Johanna Markowitsch: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Markowitsch Dom.jpg|mini|hochkant=0.6|Dez. 1993: Dombauhütte, Führung für den Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]]
[[Datei:Markowitsch Dom.jpg|mini|hochkant=0.6|Dez. 1993: Dombauhütte, Führung für den Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]]
[[Datei:Markowitsch Kirche.jpg|mini|hochkant=0.6|Juli 1994 Symposiumsfeier in der Kirche]]
[[Datei:Markowitsch Kirche.jpg|mini|hochkant=0.6|Juli 1994 Symposiumsfeier in der Kirche]]
'''Johanna Markowitsch''' ( * [[22. April]] [[1920]] in [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]], bis 1921 Ungarn, dann Burgenland<ref>Archiv [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], Kaisersteinbrucher [[w:Kirchenbuch|Pfarrmatriken]]</ref>; † [[3. Februar]] [[2006]] im Alten- und Pflegeheim Marienheim in [[Bruck an der Leitha]]<ref>Auskunft der Leitung des Marienheimes</ref>) wurde 1938 mit der [[w:Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Bevölkerung zwangsweise abgesiedelt]], mit ihrem Privatarchiv ermöglichte sie 1990 die Gründung des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch.]]
'''Johanna Markowitsch''' ( * [[22. April]] [[1920]] in [[Kaisersteinbruch]], bis 1921 Ungarn, dann Burgenland<ref>Archiv [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], Kaisersteinbrucher [[w:Kirchenbuch|Pfarrmatriken]]</ref>; † [[3. Februar]] [[2006]] im Alten- und Pflegeheim Marienheim in [[Bruck an der Leitha]]<ref>Auskunft der Leitung des Marienheimes</ref>) wurde 1938 mit der [[w:Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Bevölkerung zwangsweise abgesiedelt]], mit ihrem Privatarchiv ermöglichte sie 1990 die Gründung des [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch.]]


== Leben ==
== Leben ==
=== Familie ===
=== Familie ===
Der Schmiedemeister Blasius Markowitsch und viele weitere dringend benötigte Handwerker folgten diesem kaiserlichen Ruf um 1700 zur Arbeit in den Kayserlichen Steinbruch am Leythaberg.
Der Schmiedemeister Blasius Markowitsch und viele weitere dringend benötigte Handwerker folgten diesem kaiserlichen Ruf um 1700 zur Arbeit in den Kayserlichen Steinbruch am Leythaberg.
[[Datei:Markowitsch Paul Grundbuch 1851.jpg|mini|hochkant=1.4|Grundbuchauszug 1851 für Paul Markowitsch, ihr Urur-Großvater lernte das Steinmetzhandwerk in der Wiener Bauhütte]]
{{Zitat|Es ist jedermann bekannt, dass durch den feindlichen [[w:Zweite Türkenbelagerung|Türkischen Einfall]] das Land [[w:Niederösterreich|Österreich unter der Enns]] dermaßen verwüstet und entvölkert worden, dass an der Mannschaft, sonderlich der Handwerker, .. Maurern, Steinmetzen, .. ein großer Mangel bei der Stadt Wien und auf dem Lande erscheinen wird''.<ref>Codex Austriacus „12. Februar 1684, Leopoldus“</ref> Meister und Gesellen, sie kommen woher, wo sie wollen.. auf dem Lande befindlichen Zünften ungehindert arbeiten können.|Aufruf vom [[w:Römisch-deutscher Kaiser|Römisch-deutschen Kaiser]] [[w:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] 1684}}
{{Zitat|Es ist jedermann bekannt, dass durch den feindlichen [[w:Zweite Türkenbelagerung|Türkischen Einfall]] das Land [[w:Niederösterreich|Österreich unter der Enns]] dermaßen verwüstet und entvölkert worden, dass an der Mannschaft, sonderlich der Handwerker, .. Maurern, Steinmetzen, .. ein großer Mangel bei der Stadt Wien und auf dem Lande erscheinen wird''.<ref>Codex Austriacus „12. Februar 1684, Leopoldus“</ref> Meister und Gesellen, sie kommen woher, wo sie wollen.. auf dem Lande befindlichen Zünften ungehindert arbeiten können.|Aufruf vom [[w:Römisch-deutscher Kaiser|Römisch-deutschen Kaiser]] [[w:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] 1684}}


Johannas Eltern waren der Kaisersteinbrucher Schmied Johann Markowitsch und Rosalia Nayhütler, Magd in [[w:Wien|Wien]]. Sie hatten am 30. April 1911 in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] geheiratet. Die Familie wohnte im Kleinhaus Nr. 51, und pachtete von der Gemeinde einen Acker, Zahlungen von 1925 bis Ende 1938 sind dokumentiert.  
===== Großvater mütterlicherseits Anton Nayhütler =====
Frau Markowitsch schrieb für das Historische Lexikon: Am 9. Feber 1862 heiratete Anton Nayhütler aus [[w:Jindřichův Hradec|Neuhaus in Böhmen]] Juliana Keppler aus [[Gaaden]] in der Kaisersteinbrucher Kirche. Aus Neuhaus sollten Steine nach Wien geliefert werden, da ist sicher der Großvater mitgezogen. In Kaisersteinbruch sagte man zur Familie Neuhütler oft auch „Neuhäusler“, das könnte sich von Neuhaus ableiten.
 
