Eishockeyspiele Auswahlen Provinz: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
==Saison 1925/26==
==Saison 1925/26==


{| class="wikitable"
kein Spiel
|-
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|19. Jänner 1926  || Innsbruck || Tiroler Auswahl - Polen NM  ||2:2(2-2,0-0)  || ||s.u.
|}
 
 
'''Spiel 19. Jänner 1926  Tiroler Auswahl - Polen NM'''
*Schiedsrichter: Rybak, Warschau
*Team IEV: Tor: Drager, Verteidiger: Kratochwil, Dr. Waritsch, 1. Sturm: Schmid, Viktor Hart, Huck(Kapitän), Ersatz: Wild, Hartmann
*Team Warschau: Tor: Kraplicki, Verteidiger: Zelromski, Kawolski, 1. Sturm: Adamowsky, Tupalski, Kulcj,
*In Innsbruck fand ein Spiel zwischen dem IEV und der Nationalmannschaft von Polen statt, welches 2:2(2-2,0-0) endete. Die Polen befanden sich auf der Rückfahrt von der Eishockey-Europameisterschaft in Davos nach Hause. Die erste Spielzeit zeigten die Mannschaften ein ausgeglichenes Spiel. Nach kurzer Zeit konnte Huck das 1:0 für den IEV einschießen. Dieses wiederum trieb die Warschauer an und sie konnten den Ausgleich und danach die 1:2 Führung erzielen. Noch vor dem Pausenpfiff schaffte Viktor Hart dann noch den Ausgleichstreffer. Nach der Pause waren die Polen leicht überlegen. Tormann und Verteidiger der Innsbrucker konnten den Angriffen standhalten. So endete das Spiel 2:2. 
:Im technischen waren die Polen der Tiroler Auswahl überlegen. Bester Spieler der Tiroler war Hart, der das Publikum öfters zu großem Beifallskundgebungen hinriss. Schmid und Huck waren den Gästen nur an Schnelligkeit überlegen. Nur der kolossalen Aufopferung der Tiroler Spieler ist es zu verdanken, dass sie das Spiel unentschieden zu Ende bringen konnten.


==Saison 1926/27==
==Saison 1926/27==
Zeile 289: Zeile 275:
:-3. Platz: HJ Düsseldorf
:-3. Platz: HJ Düsseldorf
:-4. Platz: HJ Kärnten
:-4. Platz: HJ Kärnten
== Saison 1939/40==
{| class="wikitable"
|-
!  Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|01. Februar 1940||Villach, Linder Schule ||HJ-Auswahl Kärnten - HJ-Auswahl Steiermark||2-0(0-0,1-0,1-0)||500 ||s.u.
|-
|02. Februar 1940||Villach, Linder Schule ||HJ-Auswahl Wien - HJ-Auswahl Steiermark||3:0(0-0,2-0,1-0)||||s.u.
|-
|03. Februar 1940||Klagenfurt, KAC-Platz ||HJ-Auswahl Wien - HJ-Auswahl Kärnten||1:1(0-0,0-1,1-0)|| ||s.u.
|-
|17. Februar 1940||Linz, Linzer Parkbad ||Linzer Auswahl - Budweis||4:6(1-2,1-2,2-2)||1000 ||s.u.
|-
|20. Februar 1940||Garmisch-Partenk. ||HJ Kärnten - HJ Hochland ||2:1(1-1,0-0,1-0)|| ||s.u.
|-
|20. Februar 1940 ||Garmisch-Partenk.||HJ Wien - HJ Westfalen|| 4:0(0-0,2-0,2-0)|| ||s.u.
|-
|21. Februar 1940 ||Garmisch-Partenk.||HJ Kärnten - HJ Westfalen ||1:0(0-0,0-0,1-0)|| ||s.u.
|-
|21. Februar 1940 ||Garmisch-Partenk.||HJ Wien - HJ Hochland ||1:0(1-0,0-0,0-0)|| ||s.u.
|-
|22. Februar 1940 ||Garmisch-Partenk.||HJ Wien - HJ Kärnten||2:0(1-0,1-0,0-0)|| ||s.u. 10.00Uhr Do.
|-
|23. Februar 1940 ||Garmisch-Partenk.||HJ Wien - HJ Düsseldorf ||3:0(1-0,1-0,1-0)|| || s.u. 17.00
|-
|23. Februar 1940 ||Garmisch-Partenk.||HJ Kärnten - HJ Düsseldorf|| 0:0(0-0,0-0,0-0)|| ||s.u.8.00 Uhr
|-
|24. Februar 1940 ||Garmisch-Partenk.||HJ Wien - HJ Kärnten||2:2(0-0,2-1,0-1)|| || s.u.
