite: orf.at vom 17. Juli 2021.</ref>
* In Italien sollen zukünftig neue Kriterien zur Bewertung der COVID-19-Lage eingeführt werden. Es soll die Zahl der positiv Getesteten weniger bis gar keinen Einfluss haben und stattdessen viel mehr die Auslastung der Betten auf den Covid-19-Abteilungen in den Spitälern der Regionen berücksichtigt werden.  Es soll - mehr als ein Jahr nach Beginn der COVID-19-Krise - angefangen werden, zwischen Infizierten und Kranken zu unterscheiden.<ref>[https://orf.at/stories/3221391/ Italien will neue Kriterien zur Bemessung der Inzidenz], Webseite: orf.at vom 17. Juli 2021.</ref>
* Obwohl in Israel die überwiegende Mehrzahl der Einwohner (rund 56 %) zweimal gegen COVIS-19 geimpft. Dennoch überschritt heute die Zahl der innerhalb eines Tages gemeldeten Neuinfektionen erstmals seit vier Monaten wieder die 1000er-Marke. Mehr als die Hälfte aller nunmehr registrierten COVID-19-Schwerkranken solche mit COVID-19-Impfung. Die COVID-19-Maßnahmen werden daher wieder verschärft.<ref>[https://orf.at/stories/3221816/ Israel: Neue Beschränkungen in Kraft], Webseite: orf.at vom 21. Juli 2021.</ref><ref>[https://orf.at/stories/3221442/ Israel hat wieder mehr als 1.000 Neuinfektionen], Webseite: orf.at vom 18. Juli 2021.</ref>
* Obwohl in Israel die überwiegende Mehrzahl der Einwohner (rund 56 %) zweimal gegen COVID-19 geimpft ist, überschritt heute die Zahl der innerhalb eines Tages gemeldeten Neuinfektionen erstmals seit vier Monaten wieder die 1000er-Marke. Mehr als die Hälfte aller nunmehr registrierten COVID-19-Schwerkranken sind solche mit COVID-19-Impfung. Die COVID-19-Maßnahmen werden daher wieder verschärft.<ref>[https://orf.at/stories/3221816/ Israel: Neue Beschränkungen in Kraft], Webseite: orf.at vom 21. Juli 2021.</ref><ref>[https://orf.at/stories/3221442/ Israel hat wieder mehr als 1.000 Neuinfektionen], Webseite: orf.at vom 18. Juli 2021.</ref> Nachdem Anfang August in 24 Stunden 3818 Neuinfektionen verzeichnet wurden, werden die Restriktionen weiter verschärft. Unter anderem gilt eine Einreisequarantäne nun für alle Personen, auch solche mit COVID-19-Impfungen.<ref>[https://orf.at/stories/3223526/ Israel verschärft Beschränkungen wegen Delta-Variante], Webseite: orf.at vom 3. Augist 2021.</ref>
* Die Entwicklerin des Astrazeneca-Impfstoffs, Sarah Gilbert, welche an der Entwicklung federführend beteiligt war, stellt den Nutzen einer Corona-Impfung für alle Kinder in Frage. Die Politik sollten zuvor eine Kosten-Nutzen-Analyse machen.<ref>[https://www.wort.lu/de/politik/corona-ticker-94-neuinfektionen-bei-6247-pcr-tests-60a4a82dde135b923613723d Entwicklerin von Astrazeneca: Impfung von Kindern gut abwägen], Webseite: Luxemburger Wort vom 17. Juli 2021.</ref>
* Die Entwicklerin des Astrazeneca-Impfstoffs, Sarah Gilbert, welche an der Entwicklung federführend beteiligt war, stellt den Nutzen einer Corona-Impfung für alle Kinder in Frage. Die Politik sollten zuvor eine Kosten-Nutzen-Analyse machen.<ref>[https://www.wort.lu/de/politik/corona-ticker-94-neuinfektionen-bei-6247-pcr-tests-60a4a82dde135b923613723d Entwicklerin von Astrazeneca: Impfung von Kindern gut abwägen], Webseite: Luxemburger Wort vom 17. Juli 2021.</ref>


Zeile 92: Zeile 97:
