Chay Ya Austria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
}}
}}


'''Chay Ya Austria''' ist ein 2011 gegründeter [[Gemeinnützigkeit|gemeinnütziger Verein]], der sich auf die Verbesserung der Lebensgrundlage von marginalisierten und einkommensschwachen Menschen in besonders schwer erreichbaren Gemeinden in [[Nepal]] konzentriert. Der Fokus liegt auf Bildung, Gesundheit (WASH), Umwelt, Einkommensschaffung, sowie dem Empowerement von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung. Seit 2015 leistet der Verein auch Katastrophenhilfe.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref>  
'''Chay Ya Austria''' ist ein 2011 gegründeter [[Gemeinnützigkeit|gemeinnütziger Verein]], der sich auf die Verbesserung der Lebensgrundlage von marginalisierten und einkommensschwachen Menschen in besonders schwer erreichbaren Gemeinden in [[Nepal]] konzentriert. Der Fokus liegt auf Bildung, Gesundheit ([[:en:WASH|WASH]]), Umwelt, Einkommensschaffung, sowie dem Empowerement von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung. Seit 2015 leistet der Verein auch Katastrophenhilfe.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref>  


Gründerin und Obfrau ist Sabine Klotz, die den Verein 2011 ins Leben rief.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref> Seitdem hat Sabine den Verein inhaltlich und personell ausgebaut, das Chay Ya-Netzwerk ist mittlerweile in [[Österreich]], Nepal, den [[Vereinigte Staaten|USA]], der [[Schweiz]] und [[Liechtenstein]] tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk |titel=Chay Ya Netzwerk |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref> Seit 2016 können Spenden steuerlich abgesetzt werden, der Verein unterliegt strengen exterenen Audits.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-19}}</ref>   
Gründerin und Obfrau ist Sabine Klotz, die den Verein 2011 ins Leben rief.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref> Seitdem hat Sabine den Verein inhaltlich und personell ausgebaut, das Chay Ya-Netzwerk ist mittlerweile in [[Österreich]], Nepal, den [[Vereinigte Staaten|USA]], der [[Schweiz]] und [[Liechtenstein]] tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk |titel=Chay Ya Netzwerk |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref> Seit 2016 können Spenden steuerlich abgesetzt werden, der Verein unterliegt strengen exterenen Audits.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-19}}</ref>   


Seit ihrer Gründung hat Chay Ya Austria, in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen, 8 Gesundheitsposten errichtet und versorgt damit 20.000 Menschen gesundheitlich. Außerdem wurden 20 Schulen er- oder ausgebaut mit Platz für insgesamt 4.500 Kinder, darunter ein Blindeninternat und eine Integrationsschule für Kinder mit Behinderung. 130 Frauen generieren eigenes Einkommen durch Bio-Modellfarm-Projekte.<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21 S.6-7</ref> Durch Soforthilfe konnte 12.500 Menschen nach dem Hochwasser und 4.300 Menschen nach dem Erdbeben geholfen werden. Über 15.000 Menschen wurden während der [[COVID-19|Covid-19]] [[Massenquarantäne|Lockdowns]] mit Nahrungsmitteln versorgt (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/2 S.14</ref>   
Seit ihrer Gründung hat Chay Ya Austria, in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen, acht Gesundheitsposten errichtet und versorgt damit 20.000 Menschen gesundheitlich. Außerdem wurden 20 Schulen er- oder ausgebaut mit Platz für insgesamt 4.500 Kinder, darunter ein Blindeninternat und eine Integrationsschule für Kinder mit Behinderung. 130 Frauen generieren eigenes Einkommen durch Bio-Modellfarm-Projekte.<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21 S.6-7</ref> Durch Soforthilfe konnte 12.500 Menschen nach dem Hochwasser und 4.300 Menschen nach dem Erdbeben geholfen werden. Über 15.000 Menschen wurden während der [[COVID-19|Covid-19]] [[Massenquarantäne|Lockdowns]] mit Nahrungsmitteln versorgt (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/2 S.14</ref>   


Chay Ya Austria hat mit 3,6% einen sehr geringen Verwaltungsaufwand. 96,4% aller Mittel fließen direkt in die Projektarbeit (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21 S.18</ref>   
Chay Ya Austria hat mit 3,6% einen sehr geringen Verwaltungsaufwand. 96,4% aller Mittel fließen direkt in die Projektarbeit (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21 S.18</ref>   
Zeile 35: Zeile 35:
== Strategie & Projektschwerpunkte ==
== Strategie & Projektschwerpunkte ==


 
Die Projekte des Vereins werden von und mit der Bevölkerung erarbeitet um langfristigen Nutzen und Veränderung zu bringen. Dabei soll sich mit Respekt und auf Augenhöhe begegnet werden. Die Selbstbestimmung der Menschen und die Nachhaltigkeit der Projekte stehen im Fokus. Alle Projekte werden mit der nepalesischen Schwesternorganisation Chay-Ya Nepal durchgeführt, deren Mitarbeiter*innen die sprachlich-kulturellen sowie fachlichen Kompetenzen besitzen, um den ganzheitlichen Ansatz jeden Projektes zu gewährleisten.  
abei soll sich mit Respekt und auf Augenhöhe begegnet werden. Die Selbstbestimmung der Menschen und die Nachhaltigkeit der Projekte stehen im Fokus. Alle Projekte werden mit der nepalesischen Schwesternorganisation Chay-Ya Nepal durchgeführt, deren Mitarbeiter*innen die sprachlich-kulturellen sowie fachlichen Kompetenzen besitzen, um den ganzheitlichen Ansatz jedes Projektes zu gewährleisten.