|-
|24. Februar 1940 ||Garmisch-Partenk.||HJ Wien - HJ Berlin ||3:1(0-0,1-0,2-1)|| ||s.u. 15.00 Uhr
|-
|24. Februar 1940 ||Garmisch-Partenk.||HJ Kärnten - HJ Ostland ||0:1(0-1,0-0,0-0)|| ||s.u.
|-
|25. Februar 1940 ||Garmisch-Partenk.||HJ Kärnten - HJ Berlin|| 2:1(1-0,1-0,0-1) || ||s.u.  Kärnten 3. Platz
|-
|25. Februar 1940 ||Garmisch-Partenk.||HJ Wien - HJ Ostland ||3:2(1-0,1-1,0-1,1-0)|| ||s.u.
|}
'''Spiel 01. Februar 1940 HJ-Auswahl Kärnten - HJ-Auswahl Steiermark Winterkampfspiele'''
*Schiedsrichter: Mittis (Villach, Willi Scheriau (KAC)
*Team Steiermark: Tor: Hopf, Verteidigung: Brosch, Pforschy, 1. Sturm: Becker, Murschitz, Kramml, 2. Sturm: Eichinger, Holzer, Bohak, Ersatz: Landauf,(alle Deutscher Sportverein Leoben)
*Team Kärnten: Tor: Reichl (KAC), Verteidigung: Praschnik (KAC), Winkler (KAC), 1. Sturm: Neuner (KAC), Wagner (KAC), Gargl (KAC), 2. Sturm: Korbl (VSV), Mutz (KAC), Florian2 (VSV), Ersatz: Sigmeth (?),
*Das Spiel in Villach zwischen den Auswahlmannschaften der HJ-Jugend von Kärnten und Steiermark endete 2-0(0-0,1-0,1-0) vor 500 Zuschauern. Nach einem torlosem ersten Drittel konnte in der folgenden Teilzeit Neuner aus einem Gedränge vor dem Steirer Tor den Führungstreffer zum 1:0 für die Kärntner erzielen. Da es um die Teilnahme an den 5. Winterkampfspielen der HJ geht, ist das Spiel hart und es gibt mehrere Auschlüsse. In der letzten Teilzeit kann Wagner nach dem Einwurf am linken Flügel nach vorne gehen und das 2:0 erzielen. Das Spiel bleibt hart. Die Steirer werden immer öfter in ihrem Bereich bedrängt. Ein weiterer Treffer wird von den Schiedsrichtern nicht anerkannt da die Scheibe von hinten durch das Tor nach vorne gespielt und dann eingeschossen worden sein soll. Ein Schiri gibt das Tor, der andere nicht. Die Spielführer müssen die Gemüter bremsen und erst dann geht es weiter. 
'''Spiel 02. Februar 1940 HJ-Auswahl Wien - HJ-Auswahl Steiermark Winterkampfspiele'''
*Schiedsrichter: Petritsch (VSV), Willi Scheriau (KAC)
*Team HJ-Auswahl Wien: Tor: Veit, Verteidigung: Weigl, Hladik, 1. Sturm: Specht, Juhn, Winger, 2. Sturm: Wurmbrand, Föderl, Lenz,
*Team Steiermark: Tor: Hopf, Verteidigung: Brosch, Pforschy, 1. Sturm: Becker, Murschitz, Kramml, 2. Sturm: Eichinger, Holzer, Bohak, Ersatz: Landauf,(alle Deutscher Sportverein Leoben)
*Das Spiel der HJ-Auswahlen in Villach von Wien und Steiermark endete 3:0(0-0,2-0,1-0). Im ersten Drittel greifen die Leobener stark an und die Wiener haben doch einige Probleme, die Angriffe abzuwehren. Im zweiten Drittel gelingt dem Wiener Wurmbrand, die Scheibe nach einer Abwehr des Leobener Tormannes aufzunehmen und zum 1:0 einzuschießen. Kurze Zeit später kann Winger mit einem Weitschuss auf 2:0 erhöhen. In der letzten Teilzeit versuchen die Leobener noch einmal das Blatt zu wenden. Zwei Wiener Spieler erhalten eine Strafzeit. Und gerade jetzt gelingt es Ihnen durch Juhn aus einem Gedränge heraus das 3:0 einzuschießen. 
