Seilbahn Düns – Dünserberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Name: erg.)
K (→‎Name: typo)
Zeile 5: Zeile 5:
Der offizielle Namensteil der [[w:Seilbahn|Seilbahn]] ''Düns - Rongelonsch'' bezog sich auf die [[w:Talstation|Talstation]] ([[w:Gemeinde (Österreich)|Gemeinde]] [[Düns]]) und die [[w:Bergstation|Bergstation]] (Ortsteil Rongelonsch) in der Gemeinde [[Dünserberg]]. ''Rongelonsch'' hat einen [[w:Rätoromanisch|rätoromanischen]] Ursprung und gehört zu lat. ''runc'' und bedeutet soviel wie [[w:Rodung|Rodung]]. Der Name wurde mit dem Adjektiv 'longē', rätorromanisch: ''lönch'', ''löntsch'' im Sinne von ''entfernt'' erweitert. Somit: ein urbar gemachtes Grundstück, das abseits oder entfernt von den anderen Siedlungsplätzen liegt.<ref>''Materialien - Flurnamen Walgau - Deutungen'', Herausgegeben vom Amt der Vorarlberg Landesregierung, Bregenz 2021, S. 132.</ref>
Der offizielle Namensteil der [[w:Seilbahn|Seilbahn]] ''Düns - Rongelonsch'' bezog sich auf die [[w:Talstation|Talstation]] ([[w:Gemeinde (Österreich)|Gemeinde]] [[Düns]]) und die [[w:Bergstation|Bergstation]] (Ortsteil Rongelonsch) in der Gemeinde [[Dünserberg]]. ''Rongelonsch'' hat einen [[w:Rätoromanisch|rätoromanischen]] Ursprung und gehört zu lat. ''runc'' und bedeutet soviel wie [[w:Rodung|Rodung]]. Der Name wurde mit dem Adjektiv 'longē', rätorromanisch: ''lönch'', ''löntsch'' im Sinne von ''entfernt'' erweitert. Somit: ein urbar gemachtes Grundstück, das abseits oder entfernt von den anderen Siedlungsplätzen liegt.<ref>''Materialien - Flurnamen Walgau - Deutungen'', Herausgegeben vom Amt der Vorarlberg Landesregierung, Bregenz 2021, S. 132.</ref>


Der Name ''Düns'' hat im Laufe der Jahrhunderte eine unterschiedliche Schreibweise gefunden. Im 9. Jahrhundert wurde der Ort ''Túnia'' genannt. Der Name ''Túnia'' soll seiner alten Betonung nach [[w:Römisches Reich|vorrömischen]] Ursprungs sein, unter Umständen eine Ableitung von ''*Dûnia'' im Sinne von ''zur Anhöhe, Burg gehörig'' und mit dem [[w:Keltische Sprache|kelt.]]: ''*dûnon'' im Sinne von ''Höhe, Burg'' verwandt. Der Dünserberg war einst Teil der Gemeinde Düns, und seine Sonderstellung erhielt dieser durch die Ansiedlung der Walser im Spätmittelalter, ist die sprachliche Ableitung von ''Düns'' auch auf ''Dünserberg'' übertragbar.<ref>''Materialien - Flurnamen Walgau - Deutungen'', Herausgegeben vom Amt der Vorarlberg Landesregierung, Bregenz 2021, S. 108.</ref>
Der Name ''Düns'' hat im Laufe der Jahrhunderte eine unterschiedliche Schreibweise gefunden. Im 9. Jahrhundert wurde der Ort ''Túnia'' genannt. Der Name ''Túnia'' soll seiner alten Betonung nach [[w:Römisches Reich|vorrömischen]] Ursprungs sein, unter Umständen eine Ableitung von ''*Dûnia'' im Sinne von ''zur Anhöhe, Burg gehörig'' und mit dem [[w:Keltische Sprache|kelt.]]: ''*dûnon'' im Sinne von ''Höhe, Burg'' verwandt. Der Dünserberg war einst Teil der Gemeinde Düns, seine Sonderstellung erhielt dieser durch die Ansiedlung der Walser im Spätmittelalter, und ist die sprachliche Ableitung von ''Düns'' auch auf ''Dünserberg'' übertragbar.<ref>''Materialien - Flurnamen Walgau - Deutungen'', Herausgegeben vom Amt der Vorarlberg Landesregierung, Bregenz 2021, S. 108.</ref>


Umgangssprachlich wurde die Seilbahn als ''Seilbahn Düns – Dünserberg'' bezeichnet.
Umgangssprachlich wurde die Seilbahn als ''Seilbahn Düns – Dünserberg'' bezeichnet.
9.100

Bearbeitungen