Felix Freywiller: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Felix Freywiller''' (* [[1659]] in [[Kaisersteinbruch]], [[Komitat Győr-Moson-Sopron|Westungarn]], heute [[Burgenland]]; † [[28. Oktober]] [[1726]] ebendort) war ein [[Schweizer|schweizer]] [[Steinmetz]]geselle und [[Bildhauer]] des [[Barock]].
'''Felix Freywiller''' (* [[1659]] in [[Kaisersteinbruch]], [[Komitat Győr-Moson-Sopron|Westungarn]], heute [[Burgenland]]; † [[28. Oktober]] [[1726]] ebendort) war ein [[Schweizer|schweizer]] [[Steinmetz]]geselle des [[Barock]].


Felix Freywiller war der einzige Kaisersteinbrucher Steinmetzgeselle, dem die Ehre eines [[Epitaph (Grabinschrift)|Epitaphs]] in ihrer [[Kaisersteinbrucher Kirche|Zunftkirche]] zuteil wurde.
Felix Freywiller war der einzige Kaisersteinbrucher Steinmetzgeselle, dem die Ehre eines [[Epitaph (Grabinschrift)|Epitaphs]] in ihrer [[Kaisersteinbrucher Kirche|Zunftkirche]] zuteil wurde.
Zeile 8: Zeile 8:
Felix lernte natürlich das Steinmetzhandwerk, sein Lehrherr war der Hof-Steinmetz [[Ambrosius Ferrethi]], der am ''Neuen Trakt'', dem Leopoldinischen Trakt der [[Hofburg]] mitwirkte. Danach verlieren wir den Gesellen Felix aus den Augen, erst sein Epitaph erzählt mehr aus seinem Leben.
Felix lernte natürlich das Steinmetzhandwerk, sein Lehrherr war der Hof-Steinmetz [[Ambrosius Ferrethi]], der am ''Neuen Trakt'', dem Leopoldinischen Trakt der [[Hofburg]] mitwirkte. Danach verlieren wir den Gesellen Felix aus den Augen, erst sein Epitaph erzählt mehr aus seinem Leben.


 
=== Felix zog für den Kaiser in den Krieg ===
Seine Grabplatte im Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch ausgestellt. Der Text lautet:
Seine Grabplatte im Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch ausgestellt. Der Text lautet:


ALHIER RUET DER TAPFERE / FELIX FREYWILLER GEWESTER / STEINMEZ GESELL HAT / '''DEM KAISER 30 JAR GEDIND''' / IST ALHIER GEBORN UND / DEN 28. OCTOBER ANNO 1726 / GESTORBEN SEINES ALTERS / 67 JAR. GOTT VERLEIHE / IM UND ALLEN CHRIST / GLAUWIGEN EIN FREHLICHE / AUFERSTEUNG UND EIN / EWIGES LEBEN. / AMEN
ALHIER RUET DER TAPFERE / FELIX FREYWILLER GEWESTER / STEINMEZ GESELL HAT / '''DEM KAISER 30 JAR GEDIND''' / IST ALHIER GEBORN UND / DEN 28. OCTOBER ANNO 1726 / GESTORBEN SEINES ALTERS / 67 JAR. GOTT VERLEIHE / IM UND ALLEN CHRIST / GLAUWIGEN EIN FREHLICHE / AUFERSTEUNG UND EIN / EWIGES LEBEN. / AMEN


''"Dem Kaiser 30 Jahr gedient"'', das waren die Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]], ab 1705 [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] und ab 1711 [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]]. Der ''"tapfere"'' lässt nicht auf eine Tätigkeit als Steinmetz schließen. Vielmehr wurde hier ein geziemender Vergleich mit dem Feldherrn [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] angedeutet, der ebenfalls [[Haus Habsburg|drei Kaisern]] treu diente. Die Steinmetzbruderschaft war auf Felix Freywiller stolz. Mit ihrem handwerklichen Können und ihrer Kunstfertigkeit hatten sie bei den kaiserlichen Bauten, bei den Schlössern des Prinzen mitgewirkt. Zur Zeit arbeiteten sie an Aufträgen für die Hofkammer, heute Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg und für [[Schloss Hof]].
''"Dem Kaiser 30 Jahr gedient"'', das waren die Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]], ab 1705 [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] und ab 1711 [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]]. Der ''"tapfere"'' lässt nicht auf eine Tätigkeit als Steinmetz schließen. Vielmehr wurde hier ein geziemender Vergleich mit dem [[Feldherr]]n [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] angedeutet, der ebenfalls [[Haus Habsburg|drei Kaisern]] treu diente. Die Steinmetzbruderschaft war auf Felix Freywiller stolz. Mit ihrem handwerklichen Können und ihrer Kunstfertigkeit hatten sie bei den kaiserlichen Bauten, bei den Schlössern des Prinzen mitgewirkt. Zur Zeit arbeiteten sie an Aufträgen für die Hofkammer, heute Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg und für [[Schloss Hof]].


== Literatur ==
== Literatur ==
5.975

Bearbeitungen