Chronologie der Corona-Krise in Österreich/August 2022: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 169: Zeile 169:
* Wissenschaftler von der Universität Valencia u. a. kommen zum Ergebnis, dass sportliche Menschen eine geringere Gefahr haben an COVID-19 zu erkranken und falls doch, die Auswirkungen geringer seien: reduzierte Infektionsrate (-11 %), weniger Spitalsaufnahmen (-36 %), schwere Krankheitsverläufe (-34 %), Todesfällen (-34 %). <ref>[https://science.orf.at/stories/3214822/ Sportliche Menschen sterben seltener an Covid-19], Webseite: science.orf.at vom 29. August 2022.</ref>
* Wissenschaftler von der Universität Valencia u. a. kommen zum Ergebnis, dass sportliche Menschen eine geringere Gefahr haben an COVID-19 zu erkranken und falls doch, die Auswirkungen geringer seien: reduzierte Infektionsrate (-11 %), weniger Spitalsaufnahmen (-36 %), schwere Krankheitsverläufe (-34 %), Todesfällen (-34 %). <ref>[https://science.orf.at/stories/3214822/ Sportliche Menschen sterben seltener an Covid-19], Webseite: science.orf.at vom 29. August 2022.</ref>
* Chinesische Behörden haben in der südchinesischen Stadt [[w:Shenzhen|Shenzhen]] den weltgrößten Elektronikmarkt [[w:Huaqiangbei|Huaqiangbei]] nach einem COVID-19-Ausbruch vorübergehend geschlossen.<ref>[https://orf.at/stories/3283002/ CoV-Fälle: China schließt weltgrößten Elektronikmarkt], Webseite: orf.at vom 29. August 2022.</ref> In weiterer Folge wurden in Shenzhen weitere Geschäfte und Unternehmen geschlossen. In der Hafenstadt [[w:Dalian|Dalian]] wurden die wichtigsten Bezirke mit rund drei Millionen Einwohnern bis Sonntag abgeriegelt.<ref>[https://orf.at/stories/3283122/ China: Neue Schließungen in Tech-Knotenpunkt Shenzhen], Webseite: orf.at vom 30. August 2022.</ref>
* Chinesische Behörden haben in der südchinesischen Stadt [[w:Shenzhen|Shenzhen]] den weltgrößten Elektronikmarkt [[w:Huaqiangbei|Huaqiangbei]] nach einem COVID-19-Ausbruch vorübergehend geschlossen.<ref>[https://orf.at/stories/3283002/ CoV-Fälle: China schließt weltgrößten Elektronikmarkt], Webseite: orf.at vom 29. August 2022.</ref> In weiterer Folge wurden in Shenzhen weitere Geschäfte und Unternehmen geschlossen. In der Hafenstadt [[w:Dalian|Dalian]] wurden die wichtigsten Bezirke mit rund drei Millionen Einwohnern bis Sonntag abgeriegelt.<ref>[https://orf.at/stories/3283122/ China: Neue Schließungen in Tech-Knotenpunkt Shenzhen], Webseite: orf.at vom 30. August 2022.</ref>
* Bundesjustizminister [[w:Marco Buschmann|Marco Buschmann]] (FDP) wirft dem deutschen Gesundheitsminister [[w:Karl Lauterbach|Karl Lauterbach]] angesichts seiner Prognosen Panikmache in der Corona-Politik vor. Buschmann meinte gegenüber der Frankfurter Allgemeinen: „Von Panikmache halte ich gar nichts. Für solche Virusvarianten gibt es derzeit nirgendwo Anzeichen“.<ref>Stefanie Fischhaber: [https://www.merkur.de/welt/corona-herbst-lauterbach-warnung-verteidigt-schulregeln-maskenpflicht-epidemische-lage-91752207.html Corona-„Irrtum“? Lauterbach schließt neue epidemische Lage nicht aus – Buschmann verurteilt „Panikmache“], Webseite: merkur.de vom 29. August 2022.</ref>
* Bundesjustizminister [[w:Marco Buschmann|Marco Buschmann]] (FDP) wirft dem deutschen Gesundheitsminister [[w:Karl Lauterbach|Karl Lauterbach]] angesichts seiner Prognosen Panikmache in der Corona-Politik (insbesondere für den Herbst 2022) vor. Buschmann meinte gegenüber der Frankfurter Allgemeinen: „Von Panikmache halte ich gar nichts. Für solche Virusvarianten gibt es derzeit nirgendwo Anzeichen“.<ref>Stefanie Fischhaber: [https://www.merkur.de/welt/corona-herbst-lauterbach-warnung-verteidigt-schulregeln-maskenpflicht-epidemische-lage-91752207.html Corona-„Irrtum“? Lauterbach schließt neue epidemische Lage nicht aus – Buschmann verurteilt „Panikmache“], Webseite: merkur.de vom 29. August 2022.</ref>


=== Dienstag, 30. August 2022 ===
=== Dienstag, 30. August 2022 ===
9.285

Bearbeitungen