Volksschule Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

 
(41 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 40: Zeile 40:


Und so blieb die Schule mangels Bauplatz am alten Platz. (Später renovierte die Gemeinde unter hohen Kosten das alte Gebäude.) Durch das ablehnende Verhalten der Bundesregierung der Gemeinde gegenüber, durch die dauernden Eingriffe der russischen Besatzungsmacht und verschiedener anderer Umstände halber, wurde der vorhandene lebensbejahende Aufbauwille der Gemeinde gehemmt und verhindert.
Und so blieb die Schule mangels Bauplatz am alten Platz. (Später renovierte die Gemeinde unter hohen Kosten das alte Gebäude.) Durch das ablehnende Verhalten der Bundesregierung der Gemeinde gegenüber, durch die dauernden Eingriffe der russischen Besatzungsmacht und verschiedener anderer Umstände halber, wurde der vorhandene lebensbejahende Aufbauwille der Gemeinde gehemmt und verhindert.
== Nachnutzung des Gebäudes ==
Nach dem Jahr 1979, als die Volksschule geschlossen wurde, blieb das Gebäude erhalten, wurde aber anderen Zwecken zugeführt. So wurde 1990 ein bis heute bestehendes Steinmetzmuseum eingerichtet.
Nach einer weitgehenden Renovierung befindet sich in der ehem. zweiten Klasse ein großer Raum mit kleiner Küche für Veranstaltungen sämtlicher Vereine, der Pfarrkaffee, für private Festlichkeiten.


== Liste von Kaisersteinbrucher Lehrern, Schulmeistern ==
== Liste von Kaisersteinbrucher Lehrern, Schulmeistern ==
[[Datei:AbrahamS.Clara.Schulmeister.jpg|mini|hochkant=1.3|Schulmeister um 1700]]
[[Datei:AbrahamS.Clara.Schulmeister.jpg|mini|hochkant=1.3|Schulmeister um 1700]]
Auch wenn die Schule erst mit 1803 erstmals erwähnt wird, gab es schon über hundert Jahre früher Lehrer oder Schulmeister im Ort.
Mit dem Beginn der Kirchenmatriken 1690 sind die jeweiligen Schulmeister nachweisbar. Davon eine Auswahl:
Mit dem Beginn der Kirchenmatriken 1690 sind die jeweiligen Schulmeister nachweisbar. Davon eine Auswahl:
* [[Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch|Georg Zwelletitsch]], Schulmeister und Wirt, 1691/92 –
=== Georg Zwelletitsch 1690- ===
* Andreas Welser, Schulmeister, 1691/94/99 –
Schulmeister und Wirt in Steinbruch, Sohn des Mathias Zwelletitsch und Frau Catharina.
* Franz Oswaldt, Schulmeister, 1695/97 –
Er ehelichte 1690 Dorothea Tabitzin, Tochter des Martin und der Agatha.
* Wenzel Schinga, Schulmeister, 1702/04
* [[Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch#Georg Zwelletitsch]], Schulmeister und Wirt, 1691/92 –
===== Joseph Hofmann 1668-1709 =====
 
=== Andreas Welser 1691/94/99– ===
Schulmeister in Steinbruch. Durch die 1690 begonnenen Matriken ist er als Trauzeuge für Steinmetzmeister [[w:Johann Baptist Kral|Johann Baptist Kral]] und Maria Regina Nofärkhin am 16. Feber 1694, sowie für den Witwer Georg Knauer und Barbara Ringhofferin am 12. Juli 1699 dokumentiert. Keine weiteren Daten.
 
=== Franz Oswaldt 1695/97– ===
Schulmeister in Steinbruch, er ehelichte Anna.
* Am 19. März 1695 ist Philipp, einjähriges Kind des Franz Oswaldt, Schulmeister, und Anna seiner ehelichen Hausfrau gehörig, allhier begraben worden. Das ist die erste Nachricht von diesem Lehrer.
* Tochter Anastasia wurde am 4. Mai 1696 getauft, Paten waren [[w:Giovanni Battista Passerini|Giovanni Battiste Passerini]] und Frau Anastasia. Dieses Leben endete bereits am 19. Mai selbigen Jahres.
 
=== Wenzel Schinga 1702/04 ===
Schulmeister in Steinbruch, verheiratet mit Maria.
 
Auch Wenzel Schinga ist durch die Matriken, vor allem als Taufpate dokumentiert.
* Dezember 1702 für Mathias Wenzel, Sohn des Johann Georg Plyeiss, Taglöhner in Steinbruch und Maria.
* September 1704 für Maria, Tochter des [[Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch#Martin Zottl|Martin Zottl, Tischler in Steinbruch]] und Barbara.
 
