Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Februar 2023: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 74: Zeile 74:
* Auch der Immunologe Peter M. Kern aus Fulda sieht die bislang gesetzten COVID-19-Restriktionen kritisch. Bei COVID-19 hätte es sich nicht nur um ein virologisches Problem gehandelt, sondern auch um psychologische, soziologische, ökonomische und politische. Dies war in der Debatte nicht ausreichend präsent. Auch sei der Wissenschaft zu viel Wert beigemessen worden. Deutschland brauche keine Scientokratie, sondern habe eine Demokratie. Entscheidungen hätten von Politikern getroffen und verantwortet werden müssen. Neben anderem sei auch das Masketragen für alle und überall eine fehlende Differenzierung der Gefahr zuzuschreiben. Ebenso waren die Schulschließungen eine überzogene Maßnahme. Darüber würde heute Konsens herrschen. Eine besondere Schutzwirkung, die Schulschließungen rechtfertigen würde, könne er im Nachhinein nicht erkennen. Die Wirkung der COVID-19-Impfung sei auch völlig überschätzt worde. Auch er als Immunologe habe anfangs geglaubt, dass das COVID-19-Problem mit der Impfung allein überwunden werden könne. Das sei aber so nicht eingetreten. Die Infektion würde eine noch bessere Immunität hinterlassen als eine Impfung. Und die beste Immunität erzeugt die Impfung in Kombination mit einer Infektion (Hybridimmunität). In Deutschland hätten geschätzt 75 Millionen Menschen eine COVID-19-Infektion durchgemacht, 65 Millionen Menschen seien mindestens doppelt geimpft (Wohnbevölkerung Deutschland: 84,27 Millionen Menschen). In Neuseeland, das sich zwei Jahre lang abgeschottet und eine Impfquote von 95 Prozent habe, liegt die COVID-Todesrate seit Ende des nationalen Lockdowns vor einem Jahr um 50 Prozent höher als in Deutschland. Die von Oktober bis Dezember 2022 aufgetretene massive Welle von Atemwegserkrankungen sei ursächlich auf das Masketragen zurückzuführen. Das Immunsystem wurde in der COVID-19-Krise durch Masketragen, Distanzierung, Isolation und Lockdowns nicht so trainiert wie in normalen Zeiten. Das Immunsystem brauche aber die nötigen „Lektionen“ zur Virenabwehr. Die Welle der Atemwegserkrankungen im Herbst 2022 sei daher ein gewisser Nachholeffekt gewesen.<ref>Christof Völlinger: [https://www.fuldaerzeitung.de/fulda/corona-immunologe-peter-kern-pandemie-bilanz-fulda-impfung-maskenpflicht-interview-92085710.html „Impfung hat hohe Erwartungen nicht erfüllt“ - Immunologe Peter M. Kern zieht Corona-Bilanz], Webseite: fuldaerzeitung.de vom 14. Februar 2023.</ref>
* Auch der Immunologe Peter M. Kern aus Fulda sieht die bislang gesetzten COVID-19-Restriktionen kritisch. Bei COVID-19 hätte es sich nicht nur um ein virologisches Problem gehandelt, sondern auch um psychologische, soziologische, ökonomische und politische. Dies war in der Debatte nicht ausreichend präsent. Auch sei der Wissenschaft zu viel Wert beigemessen worden. Deutschland brauche keine Scientokratie, sondern habe eine Demokratie. Entscheidungen hätten von Politikern getroffen und verantwortet werden müssen. Neben anderem sei auch das Masketragen für alle und überall eine fehlende Differenzierung der Gefahr zuzuschreiben. Ebenso waren die Schulschließungen eine überzogene Maßnahme. Darüber würde heute Konsens herrschen. Eine besondere Schutzwirkung, die Schulschließungen rechtfertigen würde, könne er im Nachhinein nicht erkennen. Die Wirkung der COVID-19-Impfung sei auch völlig überschätzt worde. Auch er als Immunologe habe anfangs geglaubt, dass das COVID-19-Problem mit der Impfung allein überwunden werden könne. Das sei aber so nicht eingetreten. Die Infektion würde eine