* Teilnehmer einer Demonstration gegen COVID-19-Maßnahmen der Regierung und -Impfungen haben in Zypern den Sitz eines Fernsehsenders angegriffen und mehrere Fahrzeuge in Brand gesetzt. Die rund 2500 Demonstranten protestierten gegen die Einführung eines Coronavirus-„Safepass“ und gegen angebliche „Zwangsimpfungen“.<ref>[https://orf.at/stories/3221521/ Demonstranten griffen TV-Sender in Zypern an], Webseite: orf.at vom 18. Juli 2021.</ref>
* Teilnehmer einer Demonstration gegen COVID-19-Maßnahmen der Regierung und -Impfungen haben in Zypern den Sitz eines Fernsehsenders angegriffen und mehrere Fahrzeuge in Brand gesetzt. Die rund 2500 Demonstranten protestierten gegen die Einführung eines Coronavirus-„Safepass“ und gegen angebliche „Zwangsimpfungen“.<ref>[https://orf.at/stories/3221521/ Demonstranten griffen TV-Sender in Zypern an], Webseite: orf.at vom 18. Juli 2021.</ref>
* Am Wochenende kam es in Frankreich zu neuerlichen Demonstrationen mit rund 114.000 Teilnehmern gegen die geplanten COVID-19-Maßnahmen der Regierung.<ref>[https://de.euronews.com/2021/07/17/nein-zur-impf-diktatur-proteste-in-paris-marseille-und-rennes  "Nein zur Impf-Diktatur" - Proteste in Paris, Marseille und Rennes], Webseite: de.euronews.com vom 17. Juli 2021.</ref><ref>[https://orf.at/stories/3221632/ Frankreich führt Gesundheitspass ein], Webseite: orf.at vom 19. Juli 2021.</ref><ref name=orf20210724>[https://orf.at/stories/3222276/Wieder Proteste gegen strengere Regeln in Frankreich], orf.at vom 24. Juli 2021.</ref>
* Am Wochenende kam es in Frankreich zu neuerlichen Demonstrationen mit rund 114.000 Teilnehmern gegen die geplanten COVID-19-Maßnahmen der Regierung.<ref>[https://de.euronews.com/2021/07/17/nein-zur-impf-diktatur-proteste-in-paris-marseille-und-rennes  "Nein zur Impf-Diktatur" - Proteste in Paris, Marseille und Rennes], Webseite: de.euronews.com vom 17. Juli 2021.</ref><ref>[https://orf.at/stories/3221632/ Frankreich führt Gesundheitspass ein], Webseite: orf.at vom 19. Juli 2021.</ref><ref name=orf20210724>[https://orf.at/stories/3222276/Wieder Proteste gegen strengere Regeln in Frankreich], orf.at vom 24. Juli 2021.</ref>
----


=== Montag, 19. Juli 2021 ===
=== Montag, 19. Juli 2021 ===
* Ab heute können Selbstständige in Österreich sowie kleine und mittlere Unternehmen, deren Einnahmen zu mindestens 50 Prozent im Bereich Kunst und Kultur erzielt werden (Kulturbetriebe) und die bedingt durch die COVID-19-Maßnahme der österreichischen Bundesregierung in existenziellen Schwierigkeiten stecken und bereits alle anderen Hilfsangebote der Regierung in Anspruch genommen haben, weitere Anträge auf eine Sonderförderung aus Steuergeldern stellen. Anträge können bis 31. August gestellt werden.<ref>[https://orf.at/stories/3221335/ CoV-Sonderförderung für bedrohte Kulturbetriebe startet], Webseite: orf.at vom 16. Juli 2021.</ref> Pro Antrag werden bis zu 50.000 Euro ohne Rückzahlungsverpflichtung vergeben.
* Ab heute können Selbstständige in Österreich sowie kleine und mittlere Unternehmen, deren Einnahmen zu mindestens 50 Prozent im Bereich Kunst und Kultur erzielt werden (Kulturbetriebe) und die bedingt durch die COVID-19-Maßnahme der österreichischen Bundesregierung in existenziellen Schwierigkeiten stecken und bereits alle anderen Hilfsangebote der Regierung in Anspruch genommen haben, weitere Anträge auf eine Sonderförderung aus Steuergeldern stellen. Anträge können bis 31. August gestellt werden.<ref>[https://orf.at/stories/3221335/ CoV-Sonderförderung für bedrohte Kulturbetriebe startet], Webseite: orf.at vom 16. Juli 2021.</ref> Pro Antrag werden bis zu 50.000 Euro ohne Rückzahlungsverpflichtung vergeben.
