Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1928/29: Unterschied zwischen den Versionen

K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox EH38-Meisterschaft
| Titel=Österreichische Eishockey-Meisterschaft
| Saison=1928/29
| davor=1927/28
| danach=1929/30
| SpielTyp=Scheibe
| Ort=Wien und Niederösterreich
| Dauer=07.12.1928 bis 14.03.1929
| VA-Org=Österreichischer Eishockeyverband, Wien
| TlnAnz=29
| Pos-1=Wiener Eislauf Verein
| Pos-2=Pötzleinsdorfer Sport Klub, Wien
| Hw-Text=
}}
Die '''Eishockey-Meisterschaft 1928/29''' war die siebte Meisterschaft des OeEHV, in der mit der Scheibe gespielt wurde.  
Die '''Eishockey-Meisterschaft 1928/29''' war die siebte Meisterschaft des OeEHV, in der mit der Scheibe gespielt wurde.  


                    '''in Bearbeitung'''
                   
=Geschichte=
=Geschichte=
*Erstmalig wurde im OeEHV in der Saison 1922/23 die Österreichische Eishockey-Meisterschaft  mit der Scheibe gespielt. Österreich war eines der letzten Länder in Europa, welches die Umstellung vom Ball auf die Scheibe vornahm. Die ersten beiden Meisterschaft wurden zu Ende gespielt, die dritte abgebrochen. In der vierten Meisterschaft wurde nach dem [[Wiener System]] gespielt. Dieses neue System fand keine große Zustimmung und so wurde 1926/27 wieder in eine 1. Klasse bzw. Liga und 2. Klasse eingeteilt. In der Saison 1927/28 gibt es zwei Klassen und eine Reserve-Meisterschaft der 1. Klasse. 15 Wiener Eishockeyvereine gehören in dieser Saison dem Verband an, von denen drei den Status eines Schutzvereins haben, 19 Vereine in der Provinz mit vier Schutzvereinen. Die Wiener Vereine dominieren den Eishockeywettbewerb und machen die Meisterschaft unter sich aus.  
*Erstmalig wurde im OeEHV in der Saison 1922/23 die Österreichische Eishockey-Meisterschaft  mit der Scheibe gespielt. Österreich war eines der letzten Länder in Europa, welches die Umstellung vom Ball auf die Scheibe vornahm. Die ersten beiden Meisterschaft wurden zu Ende gespielt, die dritte abgebrochen. In der vierten Meisterschaft wurde nach dem [[Wiener System]] gespielt. Dieses neue System fand keine große Zustimmung und so wurde 1926/27 wieder in eine 1. Klasse bzw. Liga und 2. Klasse eingeteilt. In der Saison 1927/28 gibt es zwei Klassen und eine Reserve-Meisterschaft der 1. Klasse. 15 Wiener Eishockeyvereine gehören in dieser Saison (Stand Oktober 1928) dem Verband an, von denen zwei den Status eines Schutzvereins haben, 18 Vereine in der Provinz mit acht Schutzvereinen. Die Wiener Vereine dominieren den Eishockeywettbewerb und machen die Meisterschaft unter sich aus.  
:Fünf Vereine nehmen dieses Jahr an der steirischen Eishockey-Meisterschaft teil.  
:Fünf Vereine nehmen dieses Jahr an der steirischen Eishockey-Meisterschaft teil.  


Zeile 11: Zeile 25:


==Meisterschaft==
==Meisterschaft==
:Es nehmen 14 Vereine aus Wien an der Meisterschaft teil, wobei die sechs Vereine aus der 1. Klasse alle aus Wien kommen, ebenfalls trifft dieses auf die vier Vereine der Gruppe A der 2. Klasse zu. Bei den vier Vereinen der Gruppe B der 2. Klasse sind zwei Provinzvereine, Eislaufverein St. Pölten und neu im Eishockeyspiel der Mödlinger Eislauf Club (MEC). Der Gruppe C gehören drei Vereine an, davon einer aus der Provinz.
:Es nehmen 14 Vereine aus Wien an der Meisterschaft teil, wobei die sechs Vereine aus der 1. Klasse alle aus Wien kommen, ebenfalls trifft dieses auf die vier Vereine der Gruppe A der 2. Klasse zu. Bei den vier Vereinen der Gruppe B der 2. Klasse sind zwei Provinzvereine, Eislaufverein St. Pölten und neu im Eishockeyspiel der Mödlinger Eislauf Club (MEC). Der Gruppe C gehören drei Vereine an, davon einer aus der Provinz. Mit den Reservemannschaften spielen somit 30 Mannschaften in der Meisterschaft. Hinzu kommen dann noch eine Wiener, zwei Provinzmannschaften und 3 Reservemannschaften durch die Erweiterung der Meisterschaft um die Pflichtspielrunde hinzu. 


:Die in der vorigen Spielzeit eingeführte Reserve-Meisterschaft der 1. Klasse wird abgeschafft. Die stärksten sechs Reservemannschaften werden den drei Gruppen der 2. Klasse zugeteilt. Der Verband erklärt, dass diese Reservemannschaften in den Gruppen für die Erlangung eines Titels und für den Aufstieg nicht in Betracht kommen. In der neuen Reserveklasse werden die Reservemannschaften der schwächeren eingegliedert und von Vereinen gemeldete dritte Mannschaften. Somit spielen 12 II. und III. Mannschaften in dieser Saison mit  
:Die in der vorigen Spielzeit eingeführte Reserve-Meisterschaft der 1. Klasse wird abgeschafft. Die stärksten sechs Reservemannschaften werden den drei Gruppen der 2. Klasse zugeteilt. Der Verband erklärt, dass diese Reservemannschaften in den Gruppen für die Erlangung eines Titels und für den Aufstieg nicht in Betracht kommen. In der neuen Reserveklasse werden die Reservemannschaften der schwächeren eingegliedert und von Vereinen gemeldete dritte Mannschaften. Somit spielen 12 II. und III. Mannschaften in dieser Saison mit  


:Wieder wird der [[Wiener Eislauf Verein]] Österreichischer Eishockey-Meister [[1928]]/[[1929|29]] vor dem [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] (PSK). Im entscheidenden Spiel am [[29. Februar]] [[1929]] auf dem WEV-Platz in Wien schlägt der WEV den PSK 3:0. Der Sportklub Hertha muss in die 2. Klasse absteigen. In der 2. Klasse Gruppe A erreicht der [[Österreichischer Wintersport Club|Österreichische Wintersport Club]] den ersten Platz und steigt in die 1. Klasse auf. Weitere Aufsteiger sind der Wiener Bewegungssport-Club (WBC) und der [[Floridsdorfer Athletiksport Club]]. Da man bereits im Verband weiß, dass im folgenden Jahr die 1. Klasse um zwei Vereine aufgestockt wird, ist dies möglich.






 
==Teilnehmer 1928/29==
==Teilnehmer 1927/28==


{|class="wikitable"
{|class="wikitable"
Zeile 84: Zeile 96:
|Wiener Eislauf Verein III (WEV)
|Wiener Eislauf Verein III (WEV)
|}
|}
 
:Hinzu kommen die Mannschaften der Klasse 2,Gruppe D, Pflichtspiele, die später eingerichtet wurde.




Zeile 105: Zeile 117:
|13. Dezember 1928  || Wien, WEV-Platz || WEV - VfB ||M ||5:1(1-0,3-0,1-1) || ||s.u.
|13. Dezember 1928  || Wien, WEV-Platz || WEV - VfB ||M ||5:1(1-0,3-0,1-1) || ||s.u.
|-
|-
|21. Januar 1929  || Wien, Engelmann-Platz || PSK - VfB|| M|| 4:2 ||  ||s.u.  
|21. Jänner 1929  || Wien, Engelmann-Platz || PSK - VfB|| M|| 4:2 ||  ||s.u.  
|-
|-
|11. Jänner 1929 ||Wien, WEV-Platz  || WAC - Hertha|| M|| 5:0(1-0,3-0,1-0) || ||s.u.  
|11. Jänner 1929 ||Wien, WEV-Platz  || WAC - Hertha|| M|| 5:0(1-0,3-0,1-0) || ||s.u.  
Zeile 131: Zeile 143:


'''Spiel 07. Dezember 1928  PSK - Cottage EV M-Spiel'''
'''Spiel 07. Dezember 1928  PSK - Cottage EV M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Lederer
*Team PSK: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Hans Stärker, Reginald Spevak, Sturm:  Hans Ertl, Hans Tatzer, Konrad Glatz, Ersatz: Kurt Wollinger, Ernst Schmucker,   
*Team PSK: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Hans Stärker, Reginald Spevak, Sturm:  Hans Ertl, Hans Tatzer, Konrad Glatz, Ersatz: Kurt Wollinger, Ernst Schmucker,   
*Team CEV: Tor: Fach, Verteidigung: Reimer, Dr. Caucig, Sturm: Bobby Maak, Fritz Caucig, Architekt Gröbsch, Ersatz: Eisermann, Freund,  
*Team CEV: Tor: Fach, Verteidigung: Reimer, Dr. Caucig, Sturm: Bobby Maak, Fritz Caucig, Architekt Gröbsch, Ersatz: Eisermann, Freund,  
Zeile 137: Zeile 149:


