Liwest: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Danip
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''LIWEST Kabelmedien GmbH''' ('''LI'''nz'''WE'''ls'''ST'''eyr) ist ein [[Telekommunikation]]sunternehmen mit Sitz in [[Urfahr|Linz-Urfahr]] ([[Oberösterreich]]). Die Firma bietet Internet, Fernsehen, Radio und Festnetz-Telefon via [[Kabel-TV-Netz]] an.
== LIWEST ==
Die '''LIWEST Kabelmedien GmbH''' ('''LI'''nz'''WE'''ls'''ST'''eyr) ist ein [[Telekommunikationsunternehmen]] mit Sitz in [[Linz-Urfahr]] ([[Oberösterreich]]). LIWEST bietet über sein Kabelfernsehnetz Internet, Fernsehen & Radio und Festnetz-Telefon sowie ein breitgefächertes Serviceangebot (Multimediaverkabelung, Computersupport, Einstellen am TV-Gerät, etc.) an.
LIWEST ist der größte Kabelnetzbetreiber in Oberösterreich mit derzeit über 123.000 aktiv angeschlossenen Haushalten bei über 200.000 technisch versorgbaren Haushalten. Sämtliche Dienste und Serviceleistungen stehen in unverminderter Qualität auch in Gebieten abseits der Ballungsräume zur Verfügung. <br />
Das Versorgungsgebiet streckt sich über 60 Städte und Gemeinden im  oberösterreichischen Zentralraum, Teilen des [[Salzkammerguts]] und Teilen des westlichen [[Niederösterreichs]]
Für die zukünftigen Herausforderungen an das Kabelnetz durch wachsende Bandbreiten für schnellste Internetverbindungen sowie hochauflösendes Fernsehen hat LIWEST in den letzten Jahren 130 Mio. Euro in den Netzausbau investiert.
Eigentümer der LIWEST sind die Energieversorger [[Energie AG]] mit 44 %, die [[LINZ AG]] mit 43 % und das E-Werk-Wels AG mit 13 %. Die LIWEST erzielte 2013 mit 161 Mitarbeitern einen Umsatz von 43,8 Mio. €. (Stand 30.09.2013)<br />


LIWEST ist der größte Kabelnetzbetreiber in Oberösterreich (derzeit etwa 125.000 aktiv angeschlossene Haushalte) und liegt österreichweit gesehen an der zweiten Stelle.
== Versorgungsgebiet ==
Im [[Oberösterreichischer Zentralraum|oberösterreichischen Zentralraum]], dem westlichen Niederösterreich und Teile des Salzkammerguts werden 60 Städte und Gemeinden versorgt, darunter neben [[Linz]] mit seinen einwohnerstarken Umlandgemeinden auch [[Wels (Stadt)|Wels]], [[Perg]] sowie [[Enns]] und [[Steyr]].
In folgenden Städten und Gemeinden sind die LIWEST Dienste verfügbar:
{| class="wikitable"
|-
| Linz || Wels ink. Thalheim
|-
| Steyr || Traun
|-
| Ansfelden || Haid
|-
| Pasching || Hörsching
|-
| Pucking || Asten
|-
| Enns || Ennsdorf
|-
| St. Valentin || Haag/NÖ
|-
| Kirchberg - Thening || St. Marien
|-
| Neuhofen || Piberbach
|-
| Kematen || Marchtrenk
|-
| Weißkirchen || Buchkirchen
|-
| St. Marienkrichen || Gunskirchen
|-
| Sierning || Altenberg
|-
| Bad Hall || Pfarrkirchen
|-
| Vorchdorf || Frankenburg
|-
| Neukirchen/Vöckla || Fornach
|-
| Pfaffing || Vöcklamarkt
|-
| Berg || Gampern
|-
| St. Georgen/Attergau || Attersee
|-
| Zipf || Straß im Attergau
|-
| Fraham || Hinzenbach
|-
| Stroheim || Feldkirchen (m. Landshaag)
|-
| Scharten (m. Breitenaich) || Schleißheim
|-
| Puchenau || Eferding
|-
| Pupping || Hartkirchen
|-
| Aschach || Perg
|-
| Wartberg ob der Aist || Pregarten
|-
| Hagenberg || Garsten
|-
| Alberndorf || Neumarkt
|-
| Kefermarkt || Hellmonsödt
|-
| Bad Leonsfelden || St. Ulrich
|}