* In der Gastronomie in Österreich sollen zur Einhaltung der „3-G-Regeln“ ab heute schärfere Kontrollen durchgeführt werden. Die Behörden könne nun schneller ahnden, da die Polizei nun auch Organmandate ausstellen kann. Die fehlende Bereithaltung eines Nachweises einer geringen epidemiologischen Gefahr kostet 90 Euro, der Strafrahmen bei Verwaltungsstrafverfahren liegt für Gäste bei bis zu 500 Euro, für Betreiber bei bis zu 3600 Euro.<ref>[https://orf.at/stories/3221586/ Verschärfte Kontrollen in der Gastronomie angekündigt], Webseite: orf.at vom 19. Juli 2021.</ref>
* In der Gastronomie in Österreich sollen zur Einhaltung der „3-G-Regeln“ ab heute schärfere Kontrollen durchgeführt werden. Die Behörden könne nun schneller ahnden, da die Polizei nun auch Organmandate ausstellen kann. Die fehlende Bereithaltung eines Nachweises einer geringen epidemiologischen Gefahr kostet 90 Euro, der Strafrahmen bei Verwaltungsstrafverfahren liegt für Gäste bei bis zu 500 Euro, für Betreiber bei bis zu 3600 Euro.<ref>[https://orf.at/stories/3221586/ Verschärfte Kontrollen in der Gastronomie angekündigt], Webseite: orf.at vom 19. Juli 2021.</ref>
* Der überwiegende Teil der COVID-19-Maßnahmen wird in England ab heute aufgehoben.<ref>[https://orf.at/stories/3221499/ „Tag der Freiheit“ mit Massenquarantäne], Webseite: orf.at vom 18. Juli 2021.</ref> In Großbritannien sollen fast täglich mehr als 50.000 neue Fälle registriert werden. Die 7-Tage-Inzidenz wurde am 14. Juli mit 399 angegeben und sei damit fast so hoch wie zum Höhepunkt der zweiten Welle zum Jahreswechsel.<ref name=orf20210719>[https://orf.at/stories/3221628/ USA warnen vor Reisen nach Großbritannien], Webseite: orf.at vom 19. Juli 2021.</ref>
* Der überwiegende Teil der COVID-19-Maßnahmen wird in England ab heute aufgehoben.<ref>[https://orf.at/stories/3221499/ „Tag der Freiheit“ mit Massenquarantäne], Webseite: orf.at vom 18. Juli 2021.</ref> In Großbritannien sollen fast täglich mehr als 50.000 neue Fälle registriert werden. Die 7-Tage-Inzidenz wurde am 14. Juli mit 399 angegeben und sei damit fast so hoch wie zum Höhepunkt der zweiten Welle zum Jahreswechsel.<ref name=orf20210719>[https://orf.at/stories/3221628/ USA warnen vor Reisen nach Großbritannien], Webseite: orf.at vom 19. Juli 2021.</ref> In weitere Folge fallen die die Zahlen der COVID-19-Neuinfektionen in ganz Großbritannien trotz der Aufhebung der Restriktionen stark ab.<ref>[https://covid19.who.int/table WHO Coronavirus (COVID-19) Dashboard – The United Kingdom], Webseite: covid19.who.int, zuletzt abgerufen am 2. August 2021.</ref>
* Island verlangt nun bei der Einreise künftig auch von geimpften und genesenen Touristen einen negativen COVID-19-Test, der höchstens 72 Stunden alt ist.<ref>[https://orf.at/stories/3221611/ Island: Auch Geimpfte müssen bei Einreise Test vorlegen], Webseite: orf.at vom 19. Juli 2021.</ref>
* Island verlangt nun bei der Einreise künftig auch von geimpften und genesenen Touristen einen negativen COVID-19-Test, der höchstens 72 Stunden alt ist.<ref>[https://orf.at/stories/3221611/ Island: Auch Geimpfte müssen bei Einreise Test vorlegen], Webseite: orf.at vom 19. Juli 2021.</ref>
* In Teheran wird ein sechstägiger Lockdown verhängt. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums gab es in den letzten Tagen pro Tag bis zu 200 Tote und über 22.000 Neuinfektionen.<ref>[https://orf.at/stories/3221566/ Sechstägiger Lockdown in Teheran verhängt], Webseite: orf.at vom 19. Juli 2021.</ref><ref>[https://orf.at/stories/3221746/ Neuer Höchstwert bei täglichen Neuinfektionen im Iran], Webseite: orf.at vom 20. Juli 2021.</ref>