'''Spiel 12. Dezember 1928  PSK - WAC M-Spiel'''
'''Spiel 12. Dezember 1928  PSK - WAC M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Ulrich Lederer,
*Das Meisterschaftsspiel zwischen PSK und WAC wurde durch den Verband mit 6:0(0-0,0-0,0-0) strafverifiziert, da der WAC nicht zum Spiel angetreten war. Der Sektionsleiter des WAC Schedl teilte mit, dass der Verein zum Spiel nicht antreten konnte, da fünf Spieler am letzten Wochenende in Budapest verletzt worden waren. Zudem sei die Verständigung über das Match auch zu spät in die Hände des WAC gelangt.   
*Das Meisterschaftsspiel zwischen PSK und WAC wurde durch den Verband mit 6:0(0-0,0-0,0-0) strafverifiziert, da der WAC nicht zum Spiel angetreten war. Der Sektionsleiter des WAC Schedl teilte mit, dass der Verein zum Spiel nicht antreten konnte, da fünf Spieler am letzten Wochenende in Budapest verletzt worden waren. Zudem sei die Verständigung über das Match auch zu spät in die Hände des WAC gelangt.   
:25. Dezember 1928: Der WAC stellte einen Antrag auf Neufestsetzung eines Termins für das ausgefallende Spiel. Dieser Bitte kam der Vorstand nicht nach. Eine neue Austragung wurde abgelehnt. Nun muss der Moba über das Spiel entscheiden.  
:25. Dezember 1928: Der WAC stellte einen Antrag auf Neufestsetzung eines Termins für das ausgefallende Spiel. Dieser Bitte kam der Vorstand nicht nach. Eine neue Austragung wurde abgelehnt. Nun muss der MOBA über das Spiel entscheiden. Der MOBA entschied die Strafbeglaubigung.  




'''Spiel 13. Dezember 1928  WEV - VfB M-Spiel'''
'''Spiel 13. Dezember 1928  WEV - VfB M-Spiel'''
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter: Schubarth
*Team WEV: Tor: Friedrich Lichtschein, Verteidiger: Walter Brück, Josef Mayer, Sturm: Ulrich Lederer, Josef Göbl, Reinl,  Ersatz: Rieß, Jaques Dietrichstein,  
*Team WEV: Tor: Friedrich Lichtschein, Verteidiger: Walter Brück, Josef Mayer, Sturm: Ulrich Lederer, Josef Göbl, Reinl,  Ersatz: Rieß, Jaques Dietrichstein,  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen WEV und VfB endete 5:1(1-0,3-0,1-1). Die Torschützen des WEV waren Walter Sell (2), Ulrich Lederer, Josef Göbl und Josef Mayer. Der Torschütze für den VfB ist nicht bekannt. Tormann Massarek vom VfB zeigte eine ausgezeichnete Leistung, wie auch Wildam. Auch die restlichen Spieler des Vereins zeigten vollen Einsatz gegenüber dem WEV.  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen WEV und VfB endete 5:1(1-0,3-0,1-1). Die Torschützen des WEV waren Walter Sell (2), Ulrich Lederer, Josef Göbl und Josef Mayer. Der Torschütze für den VfB ist nicht bekannt. Tormann Massarek vom VfB zeigte eine ausgezeichnete Leistung, wie auch Wildam. Auch die restlichen Spieler des Vereins zeigten vollen Einsatz gegenüber dem WEV.  
Zeile 151: Zeile 163:
*Schiedsrichter: Ulrich Lederer
*Schiedsrichter: Ulrich Lederer
*:Das Meisterschaftsspiel zwischen WAC und Hertha endete 5:0(1-0,3-0,1-0). Das Spiel wurde vom Schiedsrichter nach einem Foul in der 9. Minute des letzten Drittels und den folgenden Ausschreitung abgebrochen.  
*:Das Meisterschaftsspiel zwischen WAC und Hertha endete 5:0(1-0,3-0,1-0). Das Spiel wurde vom Schiedsrichter nach einem Foul in der 9. Minute des letzten Drittels und den folgenden Ausschreitung abgebrochen.  
:Das Spiel war für 21.30 Uhr angesetzt. Wegen eines Verbandstrainings auf dem WEV-Platz konnte jedoch erst nach 22.00 Uhr mit dem Spiel begonnen werden. Die wenigen Zuschauer waren im wesentlichen Vereinsanhänger und Funktionäre. Der Schiedsrichter Ulli Lederer war routiniert. Der WAC spielte besser als sein Gegner. Verschiedene Spieler beider Mannschaften bekämpften sich hart. Die meißten dieser "Bodychecks" waren jedoch erlaubt und regelkonform, so dass Ulli Lederer nicht einzugreifen brauchte.  
:Das Spiel war für 21.30 Uhr angesetzt. Wegen eines Verbandstrainings auf dem WEV-Platz konnte jedoch erst nach 22.00 Uhr mit dem Spiel begonnen werden. Die wenigen Zuschauer waren im wesentlichen Vereinsanhänger und Funktionäre. Der Schiedsrichter Ulli Lederer war routiniert. Der WAC spielte besser als sein Gegner. Verschiedene Spieler beider Mannschaften bekämpften sich hart. Die meissten dieser "Bodychecks" waren jedoch erlaubt und regelkonform, so dass Ulli Lederer nicht einzugreifen brauchte.  
:In der 9. Minute des letzten Drittels beging der WAC-Spieler Oppenheim einen schweren Regelverstoß. Bevor noch der Schiedsrichter eingreifen konnte, übte der Hertha-Spieler Lifner Selbstjustiz. Er lief über den halben Platz und schlug Oppenheim mit dem Schläger in den Rücken. Es kam zu einem Handgemenge und Zuschauer und Funktionäre stürmten die Spielfläche. Der Schiedsrichter schloss Lifner für drei Minuten vom Spiel aus, trotzdem nach den Vorschriften für Schiedsrichter eine strengere Strafe notwendig gewesen wäre. Lifner, der selbst Kapitän der  Herthaner war, weigerte sich, die Eisfläche zu verlassen. Stattdessen nahm er die gesamte Mannschaft aus dem Spiel, so dass der Schiedsrichter das Spiel zwischen WAC und Hertha abbrechen musste.   
:In der 9. Minute des letzten Drittels beging der WAC-Spieler Oppenheim einen schweren Regelverstoß. Bevor noch der Schiedsrichter eingreifen konnte, übte der Hertha-Spieler Lifner Selbstjustiz. Er lief über den halben Platz und schlug Oppenheim mit dem Schläger in den Rücken. Es kam zu einem Handgemenge und Zuschauer und Funktionäre stürmten die Spielfläche. Der Schiedsrichter schloss Lifner für drei Minuten vom Spiel aus, trotzdem nach den Vorschriften für Schiedsrichter eine strengere Strafe notwendig gewesen wäre. Lifner, der selbst Kapitän der  Herthaner war, weigerte sich, die Eisfläche zu verlassen. Stattdessen nahm er die gesamte Mannschaft aus dem Spiel, so dass der Schiedsrichter das Spiel zwischen WAC und Hertha abbrechen musste.   
:Das SportTagblatt kommentiert diesen Vorfall in seiner Ausgabe vom 14. Jänner 1929. Es stellt fest, dass auch andere Spieler von Hertha sich nicht immer korrekt benommen hätten. Eishockey sei schließlich ein harter Kampfsport, wo es Mann gegen Mann geht. Das Foul von Oppenheim sei zu verurteilen, das Verhalten von Lifner aber könne nicht akzeptiert werden. Er habe dem Eishockeysport und dem Verein Hertha einen schweren Schaden zugefügt. Der Wiener Eishockeysport sei von solchen Tätlichkeiten bisher verschont geblieben. Der Verband möge ganz energisch eingreifen und die Schuldigen bestrafen.   
:Das SportTagblatt kommentiert diesen Vorfall in seiner Ausgabe vom 14. Jänner 1929. Es stellt fest, dass auch andere Spieler von Hertha sich nicht immer korrekt benommen hätten. Eishockey sei schließlich ein harter Kampfsport, wo es Mann gegen Mann geht. Das Foul von Oppenheim sei zu verurteilen, das Verhalten von Lifner aber könne nicht akzeptiert werden. Er habe dem Eishockeysport und dem Verein Hertha einen schweren Schaden zugefügt. Der Wiener Eishockeysport sei von solchen Tätlichkeiten bisher verschont geblieben. Der Verband möge ganz energisch eingreifen und die Schuldigen bestrafen.   
Zeile 165: Zeile 177:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen WEV und CEV endete mit 8:1(3-0,3-1,2-0). Die Tore für den WEV schossen Ulrich Lederer (4), Walter Sell (2), Rieß und Jaques Dietrichstein. Für den CEV war Caucig erfolgreich.  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen WEV und CEV endete mit 8:1(3-0,3-1,2-0). Die Tore für den WEV schossen Ulrich Lederer (4), Walter Sell (2), Rieß und Jaques Dietrichstein. Für den CEV war Caucig erfolgreich.  


