Seppl Wohlgenannt: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Beruf: Wikilink eingf.
K (Link korr.)
K (→‎Beruf: Wikilink eingf.)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dornbirn-Ebnit-Seppls letzte Fahrt-Photo Toni Schaefer im September 1984.jpg|mini|Seppl Wohlgenannt auf seiner letzten Fahrt von Dornbirn ins Ebnit am Tag seiner Pensionierung]]
'''Seppl Wohlgenannt''' (Taufname: ''Josef Alfred Wohlgenannt''* [[9. August]] [[1924]] in [[Dornbirn]], † [[22. Dezember]] [[2003]] in [[Dornbirn]], [[Vorarlberg]]) war ein Dornbirner [[w:Original (Person)|Original]], [[w:Postbus (Österreich)|Postbusfahrer]] und [[w:Unternehmer|Unternehmer]] in [[w:Ebnit|Ebnit]].
'''Seppl Wohlgenannt''' (Taufname: ''Josef Alfred Wohlgenannt''* [[9. August]] [[1924]] in [[Dornbirn]], † [[22. Dezember]] [[2003]] in [[Dornbirn]], [[Vorarlberg]]) war ein Dornbirner [[w:Original (Person)|Original]], [[w:Postbus (Österreich)|Postbusfahrer]] und [[w:Unternehmer|Unternehmer]] in [[w:Ebnit|Ebnit]].


Zeile 10: Zeile 11:


== Beruf ==
== Beruf ==
Von 1947 bis 1951 arbeitete er in einer Autowerkstatt in der [[w:Schweiz|Schweiz]]. 1952 wurde er bei der [[w:Österreichische Post und Telegraphenverwaltung|Österreichische Post und Telegraphenverwaltung]] angestellt, wo er bis 1956 als Paketfahrer tätig war. Zuerst mittels [[w:Fahrrad|Fahrrad]], dann mit einer [[w:Puch 125|Puch 125]] und zuletzt mit einem [[w:Fiat (Marke)|Fiat 5 DN]]. Aus dieser Zeit stammte sein Spitzname „der blaue Blitz“. 1956 wurde er als Postbuslenker eingestellt. Diesen Beruf übte er bis zu seiner [[w:Allgemeines Pensionsgesetz|Pensionierung]] 1984 aus.
Von 1947 bis 1951 arbeitete er in einer Autowerkstatt in der [[w:Schweiz|Schweiz]]. 1952 wurde er bei der [[w:Österreichische Post und Telegraphenverwaltung|Österreichische Post und Telegraphenverwaltung]] angestellt, wo er bis 1956 als Paketfahrer tätig war. Zuerst mittels [[w:Fahrrad|Fahrrad]], dann mit einer [[w:Puch 125|Puch 125]] und zuletzt mit einem [[w:Fiat (Marke)|Fiat 5 DN]]. Aus dieser Zeit stammte sein Spitzname „der blaue Blitz“. 1956 wurde er als Postbuslenker eingestellt. Diesen Beruf übte er vor allem auf der [[Buslinie Dornbirn – Ebnit]] bis zu seiner [[w:Allgemeines Pensionsgesetz|Pensionierung]] 1984 aus.


Er baute 1961/1962 das Haus [[Ebnit 52]], in welches im Erdgeschoss eine Postbusgarage untergebracht wurde und im oberen Stock betrieb er eine Pension.<ref name=Neue /><ref name=Schäfer1 /><ref>Franz Rein: „Seppl Wohlgenannt – ein Buschauffeur und Ebniter mit Leib und Seele“ in Stubat Nr. 115 vom Juni 2023, S. 14 f.</ref>
Er baute 1961/1962 das Haus [[Ebnit 52]], in welches im Erdgeschoss eine Postbusgarage untergebracht wurde und im oberen Stock betrieb er eine Pension.<ref name=Neue /><ref name=Schäfer1 /><ref>Franz Rein: „Seppl Wohlgenannt – ein Buschauffeur und Ebniter mit Leib und Seele“ in Stubat Nr. 115 vom Juni 2023, S. 14 f.</ref>
Zeile 26: Zeile 27:
== Testamentsaffäre ==
== Testamentsaffäre ==
Im Rahmen der sogenannten Testamentsfälschungsaffäre am [[w:Bezirksgericht Dornbirn|Bezirksgericht Dornbirn]] war auch der Nachlass von Seppl Wohlgenannt betroffen. Durch ein gefälschtes Testament wurde die Ehegattin von Seppl Wohlgenannt um das Erbe gebracht. Sie erhielt 13.000 Euro, einen Bruchteil des gesetzlich vorgesehenen Pflichtteils. Der Erlös aus dem Verkauf des Hauses ging zum Teil an eine Frau, die ein Naheverhältnis mit Seppl Wohlgenannt gehabt haben soll und 85.000 Schilling an einen ehemaligen Gerichtsbediensteten.<ref name=orf1 /><ref>[https://vorarlberg.orf.at/v2/news/stories/2535940/ Freundin von Jürgen H. belastet Walter M.], Webseite: vorarlberg.orf.at vom 5. Juni 2012.</ref>
Im Rahmen der sogenannten Testamentsfälschungsaffäre am [[w:Bezirksgericht Dornbirn|Bezirksgericht Dornbirn]] war auch der Nachlass von Seppl Wohlgenannt betroffen. Durch ein gefälschtes Testament wurde die Ehegattin von Seppl Wohlgenannt um das Erbe gebracht. Sie erhielt 13.000 Euro, einen Bruchteil des gesetzlich vorgesehenen Pflichtteils. Der Erlös aus dem Verkauf des Hauses ging zum Teil an eine Frau, die ein Naheverhältnis mit Seppl Wohlgenannt gehabt haben soll und 85.000 Schilling an einen ehemaligen Gerichtsbediensteten.<ref name=orf1 /><ref>[https://vorarlberg.orf.at/v2/news/stories/2535940/ Freundin von Jürgen H. belastet Walter M.], Webseite: vorarlberg.orf.at vom 5. Juni 2012.</ref>
== Weblinks ==
{{Commonscat}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
9.084

Bearbeitungen