Frau Rosa Prandl (* 11. Jänner 1914, Eltern Anton Nayhütler und Rosa Kraus), auch eine Alt-Kaisersteinbrucherin erzählte ihr, dass sie mit ihrem Vater in dem Bruch war. Er hat ihr die Ruine der Wohnung gezeigt, [[Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch#„Zum stoanern Wirt“ in den Steinbrüchen|dort gab es einen großen Steinblock, der wurde als Tisch benützt, auch eine kleine Tanzfläche, wie ein kleiner Heuriger]]. Meine Mutter sagte mir ja auch einmal: „In diesem Bruch haben wir gewohnt.“ Leider habe ich nicht weiter gefragt und Mutter hat vielleicht auch nicht gerne darüber gesprochen – kann sein, dass man im Ort die Bruchbewohner nicht sehr geachtet hat.
 
Johannas Eltern waren der [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Schmied Johann Markowitsch]] und Rosalia Nayhütler, Magd in [[w:Wien|Wien]]. Sie hatten am 30. April 1911 in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] geheiratet. Die Familie wohnte im Kleinhaus Nr. 51, und pachtete von der Gemeinde einen Acker, Zahlungen von 1925 bis Ende 1938 sind dokumentiert.


=== Schulzeit ===
=== Schulzeit ===
Johanna besuchte die katholische Volksschule in Kaisersteinbruch und wurde am 4. Juni 1933 durch den [[w:Apostolischer Nuntius|Apostolischen Nuntius]] in Wien [[w:Kardinal|Kardinal]]  
Johanna besuchte die [[Volksschule Kaisersteinbruch|katholische Volksschule in Kaisersteinbruch]] und wurde am 4. Juni 1933 durch den [[w:Apostolischer Nuntius|Apostolischen Nuntius]] in Wien [[w:Kardinal|Kardinal]]  
[[w:Enrico Sibilia|Enrico Sibilia]], Titularerzbischof von [[w:Titularerzbistum Side|Side]] im [[w:Stephansdom|Stephansdom]] gefirmt.
[[w:Enrico Sibilia|Enrico Sibilia]], Titularerzbischof von [[w:Titularerzbistum Side|Side]] im [[w:Stephansdom|Stephansdom]] gefirmt.


Zeile 43: Zeile 49:
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/kaisersteinbrucher_kirche_festschrift.pdf Kaisersteinbrucher Kirche Festschrift 1995] Kreuzweg von [[w:Alexandru Ciutureanu|Alexandru Ciutureanu]] auf der letzten Doppelseite. Stifterin der Station 9: Johanna Markowitsch.
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/kaisersteinbrucher_kirche_festschrift.pdf Kaisersteinbrucher Kirche Festschrift 1995] Kreuzweg von [[w:Alexandru Ciutureanu|Alexandru Ciutureanu]] auf der letzten Doppelseite. Stifterin der Station 9: Johanna Markowitsch.
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1], [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Band 2] Index: Im Namensartikel von Markowitsch Johanna befindet sich das Verzeichnis der damaligen Alt-Kaisersteinbrucher, S. 202 — 205.
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1], [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Band 2] Index: Im Namensartikel von Markowitsch Johanna befindet sich das Verzeichnis der damaligen Alt-Kaisersteinbrucher, S. 202 — 205.
== Siehe auch: ==
[[Alfred Burits]], [[Alfred Furch]], [[Fritz Koresch]], [[Marianne Tschol]], [[Volksschule Kaisersteinbruch]], [[Helmuth Furch]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 48: Zeile 57:


{{SORTIERUNG:Markowitsch, Johanna}}
{{SORTIERUNG:Markowitsch, Johanna}}
[[Kategorie:Stifter]]
[[Kategorie:Kaisersteinbruch|Markowitsch Johanna]]
[[Kategorie:Kaisersteinbruch|Markowitsch Johanna]]
[[Kategorie:Person (Bruckneudorf)|Markowitsch Johanna]]
[[Kategorie:Person (Bruckneudorf)|Markowitsch Johanna]]
5.975

Bearbeitungen