noch bessere Immunität hinterlassen als eine Impfung. Und die beste Immunität erzeugt die Impfung in Kombination mit einer Infektion (Hybridimmunität). In Deutschland hätten geschätzt 75 Millionen Menschen eine COVID-19-Infektion durchgemacht, 65 Millionen Menschen seien mindestens doppelt geimpft (Wohnbevölkerung Deutschland: 84,27 Millionen Menschen). In Neuseeland, das sich zwei Jahre lang abgeschottet und eine Impfquote von 95 Prozent habe, liegt die COVID-Todesrate seit Ende des nationalen Lockdowns vor einem Jahr um 50 Prozent höher als in Deutschland. Die von Oktober bis Dezember 2022 aufgetretene massive Welle von Atemwegserkrankungen sei ursächlich auf das Masketragen zurückzuführen. Das Immunsystem wurde in der COVID-19-Krise durch Masketragen, Distanzierung, Isolation und Lockdowns nicht so trainiert wie in normalen Zeiten. Das Immunsystem brauche aber die nötigen „Lektionen“ zur Virenabwehr. Die Welle der Atemwegserkrankungen im Herbst 2022 sei daher ein gewisser Nachholeffekt gewesen.<ref>Christof Völlinger: [https://www.fuldaerzeitung.de/fulda/corona-immunologe-peter-kern-pandemie-bilanz-fulda-impfung-maskenpflicht-interview-92085710.html „Impfung hat hohe Erwartungen nicht erfüllt“ - Immunologe Peter M. Kern zieht Corona-Bilanz], Webseite: fuldaerzeitung.de vom 14. Februar 2023.</ref>
* Die republikanische Partei hat im US-Repräsentantenhaus eine Untersuchung zum Ursprung des COVID-19-Virus und der COVID-19-„Pandemiepolitik“ der US-Regierung eingeleitet.<ref>[https://orf.at/stories/3305111/ US-Republikaner leiten Untersuchung zu CoV-Ursprung ein], Webseite: orf.at vom 14. Februar 2023.</ref>
* Die republikanische Partei hat im US-Repräsentantenhaus eine Untersuchung zum Ursprung des COVID-19-Virus und der COVID-19-„Pandemiepolitik“ der US-Regierung eingeleitet.<ref>[https://orf.at/stories/3305111/ US-Republikaner leiten Untersuchung zu CoV-Ursprung ein], Webseite: orf.at vom 14. Februar 2023.</ref>
=== Mittwoch, 15. Februar 2023 ===
* Die österreichische Bundesregierung will ab Ostern einen „Dialogprozess“ beginnen, um die tiefen Gräben in der Gesellschaft, dies sie selbst mitzuverantworten hat, wieder zu schließen. Gemeinsam mit Fachleuten soll die Vorgehensweise während der COVID-19-Krise analysiert und diskutiert werden und gegebenenfalls sollen auch Fehler eingestanden werden. Gemäß Bundeskanzler Nehammer soll eine kritische, schonungslose Analyse Pflicht und Voraussetzung dafür sein.<ref>[https://orf.at/stories/3305307/ Pandemie: Regierung will „Hand ausstrecken“], Webseite: orf.at vom 15. Februar 2023.</ref> Ein Rücktritt der Verantwortlichen aus der Bundesregierung als erster Schritt zur Konfliktlösung wurde von diesen nicht in Erwägung gezogen.
* Aufgrund der COVID-19-Restriktionen wurden in Österreich 4,8 Milliarden Euro für COVID-19-Tests ausgegeben (aus Steuergeld bezahlt). 4,3 Milliarden Euro bezahlte das Gesundheitsministerium für behördlich angeordnete Tests bzw. Screenings. 411 Millionen Euro kosteten die Testungen an den Schulen. 171 Millionen Euro COVID-19-Test in der Gastronomie. Apotheken und Ärzte bekamen 1,1 Milliarden Euro an Kostenersatz und die Test waren mit 25 Euro pro Stück deutlich teurer als bei anderen Testschienen. In Österreich wurden durchschnittlich 23 COVID-19-Tests pro Einwohner gemacht. Ähnlich viel wie in Dänemark. In der Schweiz waren es weniger als lediglich drei, in Schweden weniger als zwei und in Deutschland nur 1,5 Tests pro Einwohner.<ref>[https://orf.at/stories/3305372/ Tests kosteten bisher 4,8 Milliarden Euro], Webseite. orf.at vom 15. Februar 2023.</ref>
----
----
</onlyinclude>
</onlyinclude>
9.269

Bearbeitungen