* In Teheran wird ein sechstägiger Lockdown verhängt. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums gab es in den letzten Tagen pro Tag bis zu 200 Tote und über 22.000 Neuinfektionen.<ref>[https://orf.at/stories/3221566/ Sechstägiger Lockdown in Teheran verhängt], Webseite: orf.at vom 19. Juli 2021.</ref><ref>[https://orf.at/stories/3221746/ Neuer Höchstwert bei täglichen Neuinfektionen im Iran], Webseite: orf.at vom 20. Juli 2021.</ref>
Zeile 127: Zeile 133:
* Die Vorsitzende der beim Bundeskanzleramt angesiedelten Bioethikkommission, Christiane Druml, will eine Ausdehnung der Impfpflicht auf diverse Berufsgruppen wie den gesamten Bildungs-, Pflege- und Gesundheitsbereich, insbesondere Apotheker, 24-Stunden-Betreuungspersonal, Hebammen, Friseur, Masseur sowie die Hand- und Fußkosmetiker.<ref>[https://orf.at/stories/3222338/ Chefin der Bioethikkommission: Impfpflicht ausweiten], Webseite: orf.at vom 25. Juli 2021.</ref>
* Die Vorsitzende der beim Bundeskanzleramt angesiedelten Bioethikkommission, Christiane Druml, will eine Ausdehnung der Impfpflicht auf diverse Berufsgruppen wie den gesamten Bildungs-, Pflege- und Gesundheitsbereich, insbesondere Apotheker, 24-Stunden-Betreuungspersonal, Hebammen, Friseur, Masseur sowie die Hand- und Fußkosmetiker.<ref>[https://orf.at/stories/3222338/ Chefin der Bioethikkommission: Impfpflicht ausweiten], Webseite: orf.at vom 25. Juli 2021.</ref>
* Von April 2020 bis Juni 2021 hat die Finanzpolizei über 10.000 Betriebe in Zusammenhang mit der wegen der COVID-19-Maßnahmen der Bundesregierung bedingten Kurzarbeit kontrolliert. Es wurden etwa 6000 Kontrollmeldungen erstattet und über 850 Strafanträge gestellt mit beantragten Geldstrafen in der Höhe von knapp 1,7 Millionen Euro.<ref>[https://orf.at/stories/3222328/ Kurzarbeit: 10.000 Betriebe kontrolliert, 6.000 Beanstandungen], Webseite: orf.at vom 25. Juli 2021.</ref>
* Von April 2020 bis Juni 2021 hat die Finanzpolizei über 10.000 Betriebe in Zusammenhang mit der wegen der COVID-19-Maßnahmen der Bundesregierung bedingten Kurzarbeit kontrolliert. Es wurden etwa 6000 Kontrollmeldungen erstattet und über 850 Strafanträge gestellt mit beantragten Geldstrafen in der Höhe von knapp 1,7 Millionen Euro.<ref>[https://orf.at/stories/3222328/ Kurzarbeit: 10.000 Betriebe kontrolliert, 6.000 Beanstandungen], Webseite: orf.at vom 25. Juli 2021.</ref>
----


=== Dienstag 27. Juli 2021 ===
=== Dienstag 27. Juli 2021 ===
Zeile 140: Zeile 147:
* Der Großteil der Österreicher ist mit Krisenmanagement der Bundesregierung unzufrieden. Nur 43 % sind laut einer Gallup-Umfrage der Ansicht, dass die Regierung mit der Krise richtig umgeht. Im Mai und Juni 2021 teilten noch rund die Hälfte diese Ansicht. Nur ein Viertel der Bevölkerung geht davon aus, dass die Pandemie unter Kontrolle sei – Mitte Juni waren es noch 48 Prozent.<ref name=orf20210728 />
* Der Großteil der Österreicher ist mit Krisenmanagement der Bundesregierung unzufrieden. Nur 43 % sind laut einer Gallup-Umfrage der Ansicht, dass die Regierung mit der Krise richtig umgeht. Im Mai und Juni 2021 teilten noch rund die Hälfte diese Ansicht. Nur ein Viertel der Bevölkerung geht davon aus, dass die Pandemie unter Kontrolle sei – Mitte Juni waren es noch 48 Prozent.<ref name=orf20210728 />