=== Bildung und Kinder mit Behinderung ===
=== Bildung und Kinder mit Behinderung ===

Version vom 19. Januar 2022, 17:03 Uhr

Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Chay Ya Austria
https://chay-ya.org/wp-content/uploads/2020/06/Chay-Ya-Austria-1.png
Rechtsform eingetragener gemeinnütziger Verein
Gründer Sabine Klotz
Aktionsraum schwer erreichbare Gebiete im nepalesischem Himalaya
Schwerpunkt Bildung, Gesundheit, Umwelt, Frauen-Empowerment, Einkommenschaffung
Motto Chay Ya ist tibetisch und bedeutet "Packen wir es an"
Website www.chay-ya.org

Chay Ya Austria ist ein 2011 gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich auf die Verbesserung der Lebensgrundlage von marginalisierten und einkommensschwachen Menschen in besonders schwer erreichbaren Gemeinden in Nepal konzentriert. Der Fokus liegt auf Bildung, Gesundheit (WASH), Umwelt, Einkommensschaffung, sowie dem Empowerement von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung. Seit 2015 leistet der Verein auch Katastrophenhilfe.[1]

Gründerin und Obfrau ist Sabine Klotz, die den Verein 2011 ins Leben rief.[2] Seitdem hat Sabine den Verein inhaltlich und personell ausgebaut, das Chay Ya-Netzwerk ist mittlerweile in Österreich, Nepal, den USA, der Schweiz und Liechtenstein tätig.[3] Seit 2016 können Spenden steuerlich abgesetzt werden, der Verein unterliegt strengen exterenen Audits.[4]

Seit ihrer Gründung hat Chay Ya Austria, in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen, acht Gesundheitsposten errichtet und versorgt damit 20.000 Menschen gesundheitlich. Außerdem wurden 20 Schulen er- oder ausgebaut mit Platz für insgesamt 4.500 Kinder, darunter ein Blindeninternat und eine Integrationsschule für Kinder mit Behinderung. 130 Frauen generieren eigenes Einkommen durch Bio-Modellfarm-Projekte.[5] Durch Soforthilfe konnte 12.500 Menschen nach dem Hochwasser und 4.300 Menschen nach dem Erdbeben geholfen werden. Über 15.000 Menschen wurden während der Covid-19 Lockdowns mit Nahrungsmitteln versorgt (Stand September 2021).[6]

Chay Ya Austria hat mit 3,6% einen sehr geringen Verwaltungsaufwand. 96,4% aller Mittel fließen direkt in die Projektarbeit (Stand September 2021).[7]

Geschichte

2007 stoßen eine österreichische und eine nepalesische Student*innengruppe im Himalaya aufeinander. Aus diesem Treffen ergibt sich eine formlose Initiative, die Hilfslieferungen in remote Regionen im Himalaya organisiert.[8] Um die Nachhaltigkeit ihres Einsatzes zu gewährleisten besucht die Gruppe 2009 remote Gemeinden im Tsum Valley und befragt die Bewohner*innen nach ihren Bedürfnissen. Sie führt eine großflächige Studie vor Ort durch und kommt zu dem Schuss, dass viele gesundheitliche Probleme von mangelndem Hygieneverständnis stammen. 2011- 2013 implementiert die Gruppe daher Gesundheitscamps um die hygienischen Bedingungen vor Ort zu verbessern.[9] Im Zuge dieser Camps gründet sich 2011 der Verein Chay Ya Austria in Bizau, Vorarlberg. Im Jahr 2015 wird das erste große Projekt geplant. Ein Gesundheitszentrum mit angeschlossener Geburtenstation auf 3200 Höhenmetern. Die Chhekambar Birthing Center and Outreach Clinic wurde im Jahr 2016 fertig gestellt und sichert seitdem medizinische Grundversorgung für 13 Dörfer[10].