=== Joseph Hofmann 1668-1709 ===
Schulmeister und Wirt in Steinbruch, er war 1706 Zeuge für Vitus Tiefenbrunner und Susanne Hinckherin. Der Herr Lehrer starb 1709 mit 41 Jahren.
Schulmeister und Wirt in Steinbruch, er war 1706 Zeuge für Vitus Tiefenbrunner und Susanne Hinckherin. Der Herr Lehrer starb 1709 mit 41 Jahren.


* Joh. Georg Lachnit, Schulmeister, 1710 –
* Joh. Georg Lachnit, Schulmeister, 1710 –
* Thomas Roller, 1716 –
* Thomas Roller, 1716 –
* Joh. Georg Lux, Schulmeister, 1718/24
=== Johann Georg Lux 1718/24 ===
===== Sebastian Federl 1719 =====
Schulmeister in Steinbruch, verheiratet mit Anna Maria. Sohn Johann Jacob, 1718 geboren, Taufpate war Johann Jacob Poppauer, Schreiber der Zollwache in Bruck an der Leitha. Er selbst war 1724 Trauzeuge für den Witwer Johann Gurl, Steinmetzgeselle hier und Rosina Kralin, Witwe des Wolfgang Kral.
 
=== Sebastian Federl 1719 ===
Schulmeister in Steinbruch, verheiratet mit Eva Maria. Tochter Maria Regina, 1719 geboren, Paten waren Steinmetzmeister [[w:Johann Wieser|Johann Wieser]] und Frau Maria.
Schulmeister in Steinbruch, verheiratet mit Eva Maria. Tochter Maria Regina, 1719 geboren, Paten waren Steinmetzmeister [[w:Johann Wieser|Johann Wieser]] und Frau Maria.
===== Andreas Auer 1720 =====
=== Andreas Auer 1720 ===
Schulmeister in Steinbruch, Sohn Joseph starb 1720 mit 3½ Jahren.
Schulmeister in Steinbruch, Sohn Joseph starb 1720 mit 3½ Jahren.
* Joseph Anton Schreiber, 1721
=== Joseph Anton Schreiber 1721 – ===
Schulmeister in Steinbruch, verheiratet mit Elisabeth. Sohn Jacob, 1721 geboren, Paten waren der nobilitierte Herr Dreißiger in Steinbruch Jacob de Grandi und Theresia Regondin von Steinbruch.
 
* Johann Schäbl, 1722 –
* Johann Schäbl, 1722 –
* Sixtus Tultsch, Schulmeister, 1724 –
=== Sixtus Tultsch 1724 – ===
===== Johann Hupfer 1731/35 =====
Schulmeister in Steinbruch, verheiratet mit Magdalena. Magdalena starb bei der Geburt von Sohn Johann 1725, der Witwer ehelichte Maria.
=== Johann Hupfer 1731/35 ===
Präceptor (Hilfs-Lehrer), Schulmeister, Sohn des Johann Georg Hupfer, Schmied und Frau Eva. Er heiratete am 18. September 1735 Elisabeth Fischerin, Tochter des Paul Fischer, Bäckermeister in Steinbruch und Frau Anna Maria. Zeuge war [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]] Steinmetzmeisterm hier.
Präceptor (Hilfs-Lehrer), Schulmeister, Sohn des Johann Georg Hupfer, Schmied und Frau Eva. Er heiratete am 18. September 1735 Elisabeth Fischerin, Tochter des Paul Fischer, Bäckermeister in Steinbruch und Frau Anna Maria. Zeuge war [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]] Steinmetzmeisterm hier.
* '''1734 Klagsschrift''' des Richters Elias Hügel an den Herrn Abt Robert Leeb, den Präceptor in Steinbruch betreffend:
* '''1734 Klagsschrift''' des Richters Elias Hügel an Abt Robert Leeb, den Präceptor in Steinbruch betreffend:
... es wäre dann um der Ursach willen allein,
''... es wäre dann um der Ursach willen allein, dass ich unsern Schul-Präceptor wegen seiner Leichtfertigkeit und allerhand Ungebühr abmahnen und abstrafen wollen, wie in beiliegender Abschrift das mehrere kann ersehen werden.''
daß ich unsern Schul Präceptor wegen seiner
Leichtfertigkeit u. allerhand Ungebühr abmahnen u. abstrafen wollen, wie in beiliegender Abschrift das mehrere kann ersehen werden.


