Chronologie der Corona-Krise in Österreich/September 2022: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 51: Zeile 51:
* Homeoffice ist sehr beliebt und sei meist auch sehr produktiv.<ref>[https://orf.at/stories/3284326/ Homeoffice ist sehr beliebt und meist produktiv], Webseite: orf.at vom 8. September 2022.</ref>
* Homeoffice ist sehr beliebt und sei meist auch sehr produktiv.<ref>[https://orf.at/stories/3284326/ Homeoffice ist sehr beliebt und meist produktiv], Webseite: orf.at vom 8. September 2022.</ref>
* Ein 58-jähriger wird beschuldigt zwischen 21. November 2021 bis 15. Jänner 2022 im Landesimpfzentrum St. Pölten die Durchführung von COVID-19-Impfungen vorgetäuscht und 12 Menschen gegen Geld zu einem Impfzertifikat verholfen zu haben und steht nun vor dem Strafgericht. Für die angebliche Tathandlung selbst gibt es keine Zeugen.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3172729/ Impfnachweise gefälscht: 15 Angeklagte], Webseite: noe.orf.at vom 8. September 2022.</ref>
* Ein 58-jähriger wird beschuldigt zwischen 21. November 2021 bis 15. Jänner 2022 im Landesimpfzentrum St. Pölten die Durchführung von COVID-19-Impfungen vorgetäuscht und 12 Menschen gegen Geld zu einem Impfzertifikat verholfen zu haben und steht nun vor dem Strafgericht. Für die angebliche Tathandlung selbst gibt es keine Zeugen.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3172729/ Impfnachweise gefälscht: 15 Angeklagte], Webseite: noe.orf.at vom 8. September 2022.</ref>
* Die Europäische Kommission veröffentlicht den „Beihilfeanzeiger 2021“ über die staatlichen Unterstützungen durch COVID-19-Beihilfen.<ref>[https://competition-policy.ec.europa.eu/system/files/2022-09/state_aid_scoreboard_note_2021.pdf State aid Scoreboard 2021], Webseite: competition-policy.ec.europa.eu.</ref><ref>[https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_5369 Staatliche Beihilfen: Beihilfenanzeiger 2021 belegt Rekordunterstützung durch COVID-19-Beihilfen unter Wahrung fairer Wettbewerbsbedingungen], Webseite: ec.europa.eu vom 8. September 2022.</ref>
* Die Europäische Kommission veröffentlicht den „Beihilfeanzeiger 2021“ über die staatlichen Unterstützungen durch COVID-19-Beihilfen.<ref>[https://competition-policy.ec.europa.eu/system/files/2022-09/state_aid_scoreboard_note_2021.pdf State aid Scoreboard 2021], Webseite: competition-policy.ec.europa.eu.</ref><ref>[https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_5369 Staatliche Beihilfen: Beihilfenanzeiger 2021 belegt Rekordunterstützung durch COVID-19-Beihilfen unter Wahrung fairer Wettbewerbsbedingungen], Webseite: ec.europa.eu vom 8. September 2022.</ref> Insgesamt wurden von den Unionsmitgliedstaaten und dem Vereinigten Königreich nach Angaben der EU-Kommission alleine 2020 rund 227,97 Milliarden Euro für Unternehmen ausgegeben.<ref>[https://orf.at/stories/3284466/ 2020: Fast 230 Mrd. CoV-Staatshilfen für Firmen in Europa], Webseite: orf.at vom 8. September 2022.</ref>
* In Deutschland wurden heute bundesweit die COVID-19-Regeln ab 1. Oktober 2022 bis zum 7. April 2023 beschlossen. Weiterhin gilt eine FFP2-Maskenpflicht in Fernzügen, nicht aber in Flugzeugen. In Kliniken, Pflegeheimen und Arztpraxen muss eine Maske getragen werden, zusätzlich muss beim Zutritt zu Pflegeheimen und Kliniken ein negativer COVID-19-Test vorgelegt werden. Di Bundesländer erhalten die Möglichkeit strengere Maßnahmen z. B. in Restaurants und anderen Innenräumen zu verhängen. An Schulen und in Kindergärten sollen COVID-19-Tests vorgeschrieben werden können und auch eine Maskenpflichten in Schulen höherer Schulstufen.<ref>[https://orf.at/stories/3284451/ Deutschland: Neue Regeln beschlossen], Webseite: orf.at vom 8. September 2022.</ref>
* In Deutschland wurden heute bundesweit die COVID-19-Regeln ab 1. Oktober 2022 bis zum 7. April 2023 beschlossen. Weiterhin gilt eine FFP2-Maskenpflicht in Fernzügen, nicht aber in Flugzeugen. In Kliniken, Pflegeheimen und Arztpraxen muss eine Maske getragen werden, zusätzlich muss beim Zutritt zu Pflegeheimen und Kliniken ein negativer COVID-19-Test vorgelegt werden. Di Bundesländer erhalten die Möglichkeit strengere Maßnahmen z. B. in Restaurants und anderen Innenräumen zu verhängen. An Schulen und in Kindergärten sollen COVID-19-Tests vorgeschrieben werden können und auch eine Maskenpflichten in Schulen höherer Schulstufen.<ref>[https://orf.at/stories/3284451/ Deutschland: Neue Regeln beschlossen], Webseite: orf.at vom 8. September 2022.</ref>
=== Freitag, 9. September 2022 ===
* Nachdem die Republik Österreich für die COVID-19-Vorgehensweise in Ischgl 2020 nicht haften will, soll das Land Tirol in die Verantwortung genommen werden.<ref>[https://orf.at/stories/3284540/ Causa Ischgl: Bund will nicht haften – Tirol droht Klage], Webseite: orf.at vom 9. September 2022.</ref>
* Heute fand der erste Schadenersatzprozesse gegen einen Ischgler Hotelier in Wien statt. Dem Beklagten wird u. a. vorgeworfen, die Gäste nicht über COVID-19 informiert zu haben.<ref>[https://tirol.orf.at/stories/3172921/ Erster Prozess gegen Ischgler Hotelier], Webseite. orf.at vom 9. September 2022.</ref>
* Das Chronische Erschöpfungssyndrom (auch Chronisches Fatigue-Syndrom), charakterisiert durch eine Schwäche bzw. eine übermäßige Ermüdbarkeit der Muskulatur, soll laut dem Forschungsteam der Berliner Universitätsklinik Charite und vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin nach einer CIVID-19-Erkrankung – auch nach mildem Verlauf – auftreten können.<ref>[https://science.orf.at/stories/3215019/ Chronische Erschöpfung auch nach leichtem Verlauf], Webseite: science.orf.at vom 9. September 2022.</ref>
* In Nordkorea sollen in Kürze erste offizielle COVID-19-Impfkampagne beginnen. Bislang seien 4,8 Millionen Infektionen und 74 Todesfälle gemeldet worden.<ref>[https://orf.at/stories/3284527/ ], Webseite: orf.at vom 9. September 2022.</ref>
----
----


9.151

Bearbeitungen