'''Spiel 21.Januar 1929 PSK - VfB  M-Spiel'''
'''Spiel 21.Jänner 1929 PSK - VfB  M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und dem VfB endete 4:2( ). Die Tore für den PSK schossen Hans Tatzer (2), Ertl und Schmucker. Für den VfB war Zedhniker zweimal erfolgreich.   
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und dem VfB endete 4:2( ). Die Tore für den PSK schossen Hans Tatzer (2), Ertl und Schmucker. Für den VfB war Zedhniker zweimal erfolgreich.   
Zeile 178: Zeile 190:
'''Spiel 26. Jänner 1929  WAC - VfB M-Spiel'''
'''Spiel 26. Jänner 1929  WAC - VfB M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Schubart
*Schiedsrichter: Schubart
*Das Meisterschaftsspiel zwischen WAC und VfB endete 1:0(0-0,1-0,0-0). Wie bei allen Spielen an diesem Wochende behinderte Schneefall das Match. Das Siegestor für den WAC schoss Lenhart.  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen WAC und VfB endete 1:0(0-0,1-0,0-0). Wie bei allen Spielen an diesem Wochenende behinderte Schneefall das Match. Das Siegestor für den WAC schoss Lenhardt.  




'''Spiel 29. Jänner 1929 VfB - Hertha M-Spiel'''
'''Spiel 29. Jänner 1929 VfB - Hertha M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Wollinger,
*Das Meisterschaftsspiel zwischen VfB und Hertha fand nicht statt, da die Spieler von Hertha nicht antraten. Sie boykottierten das Spiel wegen der Entscheidung des Eishockeyverbandes, den im letzten Spiel ausrastenden Hertha-Spieler zu bestrafen. Für dieses Spiel sprach der Verband eine Strafverifizierung von 6:0(0-0,0-0,0-0) aus.  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen VfB und Hertha fand nicht statt, da die Spieler von Hertha nicht antraten. Sie boykottierten das Spiel wegen der Entscheidung des Eishockeyverbandes, den im letzten Spiel ausrastenden Hertha-Spieler zu bestrafen. Für dieses Spiel sprach der Verband eine Strafverifizierung von 6:0(0-0,0-0,0-0) aus.  


Zeile 206: Zeile 218:
*Team WEV: Tor: Hermann Weiss, Verteidiger: Walter Brück, Herbert Klang, Sturm: Ulrich Lederer, Josef Göbl, Walter Sell,  Ersatz: Josef Mayer, Karl Demmer,  
*Team WEV: Tor: Hermann Weiss, Verteidiger: Walter Brück, Herbert Klang, Sturm: Ulrich Lederer, Josef Göbl, Walter Sell,  Ersatz: Josef Mayer, Karl Demmer,  
*Das Meisterschaftsspiel auf dem WEV-Platz zwischen dem PSK und dem WEV endete mit 0:3(0-2,0-0,0-1) für den WEV vor 3500 Zuschauern. Der WEV ist damit Österreichischer Eishockeymeister 1928/29. Der WEV hatte sich entschlossen, die große Tribühne aufzustellen. Vor dem Spiel sah man lange Warteschlangen. Das Wetter war mild und das Eis sehr gut in Ordnung. Beim Einlaufen der WEV-Mannschaft gab es besonders laute Ovationen.  
*Das Meisterschaftsspiel auf dem WEV-Platz zwischen dem PSK und dem WEV endete mit 0:3(0-2,0-0,0-1) für den WEV vor 3500 Zuschauern. Der WEV ist damit Österreichischer Eishockeymeister 1928/29. Der WEV hatte sich entschlossen, die große Tribühne aufzustellen. Vor dem Spiel sah man lange Warteschlangen. Das Wetter war mild und das Eis sehr gut in Ordnung. Beim Einlaufen der WEV-Mannschaft gab es besonders laute Ovationen.  
:Im ersten Drittel war der WEV klar überlegen. Der PSK fuhr den ersten Angriff, der mit einem Schuss von Hans Tatzer abschloss. Der Gegenangriff des WEV kam dann aber auch sofort. Karl Oerdögh im Tor des PSK hatte alle Hände voll zu tun. Die größere Routine des WEV setzte sich durch. In der 7. Minute gab es einen ungefährlich aussehenden Angriff von Josef Göbl, der dann aber zum 0-1 für den WEV führte. Bereits eine Minute später spielt sich Ulrich Lederer von rechts nach links durch und schieß unter ohrenbetäubenden Jubel der Zuschauer das 0:2 ein. Gegen diesen Schuss war Tormann Karl Oerdögh machtlos. Im zweiten Drittel wird der Kampf scharf, zeitweilig sogar derb. Der WEV fährt einen Angriff nach dem anderen. Nur am Ende des Drittel hat Tormann Hermann Weiss etwas zu tun. Es kommt zu einer ganzen Reihe von Ausschlüssen. Zuerst müssen Walter Brück und Reginald Spevak für eine Minute auf die Bank. Danach geht es mit Minutenstrafen weiter. Reginald Spevak, Hans Ertl, Walter Sell, Kurt Stuchly, Ulrich Lederer und zweimal Josef Göbl trifft die Strafe des Schiedsrichters. Karl Oerdögh muss einmal den Schuss von Ulrich Lederer durch hinwerfen abwehren. In der letzten Spielzeit sieht man einen offenen Kampf. Herbert Klang erhält eine Strafzeit von einer Minute. Nach einem Zuspiel von Josef Göbl kann Ulrich Lederer dann den Endstand von 0:3 herstellen. Die Pötzleinsdorfer haben in dieser Spielzeit einiges an Pech. Mehrere Schüsse von Hans Tatzer gehen am Tor knapp vorbei.     
:Im ersten Drittel war der WEV klar überlegen. Der PSK fuhr den ersten Angriff, der mit einem Schuss von Hans Tatzer abschloss. Der Gegenangriff des WEV kam dann aber auch sofort. Karl Oerdögh im Tor des PSK hatte alle Hände voll zu tun. Die größere Routine des WEV setzte sich durch. In der 7. Minute gab es einen ungefährlich aussehenden Angriff von Josef Göbl, der dann aber zum 0-1 für den WEV führte. Bereits eine Minute später spielt sich Ulrich Lederer von rechts nach links durch und schießt unter ohrenbetäubenden Jubel der Zuschauer das 0:2 ein. Gegen diesen Schuss war Tormann Karl Oerdögh machtlos. Im zweiten Drittel wird der Kampf scharf, zeitweilig sogar derb. Der WEV fährt einen Angriff nach dem anderen. Nur am Ende des Drittel hat Tormann Hermann Weiss etwas zu tun. Es kommt zu einer ganzen Reihe von Ausschlüssen. Zuerst müssen Walter Brück und Reginald Spevak für eine Minute auf die Bank. Danach geht es mit Minutenstrafen weiter. Reginald Spevak, Hans Ertl, Walter Sell, Kurt Stuchly, Ulrich Lederer und zweimal Josef Göbl trifft die Strafe des Schiedsrichters. Karl Oerdögh muss einmal den Schuss von Ulrich Lederer durch hinwerfen abwehren. In der letzten Spielzeit sieht man einen offenen Kampf. Herbert Klang erhält eine Strafzeit von einer Minute. Nach einem Zuspiel von Josef Göbl kann Ulrich Lederer dann den Endstand von 0:3 herstellen. Die Pötzleinsdorfer haben in dieser Spielzeit einiges an Pech. Mehrere Schüsse von Hans Tatzer gehen am Tor knapp vorbei.     
:Hans Tatzer und Hans Ertl zeigten ein gutes Spiel. Die Vereidigung mit Reginald Spevak und Kurt Stuchly hatte nicht die Klasse, um die Stürmer des WEV aufzuhalten. Torwart Karl Oerdögh hielt sehr gut, hatte aber auch einen sehr schweren Stand.   
:Hans Tatzer und Hans Ertl zeigten ein gutes Spiel. Die Vereidigung mit Reginald Spevak und Kurt Stuchly hatte nicht die Klasse, um die Stürmer des WEV aufzuhalten. Torwart Karl Oerdögh hielt sehr gut, hatte aber auch einen sehr schweren Stand.   
:Einen Tag später berichtet das SportTagblatt, dass sich Hans Tatzer zu Beginn des Spiel einen Bauchmuskelriss zugezogen hatte, wie Dr. Alfred Schwarz mitteilte. Er musste sich in die Behandlung des Dozenten Dr. Mandl begeben. Trotz dieser Verletzung hat er durchgespielt. Reginald Spevak war einige Zeit krank und hatte vor dem Spiel nur einmal trainieren können.  
:Einen Tag später berichtet das SportTagblatt, dass sich Hans Tatzer zu Beginn des Spiel einen Bauchmuskelriss zugezogen hatte, wie Dr. Alfred Schwarz mitteilte. Er musste sich in die Behandlung des Dozenten Dr. Mandl begeben. Trotz dieser Verletzung hat er durchgespielt. Reginald Spevak war einige Zeit krank und hatte vor dem Spiel nur einmal trainieren können.  
Zeile 263: Zeile 275:
| 15. Dezember 1928 || Wien, Engelmann-Platz || PSK II - EHC Währing ||M|| 1:0  ||  ||s.u.y
| 15. Dezember 1928 || Wien, Engelmann-Platz || PSK II - EHC Währing ||M|| 1:0  ||  ||s.u.y
|-
|-
|18. Dezember 1928  || Wien, WEV-Platz || FAC - ÖWSC|| M || 1:5 ||  ||y
|18. Dezember 1928  || Wien, WEV-Platz || FAC - ÖWSC|| M || 1:5 ||  ||
|-
|-
|26. Dezember 1928 || Semmering  ||ÖWSC - PSK II ||M  ||3:0 || ||s.u.y
|26. Dezember 1928 || Semmering  ||ÖWSC - PSK II ||M  ||3:0 || ||s.u.
|-
|-
|04. Jänner 1929  || Wien, || WBC - EHC Währing|| M|| 4:0(2-0,0-0,2-0)|| ||s.u.y
|04. Jänner 1929  || Wien, || WBC - EHC Währing|| M|| 4:0(2-0,0-0,2-0)|| ||s.u.
|-
|-
|14. Jänner 19929||Wien, Engelmann-Platz||PSK II - FAC || M||  ?  || ||  
|14. Jänner 1929||Wien, Engelmann-Platz||PSK II - FAC || M||  ?  || ||s.u.
|-
|-
|16. Jänner 1929 || Semmering  ||ÖWSC - WBC ||M  ||1:1(0-1,1-0,0-0) || ||s.u.y
|16. Jänner 1929 || Semmering  ||ÖWSC - WBC ||M  ||1:1(0-1,1-0,0-0) || ||s.u.  
|-
|-
| 20. Jänner 1929 || Semmering || EHC Währing - ÖWSC  || M || 0:3(0-1,0-0,0-2) ||  ||s.u.y
| 20. Jänner 1929 || Semmering || EHC Währing - ÖWSC  || M || 0:3(0-1,0-0,0-2) ||  ||s.u.
|-
|-
|27. Jänner 1929 || Semmering  ||ÖWSC - WEV II|| M  || ?|| || s.u.
|27. Jänner 1929 || Semmering  ||ÖWSC - WEV II|| M  || ?|| || s.u.
Zeile 279: Zeile 291:
|29. Jänner 1929  || Wien, WEV-Platz || WEV II - WBC|| M  ||2:0 || ||
|29. Jänner 1929  || Wien, WEV-Platz || WEV II - WBC|| M  ||2:0 || ||
|-
|-
| 30. Jänner 1929    ||Wien,        || EHC Währing - FAC  ||  M    ||2:3    ||    ||y
| 30. Jänner 1929    ||Wien,        || EHC Währing - FAC  ||  M    ||2:3    ||    ||
|-
|-
|03. Februar 1929||Wien, Rag-Platz||FAC - WBC||M(1)||2:1(0-0,2-1,0-0)|| ||s.u. y
|03. Februar 1929||Wien, Rag-Platz||FAC - WBC||M(1)||2:1(0-0,2-1,0-0)|| ||s.u.  
|-
|-
|11. Februar 1929 || Wien, WEV-Platz || WEV II - FAC || M ||?  || ||
|11. Februar 1929 || Wien, WEV-Platz || WEV II - FAC || M ||?  || ||
|-
|-
|24. Februar 1929  || Wien, WEV-Platz || WEV II - PSK II|| M ||2:1(0-0,0-0,2-1) || ||s.u.
|24. Februar 1929  || Wien, WEV-Platz || WEV II - PSK II|| M ||2:1(0-0,0-0,2-1) || ||s.u.
|-
|26. Februar 1929  || Wien, WEV-Platz|| WEV II- FAC | M|||9:0 || || 
|-
|-
|28. Februar 1929||Wien, WEV-Platz||WEV II - EHC Währing||M||12:0(4-0,4-0,4-0)|| ||s.u.
|28. Februar 1929||Wien, WEV-Platz||WEV II - EHC Währing||M||12:0(4-0,4-0,4-0)|| ||s.u.
Zeile 303: Zeile 317:
*Schiedsrichter: Aigner
*Schiedsrichter: Aigner
*Das Meisterschaftsspiel zwischen WBC und Währing endete 4:0(2-0,0-0,2-0). Die Tore für den WBC schoss alle vier Sommer. Der WBC hat seine Form in den letzten Spielen erheblich verbessert.   
*Das Meisterschaftsspiel zwischen WBC und Währing endete 4:0(2-0,0-0,2-0). Die Tore für den WBC schoss alle vier Sommer. Der WBC hat seine Form in den letzten Spielen erheblich verbessert.   
'''Spiel 14. Jänner 1929 PSK II - FAC M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Loria
*Das Meisterschaftsspiel zwischen PSK II und FAC endete ?.