===== Johann Adam Rausch =====  
=== Johann Adam Rausch ===
Schulmeister und Musiker, 1736/37 – vielleicht ein Hinweis auf die musikalische Gestaltung der Wallfahrten. Sohn des Paul Rausch, Stadtrat und Hausbesitzer in [[Wolkersdorf]] und Frau Elisabeth. Er ehelichte 1737 Rosalia Herzogin, Tochter des [[Schuhmacherhandwerk in Kaisersteinbruch|Joseph Herzog, Schuhmachermeister in Kaisersteinbruch]] und Frau Maria. Zeugen waren Johann Baptist Paschcobeth, Steinmetzgeselle, Mathias Berger von [[Trautmannsdorf]].
Schulmeister und Musiker, 1736/37 – vielleicht ein Hinweis auf die musikalische Gestaltung der Wallfahrten. Sohn des Paul Rausch, Stadtrat und Hausbesitzer in [[Wolkersdorf]] und Frau Elisabeth. Er ehelichte 1737 Rosalia Herzogin, Tochter des [[Schuhmacherhandwerk in Kaisersteinbruch|Joseph Herzog, Schuhmachermeister in Kaisersteinbruch]] und Frau Maria. Zeugen waren Johann Baptist Paschcobeth, Steinmetzgeselle, Mathias Berger von [[Trautmannsdorf]].
=== Anton Hirsch 1749 ===
Hilfslehrer in Steinbruch, von [[w:Zábřeh|Hohenstadt in Mähren]], Sohn des Anton Hirsch, Schuhmacher und Frau Veronica, beide noch bei Leben. Er heiratete 1749 Anna Maria Hauptmannin, Tochter desJohann Hauptmann, Steinmetz und Wirt allhier und Gertrude. Zeugen waren Carl Mayr, Dreißiger in Steinbruch, und [[Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch|Petrus Zierl, Bäcker allhier]].
=== Mathias Petz 1747/49– ===
Lehrer in Steinbruch, Sohn des Johann Petz und Maria, beide von [[Hollabrunn]], ehelichte am 24. April 1747 Eva Maria Prandlin, Tochter des Simon Prandl, Tischler in Steinbruch () und Witwe Gertrude. Zeugen waren [[Schuhmacherhandwerk in Kaisersteinbruch#Johann Gantner (1705–1768)|Johann Gantner, Schuster]] und [[Maria Regina Sünnin#Maria Regina Trumlerin|Maximilian Trumler]], Steinmetzmeister.
=== Johann Kläberer † 1753 ===
Lehrer in Steinbruch, von [[Wagram]] stammend, Sohn des Johann und der Helena. Er heiratete 1752 Elisabeth Hauptmanneckin, Tochter des Johann und der Gertrude von Steinbruch. Zeugen waren Steinmetzgeselle Johann Thurner und Petrus Zierl, Bäcker hier. Im selben Jahr Geburt der Tochter Maria Elisabeth, bei der Geburt des Sohnes Johann im November 1753 da war der Vater bereits verstorben.
Nach seinem Ableben ehelichte die Witwe den Steinmetzgesellen Michael Weidbacher.


===== Anton Hirsch 1749 =====
Hilfslehrer in Steinbruch, von [[w:Zábřeh|Hohenstadt in Mähren]], Sohn des Anton Hirsch, Schuhmacher und Frau Veronica, beide noch bei Leben. Er heiratete 1749 Anna Maria Hauptmannin, Tochter desJohann Hauptmann, Steinmetz und Wirt allhier und Gertrude. Zeugen waren Carl Mayr, Dreißiger in Steinbruch, und [[Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch|Petrus Zierl, Bäcker allhier]].
* Mathias Petz, Lehrer, 1749 –
* Johann Kläberer, Lehrer, 1750 –
* Martin Nicolaus Fischer, Hilfslehrer
* Martin Nicolaus Fischer, Hilfslehrer
* Joseph Stöckl, Hilfslehrer 1772/79


===== Philipp Haas 1737–1783 =====  
=== Joseph Stöckl 1772/79 ===
Hilfs-Lehrer (Präceptor) in Steinbruch, Sohn des Mathias Stöckl, Büchsenmachermeister in [[Eisenstadt]] und Frau Anna Maria. Er heiratete 1772 Catharina Fischerin, Witwe des Hilfs-Lehrers Martin Fischer, geborene Andertin, von hier. Zeugen waren Adam Baumann,
Schneidermeister und [[w:Johann Gehmacher (Steinmetz 1716)|Johann Gehmacher]], Steinmetzmeister und Richter hier.
 
Der Witwer ehelichte 1779 Juliana Zierlin, Tochter des Petrus Zierl, Bäcker in Steinbruch und Catharina, beide verstorben. Zeugen waren Philipp Haas, herrschaftlicher Wirt und [[Franz Winkler]], StmM., beide in Steinbruch.
 
