Österreichischer Rat für Nachhaltige Entwicklung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Formatierung bearbeitet)
K (Einfügen Grafik)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Österreichische Rat für Nachhaltige Entwicklung bringt die besten WissenschaftlerInnen, Wirtschafts- und ZivilgesellschaftsführerInnen sowie politische EntscheidungsträgerInnen zusammen, um gemeinsam die dringendsten Themen der globalen [[Ziele für nachhaltige Entwicklung|Agenda 2030]] zu beschleunigen. Der Österreichische Rat für Nachhaltige Entwicklung ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation und Beratungsgremium.  
Der Österreichische Rat für Nachhaltige Entwicklung bringt die besten WissenschaftlerInnen, Wirtschafts- und ZivilgesellschaftsführerInnen sowie politische EntscheidungsträgerInnen zusammen, um gemeinsam die dringendsten Themen der globalen [[Ziele für nachhaltige Entwicklung|Agenda 2030]] zu beschleunigen. Der Österreichische Rat für Nachhaltige Entwicklung ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation und Beratungsgremium.
[[Datei:Österreichischer_Rat_für_Nachhaltige_Entwicklung.png|mini|Österreichischer Rat für Nachhaltige Entwicklung]]


== Aufgaben ==
== Aufgaben ==
Zeile 12: Zeile 13:
* Austausch mit zentralen Akteuren über Stand sowie Umsetzungsoptionen der nachhaltigen Entwicklung
* Austausch mit zentralen Akteuren über Stand sowie Umsetzungsoptionen der nachhaltigen Entwicklung
* Multiplikator und Treiber für nationale und internationale Nachhaltigkeits- und SDG initiativen und Strategien
* Multiplikator und Treiber für nationale und internationale Nachhaltigkeits- und SDG initiativen und Strategien
* Unterstützung der Nachhaltigkeitspolitik im nationalen, europäischen und globalen Kontext
* Unterstützung der Nachhaltigkeitspolitik im nationalen, europäischen und globalen Kontext  


== Öffentlichkeitswirksame Projekte und Aktivitäten ==
== Öffentlichkeitswirksame Projekte und Aktivitäten ==

Version vom 3. März 2020, 09:18 Uhr

Der Österreichische Rat für Nachhaltige Entwicklung bringt die besten WissenschaftlerInnen, Wirtschafts- und ZivilgesellschaftsführerInnen sowie politische EntscheidungsträgerInnen zusammen, um gemeinsam die dringendsten Themen der globalen Agenda 2030 zu beschleunigen. Der Österreichische Rat für Nachhaltige Entwicklung ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation und Beratungsgremium.

Österreichischer Rat für Nachhaltige Entwicklung

Aufgaben

Der Österreichische Rat für Nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich integrativ mit gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung sowie Umwelt- und Klimaschutz und wird sich daher insbesondere mit Chancen und Mehrwert sowie Risiken der Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Im Kern geht es um das gesellschaftsverändernde und wohlstandsfördernde Potenzial der Generationengerechtigkeit und globalen Gerechtigkeit innerhalb der von der Natur festgelegten Tragfähigkeitsgrenzen. Er fördert den Standort Österreich und leistet einen Beitrag zu globalen Transformationsprozessen.

Der Österreichische Rat für Nachhaltige Entwicklung zeigt mit seinen Impulsen die Herausforderungen, Handlungsfelder und Potenziale im Bereich Nachhaltiger Entwicklung in Österreich auf. Er unterstützt mit Partnerorganisationen wie der UNGSII Foundation die Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen "UN Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung - Sustainable Development Goals - SDGs". Er initiiert nationale und internationale Projekte und Kampagnen und dient als Treiber, Multiplikator für Nachhaltigkeitsinitiativen, ist Informations- und Knowledge Plattform sowie Kommunikationsschnittstelle und starkes Sprachrohr für das Thema Nachhaltigkeit und SDGs. Der Nachhaltigkeitsrat ist Akteur und zugleich Beratungsgremium.

Initiierung, Koordination und Durchführung von nationalen „Made in Austria“ und internationalen Projekten zum Thema Transformation, Corporate Reseponsibility, gesellschaftliche Entwicklung, Klimaschutz, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Globale Nachhaltigkeitsziele der United Nations, Umfragen und Studien sowie Kampagnen mit Partnern und Experten/innen.