Zeile 308: Zeile 329:
*Schiedsrichter: Ulrich Lederer, WEV
*Schiedsrichter: Ulrich Lederer, WEV
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen dem WBC und ÖWSC endete mit 1:1(1-0,0-1,0-0) enentschieden. Für den WBC konnte Sommer und für den ÖWSC Bidla einschießen.  
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen dem WBC und ÖWSC endete mit 1:1(1-0,0-1,0-0) enentschieden. Für den WBC konnte Sommer und für den ÖWSC Bidla einschießen.  


'''Spiel 20. Jänner 1929  EHC Währing - ÖWSC M-Spiel'''
'''Spiel 20. Jänner 1929  EHC Währing - ÖWSC M-Spiel'''
Zeile 322: Zeile 344:


'''Spiel 29. Jänner 1929  WEV II - WBC II  M-Spiel'''
'''Spiel 29. Jänner 1929  WEV II - WBC II  M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Aigner
*Das Meisterschaftsspiel zwischen der Reserve des WEV und dem WBC endete 2:0.
*Das Meisterschaftsspiel zwischen der Reserve des WEV und dem WBC endete 2:0.


'''Spiel 03. Februar 1929 Floridsdorfer AC - WBC M-Spiel'''
'''Spiel 03. Februar 1929 Floridsdorfer AC - WBC M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Zimmermann
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem FAC und dem WBC endete 2:1(0-0,2-1,0-0). Die Tore für den FAC schossen die Brüder A. Kerb und W. Kerb. Für den WBC war Sommer erfolgreich. Da der vom Verband benannte Schiedsrichter Bobby Maak nicht erschien, einigten sich die Mannschaftsführer auf WBC-Sektionsleiter Zimmermann als Schiedsrichter, der die Aufgabe auch zur Zufriedenheit aller erledigte.  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem FAC und dem WBC endete 2:1(0-0,2-1,0-0). Die Tore für den FAC schossen die Brüder A. Kerb und W. Kerb. Für den WBC war Sommer erfolgreich. Da der vom Verband benannte Schiedsrichter Bobby Maak nicht erschien, einigten sich die Mannschaftsführer auf WBC-Sektionsleiter Zimmermann als Schiedsrichter, der die Aufgabe auch zur Zufriedenheit aller erledigte.  
:Der Moba beglaubigte das Spielergebnis jedoch nicht, da kein Verbandsschiedsrichter das Spiel geleitet hatte. Der Moba verfügte, dass das nächste Spiel des FAC gegen den WBC ausgetragen werden muss und dieses für die Meisterschaft noch gilt. Sollte das Spiel erst in der nächsten Saison ausgetragen werden können, so kann erst danach entschieden werden, welche Plätze die Vereine dieser Gruppe in der Meisterschaft erhalten.<ref>SportTagblatt 9. März 1929</ref>  
:Der MOBA beglaubigte das Spielergebnis jedoch nicht, da kein Verbandsschiedsrichter das Spiel geleitet hatte. Der MOBA verfügte, dass das nächste Spiel des FAC gegen den WBC ausgetragen werden muss und dieses für die Meisterschaft noch gilt. Sollte das Spiel erst in der nächsten Saison ausgetragen werden können, so kann erst danach entschieden werden, welche Plätze die Vereine dieser Gruppe in der Meisterschaft erhalten.<ref>SportTagblatt 9. März 1929</ref>  
:Das Spiel wurde am 4. Dezember 1929 ausgetragen.   
:Das Spiel wurde am 4. Dezember 1929 ausgetragen.   


Zeile 337: Zeile 359:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen den Reservemannschaften von WEV und PSK endete 2:1(0-0,0-0,2-1). Die Tore für den WEV schossen Reinl und Jaques Dietrichstein. Für den PSK war Kurt Wollinger erfolgreich.  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen den Reservemannschaften von WEV und PSK endete 2:1(0-0,0-0,2-1). Die Tore für den WEV schossen Reinl und Jaques Dietrichstein. Für den PSK war Kurt Wollinger erfolgreich.  


'''Spiel 26. Februar 1929 WEV II - FAC II M-Spiel'''
'''Spiel 26. Februar 1929 WEV II - FAC M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
Das Meisterschaftsspeiel zwichen den Reserven von WEV und FAC endete 9:0.
Das Meisterschaftsspiel zwischen den WEV II und FAC endete 9:0.