=== Philipp Haas 1737–1783 ===  
Schulmeister und Wirt im herrschaftlichen Gasthof in Steinbruch, verheiratet mit Magdalena. Geburt ihrer Kinder von 1773-1782, Paten waren Johann Michael Pöhm, herrschaftlicher Jäger. Philipp starb 1783 mit 46 Jahren. Die Witwe Magdalena heiratete den Wirt Michael Maller.
Schulmeister und Wirt im herrschaftlichen Gasthof in Steinbruch, verheiratet mit Magdalena. Geburt ihrer Kinder von 1773-1782, Paten waren Johann Michael Pöhm, herrschaftlicher Jäger. Philipp starb 1783 mit 46 Jahren. Die Witwe Magdalena heiratete den Wirt Michael Maller.
===== Andreas Hafner 1787–1802 =====
=== Andreas Hafner 1787–1802 ===
Schulmeister in Steinbruch, Sohn des Johann Hafner von [[Sommerein]] am Leithaberg und Ehefrau Magdalena. Er heiratete am 7. August 1787 Elisabeth Bruderin, Tochter des Joseph Bruder und Catharina von [[Hundsheim]] in Niederösterreich. Zeugen waren Herr Richter [[Gregor Nagl]], Webermeister, Johann Prickler, Fleischhacker von hier, und der Schulmeister Paul Strobl von Hundsheim. Ihre Kinder wurden von 1788-1801 geboren, er war beliebter Trauzeuge z.B. 1799 für den Steinmetzmeister [[Johann Evangelist Pansipp]] und Theresia Kruckenfellnerin, 1802 für Steinmetzmeister [[Laurenz Pansipp]], und Euphrosina Weinkopfin.
Schulmeister in Steinbruch, Sohn des Johann Hafner von [[Sommerein]] am Leithaberg und Ehefrau Magdalena. Er heiratete am 7. August 1787 Elisabeth Bruderin, Tochter des Joseph Bruder und Catharina von [[Hundsheim]] in Niederösterreich. Zeugen waren Herr Richter [[Gregor Nagl]], Webermeister, Johann Prickler, Fleischhacker von hier, und der Schulmeister Paul Strobl von Hundsheim. Ihre Kinder wurden von 1788-1801 geboren, er war beliebter Trauzeuge z.B. 1799 für den Steinmetzmeister [[Johann Evangelist Pansipp]] und Theresia Kruckenfellnerin, 1802 für Steinmetzmeister [[Laurenz Pansipp]], und Euphrosina Weinkopfin.
[[Datei:Wimmer Joh. SchulM..jpg|mini|hochkant|Johann Wimmer jun., Schulmeister in Kaisersteinbruch 1847–1888 - Zeichnung von Petrus Petri, Maurerpolier, sein Schwiegersohn.]]
=== Franz Haas 1835- ===
Schulmeister und Wirt in Steinbruch, verheiratet mit Maria Magdalena. 1835/36 wurden 2 Kinder geboren und starben kurz danach.
=== Johann Wimmer sen. 1809 – 1847 ===
Schulmeister in Steinbruch
=== Johann Wimmer jun. 1847 - 1887 ===
[[Johann Wimmer]] jun., der Sohn wurde auch Schulmeister
=== Petrus Roth 1874 ===
Schulmeister in Kaisersteinbruch, 1847 in [[w:Vuzenica|Saldenhofen]] (damals Untersteiermark, heute [[w:Slowenien|Slowenien]]) geboren, Sohn des Gregor Roth und Frau Maria. Er heiratete 1874 in [[Sommerein]] Klara Wimmer, Tochter des * Johann Wimmer und Frau Rosina. Zeugen waren Georg Roth, Schmied und Franz Heischmann, Steinmetzmeister.
=== Rudolf Millner 1887/1910 ===
Schullehrer in Kaisersteinbruch, ab 1887 als Nachfolger des Wimmer Johann jun., der für seinen erkrankten Vater die notwendigen Jahre abgearbeitet hatte, eine Rente gab es dafür nicht, und dann sozusagen seinen eigenen Dienst.
* Armeninstitut Kaisersteinbruch 10. Jänner 1892: Für den Pfründner Jakob Senftner das Grab machen, dem Totengräber gezahlt 1 fl. Dem Herrn Pfarrer [[Dominik Hafenecker]] für die Beerdigung des Pfründners Jakob Senftner gezahlt 1 fl, ebenso dem Herrn Schullehrer Rudolf Millner.
* [[Gustav Scharmer]] über seine Schulzeit in Kaisersteinbruch: ''In der Schule wurde ungarisch gesprochen, Deutsch war Fremdsprache. Die Gegend sollte magyarisiert werden, aber wir sprachen daheim und auch sonst deutsch. Damals betrug die Schulpflicht 6 Jahre und unser Lehrer Rudolf Millner, auch der Pfarrer [[Andreas Kondits]], die haben uns gehaut, auf die Hand, oder am Schädel''.


