Chronologie der Corona-Krise in Österreich/September 2022: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 59: Zeile 59:
* Das Chronische Erschöpfungssyndrom (auch Chronisches Fatigue-Syndrom), charakterisiert durch eine Schwäche bzw. eine übermäßige Ermüdbarkeit der Muskulatur, soll laut dem Forschungsteam der Berliner Universitätsklinik Charite und vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin nach einer CIVID-19-Erkrankung – auch nach mildem Verlauf – auftreten können.<ref>[https://science.orf.at/stories/3215019/ Chronische Erschöpfung auch nach leichtem Verlauf], Webseite: science.orf.at vom 9. September 2022.</ref>
* Das Chronische Erschöpfungssyndrom (auch Chronisches Fatigue-Syndrom), charakterisiert durch eine Schwäche bzw. eine übermäßige Ermüdbarkeit der Muskulatur, soll laut dem Forschungsteam der Berliner Universitätsklinik Charite und vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin nach einer CIVID-19-Erkrankung – auch nach mildem Verlauf – auftreten können.<ref>[https://science.orf.at/stories/3215019/ Chronische Erschöpfung auch nach leichtem Verlauf], Webseite: science.orf.at vom 9. September 2022.</ref>
* In Nordkorea sollen in Kürze erste offizielle COVID-19-Impfkampagne beginnen. Bislang seien 4,8 Millionen Infektionen und 74 Todesfälle gemeldet worden.<ref>[https://orf.at/stories/3284527/ Nordkorea kündigt erste offizielle Impfkampagne an], Webseite: orf.at vom 9. September 2022.</ref>
* In Nordkorea sollen in Kürze erste offizielle COVID-19-Impfkampagne beginnen. Bislang seien 4,8 Millionen Infektionen und 74 Todesfälle gemeldet worden.<ref>[https://orf.at/stories/3284527/ Nordkorea kündigt erste offizielle Impfkampagne an], Webseite: orf.at vom 9. September 2022.</ref>
=== Samstag, 10. September 2022 ===
* Der deutsche Virologe Christian Drosten rechnet mit einer starken COVID-19-Inzidenz-„Welle“ noch vor Dezember 2022. Neue Virusvarianten würden viele neue Krankheitsfälle bedingen. Auch bei leichten Krankheitsverläufen werde das wahrscheinlich zu erheblichen Arbeitsausfällen führen. COVID-19-Infizierte würden vielleicht nicht ins Krankenhaus kommen, aber sehr viele würden eine Woche krank sein, und dies könne, wenn es viele auf einmal seien, zu einem Problem werden. Der deutsche Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hingegen rechnet lediglich mit einer mittelschweren COVID-19-Infektions-„Welle“ im Herbst 2022.<ref>[https://orf.at/stories/3284622/ Drosten rechnet mit starker Welle „vor Dezember“], Webseite: orf.at vom 10. September 2022.</ref><ref name=tagesschau2022097001>[https://www.tagesschau.de/inland/corona-lauterbach-herbst-101.html "Lockdowns sind nicht mehr vertretbar"], Webseite: tagesschau.de vom 10.9.2022.</ref>
* Der deutsche Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach meint gegenüber mehreren Medien, dass Lockdowns nicht mehr vertretbar seien, es sei denn, es käme die pandemische Lage zurück. Diese Gefahr sehe er aber nicht.<ref name=tagesschau2022097001 />
* Die Zahl der COVID-19-Neuinfektionen steigt in Tschechien wieder an. In Krankenhäusern sind jedoch weniger Patienten.<ref>Till Janzer: [https://deutsch.radio.cz/corona-zahlen-tschechien-steigend-weniger-patienten-krankenhaeusern-8761095 Corona-Zahlen in Tschechien steigend, weniger Patienten in Krankenhäusern], Webseite: deutsch.radio.cz vom 10. September 2022.</ref>
=== Sonntag, 11. September 2022 ===
* Experten gehen davon aus, dass es im Herbst eine neue COVID-19-Welle gebe. Der Genetiker Ulrich Elling erkennt derzeit keine aktuellen neuen und gefährlichen Varianten, auch Geschwindigkeit der Zunahme sei nicht dramatisch. Eine Herbstwelle, ausgelöst durch Varianten, die zu vermehrt schweren Verläufen führen, sei aktuell gering.<ref>[https://www.krone.at/2804214 ], Webseite: krone.at vom 11. September 2022.</ref>
----
----


9.100

Bearbeitungen