Zeile 390: Zeile 412:


|-
|-
| 11. Dezember 1928 || Wien, || CEV II - VfB II ||M ||5:3( ) || ||y
| 11. Dezember 1928 || Wien, || CEV II - VfB II ||M ||5:3( ) || ||
|-
|-
|16. Dezember 1928||Mödling, Kunsteisbahn|| WEC - Mödling || M ||2:1(1-0,0-1,1-0)|| ||s.u.y
|16. Dezember 1928||Mödling, Kunsteisbahn|| WEC - Mödling || M ||2:1(1-0,0-1,1-0)|| ||s.u.  
|-
|-
|19. Dezember 1928  || Wien, WEV-Platz|| Hakoah - St. Pölten|| M  ||0:1 || || y
|19. Dezember 1928  || Wien, WEV-Platz|| Hakoah - St. Pölten|| M  ||0:1 || ||  
|-
|-
| 25. Dezember 1928 ||St. Pölten || WEC - St. Pölten|| M ||0:1 || ||s.u.y
| 25. Dezember 1928 ||St. Pölten || WEC - St. Pölten|| M ||0:1 || ||s.u.  
|-
|-
|06. Jänner 1929  || Wien, || CEV II - Hakoah ||M ||5:2(1-1,2-1,2-0) || ||s.u.
|06. Jänner 1929  || Wien, || CEV II - Hakoah ||M ||5:2(1-1,2-1,2-0) || ||s.u.
|-
|09. Jänner 1929 || Wien, WEV-Platz||Korneuburg- Hertha II || M || ? || ||                               
|-
|-
|09. Jänner 1929  ||Mödling, Kunsteisbahn || VfB II - MEC || M ||?  || ||
|09. Jänner 1929  ||Mödling, Kunsteisbahn || VfB II - MEC || M ||?  || ||
Zeile 406: Zeile 426:
|13. Jänner 1929 ||St. Pölten || EV St. Pölten - VfB II|| M || 0:7(0-3,0-2,0-2) || ||s.u.
|13. Jänner 1929 ||St. Pölten || EV St. Pölten - VfB II|| M || 0:7(0-3,0-2,0-2) || ||s.u.
|-
|-
|14. Jänner 1929|| Wien, WEV-Platz ||WEV - CEV II|| M|| ?|| ||
|14. Jänner 1929|| Wien, WEV-Platz ||WEC - CEV II|| M|| ?|| ||
|-
|-
| 16. Jänner 1929 || Wien, WEV-Platz|| Hakoah - WEC|| M ||2:6(0-3,1-1,1-2) || ||s.u.y
| 16. Jänner 1929 || Wien, WEV-Platz|| Hakoah - WEC|| M ||2:6(0-3,1-1,1-2) || ||s.u.
|-
|-
|19. Jänner 1929|| Mödling, Kunsteisbahn ||CEV II - Mödling ||M||3:0(2-0,0-0,1-0) || ||s.u.  
|19. Jänner 1929|| Mödling, Kunsteisbahn||CEV II - Mödling ||M||3:0(2-0,0-0,1-0) || ||s.u.  
|-
|-
|28. Jänner 1929|| Wien, WEV-Platz ||Rbd Wien – Hertha II || M|| ? || ||  
|28. Jänner 1929|| Wien, WEV-Platz ||Rbd Wien – Hertha II || M|| ? || ||  
|-
|-
| 26. Jänner 1929 || Mödling, Kunsteisbahn || Hakoah - MEC|| M ||1:3(0-1,1-2,0-0) ||y ||s.u.
| 26. Jänner 1929 || Mödling, Kunsteisbahn || Hakoah - MEC|| M ||1:3(0-1,1-2,0-0) || ||s.u.
|-
|-
|27. Jänner 1929  ||Wien, Cottage-Platz || WEC - VfB II ||M || 0:1(0-0,0-1,0-0)|| ||
|27. Jänner 1929  ||Wien, Cottage-Platz || WEC - VfB II ||M || 0:1(0-0,0-1,0-0)|| ||s.u.
|-
|-
|30.Jänner 1929  || Wien, WEV-Platz || Hakoah - VfB II|| M ||2:1(2-1,0-0,0-0) || ||s.u.  
|30.Jänner 1929  || Wien, WEV-Platz || Hakoah - VfB II|| M ||2:1(2-1,0-0,0-0) || ||s.u.  
|-
|-
|03. Februar 1929 ||St. Pölten || EV St. Pölten - MEC ||M ||2:2(1-1,0-1,1-0)  || ||s.u.y
|03. Februar 1929 ||St. Pölten || EV St. Pölten - MEC ||M ||2:2(1-1,0-1,1-0)  || ||s.u.
|-
|-
|08. Februar 1929 ||Wien, WEV-Platz||EV St. Pölten - CEV II|| M ||1:8(0-1,1-4,0-3)|| ||s.u.  
|08. Februar 1929 ||Wien, WEV-Platz||EV St. Pölten - CEV II||M ||1:8(0-1,1-4,0-3)|| ||s.u.  
|}
|}


Zeile 436: Zeile 456:
*Schiedsrichter: Willy Moser
*Schiedsrichter: Willy Moser
*Das Meisterschaftsspiel zwischen St. Pöltn und WEC endete 1:0(0-0,0-0,1-0). Das Tor für St. Pölten schoss Hofstätter.  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen St. Pöltn und WEC endete 1:0(0-0,0-0,1-0). Das Tor für St. Pölten schoss Hofstätter.  




Zeile 443: Zeile 462:
*Schiedsrichter: Schaffer,  
*Schiedsrichter: Schaffer,  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen CEV II und Hakoah endete 5:2(1-1,2-1,2-0). Die Torschützen für den CEV waren Preisecker (2), Architekt Gröbsch, Käsbauer und Reimer. Für Hakoah trafen Rona und Grünbaum.   
*Das Meisterschaftsspiel zwischen CEV II und Hakoah endete 5:2(1-1,2-1,2-0). Die Torschützen für den CEV waren Preisecker (2), Architekt Gröbsch, Käsbauer und Reimer. Für Hakoah trafen Rona und Grünbaum.   


'''Spiel 13. Jänner 1929  VfB II - St. Pölten M-Spiel'''
'''Spiel 13. Jänner 1929  VfB II - St. Pölten M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Loria
*Schiedsrichter: Loria
*Das Meisterschaftsspiel der Zusatzklasse endete mit 7:0(7-0,2-0,2-0). Die Tore für den VfB II schossen Wildam1 (3), Winter (2), Lichtnekert und Gratzert. Bei den Wiener Spielern zeichneten sich besonders Winter und A. Wildam aus.  
*Das Meisterschaftsspiel der Zusatzklasse endete mit 7:0(7-0,2-0,2-0). Die Tore für den VfB II schossen Wildam1 (3), Winter (2), Lichtnekert und Gratzert. Bei den Wiener Spielern zeichneten sich besonders Winter und A. Wildam aus.  




Zeile 452: Zeile 474:
*Schiedsrichter: Hans Weinberger, WAC
*Schiedsrichter: Hans Weinberger, WAC
*Das Meisterschftsspiel des WEC gegen Hakoah endete 6:2(3-0,1-1,2-1). Die meistenTore für den WEC schoss der Tormann der Austria, Jurgens. Für Hakoah war Weist (2) erfolgreich.
*Das Meisterschftsspiel des WEC gegen Hakoah endete 6:2(3-0,1-1,2-1). Die meistenTore für den WEC schoss der Tormann der Austria, Jurgens. Für Hakoah war Weist (2) erfolgreich.


'''Spiel 19. Jänner 1929 MEC - CEV II M-Spiel'''  
'''Spiel 19. Jänner 1929 MEC - CEV II M-Spiel'''  
*Schiedsrichter: Reginald Spevak, PSK
*Schiedsrichter: Reginald Spevak, PSK
*Das Meisterschaftsspiel zwischen MEC und CEV II auf der Kunsteisbahn in Mödling endete 0:3(0-2,0-0,0-1). Die Torschützen des CEV waren Preisecker, Architekt Gröbsch und Fritz Caucig.
*Das Meisterschaftsspiel zwischen MEC und CEV II auf der Kunsteisbahn in Mödling endete 0:3(0-2,0-0,0-1). Die Torschützen des CEV waren Preisecker, Architekt Gröbsch und Fritz Caucig.


'''Spiel 26. Jänner 1929||Mödling, Kunsteisbahn||MEC - Hakoah M-Spiel'''  
'''Spiel 26. Jänner 1929||Mödling, Kunsteisbahn||MEC - Hakoah M-Spiel'''  
*Schiedsrichter: Schlasche
*Schiedsrichter: Schlasche
*Das Meisterschaftsspiel zwischen MEC und Hakoah endete 3:1(1-0,2-1,0-0). Durch den starken Schneefall wurde das Spiel behindert. Für den MEC schossen die Tore Müller (2) und Gröger. Für Hakoah traf Rona.
*Das Meisterschaftsspiel zwischen MEC und Hakoah endete 3:1(1-0,2-1,0-0). Durch den starken Schneefall wurde das Spiel behindert. Für den MEC schossen die Tore Müller (2) und Gröger. Für Hakoah traf Rona.
'''Spiel 27. Jänner 1929 WEC - VfB II M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen WEC und VfB II endete 0:1(0-0,0-1,0-0). Das Tor im zweiten Drittel für den VfB II schoss Winter.