  • Förderung der Nachhaltigkeit als öffentliches und gesamtgesellschaftliches Anliegen
  • Sprachrohr für Nachhaltigkeit in Österreich, Informations- und Kommunikationsschnittstelle
  • Austausch mit zentralen Akteuren über Stand sowie Umsetzungsoptionen der nachhaltigen Entwicklung
  • Multiplikator und Treiber für nationale und internationale Nachhaltigkeits- und SDG initiativen und Strategien
  • Unterstützung der Nachhaltigkeitspolitik im nationalen, europäischen und globalen Kontext

Öffentlichkeitswirksame Projekte und Aktivitäten

Der Österreichische Rat für Nachhaltige Entwicklung initiiert und führt nationale wie internationale Projekte und Kampagnen mit Partnern durch. Ziel ist die Konkretisierung, Durchdringung und Sichtbarmachung von Nachhaltigkeit durch Projekte in alle Bereiche der Gesellschaft. Im Fokus stehen Projekte, die vielschichtig, bereichsübergreifend und zukunftsweisend Wandel aufzeigen. Für die Dauer eines Projektes werden zusätzlich Personen mit spezieller Fachexpertise hinzugezogen.

  • Allianz für Entwicklung und Klima Österreich[1]
  • SDG-Commitment Report Austria „SCR 100 Austria“
  • Umfrage zu nachhaltiger Entwicklung am Standort Österreich
  • SDG-Lab am World Economic Forum (WEF) in Davos
  • SDG-Cities, Leadership Plattform 25+5
  • SDG-Frontrunner Group, Sustainable Finance

Organisationsform und Geschäftsstelle

Der Verein Österreichischer Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde am 04.04.2018 gegründet und am 14.04.2018 ins Vereinsregister eingetragen[2]. Die Finanzierung wird durch Partner- und Mitgliedschaften sowie durch Spenden und Projektförderungen (Drittmittelfinanzierung) sichergestellt.

Unternehmen, Organisationen, öffentlichen Einrichtungen, Institutionen, NGOs, Vereine, Interessensvertretungen und Einzelpersonen können durch mit einer Mitgliedschaft dem Verein „Österreichischer Rat für Nachhaltige Entwicklung“ beitreten und somit die Arbeit des Österreichischen Rats für Nachhaltige Entwicklung unterstützen sowie aktiv an Projekten und Arbeitsgruppen teilnehmen.

Das Generalsekretariat setzt das Arbeitsprogramm um. Es dient als Geschäfts- und Koordinierungsstelle für alle Aktivitäten des Rates. Für die Unterstützung stehen der Expertenbeirat (sog. Ratsmitglieder) sowie zusätzlich Personen (sog. Principal Advisor) mit spezieller Fachexpertise zur Verfügung.

Generalsekretär ist Herr Dr. Markus Bürger

Generalsekretär-Stellvertreterin ist Frau DI Marina Luggauer, MSc

ExpertenInnenbeirat

Der Expertenbeirat ist ein unabhängiges Beratungsgremium. Die Mitglieder des Expertenbeirats arbeiten ehrenamtlich und sind nicht zwingend Mitglieder des Vereins. Der Expertenbeirat besteht aus nationalen und internationalen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Umwelt, Soziales, Wissenschaft, Junge Generation, Entwicklungszusammenarbeit, Politik und Gesellschaft. Diese Personen werden vom Generalsekretariat jeweils für ein mindestens zweijähriges Mandat berufen. Prominente „Ratsmitglieder“ sind zum Beispiel

Ao.Univ.-Prof. DDr. Matthias Beck, Außerordentlicher Professor für Moraltheologie, Universität Wien, röm.-kath. Priester, Mitglied der Bioethikkommission im Bundeskanzleramt

Prinz Constantin von und zu Liechtenstein, CEO der Stiftung Fürst Liechtenstein

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher, Vorstand Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n), ehem. Universitätsprofessor für Datenbanken u. Künstliche Intelligenz, Universität Ulm, Vizepräsident des Ökosozialen Forum Europa, Mitglied im Club of Rome

Gesamte und aktuelle Liste des ExpertInnenbeirats

Ehrenmitglieder

Alexandra Palt, Executive Vice President & Chief Corporate Responsibility Officer L'Oréal Group, Executive Vice President of The Foundation L'Oréal

Ehemalige Ratsmitglieder (Auszug)

Bundesminister a.D. Rudolf Hundstorfer - Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz a.D., ehem. Präsident der Bundessportorganisation und ehem. Präsident der Volkshilfe Wien, ehem. Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)

Mag. Magdalena Moll, MBA - Senior Vice President Corporate Affairs und Head of Corporate Communications der OMV AG

MMag. Peter Oswald - CEO der Mondi Group

Prof. DI Dr. Roland Falb - Managing Partner von Roland Berger Österreich

Mag.a Andrea Sihn-Weber, CSE - Head of Group Sustainability Management (Executive Director) in der Raiffeisen Bank International AG und Geschäftsführerin der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative

Prof.(FH) Dr. Bettina Gneisz-Al-Ani - Strategie- und Kommunikationsberatung

Einzelnachweise