Chronologie der Corona-Krise in Österreich/März 2022: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 177: Zeile 177:
=== Mittwoch, 23. März 2022 ===
=== Mittwoch, 23. März 2022 ===
* Die für heute angekündigte Wiedereinführung von COVID-19-Restriktionen werden erst morgen eingeführt, weil die Fachleute sich nicht auf die tatsächlich geeigneten Restriktionen einigen konnten. Die Virologin Dorothee von Laer meinte gegenüber dem „Kurier“: Geimpfte würden sich derzeit bei Omikron genauso oft anstecken wie Ungeimpfte.<ref>[https://orf.at/stories/3254934/ Gespanntes Warten auf neue CoV-Regeln], Webseite: orf.at vom 23. März 2022.</ref> Diese Wiedereinführung von COVID-19-Restriktionen ist europaweit wohl einmalig.
* Die für heute angekündigte Wiedereinführung von COVID-19-Restriktionen werden erst morgen eingeführt, weil die Fachleute sich nicht auf die tatsächlich geeigneten Restriktionen einigen konnten. Die Virologin Dorothee von Laer meinte gegenüber dem „Kurier“: Geimpfte würden sich derzeit bei Omikron genauso oft anstecken wie Ungeimpfte.<ref>[https://orf.at/stories/3254934/ Gespanntes Warten auf neue CoV-Regeln], Webseite: orf.at vom 23. März 2022.</ref> Diese Wiedereinführung von COVID-19-Restriktionen ist europaweit wohl einmalig.
* Ab heute kann in Österreich das orale einzunehmende COVID-19-Medikament Paxlovid verschreiben werden.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3148071/ Orales Medikament ab nächster Woche], Webseite: wien.orf.at vom 18. März 2022.</ref>
* Ab heute kann in Österreich das orale einzunehmende COVID-19-Medikament Paxlovid verschreiben werden (siehe auch Eintragungen zum 27. Jänner 2022, 15. August 2022, 27. August 2022, 2. September 2022).<ref>[https://wien.orf.at/stories/3148071/ Orales Medikament ab nächster Woche], Webseite: wien.orf.at vom 18. März 2022.</ref>
* Das Expertenkonsortium geht davon aus, dass die COVID-19-Neuinfektionen in den nächsten Tagen leicht sinken werden. Bei der Spitalsbelegung sei aber noch kein genereller Rückgang zu erwarten.<ref>[https://orf.at/stories/3255210/ Prognose: Rückgang bei Infektionen, aber nicht im Spital], Webseite: orf.at vom 23. März 2022.</ref> In den sechs Tagen vom 15. März 2022 bis 20. März 2022 haben sich die COVID-19-Neuinfektionen von 64.223 auf 31.704 mehr als halbiert<ref>[https://orf.at/corona/daten/oesterreich Neu gemeldete Fälle für Österreich, Stand 23.3.], Webseite: orf.at vom 23. März 2022.</ref> und sind dann plötzlich ohne erkennbaren Grund wieder vom 21. März bis 23. März auf 53.071 COVID-19-Neunfektionen<ref>[https://orf.at/stories/3255232/ AGES: 7-Tage-Inzidenz bei 3.424,3], Webseite: orf.at vom 23. Ärz 2022.</ref> angestiegen. Am 25. März 2022 sinken die laborbestätigten Fälle sodann auf 37.910 ab und der seit 15. März insgesamt bestehende fallende Trend wird damit – auch ohne Einfluss der wieder eingeführten Maskenplicht – fortgesetzt. Die Intensivbettenbelegung ist seit Monaten um 200 Personen in ganz Österreich und damit weit jenseits eines systemkritischen Wertes. Die unbelegten Intensivbetten liegen seit Monaten bei über 30 %.<ref>[https://covid19-dashboard.ages.at/dashboard_Hosp.html Hospitalisierungen], Webseite: covid19-dashboard.ages.at, abgerufen am 25. März 2022.</ref><ref>[https://orf.at/corona/daten/morgenmeldung Fallzahlen gemäß Krisenstab vom 25.3., 9.30 Uhr], Webseite: orf.at, abgerufen am 25. März 2022.</ref>