Um die Reichweite von Chay Ya zu vergrößern bildet sich 2014 Chay Ya USA.[11]

Im April und Mai 2015 wurde Nepal von schweren Erdbeben heimgesucht. Knapp 8.800 Menschen starben, 469.000 Häuser wurden zerstört oder schwer beschädigt.[12] Aus der Notwendigkeit der Katastrophenhilfe heraus bildete sich Chay-Ya Nepal, der erste Schwesternverein von Chay Ya Austria.[13] Seitdem wurden die Projektschwerpunkte ausgebaut, neben Gesundheit befasset sich der Verein auch mit Bildung, Umwelt und dem Empowerement von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung.[14]

Kurze Zeit darauf bilden sich Chay Ya Switzerland (2016) und Chay Ya Liechtenstein (2019), die insgesamt fünf Organisationen sind gemeinsam für das Fundraising und die Projektentwicklung zuständig.[15]

Leitbild

Chay Ya Austria setzt sich für eine Welt ein, in der alle Menschen in Würde leben können. Der Verein packt Ungerechtigkeiten an der Wurzel um eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation der betroffenen Menschen zu sichern.[16]

Strategie & Projektschwerpunkte

Die Projekte des Vereins werden von und mit der Bevölkerung erarbeitet um langfristigen Nutzen und Veränderung zu bringen. Dabei soll sich mit Respekt und auf Augenhöhe begegnet werden. Die Selbstbestimmung der Menschen und die Nachhaltigkeit der Projekte stehen im Fokus. Alle Projekte werden mit der nepalesischen Schwesternorganisation Chay-Ya Nepal durchgeführt, deren Mitarbeiter*innen die sprachlich-kulturellen sowie fachlichen Kompetenzen besitzen, um den ganzheitlichen Ansatz jeden Projektes zu gewährleisten.

Bildung und Kinder mit Behinderung

Wiederaufbau von Schulen - Errichtung bzw. Wiederaufbau samt Ausstattung von 20 Schulgebäuden

Gesundheit & Hygiene

Verbesserung der medizinischen Grundversorgung und Aufbau einer hygienischen Infrastruktur

Bau von Gesundheitsposten und Geburtenzentren -6 Gesundheitsstationen mit Geburtshilfe-Abteilungen für ca. 15.000 Menschen als Beratungs- und Behandlungseinrichtungen. Die Geburtshilfeabteilungen bieten auch prä- und postnatale Untersuchungen sowie pädiatrische Medizin an

Gesundheitscamps und WASH Kampagnen: Gesundheitscamps mit Hygiene-Schulungen und Aufklärungskampagnen für insgesamt 19.000 Menschen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Abschaffung der Isolation von Frauen und Mädchen während der Menstruation (Chhaupadi)

Nothilfe

2015 Erdbeben-Soforthilfe: Versorgung von mehr als 4.300 Menschen mit Wellblechplatten für Dächer, Planen, Decken, Zelten, Reis, Linsen, Nudeln, Medikamenten und Haushalts-Grundausstattungen

2017/19 Fluthilfe: 6.500 Menschen mit Grundnahrungsmitteln, Moskitonetzen, Planen und Hygieneartikel ausgestattet

2020: Covid-19-Hilfe: 7.500 Menschen mit Nahrungsmitteln für einen Monat versorgt, Nähworkshops & Verteilung von 10.000 waschbaren Masken, Aufbau & Ausstattung von 20 Quarantäne Stationen, Versorgung dutzender Krankenhäuser / Medizinische Arbeiter*innen mit Masken, Schutzanzügen, etc. (1.000 Schutzanzüge, 6.000 N95 Masken)

Umwelt

Schaffung von Einkommen / Frauen Empowerment

Finanzierung und Förderung - Mithelfen

Steuerlich absetzbar seit Dezember 2016.

In Österreich 2% Verwaltungskosten, <5% Projektorganisationskosten

Weblinks

offizielle Website: www.chay-ya.org

Facebook:

Instagram

Youtube

Einzelnachweise

  1. Über uns. In: Chay Ya. Abgerufen am 18. Jänner 2022 (österreichisches deutsch).
  2. Über uns. In: Chay Ya. Abgerufen am 18. Jänner 2022 (österreichisches deutsch).
  3. Chay Ya Netzwerk. In: Chay Ya. Abgerufen am 18. Jänner 2022 (österreichisches deutsch).
  4. Über uns. In: Chay Ya. Abgerufen am 19. Jänner 2022 (österreichisches deutsch).
  5. Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21 S.6-7
  6. Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/2 S.14
  7. Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21 S.18
  8. Chay Ya Netzwerk. In: Chay Ya. Abgerufen am 18. Jänner 2022 (österreichisches deutsch).
  9. Gratis Gesundheitscamps. In: Chay Ya. Abgerufen am 18. Jänner 2022 (österreichisches deutsch).
  10. Lar - Chhekampar - Bau eines Gesundheitsposten und Geburtenzentrums. In: Chay Ya. Abgerufen am 18. Jänner 2022 (österreichisches deutsch).
  11. Chay Ya Netzwerk. In: Chay Ya. Abgerufen am 19. Jänner 2022 (österreichisches deutsch).
  12.  Erdbeben in Nepal 2015. In: Wikipedia. 9. Dezember 2021 (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erdbeben_in_Nepal_2015&oldid=218041612).
  13. Chay Ya Nepal. In: Chay Ya. Abgerufen am 18. Jänner 2022 (österreichisches deutsch).
  14. Über uns. In: Chay Ya. Abgerufen am 19. Jänner 2022 (österreichisches deutsch).
  15. Chay Ya Netzwerk. In: Chay Ya. Abgerufen am 19. Jänner 2022 (österreichisches deutsch).
  16. Über uns. In: Chay Ya. Abgerufen am 19. Jänner 2022 (österreichisches deutsch).