Eigentümer der LIWEST sind die Energieversorger [[Energie AG]] mit 44 %, die [[Linz AG|LINZ&nbsp;AG]] mit 43 % und das E-Werk-Wels AG mit 13 %. Die LIWEST erzielte 2009 mit 117 Mitarbeitern einen Umsatz von 40,12&nbsp;Mio.&nbsp;€.
== Digitalempfang ==
Das Fernseh-Basispaket von LIWEST bietet über 160 Fernseh- und Radiosender und 17 HD-Sender. Des Weiteren stehen verschiedene kostenpflichtige TV- &  Sprachenpakete zur Verfügung. Um die Sender beziehen zu können, benötigt man eine LIWEST Digitalfernsehkarte ([[Smartcard]]) und eine externe HD-Empfangsbox ([[Settop-Box]]) oder einen Kartenleser ([[CA-Modul]]) für den Fernseher.  Die Digitalfernsehkarte dient zur Entschlüsselung des Signals. Die externe HD-Empfangsbox hat die Aufgabe, die Bild- und Tonsignale aufzufangen und auf dem TV-Gerät „sehfähig“ zu machen. Bei vielen modernen Fernsehgeräten ist der Empfänger schon integriert ([[DVB-C]]) und daher benötigt man einen Kartenleser. <br />


== Digitalempfang ==
== Unternehmenschronik ==
Neben den 36 analogen TV- und 25 Radioprogrammen bietet LIWEST auch über 300 digitale Fernseh- und Radioprogramme an. Alle Programme sind digital ausschließlich verschlüsselt zu empfangen und es wird eine Smartcard benötigt, um die Programme sehen zu können. Weiters stehen verschiedene digitale Zusatzpakete gegen Bezahlung zur Verfügung. Diese sind alle via [[Conax#CONAX|Conax]] verschlüsselt, somit ist eine Smartcard von LIWEST und ein geeigneter [[Digitalreceiver]] oder ein [[Conditional Access Module|CAM]] für deren Empfang nötig.
 
Die Grundverschlüsselung wurde inzwischen auf Grund einer „gesetzlichen Verpflichtung laut AMD-G“ (Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz) gelockert, sodass Sender des ORF unverschlüsselt übertragen werden. Gleichzeitig sind auch Sender der RTL-Gruppe und etliche Radiosender frei empfangbar.
{| class="wikitable"
|-
| 1978 || '''Gründung der LIWEST Kabelfernsehen''' Errichtungs- und Betriebsgesellschaft m.b.H. von <br />
den Magistraten Linz, Wels, Steyr und der Siemens AG Österreich.
|-
| 1985 || '''Aufschaltung der ersten Satellitenprogramme''' SAT1 und 3SAT.
|-
| 1994 || '''Einschaltung des "OÖ Kabeltextes"''' auf der Richtfunkstation Ansfelden als <br />
Informationsmedium der Ansfeldner Kabel-TV-Betreiber.
|-
| 1996 || '''Aufschaltung des Regionalprogrammes''' OÖ Vision (jetzt LT1) sowie der Lokalprogramme<br />
WT1 und RTV, die ausschließlich über Kabel-TV empfangen werden können.
|-
| 1997 || '''Einführung des Zusatzdienstes Internet über das LIWEST-Kabel'''. Dieser Zugang <br />
ermöglicht größere Geschwindigkeiten als über ein Telefon-Modem.
|-
| 1998 || '''Fusion der LIWEST Kabelfernsehen Errichtungs- und Betriebsgesellschaft m.b.H. und der Kabel-TV-Urfahr Ges.m.b.H zur LIWEST Kabelmedien GmbH.''' <br />
 
Realisierung der aktuellen Beteiligungsverhältnisse mit OKA (heute Energie AG), ESG-Linz <br />
(heute Linz AG) und E-Werk Wels AG. Planung eines Pilotprojektes für Festnetztelefonie <br />
über das LIWEST- Kabel. Bestellung von Mag. Günther Singer und DI Nicholas Sridharan als Geschäftsführer.
|-
| 1999 || '''24SPEED–Breitbandinternet'''
Marktauftritt mit 24SPEED als unabhängiger Internetprovider mit eigenem Equipment am Firmenstandort.<br />
'''Eröffnung des Kundendienst- und Technikcenters Linz-Urfahr'''
 
|-
| 2000|| '''Einführung von 24PHONE'''
|-
| 2001 || '''Einführung von 24VISION'''<br />
Mit 24VISION steigt LIWEST ins digitale Zeitalter ein.
|-
| 2004 || '''Einführung von 24ECO'''
|-
| 2004/05 || Entwicklung von Technologien im Kabelnetz <br />
 