* Der Anteil von Personen in Österreich, die eine COVID-19-Impfung strikt oder eher ablehnen, schwankte laut einer aktuellen Gallup-Umfrage zwischen Mai und Juli 2021 konstant zwischen 21 und 25 Prozent. Aktuell würden sich 15 Prozent der Bevölkerung „auf keinen Fall“ und weitere acht Prozent „eher nicht“ impfen lassen.<ref name=orf20210728 />
* Der Anteil von Personen in Österreich, die eine COVID-19-Impfung strikt oder eher ablehnen, schwankte laut einer aktuellen Gallup-Umfrage zwischen Mai und Juli 2021 konstant zwischen 21 und 25 Prozent. Aktuell würden sich 15 Prozent der Bevölkerung „auf keinen Fall“ und weitere acht Prozent „eher nicht“ impfen lassen.<ref name=orf20210728 />
* Deutschland soll gemäß Robert-Koch-Institut (RKI) weiterhin am sogenannten Inzidenz als Leitindikator für die Infektionsdynamik festhalten. Viele Länder wenden sich von dieser reduzierten Betrachtungsweise inzwischen ab.<ref name=orf2021072801>[https://orf.at/stories/3222694/ RKI-Papier: Inzidenz bleibt Leitindikator der Infektionsdynamik], Webseite: orf.at vom 28. Juli 2021.</ref>
* Deutschland soll gemäß Robert-Koch-Institut (RKI) weiterhin am sogenannten Inzidenz als Leitindikator für die Infektionsdynamik festhalten. Viele Länder wenden sich von dieser reduzierten Betrachtungsweise inzwischen ab.<ref name=orf2021072801>[https://orf.at/stories/3222694/ RKI-Papier: Inzidenz bleibt Leitindikator der Infektionsdynamik], Webseite: orf.at vom 28. Juli 2021.</ref> Ebenso ablehend sieht der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn dieses primäre Festhalten des RKI am sogenannten Inzidenz als Leitindikator für die Infektionsdynamik.<ref>[Vorarlberger Nachrichten vom 29. Juli 2021, S. A2.</ref>
* Nach Ansicht des RKI würden hohe Impfquoten alleine nicht ausreichend, die nun beginnende vierte COVID-19-Welle flach zu halten. Weitere zusätzliche „Basisschutz-Maßnahmen“ seien notwendig, wie z. B. Reduzierung der Kontakte sowie eine Reduktion der Mobilität.<ref name=orf2021072801 />
* Nach Ansicht des RKI würden hohe Impfquoten alleine nicht ausreichend, die nun beginnende vierte COVID-19-Welle flach zu halten. Weitere zusätzliche „Basisschutz-Maßnahmen“ seien notwendig, wie z. B. Reduzierung der Kontakte sowie eine Reduktion der Mobilität.<ref name=orf2021072801 />
* 50,15 Prozent der Gesamtbevölkerung (4.479.543 Menschen) sind seit heute gegen COVID-19 zweimal geimpft.<ref>[https://orf.at/stories/3222886/ Über 50 Prozent vollständig geimpft], Webseite: orf.at vom 29. Juli 2021.</ref>
* 50,15 Prozent der Gesamtbevölkerung (4.479.543 Menschen) sind seit heute gegen COVID-19 zweimal geimpft.<ref>[https://orf.at/stories/3222886/ Über 50 Prozent vollständig geimpft], Webseite: orf.at vom 29. Juli 2021.</ref>
Zeile 147: Zeile 154:
* Obwohl auf den Intensivstationen in Österreich durchwegs ein sehr geringes Systemrisiko besteht, und sich die COVID-19-Situation in Österreich regional sehr unterschiedlich auf sehr niederem Niveau zeigt, wird das ganze Bundesland Salzburg auf „orange“ gestellt (hohes Ansteckungsrisiko). Mittleres Risiko (gelben Zone) gebe es in Wien, Kärnten, Oberösterreich, Vorarlberg und Tirol. Im Rest Österreichs ist das COVID-19-Risiko sehr gering.<ref>[https://orf.at/stories/3222936/ Ampel in Salzburg orange], Webseite: orf.at vom 29. Juli 2021.</ref>
* Obwohl auf den Intensivstationen in Österreich durchwegs ein sehr geringes Systemrisiko besteht, und sich die COVID-19-Situation in Österreich regional sehr unterschiedlich auf sehr niederem Niveau zeigt, wird das ganze Bundesland Salzburg auf „orange“ gestellt (hohes Ansteckungsrisiko). Mittleres Risiko (gelben Zone) gebe es in Wien, Kärnten, Oberösterreich, Vorarlberg und Tirol. Im Rest Österreichs ist das COVID-19-Risiko sehr gering.<ref>[https://orf.at/stories/3222936/ Ampel in Salzburg orange], Webseite: orf.at vom 29. Juli 2021.</ref>
