Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged: Unterschied zwischen den Versionen

K
(neu angelegt)
 
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Liebherr LR 1160 pic1.JPG|mini|Beispiel: Liebherr Raupenkran LR 1160 (mit Dieselaggregat)]]
[[Datei:Liebherr LR 1160 pic1.JPG|mini|Beispiel 1: Liebherr Raupenkran LR 1160 (mit Dieselaggregat)]]
Der '''Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged''' ist gemäß [[w:Liebherr|Herstellerangaben]] weltweit der erste mobile, batteriebetriebene, serienmäßig hergestellte [[w:Raupenkran|Raupenkran]]. Der ''Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged'' basiert auf dem [[Liebherr Raupenkran LR 1250.1]], welcher konventionell mit einem Dieselaggregat ausgerüstet ist.
[[Datei:Liebherr Raupenkran 1.jpg|mini|Beispiel 2: Liebherr Raupenkran LR 1280 (auch mit Dieselaggregat) - hier mit Ausleger-Erweiterung]]


Der ''Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged'' und ''Liebherr Raupenkran LR 1200.1 unplugged'' wurde 2020 in [[Nenzing]] hergestellt und Anfang Dezember 2020 [[w:Online|online]] präsentiert.
Der '''Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged''' ist gemäß [[w:Liebherr|Herstellerangaben]] weltweit der erste mobile, batteriebetriebene, serienmäßig hergestellte [[w:Raupenkran|Raupenkran]]. Der ''Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged'' basiert auf dem [[Liebherr Raupenkran LR 1250.1]], welcher konventionell mit einem [[w:Dieselmotor|Dieselmotor]] ausgerüstet ist.
 
Der ''Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged'' und ''Liebherr Raupenkran LR 1200.1 unplugged'' wurde 2020 in [[Nenzing]] ([[Vorarlberg]]) hergestellt und Anfang Dezember 2020 [[w:Online|online]] präsentiert.