'''Timeshift:''' zeitversetztes Fernsehen <br />
 
'''IP-TV:''' Internet Protokoll Fernsehen <br />
 
'''HDTV:''' Start mit hochauflösendem Fernsehen <br />
 
'''MHP:''' Pilotprojekt Multimedia Home Plattform


Seit 2004 hat LIWEST das Kabelnetz für [[HDTV]] aufgerüstet und mittlerweile (Frühjahr 2014) sind bereits siebzehn HDTV-Programme im digitalen Basispaket empfangbar.
|-
| 2006 || Eröffnung des LIWEST-Shops in Steyr
|-
| 2007 || Start des Tochterunternehmens Multimedia ONE
|-
| 2008 || '''LIWEST feiert 30. Geburtstag'''
|-
| 2009 || '''Geschwindigkeits-Upgrade'''
|-
| 2010 || '''LIWEST Interaktiv<br />
Einführung KATi - Kombi-Produkt'''
|-
| 2012 || '''Internet auch ohne Fernsehvertrag'''
|-
| 2013 || '''Einführung des Produktes Mega KATi!''' <br />
mit 250 Mbit/s Donwload- und 25 Mbit/s Upload ist es das schnellste Internetprodukt<br />
Oberösterreichs. Inkludiert in diesem Produkt sind auch Fernsehen und Telefonie.


== Interaktives Fernsehen ==
Seit 2010 bietet Liwest mit ''LIWEST INTERAKTIV'' eine Möglichkeit des Fernsehens über die SD-Digitalbox an.
Die Digitalbox wird somit zum Videorekorder, über die TV-Sendungen aufgenommen werden können. Weiters ist es möglich mit dem 24Rekorder zeitenunabhängig fernzusehen oder regionale Sendungen auf Wunsch abzurufen.


== LIWEST-Gruppe ==
|}
Seit 2007 ist die Fa. [[Multimedia One GmbH]] ein Unternehmen der LIWEST-Gruppe.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 18. Februar 2014, 12:28 Uhr

LIWEST

Die LIWEST Kabelmedien GmbH (LInzWElsSTeyr) ist ein Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Linz-Urfahr (Oberösterreich). LIWEST bietet über sein Kabelfernsehnetz Internet, Fernsehen & Radio und Festnetz-Telefon sowie ein breitgefächertes Serviceangebot (Multimediaverkabelung, Computersupport, Einstellen am TV-Gerät, etc.) an. LIWEST ist der größte Kabelnetzbetreiber in Oberösterreich mit derzeit über 123.000 aktiv angeschlossenen Haushalten bei über 200.000 technisch versorgbaren Haushalten. Sämtliche Dienste und Serviceleistungen stehen in unverminderter Qualität auch in Gebieten abseits der Ballungsräume zur Verfügung.
Das Versorgungsgebiet streckt sich über 60 Städte und Gemeinden im oberösterreichischen Zentralraum, Teilen des Salzkammerguts und Teilen des westlichen Niederösterreichs. Für die zukünftigen Herausforderungen an das Kabelnetz durch wachsende Bandbreiten für schnellste Internetverbindungen sowie hochauflösendes Fernsehen hat LIWEST in den letzten Jahren 130 Mio. Euro in den Netzausbau investiert. Eigentümer der LIWEST sind die Energieversorger Energie AG mit 44 %, die LINZ AG mit 43 % und das E-Werk-Wels AG mit 13 %. Die LIWEST erzielte 2013 mit 161 Mitarbeitern einen Umsatz von 43,8 Mio. €. (Stand 30.09.2013)

Versorgungsgebiet

In folgenden Städten und Gemeinden sind die LIWEST Dienste verfügbar:

Linz Wels ink. Thalheim
Steyr Traun
Ansfelden Haid
Pasching Hörsching
Pucking Asten
Enns Ennsdorf
St. Valentin Haag/NÖ
Kirchberg - Thening St. Marien
Neuhofen Piberbach
Kematen Marchtrenk
Weißkirchen Buchkirchen
St. Marienkrichen Gunskirchen
Sierning Altenberg
Bad Hall Pfarrkirchen
Vorchdorf Frankenburg
Neukirchen/Vöckla Fornach
Pfaffing Vöcklamarkt
Berg Gampern
St. Georgen/Attergau Attersee
Zipf Straß im Attergau
Fraham Hinzenbach
Stroheim Feldkirchen (m. Landshaag)
Scharten (m. Breitenaich) Schleißheim
Puchenau Eferding
Pupping Hartkirchen
Aschach Perg
Wartberg ob der Aist Pregarten
Hagenberg Garsten
Alberndorf Neumarkt
Kefermarkt Hellmonsödt
Bad Leonsfelden St. Ulrich

Digitalempfang

Das Fernseh-Basispaket von LIWEST bietet über 160 Fernseh- und Radiosender und 17 HD-Sender. Des Weiteren stehen verschiedene kostenpflichtige TV- & Sprachenpakete zur Verfügung. Um die Sender beziehen zu können, benötigt man eine LIWEST Digitalfernsehkarte (Smartcard) und eine externe HD-Empfangsbox (Settop-Box) oder einen Kartenleser (CA-Modul) für den Fernseher. Die Digitalfernsehkarte dient zur Entschlüsselung des Signals. Die externe HD-Empfangsbox hat die Aufgabe, die Bild- und Tonsignale aufzufangen und auf dem TV-Gerät „sehfähig“ zu machen. Bei vielen modernen Fernsehgeräten ist der Empfänger schon integriert (DVB-C) und daher benötigt man einen Kartenleser.

Unternehmenschronik

1978 Gründung der LIWEST Kabelfernsehen Errichtungs- und Betriebsgesellschaft m.b.H. von

den Magistraten Linz, Wels, Steyr und der Siemens AG Österreich.

1985 Aufschaltung der ersten Satellitenprogramme SAT1 und 3SAT.
1994 Einschaltung des "OÖ Kabeltextes" auf der Richtfunkstation Ansfelden als

Informationsmedium der Ansfeldner Kabel-TV-Betreiber.

1996 Aufschaltung des Regionalprogrammes OÖ Vision (jetzt LT1) sowie der Lokalprogramme

WT1 und RTV, die ausschließlich über Kabel-TV empfangen werden können.

1997 Einführung des Zusatzdienstes Internet über das LIWEST-Kabel. Dieser Zugang

ermöglicht größere Geschwindigkeiten als über ein Telefon-Modem.

1998 Fusion der LIWEST Kabelfernsehen Errichtungs- und Betriebsgesellschaft m.b.H. und der Kabel-TV-Urfahr Ges.m.b.H zur LIWEST Kabelmedien GmbH.

Realisierung der aktuellen Beteiligungsverhältnisse mit OKA (heute Energie AG), ESG-Linz
(heute Linz AG) und E-Werk Wels AG. Planung eines Pilotprojektes für Festnetztelefonie
über das LIWEST- Kabel. Bestellung von Mag. Günther Singer und DI Nicholas Sridharan als Geschäftsführer.

1999 24SPEED–Breitbandinternet

Marktauftritt mit 24SPEED als unabhängiger Internetprovider mit eigenem Equipment am Firmenstandort.
Eröffnung des Kundendienst- und Technikcenters Linz-Urfahr

2000 Einführung von 24PHONE
2001 Einführung von 24VISION

Mit 24VISION steigt LIWEST ins digitale Zeitalter ein.

2004 Einführung von 24ECO
2004/05 Entwicklung von Technologien im Kabelnetz

Timeshift: zeitversetztes Fernsehen

IP-TV: Internet Protokoll Fernsehen

HDTV: Start mit hochauflösendem Fernsehen

MHP: Pilotprojekt Multimedia Home Plattform

2006 Eröffnung des LIWEST-Shops in Steyr
2007 Start des Tochterunternehmens Multimedia ONE
2008 LIWEST feiert 30. Geburtstag
2009 Geschwindigkeits-Upgrade
2010 LIWEST Interaktiv

Einführung KATi - Kombi-Produkt

2012 Internet auch ohne Fernsehvertrag
2013 Einführung des Produktes Mega KATi!

mit 250 Mbit/s Donwload- und 25 Mbit/s Upload ist es das schnellste Internetprodukt

Oberösterreichs. Inkludiert in diesem Produkt sind auch Fernsehen und Telefonie.


Weblinks