Seilbahn Düns – Dünserberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (korr.)
Zeile 10: Zeile 10:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Auf Grundlage der Elektrifizierung der Gemeinde 1946 bis 1948 wurde von einer Interessensgemeinschaft, der die Höfe Montanast und Rongelonsch angehörten, der Bau einer Seilbahn ins Auge gefasst. Durch diese sollte eine schnelle und verlässliche Verbindung mit der in der Gemeinde Düns geplanten Errichtung einer [[w:Sennerei|Sennerei]] hergestellt werden. Im Frühjahr 1949 erfolgte der Spatenstich<ref>Wolfgang Angerer, Heimatkundliche Stoffsammlung für die Schule Dünserberg, Dünserberg 1952, Eigenverlag, S. 14.</ref> und im Mai 1950 die Inbetriebnahme der Seilbahn Düns – Dünserberg.<ref>Wolfgang Angerer, Heimatkundliche Stoffsammlung für die Schule Dünserberg, Dünserberg 1952, Eigenverlag, S. 1.</ref>
Auf Grundlage der Elektrifizierung der Gemeinde 1946 bis 1948 wurde von einer Interessensgemeinschaft, der die Höfe in Montanast und in Rongelonsch angehörten, der Bau einer Seilbahn ins Auge gefasst. Durch diese sollte eine schnelle und verlässliche Verbindung mit der in der Gemeinde Düns geplanten Errichtung einer [[w:Sennerei|Sennerei]] hergestellt werden. Im Frühjahr 1949 erfolgte der Spatenstich<ref>Wolfgang Angerer, Heimatkundliche Stoffsammlung für die Schule Dünserberg, Dünserberg 1952, Eigenverlag, S. 14.</ref> und im Mai 1950 die Inbetriebnahme der Seilbahn Düns – Dünserberg.<ref>Wolfgang Angerer, Heimatkundliche Stoffsammlung für die Schule Dünserberg, Dünserberg 1952, Eigenverlag, S. 1.</ref>
Die Seilbahn wurde von der ''Güter- und Seilwegegenossenschaft Düns – Rongelonsch'' ganzjährig betrieben.<ref>Die Güter- und Seilwegegenossenschaft wurde mit Bescheid der Agrarbezirksbehörde Bregenz vom 30. Dezember 1955, Zl.: II-313/55, genehmigt.</ref> Die Seilbahn wurde ursprünglich als Materialseilbahn ab 1949 errichtet.<ref>Bescheid der Agrarbezirksbehörde Bregenz vom 1. Februar 1949, Zl. 30/49.</ref> Am 22. November 1959 wurde auch der beschränkt-öffentliche Personenverkehr gestattet und die Seilbahn zuvor entsprechend umgebaut.<ref>Bescheid des Vorarlberger Landeshauptmannes vom 16. Juli 1957, VIb-537-12/57; Betriebsbewilligungsbescheid vom 19. November 1957, VIb-879-32/59.</ref>
Die Seilbahn wurde von der ''Güter- und Seilwegegenossenschaft Düns – Rongelonsch'' ganzjährig betrieben.<ref>Die Güter- und Seilwegegenossenschaft wurde mit Bescheid der Agrarbezirksbehörde Bregenz vom 30. Dezember 1955, Zl.: II-313/55, genehmigt.</ref> Die Seilbahn wurde ursprünglich als Materialseilbahn ab 1949 errichtet.<ref>Bescheid der Agrarbezirksbehörde Bregenz vom 1. Februar 1949, Zl. 30/49.</ref> Am 22. November 1959 wurde auch der beschränkt-öffentliche Personenverkehr gestattet und die Seilbahn zuvor entsprechend umgebaut.<ref>Bescheid des Vorarlberger Landeshauptmannes vom 16. Juli 1957, VIb-537-12/57; Betriebsbewilligungsbescheid vom 19. November 1957, VIb-879-32/59.</ref>


9.151

Bearbeitungen