* In Bratislava haben hunderte Menschen gegen die gesetzlich vorgesehene Testpflicht für Nichtgeimpfte protestiert und das Stadtzentrum blockiert. In der Slowakei soll zukünftig, ähnlich wie in Österreich, im Falle eines Anstiegs der Neuinfektionen von Nichtgeimpften bei zahlreichen Gelegenheiten ein negativer COVID-19-Test als Eintrittskarte für Restaurants, Theater und Dienstleistungsbetriebe verlangt werden können. Zum Einsatz kommen soll der „Grüne Pass“ jedoch erst im Fall einer weiteren Coronavirus-Welle.<ref>[https://orf.at/stories/3222955/ Proteste gegen „Grünen Pass“ in Slowakei], Webseite: orf.at vom 29. Juli 2021.</ref>
* In Bratislava haben hunderte Menschen gegen die gesetzlich vorgesehene Testpflicht für Nichtgeimpfte protestiert und das Stadtzentrum blockiert. In der Slowakei soll zukünftig, ähnlich wie in Österreich, im Falle eines Anstiegs der Neuinfektionen von Nichtgeimpften bei zahlreichen Gelegenheiten ein negativer COVID-19-Test als Eintrittskarte für Restaurants, Theater und Dienstleistungsbetriebe verlangt werden können. Zum Einsatz kommen soll der „Grüne Pass“ jedoch erst im Fall einer weiteren Coronavirus-Welle.<ref>[https://orf.at/stories/3222955/ Proteste gegen „Grünen Pass“ in Slowakei], Webseite: orf.at vom 29. Juli 2021.</ref>
* Präsident Joe Biden will, um die COVID-19-Impfwilligkeit in den USA anzuheben, eine „Belohnung“ von 100 US-Dollar (rund 85 Euro) für jede neu geimpfte Person an diese ausbezahlen.<ref>[https://orf.at/stories/3222966/ Biden fordert 100 US-Dollar Belohnung für Impfung], Webseite: orf.at vom 29. Juli 2021.</ref>
=== Freitag, 30. Juli 2021 ===
* Gemäß der US-Gesundheitsbehörde CDC soll die Delta-Variante des Coronavirus so ansteckend wie Feuchtblattern (Windpocken) sein und könne den Schutz von COVID-19-Impfungen leichter durchbrechen.<ref>[https://orf.at/stories/3223059/ US-Behörde: Delta so ansteckend wie Feuchtblattern], Webseite: orf.at vom 30. Juli 2021.</ref> Auch in den USA - wie in anderen Ländern - steige die Zahl der Infizierten weiter an, obwohl bereits rund 50% der Bevölkerung zweimal gegen COVID-19 geimpft sind.<ref>[https://orf.at/stories/3223144/ Zahl der Neuinfektionen in den USA steigt weiter], Webseite: orf.at vom 31. Juli 2021.</ref> US-Präsident Joe Biden führt dies auf die Personen zurück, die noch nicht gegen COVID-19 geimpft seien (lt. seiner Berechnung etwa 90 von 331 Millionen US-Bürger = 27,2 %<ref>Dies ist jedoch die Anzahl der verabreichten Impfdosen, tatsächlich sind nur rund 50 % geimpft - siehe: [https://www.laenderdaten.de/gesundheit/corona-impfungen.aspx Corona-Impfung - Stand der Impfungen weltweit], Webseite: laenderdaten.de, zuletzt abgerufen am 4. August 2021.</ref>). In US-Bundesstaaten mit geringerer Impfquote sei die Rate der COVID-19-Infektionen „zehn bis zwanzig Mal so hoch“ wie in den Staaten mit der höchsten Impfquote.<ref>[https://orf.at/stories/3223530/ Biden: „Lauffeuer unter Ungeimpften“], Webseite: orf.at vom 4. August 2021.</ref>


=== Samstag, 31. Juli 2021 ===