===== Franz Haas 1835- =====
=== Josef Schmall 1919/21 ===  
Schulmeister und Wirt in Steinbruch, verheiratet mit Maria Magdalena. 1835/36 wurden 2 Kinder geboren und starben kurz danach.
Lehrer in Kaisersteinbruch,  
* Johann Wimmer sen., Schulmeister 1809 – 1847
* [[w:Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch|Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch]], Katholische Volksschule Kaisersteinbruch handgeschriebenes Zeugnis für Auguste Markowitsch 1920/21. (Schwester der [[Marianne Tschol]], geborene Markowitsch.) Josef Schmall Lehrer, P. [[Gregor Peck]], Direktor und Vorsitzender des Schulstuhles. Sie besuchte damals die 3. Abteilung der VS mit lauter Einsern und einem Zweier in Ungar. Sprachlehre, am 19. Jan. 1921 zum Schulbesuch nach Sommerein abgemeldet.
* [[Johann Wimmer]] jun., Schulmeister 1847 – 1887
* Petrus Roth, Schulmeister 1874 –
* Rudolf Millner, Schullehrer 1887/92
* Josef Schmall, Lehrer 1919/21


===== Anna und Magdalena Lorenz 1919 =====
==== Anna und Magdalena Lorenz 1919 ====
Im Lohnregister über ausbezahlte Arbeitslöhne durch die Gemeinde Kaisersteinbruch für die Schulreinigung und Lehrerwohnung. Sie erhalten je 20 Kronen, am 15. Dezembe 1919.
Im Lohnregister über ausbezahlte Arbeitslöhne durch die Gemeinde Kaisersteinbruch für die Schulreinigung und Lehrerwohnung. Sie erhalten je 20 Kronen, am 15. Dezember 1919.


* Koloman Prónai, Oberlehrer 1920/21
* Koloman Prónai, Oberlehrer 1920/21
* Rita Parschalk, Lehrerin 1924
* Rita Parschalk, Lehrerin 1924
* [[Editha Senekovitsch]], prov. Lehrerin 1924/26
 
* Lambert Zanitzer, Oberlehrer 1925<ref>(Kirchlicher Standesausweis, Stand 1. Jänner 1925)</ref>/28/30
=== Editha Senekovitsch 1924/27 ===
Sie war eine provisorische Lehrerin an der hiesigen Schule, hat den wirtschaftlichen, auch sozialen Niedergang der einstigen Steinmetz-Siedlung miterlebt und aufgeschrieben.
[[Editha Senekovitsch#Maria Ludwig, geborene Ujvary, erzählt]]
 
=== Lambert Zanitzer 1925- ===
Ober-Lehrer der zweiklassigen röm.-kath. Volksschule zu Kaisersteinbruch, Vater von Frau Erna Ficker<ref>(Kirchlicher Standesausweis, Stand 1. Jänner 1925)</ref>/28/30
 
* Hans Heinz Part, Schulleiter 1930 –
* Hans Heinz Part, Schulleiter 1930 –


Zeile 120: Zeile 171:
== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Commonscat|Volksschule Kaisersteinbruch}}
{{Commonscat|Volksschule Kaisersteinbruch}}
* Rk. Pfarre Kaisersteinbruch [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/burgenland/kaisersteinbruch Kaisersteinbrucher Matriken]. Mit den Namen der Lehrer, Hilfslehrer, Präceptoren, Schulmeister in Kaisersteinbruch, ab 1690.
* Rk. Pfarre Kaisersteinbruch [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/burgenland/kaisersteinbruch Kaisersteinbrucher Matriken]. Namen der Lehrer, Hilfslehrer, Präceptoren, Schulmeister in Kaisersteinbruch, ab 1690.
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1], [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Band 2] Sämtliche Schulmeister, Lehrer, Memorandum 1923.
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1], [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Band 2] Sämtliche Schulmeister, Lehrer, Memorandum 1923.


Zeile 128: Zeile 179:
[[Kategorie:Ehemalige Schule im Burgenland]]
[[Kategorie:Ehemalige Schule im Burgenland]]
[[Kategorie:Kaisersteinbruch]]
[[Kategorie:Kaisersteinbruch]]
[[Kategorie:Königshof]]
5.975

Bearbeitungen