Zeile 471: Zeile 504:
*Schiedsrichter: Schaffer
*Schiedsrichter: Schaffer
*Das Meisterschaftsspiel in St. Pölten zwischen St. Pölten und MEC endete 2:2(1-1,0-1,1-0) unentschieden. Für St. Pölten schoss das eine tor Hofstetter, das andere war ein Eigentor. Für den MEC waren Balak und Müller erfolgreich. Man war überrascht, dass der Neuling Mödling so gut gegen St. Pölten bestehen konnte. Mit diesem unentschieden ist St. Pölten jetzt Sieger der Gruppe B in der 2. Klasse der Meisterschaft.   
*Das Meisterschaftsspiel in St. Pölten zwischen St. Pölten und MEC endete 2:2(1-1,0-1,1-0) unentschieden. Für St. Pölten schoss das eine tor Hofstetter, das andere war ein Eigentor. Für den MEC waren Balak und Müller erfolgreich. Man war überrascht, dass der Neuling Mödling so gut gegen St. Pölten bestehen konnte. Mit diesem unentschieden ist St. Pölten jetzt Sieger der Gruppe B in der 2. Klasse der Meisterschaft.   


'''Spiel 08. Februar 1929 CEV II - EV St. Pölten  M-Spiel'''
'''Spiel 08. Februar 1929 CEV II - EV St. Pölten  M-Spiel'''
Zeile 477: Zeile 512:


   
   
====Tabelle====
====Tabelle====
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 501: Zeile 538:


====Eishockeyspiele====
====Eishockeyspiele====
*Korneuburg erhielt in dieser Saison wieder die Erlaubnis, an den Meisterschaften teilzunehmen. Da Korneuburg seinen Verpflichtungen gegenüber dem OeEHV aber wieder trotz mehrerer Anmahnungen nicht nachkam, wurde Korneuburg suspendiert. Die Verbandsmitglieder erhielten ein Verbot, gegen Korneuburg zu spielen.<ref>Der Eishockeysport 1. Februar 1929</ref>Hierdurch kamen zwei Spiele gegen Reservemannschaften nicht mehr zum Abschluss. 
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
Zeile 506: Zeile 546:
|-
|-
|-
|-
|12. Dezember 1928 || Wien,  ||ÖWSC II - WAC II|| M  ||2:5 || ||y
|12. Dezember 1928 || Wien,  ||ÖWSC II - WAC II|| M  ||2:5 || ||
|-
|19. Dezember 1928  ||Wien, WEV-Platz || Rbd Wien - Korneuburg|| M || 2:3|| || s.u.
|-
|-
|19. Dezember 1928 ||Wien, WEV-Platz || Rbd Wien - Korneuburg|| M || 2:3|| || s.u.y
| 19. Dezember 1928 || Wien, WEV-Platz || Fair - Hertha II|| M || 1:1 || ||  
|-
|-
| 19. Dezember 1928 || Wien, WEV-Platz || Fair - Hertha II|| M || 1:1 || ||y
|23. Dezember 1928 || Semmering  ||ÖWSC II - Fair ||M ||0:6|| ||s.u. 
|-
|-
|23. Dezember 1928 || Semmering ||ÖWSC II - Fair ||M ||0:6|| ||strafbeglaubigt y DE 1.1.29
|09. Jänner 1929||Wien, WEV-Platz ||Korneuburg - Hertha II|| M || ? || ||
|-
|-
|09. Jänner 1929  ||Wien, WEV-Platz || Rbd Wien - WAC II|| M ||0:12(0-5,0-4,0-3) || ||s.u.
|09. Jänner 1929  ||Wien, WEV-Platz || Rbd Wien - WAC II|| M ||0:12(0-5,0-4,0-3)|| ||s.u.
|-
|-
|16. Jänner 1929  || Korneuburb || Fair - Korneuburg || M|| 4:2(3-0,0-1,1-1) || ||s.u.y
|16. Jänner 1929  || Korneuburb || Fair - Korneuburg || M|| 4:2(3-0,0-1,1-1) || ||s.u.  
|-
|-
|20. Jänner 1929||Korneuburg|| Korneuburg – WAC II || M||unbek. ||s.u. y
|20. Jänner 1929||Korneuburg|| Korneuburg – WAC II || M (1)||unbek. ||s.u.  
|-
|-
|26. Jänner 1929  || Wien,  || Fair - Reichsbund Wien|| M  ||6:0(1:1(1-1,0-0,0-0)|| ||s.u.y
|26. Jänner 1929  || Wien,  || Fair - Reichsbund Wien|| M  ||6:0(1:1(1-1,0-0,0-0)|| ||s.u.  
|-
|-
|28. Jänner 1929  ||  Wien, WEV-Platz  || Fair - WAC II||  M  ||?  || ||
|28. Jänner 1929  ||  Wien, WEV-Platz  || Fair - WAC II||  M  ||?  || ||
|-
|-
|10. Februar 1929 || Semmering  ||ÖWSC II - Korneuburg  ||M || || ||s.u.
|02. Februar 1929||Wien, WEV-Platz|| Korneuburg – WAC II || M(2)|| Verbot ||s.u.  
|-
|-
|03. März 1929 || Semmering  ||ÖWSC II - Rbd Wien|| M  ||4:3(2-0,0-1,2-2) || ||   
|10. Februar 1929 || Semmering  ||ÖWSC II - Korneuburg  ||M ||Verbot|| ||s.u.
|-
|03. März 1929 || Semmering  ||ÖWSC II - Rbd Wien|| M  ||4:3(2-0,0-1,2-2) || ||s.u.  
|}
|}
Korneuburg - WAC II neu auszutragen lt. DE 1.2.29
 




Zeile 534: Zeile 578:
*Schiedsrichter: Willy Moser
*Schiedsrichter: Willy Moser
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Reichsbund Wien und Korneuburg endete 2:3(0-0,1-0,1-3).  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Reichsbund Wien und Korneuburg endete 2:3(0-0,1-0,1-3).  
'''Spiel 23. Dezember 1928 ÖWSC II - Fair M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen ÖWSC II und Fair wurde von der MOBA mit 0:6 strafbeglaubit.<ref>Der Eishockeysport 1. Jänner 1929</ref>




Zeile 543: Zeile 594:
*Schiedsrichter: Willy Moser,  
*Schiedsrichter: Willy Moser,  
*Das Spiel in Stockerau zwischen Stockerau und FAC II endete mit 9:1(5-1,1-0,3-0). Der FAC musste teilweise Ersatzleute einsetzen.
*Das Spiel in Stockerau zwischen Stockerau und FAC II endete mit 9:1(5-1,1-0,3-0). Der FAC musste teilweise Ersatzleute einsetzen.


'''Spiel 20. Jänner 1929 Korneuburg – WAC II M-Spiel'''
'''Spiel 20. Jänner 1929 Korneuburg – WAC II M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Heugl
*Schiedsrichter: Heugl
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Korneuburg und dem WAC II fand statt, das Ergebnis ist aber bisher unbekannt. Der Moba ordnete an, das Spiel neu auszutragen. <ref>Der Eishockeysport 1. Februar 1929</ref>
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Korneuburg und dem WAC II fand statt, das Ergebnis ist aber bisher unbekannt. Der MOBA ordnete an, das Spiel neu auszutragen. <ref>Der Eishockeysport 1. Februar 1929</ref>




Zeile 553: Zeile 606:
*Schiedsrichter: Heugl,
*Schiedsrichter: Heugl,
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem Reichsbund Wien und Fair endete 0:6 als strafbeglaubigt. Das Spiel selbst ging 1:1(1-1,0-0,0-0) aus. Das Spiel wurde durch den Schneefall beeinträchtigt. Der Torschuss für den Reichsbund erfolgte durch Wenisch. Für Fair traf Kotuba. Das Spiel wurde durch den Verband mit 6:0 strafverifiziert.  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem Reichsbund Wien und Fair endete 0:6 als strafbeglaubigt. Das Spiel selbst ging 1:1(1-1,0-0,0-0) aus. Das Spiel wurde durch den Schneefall beeinträchtigt. Der Torschuss für den Reichsbund erfolgte durch Wenisch. Für Fair traf Kotuba. Das Spiel wurde durch den Verband mit 6:0 strafverifiziert.  
'''Spiel 02. Februar 1929 Korneuburg – WAC II M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Es ist das zweite Spiel zwischen Korneuburg und WAC II, nachdem dass erste Spiel am 20.1.1929 vom MOBA für ungültig erklärt wurde. Zwischenzeitlich ist die Anordnung vom Verband erfolgt, dass Spiele gegen Korneuburg wegen Nichterfüllung seiner Pflichten untersagt sind.




'''Spiel 10. Februar 1929 ÖWSC II - Korneuburg M-Spiel'''
'''Spiel 10. Februar 1929 ÖWSC II - Korneuburg M-Spiel'''
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter:  
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen dem ÖWSC II und Korneuburg fand nicht statt, da Korneuburg nicht antrat.  
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen dem ÖWSC II und Korneuburg fand nicht statt, da zwischenzeitlich ein Verbot vom OeEHV ausgesprochen wurde, gegen Korneuburg anzutreten.
 
 
 
'''Spiel 03. März 1929 ÖWSC II - Rbd Wien M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Wollinger,
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen ÖWSC II und Reichsbund Wien endete 4:3(2-0,0-1,2-2). In der zweiten und der dritten Spielzeit war der Reichsbund klar besser, es fehlte im aber etwas das Glück.
 