* Das Expertenkonsortium geht davon aus, dass die COVID-19-Neuinfektionen in den nächsten Tagen leicht sinken werden. Bei der Spitalsbelegung sei aber noch kein genereller Rückgang zu erwarten.<ref>[https://orf.at/stories/3255210/ Prognose: Rückgang bei Infektionen, aber nicht im Spital], Webseite: orf.at vom 23. März 2022.</ref> In den sechs Tagen vom 15. März 2022 bis 20. März 2022 haben sich die COVID-19-Neuinfektionen von 64.223 auf 31.704 mehr als halbiert<ref>[https://orf.at/corona/daten/oesterreich Neu gemeldete Fälle für Österreich, Stand 23.3.], Webseite: orf.at vom 23. März 2022.</ref> und sind dann plötzlich ohne erkennbaren Grund wieder vom 21. März bis 23. März auf 53.071 COVID-19-Neunfektionen<ref>[https://orf.at/stories/3255232/ AGES: 7-Tage-Inzidenz bei 3.424,3], Webseite: orf.at vom 23. Ärz 2022.</ref> angestiegen. Am 25. März 2022 sinken die laborbestätigten Fälle sodann auf 37.910 ab und der seit 15. März insgesamt bestehende fallende Trend wird damit – auch ohne Einfluss der wieder eingeführten Maskenplicht – fortgesetzt. Die Intensivbettenbelegung ist seit Monaten um 200 Personen in ganz Österreich und damit weit jenseits eines systemkritischen Wertes. Die unbelegten Intensivbetten liegen seit Monaten bei über 30 %.<ref>[https://covid19-dashboard.ages.at/dashboard_Hosp.html Hospitalisierungen], Webseite: covid19-dashboard.ages.at, abgerufen am 25. März 2022.</ref><ref>[https://orf.at/corona/daten/morgenmeldung Fallzahlen gemäß Krisenstab vom 25.3., 9.30 Uhr], Webseite: orf.at, abgerufen am 25. März 2022.</ref>
* Der deutsche Virologen Christian Drosten geht davon aus, dass die Hochinzidenzphase noch bis Mitte April andauern wird und es auch keinen "infektionsfreien" Sommer geben wird. Im Herbst und Winter 2022 müsse der Staat wahrscheinlich noch einmal härter eingreifen. Er geht davon aus, dass junge, dreifach geimpfte Menschen sich aber wieder frei bewegen könnten und bauten im Fall einer Infektion auch für die Gemeinschaft Immunität auf.<ref>[https://orf.at/stories/3255233/ Drosten: Hochinzidenz bis Ostern und Maßnahmen im Herbst], Webseite: orf.at vom 23. März 2022.</ref><ref>[https://orf.at/stories/3255813/ Drosten erwartet „keinen infektionsfreien Sommer“], Webseite: orf.at vom 25. März 2022.</ref> Interessanterweise wird täglich von Prominenten berichtet, die trotz dreifacher COVID-19-Impfung sich infiziert haben und auch äußern andere Fachleute seit Monaten Zweifel an der Wirksamkeit der COVID-19-Impfung. Der Prognoserechner Niki Popper hingegen sieht den Höhepunkt der "COVID-19-Welle" in Österreich bereits erreicht bzw. überschritten.<ref name=orf2022032401>[https://science.orf.at/stories/3212145/ Popper: „Höhepunkt der Welle erreicht“], Webseite: orf.at vom 24. März 2022.</ref>
* Der deutsche Virologen Christian Drosten geht davon aus, dass die Hochinzidenzphase noch bis Mitte April andauern wird und es auch keinen "infektionsfreien" Sommer geben wird. Im Herbst und Winter 2022 müsse der Staat wahrscheinlich noch einmal härter eingreifen. Er geht davon aus, dass junge, dreifach geimpfte Menschen sich aber wieder frei bewegen könnten und bauten im Fall einer Infektion auch für die Gemeinschaft Immunität auf.<ref>[https://orf.at/stories/3255233/ Drosten: Hochinzidenz bis Ostern und Maßnahmen im Herbst], Webseite: orf.at vom 23. März 2022.</ref><ref>[https://orf.at/stories/3255813/ Drosten erwartet „keinen infektionsfreien Sommer“], Webseite: orf.at vom 25. März 2022.</ref> Interessanterweise wird täglich von Prominenten berichtet, die trotz dreifacher COVID-19-Impfung sich infiziert haben und auch äußern andere Fachleute seit Monaten Zweifel an der Wirksamkeit der COVID-19-Impfung. Der Prognoserechner Niki Popper hingegen sieht den Höhepunkt der "COVID-19-Welle" in Österreich bereits erreicht bzw. überschritten.<ref name=orf2022032401>[https://science.orf.at/stories/3212145/ Popper: „Höhepunkt der Welle erreicht“], Webseite: orf.at vom 24. März 2022.</ref>
9.116

Bearbeitungen