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
Angetrieben wird dieser Krantyp im Normalbetrieb zur Gänze von einem Elektromotor. Das Gerät kann während der Arbeit an einem konventionellen Elektroanschluss oder ohne Kabel, also „unplugged“ eingesetzt werden. Die Akkukapazität ist für einen Hebebetrieb von 4 Stunden ausgelegt. Im Vergleich zur Version LR 1250.1 mit Dieselantrieb gibt es keinerlei Einbußen bei der Leistungsfähigkeit oder Nutzbarkeit. Der ''Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged'' und ''Liebherr Raupenkran LR 1200.1 unplugged'' werden von Elektromotoren mit 255 [[w:Kilowatt|kW]] angetrieben und können 250 bzw. 200 Tonnen Gewicht heben. Durch den Elektromotor haben die Krane auch sehr geringe [[w:Schall|Schall]]-[[w:Emissionen|Emissionen]]. Diese Krane mit Elektroantrieb können an konventionellen [[Kraftstromsteckdose|Kraftstromsteckdosen]] angeschlossen und die [[w:Batterie|Batterien]] aufgeladen werden.<ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3079079/ Erster batteriebetriebener Raupenkran der Welt], Webseite: orf.at vom 4. Dezember 2020.</ref><ref>Erster Raupenkran mit Batterie, Liebherr Innovation mit alternativem Antriebskonzept feiert Weltpremiere, Vorarlberger Nachrichten vom 5./6. Dezember 2020, S. D3.</ref>
Angetrieben wird dieser Krantyp im Normalbetrieb zur Gänze von einem Elektromotor. Das Gerät kann während der Arbeit an einem konventionellen Elektroanschluss oder ohne Kabel, also „unplugged“ eingesetzt werden. Die Akkukapazität ist für einen Hebebetrieb von 4 Stunden ausgelegt. Im Vergleich zur Version LR 1250.1 mit Dieselantrieb gibt es keinerlei Einbußen bei der Leistungsfähigkeit oder Nutzbarkeit. Der ''Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged'' und ''Liebherr Raupenkran LR 1200.1 unplugged'' werden von Elektromotoren mit 255 [[w:Kilowatt|kW]] angetrieben und können 250 bzw. 200 Tonnen Gewicht heben. Durch den Elektromotor haben die Krane auch sehr geringe [[w:Schallemission|Schallemissionen]]. Diese Krane mit Elektroantrieb können an konventionellen [[Kraftstromsteckdose]]n angeschlossen und die [[w:Batterie (Elektrotechnik)|Batterien]] aufgeladen werden.<ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3079079/ Erster batteriebetriebener Raupenkran der Welt], Webseite: orf.at vom 4. Dezember 2020.</ref><ref>Erster Raupenkran mit Batterie, Liebherr Innovation mit alternativem Antriebskonzept feiert Weltpremiere, Vorarlberger Nachrichten vom 5./6. Dezember 2020, S. D3.</ref>
* Traglast: 250 [[w:Tonne (Einheit)|Tonnen]] (bei Ausladung: 4,1 Meter),
* Traglast: 250 [[w:Tonne (Einheit)|Tonnen]] (bei Ausladung: 4,1 Meter),
* Hubhöhe: 148 Meter,
* Hubhöhe: 148 Meter,
Zeile 19: Zeile 21:
* Akkukapazität: 200 [[w:Wattstunde|kWh]]
* Akkukapazität: 200 [[w:Wattstunde|kWh]]
* Akkubetrieb: etwa 4 Stunden,
* Akkubetrieb: etwa 4 Stunden,
* Aufladezeit: 4,5 Stunden (bei 3x63 [[w:Ampere|A, bzw. 9 Stundne bei 3x32 A),
* Aufladezeit: 4,5 Stunden (bei 3x63 [[w:Ampere|A]], bzw. 9 Stunden bei 3x32 A),
* Ladeanschluss bzw. Stromanschluss Dauerbetrieb: [[w:Dreiphasenwechselstrom|dreiphasig]] 40 [[w:Kilowatt|kW]],
* Ladeanschluss bzw. Stromanschluss Dauerbetrieb: [[w:Dreiphasenwechselstrom|dreiphasig]] 40 [[w:Kilowatt|kW]],
* Fahrgeschwindigkeit: 1,6 [[w:Kilometer pro Stunde|km/h]],
* Fahrgeschwindigkeit: 1,6 [[w:Kilometer pro Stunde|km/h]],
* Schallemission bei Leerlauf: halb so groß wie bei einem ''Liebherr Raupenkran LR 1250.1'' mit Dieselmotor,
* Schallemission bei Leerlauf: halb so groß wie bei einem ''Liebherr Raupenkran LR 1250.1'' mit Dieselmotor,
* Schallemission bei Volllast: 1/7 wie bei einem ''Liebherr Raupenkran LR 1250.1'' mit Dieselmotor.<ref>[https://www.liebherr.com/external/products/products-assets/1474027/liebherr-lr-1250-unplugged-flyer-elektrifizierung-batteriebetriebener-raupen.pdf Flyer LR 1250.1 unplugged batteriebetriebener Raupenkran], Webseite: Liebherr.com.</ref><ref>[https://www.liebherr.com/de/deu/produkte/mobil-und-raupenkrane/raupenkrane/lr-raupenkrane/details/lr12501unplugged.html#lightbox Details], Webseite: liebherr.com.</ref>
* Schallemission bei Volllast: 1/7 wie bei einem ''Liebherr Raupenkran LR 1250.1'' mit Dieselmotor.<ref>[https://www.liebherr.com/external/products/products-assets/1474027/liebherr-lr-1250-unplugged-flyer-elektrifizierung-batteriebetriebener-raupen.pdf Flyer LR 1250.1 unplugged batteriebetriebener Raupenkran], Webseite: Liebherr.com.</ref><ref>[https://www.liebherr.com/de/deu/produkte/mobil-und-raupenkrane/raupenkrane/lr-raupenkrane/details/lr12501unplugged.html#lightbox Details], Webseite: liebherr.com.</ref>
Wie auch das Basismodell ''Liebherr Raupenkran LR 1250.1'' mit Dieselmotor kann auch dieser Elektro-Kran ohne Hilfskran montiert und verladen werden (Selbstmontage- und Selbstverladesystem, Transportbreite maximal 3 Meter).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.liebherr.com/external/products/products-assets/1473976/liebherr-lr-1250-unplugged-raupenkran-technisches-datenblatt-deutsch.pdf Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged], Webseite: liebherr.com
* Datenblatt [https://www.liebherr.com/external/products/products-assets/1473976/liebherr-lr-1250-unplugged-raupenkran-technisches-datenblatt-deutsch.pdf Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged], Webseite: liebherr.com


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 34: Zeile 37:


{{SORTIERUNG:Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged}}
{{SORTIERUNG:Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged}}
[[Kategorie:Österreich]]
[[Kategorie:Vorarlberg]]
[[Kategorie:Baumaschine]]
[[Kategorie:Nenzing]]
[[Kategorie:Elektroantrieb]]
2.834

Bearbeitungen