 
 
====Tabelle====
====Tabelle====
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 575: Zeile 643:
:-Österreichischer Wintersport Club II
:-Österreichischer Wintersport Club II
:-Sportklub Hertha II
:-Sportklub Hertha II


====Gruppe D====
====Gruppe D====
Zeile 598: Zeile 670:
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
|09. Jänner 1929  ||Wien, WEV-Platz || Rbd Wien II - Allround|| M ||2:6 || || x
|09. Jänner 1929  ||Wien, WEV-Platz || Rbd Wien II - Allround|| M ||2:6 || ||  
|-
|-
|16. Jänner 1929  ||Wien,  || Rbd Wien II - WBC II ||  ||? || ||  x
|16. Jänner 1929  ||Wien,  || Rbd Wien II - WBC II ||  ||? || ||   
|-
|-
|19. Jänner 1929 ||Stockerau ||Stockerau - FAC II||M ||9:1(5-1,1-0,3-0) || ||s.u.  x
|19. Jänner 1929 ||Stockerau ||Stockerau - FAC II||M ||9:1(5-1,1-0,3-0) || ||s.u.   
|-
|-
|24. Jänner 1929 ||Stockerau ||Stockerau - WBC II ||M||5:0(2-0,2-0,1-0) || ||s.u. x
|24. Jänner 1929 ||Stockerau ||Stockerau - WBC II ||M||5:0(2-0,2-0,1-0) || ||s.u.  
|-
|-
|26. Jänner 1929  ||Wien,  || Allround - FAC II ||M    ||1:3(0-1,0-0,1-2) || ||s.u.   x
|26. Jänner 1929  ||Wien,  || Allround - FAC II ||M    ||1:3(0-1,0-0,1-2) || ||s.u.
|-
|-
|27. Jänner 1929  ||  Semmering || Enzian - WBC II||M|| ? || ||  x
|27. Jänner 1929  ||  Semmering || Enzian - WBC II||M|| abges. || ||s.u.    
|-
|-
|29. Jänner 1929  ||Wien, WEV-Platz || Allround - WBC II ||M    ||? || ||s.u.  x
|29. Jänner 1929  ||Wien, WEV-Platz || Allround - WBC II ||M    ||? || ||s.u.   
|-
|-
|30. Jänner 1929 ||Leoben, ||Stockerau – Rbd Wien II|| M|| ?  ||||x  
|30. Jänner 1929 ||Leoben, ||Stockerau – Rbd Wien II|| M|| ?  || ||   
|-
|-
|31. Jänner 1929|| Wien, WEV-Platz|| Stockerau  – Allround || M||  ||  ||
|31. Jänner 1929|| Wien, WEV-Platz|| Stockerau  – Allround || M||  ||  ||
|-
|-
|01. Februar 1929  ||Wien, WEV-Platz  || Rbd Wien II - FAC II ||  ||? || ||   x
|01. Februar 1929  ||Wien, WEV-Platz  || Rbd Wien II - FAC II ||  ||? || ||
|-
|-
| 10. Februar 1929 || Semmering || Enzian - Allround||M||1:9(0-2,0-4,1-3)  || || s.u.   x
| 10. Februar 1929 || Semmering || Enzian - Allround||M||1:9(0-2,0-4,1-3)  || || s.u.  
|-
|26. Februar 1929  || Wien, WEV-Platz|| WBC II- FAC II| M|||9:0 || ||  x
|}
|}
es fehlen:
es fehlen noch:
WEC - FAC II
Enzian - FAC II  
Enzian - FAC II  
Enzian - Stockerau  
Enzian - Stockerau  
Enzian - Rchb. II   
Enzian - Rchb. II   
 
Enzian - WBC




Zeile 638: Zeile 709:
*Schiedsrichter: Willy Moser, PSK  
*Schiedsrichter: Willy Moser, PSK  
*Das Meisterschaftsspiel in Stockerau zwischen Stockerau und WBC II endete 5:0(2-0,2-0,1-0). Die Tore für Stockerau erzielten Sanhofer (4) und Lederer.  
*Das Meisterschaftsspiel in Stockerau zwischen Stockerau und WBC II endete 5:0(2-0,2-0,1-0). Die Tore für Stockerau erzielten Sanhofer (4) und Lederer.  


'''Spiel 26. Jänner 1929  Floridsdorfer AC II - Allround M-Spiel'''
'''Spiel 26. Jänner 1929  Floridsdorfer AC II - Allround M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Aigner
*Schiedsrichter: Aigner
*Das Meisterschaftsspiel zwischen FAC und Allround endete mit 3:1(1-0,0-0,2-1). Die Tore für den FAC schossen A. Kerb, Peterlik und Blutner. Für Allround war Mani erfolgreich. Das Spiel wurde durch Schneefall behindert.
*Das Meisterschaftsspiel zwischen FAC und Allround endete mit 3:1(1-0,0-0,2-1). Die Tore für den FAC schossen A. Kerb, Peterlik und Blutner. Für Allround war Mani erfolgreich. Das Spiel wurde durch Schneefall behindert.
'''Spiel 27. Jänner 1929 Enzian - WBC II M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen Enzian und WBC II konnte nicht stattfinden, da ein zu großer Schneefall das Bespielen der Eisfläche unmöglich machte.


'''Spiel 10. Februar 1929  Allround - Enzian M-Spiel'''     
'''Spiel 10. Februar 1929  Allround - Enzian M-Spiel'''     
Zeile 659: Zeile 740:
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
|19. Dezember 1928  ||Wien, WEV-Platz || WEC II - EHC Währing II||  M ||0:3 || || y 44
|19. Dezember 1928  ||Wien, WEV-Platz || WEC II - EHC Währing II||  M ||0:3 || || (44)
|-
|-
|21. Dezember 1928 ||Wien, WEV-Platz||WEC II - WEV III  ||M || 6:0 || ||s.u. y
|21. Dezember 1928 ||Wien, WEV-Platz||WEC II - WEV III  ||M || 6:0 || ||s.u.  
|-
|-
|22. Dezember 1928|| Wien, Engelmann-Platz || PSK III - Hakoah II ||M||4:0(0-0,2-0,2-0) ||  ||s.u. y SB 51
|22. Dezember 1928||Wien, Engelmann-Platz ||PSK III - Hakoah II||M||4:0(0-0,2-0,2-0)||  ||s.u.  
|-
|-
|05. Jänner 1929|| Wien, Engelmann-Platz||PSK III - EHC Währing III|| M||5:0(1-0,3-0,1-0)  ||  ||s.u.y SB 91
|05. Jänner 1929|| Wien, Engelmann-Platz||PSK III - EHC Währing III|| M||5:0(1-0,3-0,1-0)  ||  ||s.u.
|-
|-
|09. Jänner 1929  || Wien, WEV-Platz || EHC Währing II - Hahoah II || M ||7:2    || ||s.u.y SB 104
|09. Jänner 1929  || Wien, WEV-Platz || EHC Währing II - Hahoah II || M ||7:2    || ||s.u.
|-
|-
| 10. Jänner 1929||Wien, WEV-Platz || EHC Währing III - WEV III || M  || 0:5   ||   ||y
| 10. Jänner 1929||Wien, WEV-Platz || EHC Währing III - WEV III || M  || 0:5|| ||s.u.
|-
|-
|12. Jänner 1929||Wien, Engelmann-Platz||PSK III - EHC Währing II||M||0:1(0-1,0-0,0-0)|| ||s.u.y Spielb.: 116
|12. Jänner 1929||Wien, Engelmann-Platz||PSK III - EHC Währing II||M||0:1(0-1,0-0,0-0)|| ||s.u.
|-
|-
|15. Jänner 1929||Wien, WEV-Platz ||WEV III - EHC Währing II||M||5:2(0-1,3-0,2-1)|| ||s.u.y SB 130
|14. Jänner 1929 ||Wien, Lehrer-Platz || EHC Währing III - WEV II || M || 1:1   ||   ||(128)
|-
|-
|21. Jänner 1929  || Wien, Lehrer-Platz || Hakoah II - WEC II|| M(1) ||1:1( ) || ||s.u.y
|15. Jänner 1929||Wien, WEV-Platz ||WEV III - EHC Währing II||M||5:2(0-1,3-0,2-1)|| ||s.u.
|-
|21. Jänner 1929  || Wien, Lehrer-Platz || Hakoah II - WEC II|| M(1) ||1:1( ) || ||s.u.
|-
|-
| 30. Jänner 1929 || Wien, || Hakoah II - WEC II ||M(2) ||2:0( ) || ||s.u.
| 30. Jänner 1929 || Wien, || Hakoah II - WEC II ||M(2) ||2:0( ) || ||s.u.
|-
|-
|30. Jänner 1929|| Wien, || Währing III  - Hakoah II || M||6:0|| ||s.u.y
|30. Jänner 1929|| Wien, || Währing III  - Hakoah II || M||6:0|| ||s.u.
|-  
|-  
|01. Februar 1929|| Wien, WEV-Platz||EHC Währing II - EHC Währing III||M|| 6:0 ||||s.u.y
|01. Februar 1929|| Wien, WEV-Platz||EHC Währing II - EHC Währing III||M|| 6:0 ||||s.u.
|-
|-
|23. Februar 1929|| Wien, WEV-Platz || WEV III - Hakoah II|| M ||6:0(0-0,0-0,0-0)|| ||s.u.y
|23. Februar 1929|| Wien, WEV-Platz || WEV III - Hakoah II|| M ||6:0(0-0,0-0,0-0)|| ||s.u.
|-
|-
|14. März 1929|| Wien, Engelm.-Platz|| PSK III - WEV III || M ||2:2(0-0,1-1,1-1)|| y||s.u.y
|14. März 1929|| Wien, Engelm.-Platz|| PSK III - WEV III || M ||2:2(0-0,1-1,1-1)|| ||s.u.  
|-
|-
| ohne Datum ||Wien,  || WEC II - Hakoah II|| M(3) ||2:4 || ||s.u.y
| ohne Datum ||Wien,  || WEC II - Hakoah II|| M(3) ||2:4 || ||s.u.
|-
|-
|ohne Datum  || Wien, || PSK III - WEC II ||M ||3:0  ||  ||y
|ohne Datum  || Wien, || PSK III - WEC II ||M ||3:0  ||  ||  
|-
|ohne Datum ||Wien,        || EHC Währing III - WEV II  ||  M || 1:1  ||    ||y sb 128
|}
|}


Zeile 699: Zeile 780:
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen WEC II und EHC Währing II endete 0:3. Spielbericht: 44.
*Das Meisterschaftsspiel zwischen WEC II und EHC Währing II endete 0:3. Spielbericht: 44.
'''Spiel 10. Jänner 1929 EHC Währing III - WEV III M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Moser
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Währing III und WEV III endete 0:5.