* In Frankreich demonstrieren rund 200.000 Menschen gegen die COVID-19-Restriktionen der Regierung.<ref>[https://orf.at/stories/3223154/ F: Demos gegen Gesundheitspass und Impfpflicht], Webseite: orf.at vom 31. August 2021.</ref> Obwohl bei 200.000 Demonstrierende nur drei Polizisten in Paris verletzt wurden und es zu nur 19 Festnahmen kam, lautet die Schlagzeile der ORF-News: "Festnahmen und Verletzte bei Protesten in Frankreich" und wird im ersten Absatz von "Ausschreitungen" berichtet.<ref name=orf20210731>[https://orf.at/stories/3223169/ Festnahmen und Verletzte bei Protesten in Frankreich], Webseite: orf.at vom 31. Juli 2021.</ref> Obwohl in Frankreich bereits 62% der Bevölkerung gegen COVID-19 geimpft sind, gibt es eine vierte Corona-Welle.<ref>[https://www.wort.lu/de/international/proteste-gegen-pandemiebestimmungen-grossdemonstrationen-gegen-corona-regeln-in-frankreich-6105691ede135b9236515556? Großdemonstrationen gegen Corona-Regeln in Frankreich], Webseite: wort.lu vom 31. Juli 2021.</ref>
* Auch in Italien kommt es zu Demonstrationen in mehreren Städten gegen den Grünen Pass.<ref name=orf20210731 />
* Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hingegen bestätigt ein Verbot für heute in Berlin geplante Demonstrationen z. B. unter dem Motto „Für Frieden, Freiheit und Grundrechte“, die Versammlung „Unser Weg zum friedlichen Wohlstand für alle“ und die Versammlung „Das Jahr der Freiheit und des Friedens – Das Leben nach der Pandemie“. Die Auffassung der Antragsteller, dass Demonstrieren ohne Mund-Nase-Schutz und Mindestabstand von der Versammlungsfreiheit gedeckt sei, wurde vom Gericht nicht geteilt.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/berlin-demonstrationen-gegen-corona-massnahmen-verboten-1.5367713 Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen verboten] Webseite: sueddeutsche.de vom 29. Juli 2021.</ref><ref>[https://orf.at/stories/3223180/ Verbot von „Querdenken“-Demonstration in Berlin bestätigt], Webseite: orf.at vom 31. Juli 2021.</ref> Trotz des Demonstrationsverbots versammeln sich mehrere hundert Menschen in Berlin zu einer Kundgebung.<ref>[https://orf.at/stories/3223221/ Trotz Verbots: Demos gegen Maßnahmen in Berlin], Webseite: orf.at vom 1. August 2021.</ref>
* Etwa 6,5 Millionen Haushalte in den USA sind mit Mietzinszahlungen im Rückstand. Die US-Regierung hatte zuvor eine Regelung in Kraft gesetzt, dass während der COVID-19-Krise keine Zwangsräumungen durchgeführt werden dürfen. Am 1. August, läuft diese Regelung aus. Eine Verlängerung wurde vom US-Kongress abgelehnt. Diese Haushalte schulden den Vermietern zufolge zusammen mehr als 20 Milliarden Dollar (16,9 Mrd. Euro).<ref>[https://orf.at/stories/3223179/ Millionen US-Mieter von Zwangsräumung bedroht], Webseite: orf.at vom 31. Juli 2018.</ref> Hunderttausende dieser Haushalte sollen akut von Zwangsräumungen betroffen sein. Wenige Tage nach dem Auslaufen der bisherigen Regelung hat dann die US-Gesundheitsbehörde ein neues Moratorium gegen Zwangsräumungen säumiger Mieter verfügt, welches bis Oktober 2021 gilt. US-Präsident Joe Biden forderte die Bundesstaaten und Gemeinden erneut auf, bereitstehende Hilfen für Mieter auszuzahlen. Es stünden 47 Milliarde US-Dollar bereit, von denen bis Ende Juni nur 3 Milliarden abgeholt wurden.<ref>[https://orf.at/stories/3223535/ Neues Moratorium gegen Zwangsräumungen in USA], Webseite: orf.at vom 4. August 2021.</ref>


</onlyinclude>
{{Hauptartikel|Chronologie der Corona-Krise in Österreich}}
{{Hauptartikel|Chronologie der Corona-Krise in Österreich}}
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie 2020]]
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie ab 2020|!2021-07]]
----
----
9.285

Bearbeitungen