Regiowiki:Löschkandidat/Richard Wagner Konservatorium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aktuelle Version. Dossier als Quelle unseriös.)
(Änderung 230983900 von Markus Walter Hofmann-Apostolu rückgängig gemacht; Belege fehlen, laut Universität Wien ist das Konservatorium nicht akkreditiert: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/studienservicestelle/anerkennung-von-pruefungen/was-wird-anerkannt/)
Zeile 9: Zeile 9:


== Kritik ==
== Kritik ==
Nach Recherchen der Rechercheplattform Dossier kamen Zweifel über die Seriosität des Konservatoriums auf. Diese konnten aber vor der Bildungsdirektion komplett ausgeräumt werden. Das Konservatorium ist unter der Schulkennzahl: 912510 akkreditiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dossier.at/dossiers/musik-konservatorien/das-kuriose-konservatorium/ |titel=Das kuriose Konservatorium |werk=www.dossier.at |hrsg=Dossier |autor=Julia Herrnböck, Sahel Zarinfard |datum=2017-11-08  |abruf=2021-11-17 }}</ref> Gegen den Gründer einer bosnischen Partneruniversität, deren Kooperation nicht zustande kam, wurde wegen Amtsmissbrauch, organisierter Kriminalität und Bestechung ermittelt. Es hat sich deshalb die Direktion 2017 entschieden, die Zusammenarbeit unverzüglich zu beenden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dossier.at/dossiers/musik-konservatorien/das-geschaeft-mit-den-diplomen/ |titel=Das Geschäft mit den Diplomen |werk=www.dossier.at |hrsg=Dossier |autor=Julia Herrnböck, Sahel Zarinfard |datum=2017-11-08 |abruf=2021-11-17 }}</ref>
Nach Recherchen der Rechercheplattform Dossier kamen Zweifel über die Seriosität des Konservatoriums auf. Auf der Homepage genannte Musiker und Professoren bestritten ihr Engagement an der Musikschule. Eine konkrete Entwicklung der Schülerzahlen konnte nicht genannt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dossier.at/dossiers/musik-konservatorien/das-kuriose-konservatorium/ |titel=Das kuriose Konservatorium |werk=www.dossier.at |hrsg=Dossier |autor=Julia Herrnböck, Sahel Zarinfard |datum=2017-11-08  |abruf=2021-11-17 }}</ref> Ausländischen Bildungseinrichtungen bestritten Kooperationen, gegen den Gründer einer bosnischen Partneruniversität, deren Kooperation nicht zustande kam, wurde wegen Amtsmissbrauch, organisierter Kriminalität und Bestechung ermittelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dossier.at/dossiers/musik-konservatorien/das-geschaeft-mit-den-diplomen/ |titel=Das Geschäft mit den Diplomen |werk=www.dossier.at |hrsg=Dossier |autor=Julia Herrnböck, Sahel Zarinfard |datum=2017-11-08 |abruf=2021-11-17 }}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 17. Februar 2023, 19:32 Uhr

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der RegiowikiAT, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Bitte neutrale Belege gem. WP:Belege (Presse oder Literatur), die eigene Website reicht in diesem Fall nicht.

Das Richard Wagner Konservatorium für Musik in Wien wurde 2009 als Musikschule gegründet und erhielt als Konservatorium vom Bundesministerium für Unterricht mit Erlass vom 1. September 2013 das Öffentlichkeitsrecht. Es hat seinen Sitz mit zwei Standorten im 12. Wiener Gemeindebezirk. Der Direktor des Konservatoriums ist Mirza Kapetanovic.

Studium

Das Studium am Richard Wagner Konservatorium ist je nach Studienrichtung in Abschnitte und Semester wie an Universitäten gemäß Privatschulgesetz 1962 gegliedert. Als Studienrichtungen werden Instrumental- und Gesangsstudien sowie Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) angeboten, die mit einem international anerkannten Abschluss abgeschlossen werden. In einem Vorstudium können sich Schüler auf die Aufnahmeprüfung vorbereiten. An das Konservatorium ist eine Musikschule angeschlossen, an der die Studenten unterrichten können.

Unterrichtet wird in den Fächern Klavier, Orgel, Gesang, Violine, Violoncello, Viola, Kontrabass, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Fagott, Horn, Trompete, Tuba, Gitarre und Akkordeon unterrichtet, Unterrichtssprache ist Deutsch. Studenten müssen eine Aufnahmeprüfung bestehen, um am Konservatorium angenommen zu werden, das Mindestalter beträgt 16 Jahre, eine Altersbeschränkung nach oben gibt es nicht.

Kritik

Nach Recherchen der Rechercheplattform Dossier kamen Zweifel über die Seriosität des Konservatoriums auf. Auf der Homepage genannte Musiker und Professoren bestritten ihr Engagement an der Musikschule. Eine konkrete Entwicklung der Schülerzahlen konnte nicht genannt werden.[1] Ausländischen Bildungseinrichtungen bestritten Kooperationen, gegen den Gründer einer bosnischen Partneruniversität, deren Kooperation nicht zustande kam, wurde wegen Amtsmissbrauch, organisierter Kriminalität und Bestechung ermittelt.[2]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Julia Herrnböck, Sahel Zarinfard: Das kuriose Konservatorium. In: www.dossier.at. Dossier, 8. November 2017, abgerufen am 17. November 2021.
  2. Julia Herrnböck, Sahel Zarinfard: Das Geschäft mit den Diplomen. In: www.dossier.at. Dossier, 8. November 2017, abgerufen am 17. November 2021.

Vorlage:Navigationsleiste Konservatorien in Österreich