'''Spiel 21. Jänner 1928 WEC II - WEV III M-Spiel'''
'''Spiel 21. Jänner 1928 WEC II - WEV III M-Spiel'''
Zeile 708: Zeile 797:
'''Spiel 22. Dezember 1928  PSK III - Hakoah II M-Spiel'''
'''Spiel 22. Dezember 1928  PSK III - Hakoah II M-Spiel'''
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter:  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK III und Hakoah II endete mit 4:0(0-0,2-0,2-0). Die Torschützen des PSK waren  Franz Henhapel (2) und Leopold Austerlitz (2)
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK III und Hakoah II endete mit 4:0(0-0,2-0,2-0). Die Torschützen des PSK waren  Franz Henhapel (2) und Leopold Austerlitz (2). Spielbericht 51.




Zeile 714: Zeile 803:
'''Spiel 05. Jänner 1929  PSK III - EHC Währing III M-Spiel'''
'''Spiel 05. Jänner 1929  PSK III - EHC Währing III M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Kerb
*Schiedsrichter: Kerb
*Das Meisterschaftsspiel von PSK III gegen EHC Währing III endete 5:0(1-0,3-0,1-0). Die Tore für den PSK schossen F. Chlada (2), Johann Gartner, Leopold Austerlitz und Franz Henhapel.  
*Das Meisterschaftsspiel von PSK III gegen EHC Währing III endete 5:0(1-0,3-0,1-0). Die Tore für den PSK schossen F. Chlada (2), Johann Gartner, Leopold Austerlitz und Franz Henhapel. Spielbericht 91.  


'''Spiel 09. Jänner 1929 EHC Währing II - Hahoah II M-Spiel'''
'''Spiel 09. Jänner 1929 EHC Währing II - Hahoah II M-Spiel'''
Zeile 728: Zeile 817:
'''Spiel 12. Jänner 1929  PSK III - EHC Währing II M-Spiel'''  
'''Spiel 12. Jänner 1929  PSK III - EHC Währing II M-Spiel'''  
*Schiedsrichter: Kurt Wollinger, PSK
*Schiedsrichter: Kurt Wollinger, PSK
*Das Meistrschaftsspiel zwischen dem PSK III und EHC Währing II endete mit 0:1(0-1,0-0,0-0). Das Tor für die Währinger schoss Franz Csöngei.  
*Das Meistrschaftsspiel zwischen dem PSK III und EHC Währing II endete mit 0:1(0-1,0-0,0-0). Das Tor für die Währinger schoss Franz Csöngei. Spielbericht 116.


'''Spiel 15. Jänner 1929  WEV III - EHC Währing II M-Spiel'''
'''Spiel 15. Jänner 1929  WEV III - EHC Währing II M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WEV III und Währing II endete mit 5:2(0-1,3-0,2-1).
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WEV III und Währing II endete mit 5:2(0-1,3-0,2-1). Spielbericht 130.  


   
   
Zeile 912: Zeile 1.001:
   
   
==Sonderbestimmungen für die Saison 1928/29==     
==Sonderbestimmungen für die Saison 1928/29==     
:§ 1 Klasseneinteilung
*§ 1 Klasseneinteilung
:Für die Meisterschaft 1928/29 werden auf Grund der Ergebnisse der Meisterschaft 1927/28 die Vereine wie folgt in Klassen eingeteilt:
:Für die Meisterschaft 1928/29 werden auf Grund der Ergebnisse der Meisterschaft 1927/28 die Vereine wie folgt in Klassen eingeteilt:
:1. Klasse: WEV, PSK, VfB, CEV, WAC, Hertha.
:1. Klasse: WEV, PSK, VfB, CEV, WAC, Hertha.
Zeile 918: Zeile 1.007:
:2. Klasse B: WBC, ÖLeherer, St. Pölten, Hakoah, sowie alle neu nennenden Vereine aus Wien und Niederösterreich (evlt. Teilung der Klasse B in zwei Gruppen).
:2. Klasse B: WBC, ÖLeherer, St. Pölten, Hakoah, sowie alle neu nennenden Vereine aus Wien und Niederösterreich (evlt. Teilung der Klasse B in zwei Gruppen).


:§ 2 Auf- und Abstieg.  
*§ 2 Auf- und Abstieg.  
:Aus der 1. Klasse steigt der an sechster Stelle placierte Verein in die 2. Klasse ab, dagegen steigen in die 1. Klasse die an 1., 2. und 3. Stelle der II. Klasse A placierten Vereine auf.  
:Aus der 1. Klasse steigt der an sechster Stelle placierte Verein in die 2. Klasse ab, dagegen steigen in die 1. Klasse die an 1., 2. und 3. Stelle der II. Klasse A placierten Vereine auf.  
:Alle übrigen Vereine der 2. Klasse A und B und etwaige neue Vereine bilden nach der Beendigung der Meisterschaft ein 2. Klasse, die entsprechend § 3 der allgemeinen Bestimmungen in Gruppen geteilt wird.  
:Alle übrigen Vereine der 2. Klasse A und B und etwaige neue Vereine bilden nach der Beendigung der Meisterschaft ein 2. Klasse, die entsprechend § 3 der allgemeinen Bestimmungen in Gruppen geteilt wird.  
   
   
:§ 3 Nenngeld, Nennungsschluss
*§ 3 Nenngeld, Nennungsschluss
:Das Nenngeld für die Mannschaft der 1. Klasse beträgt S 10, für alle anderen Mannschaften, wie auch für die Meisterschaften der Reserven S 5.
:Das Nenngeld für die Mannschaft der 1. Klasse beträgt S 10, für alle anderen Mannschaften, wie auch für die Meisterschaften der Reserven S 5.
:Nennschluss ist der 27. November 1928, 24.00 Uhr. Nennungen sind schriftlich unter Beigabe des Nenngeldes an den OeEHV, Wien I, Kohlmarkt 5, zu richten.
:Nennschluss ist der 27. November 1928, 24.00 Uhr. Nennungen sind schriftlich unter Beigabe des Nenngeldes an den OeEHV, Wien I, Kohlmarkt 5, zu richten.


:§ 4 Fahrtvergütung, Pflichtkarten, Absagen
*§ 4 Fahrtvergütung, Pflichtkarten, Absagen
:Der platzwahlberechtigte Verein ist nicht verpflichtet, dem Gegner eine Fahrvergütung zu gewähren, vorausgesetzt, dass die Spiele am Sitz des platzwahlberechtigten Vereines ausgetragen werden.  
:Der platzwahlberechtigte Verein ist nicht verpflichtet, dem Gegner eine Fahrvergütung zu gewähren, vorausgesetzt, dass die Spiele am Sitz des platzwahlberechtigten Vereines ausgetragen werden.  
:Der platzwahlberechtigte Verein ist verpflichtet, dem Gegner mindestens 24 Stunden vor dem Spielbeginn 12 Pflichtkarten für Spieler, Ersatzleute und Funktionäre zu übergeben. Dem Schiedsrichter sind an der Kasse zwei Karten zu hinterlegen.  
:Der platzwahlberechtigte Verein ist verpflichtet, dem Gegner mindestens 24 Stunden vor dem Spielbeginn 12 Pflichtkarten für Spieler, Ersatzleute und Funktionäre zu übergeben. Dem Schiedsrichter sind an der Kasse zwei Karten zu hinterlegen.  
Zeile 942: Zeile 1.031:
{{Navigationsleiste Eishockey-Meisterschaften in Österreich bis 1938}}
{{Navigationsleiste Eishockey-Meisterschaften in Österreich bis 1938}}


[[Kategorie: Eishockey ]]
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q15856056}}
 
[[Kategorie:Österreichische Eishockeymeisterschaften und Pokalspiele bis 1938]]
[[Kategorie:Meisterschaft (Eissport)|28]]
[[Kategorie:Meisterschaft (Eissport)|28]]
[[Kategorie:Sportjahr 1928]]
[[Kategorie:Sportjahr 1928]]
[[Kategorie:Sportjahr 1929]]
[[Kategorie:Sportjahr 1929]]
4.717

Bearbeitungen