'''Spiel 03. Februar 1940 HJ-Auswahl Wien - HJ-Auswahl Kärnten Winterkampfspiele'''
*Schiedsrichter:
*Team HJ-Auswahl Wien: Tor: Veit, Verteidigung: Weigl, Hladik, 1. Sturm: Specht, Juhn, Winger, 2. Sturm: Wurmbrand, Föderl, Lenz
*Team Kärnten: Tor: Reichl (KAC), Verteidigung: Praschnik (KAC), Winkler (KAC), 1. Sturm: Neuner (KAC), Wagner (KAC), Gargl (KAC), 2. Sturm: Korbl (VSV), Mutz (KAC), Florian2 (VSV), Ersatz: Sigmeth (?),
*Das Spiel der HJ-Auswahlen in Klagenfurt von Wien und Kärnten endete 1:1(0-0,0-1,1-0). Das Eis war schlecht und so konnten Kombinationen nur schwer gespielt werden. Einzelaktionen waren gefragt. Im ersten Drittel waren die Wiener überlegen, im Abschluss aber nicht konsequent genug. Im zweiten Drittel kamen die Kärntner stark auf und konnten durch Gangl in der 5. Minute durch einen Weitschuss das 0:1 erzielen. In der letzten Teilzeit konnte Winger im Alleingang dann in der 6. Minute den Ausgleichstreffer für Wien zum 1:1 einschießen. Die Verteidiger der Kärntner waren zu weit aufgerückt. Beste Spieler waren bei Wien Juhn und Winger.
'''Spiel 17. Februar 1940 Linzer Auswahl - Budweis'''
*Schiedsrichter:
*Das Freundschaftsspiel in Linz zwischen einer Linzer Auswahl und Budweis endete 4:6(1-2,1-2,2-2). 1000 Zuschauer waren gekommen, um das Spiel zu sehen. Die Linzer Mannschaft bestand überwiegend aus HJ-Spielern.
'''5. Winterkampfspiele der HJ in Garmisch-Partenkirchen'''
*Die Winterkampfspiele der HJ in Garmisch-Partenkirchen dauerten vom 20. bis 25. Februar 1940. Die Auslosung ergab folgende Gruppen:
: A: Ostland, Berlin, Schwaben,
: B: Wien, Hochland, Westfalen, Kärnten
: C: Düsseldorf, Schlesien, Hamburg
'''Eishockeyspiele'''
:-20. Februar 1940: Kärnten - Hochland 2:1(1-1,0-0,1-0)
:-20. Februar 1940: Berlin - Ostland(Titelverteidiger) 0:0(0-0,0-0,0-0)
:-20. Februar 1940: Wien - Westfalen 4:0(0-0,2-0,2-0)
:-20. Februar 1940: Düsseldorf- Schlesien 1:1(1:1,0-0,0-0) )
:-21. Februar 1940: Ostland - Schwaben 3:1(1-1,1-0,1-0)
:-21. Februar 1940: Kärnten - Westfalen 1:0(0-0,0-0,1-0)
:-21. Februar 1940: Wien - Hochland 1:0(1-0,0-0,0-0)
:-21. Februar 1940: Hamburg - Schlesien 0:0(0-0,0-0,0-0)
:-22. Februar 1940: Berlin - Schwaben 2:1(0-0,0-1,2-0
:-22. Februar 1940: Wien - Kärnten 2:0(1-0,1-0,0-0)
:-22. Februar 1940: Hochland - Westfalen 3:0(2-0,1-0,0-0)
:-22. Februar 1940: Düsseldorf - Hamburg: 1:0(1-0,0-0,0-0)
:Damit ist die Vorrunde abgeschlossen. Es qualifizierten sich nachstehende Teams:
: Ostland, Berlin, Schlesien, Wien, Kärnten, Düsseldorf
:Die Wiener hatten in der Vorrunde kein Spiel verloren.
:-23. Februar 1940: Wien - Düsseldorf 3:0(1-0,1-0,1-0) s.u.
:-23. Februar 1940: Ostland - Berlin 7:2
:-23. Februar 1940: Kärnten - Düsseldorf 0:0
:-24. Februar 1940: Berlin - Schlesien 4:1 8.00
:-24. Februar 1940: Wien - Kärnten 2:2(0-0,2-1,0-1)
:-24. Februar 1940: Wien - Berlin 3:1(0-0,1-0,2-1)s.u.
:-24. Februar 1940: Kärnten - Ostland 0:1(0-1,0-0,0-0)s.u.
:Schlesien und Düsseldorf scheiden aus.
'''Endspiele:'''
:Spiel um Platz 3:25.2.40: HJ-Auswahl Kärnten - Berlin 2:1 s.u. 
:Spiel um Platz 1:25.2.40: HJ-Auswahl Wien - Ostland 3:2(1-0,1-1,0-1,1-0) s.u.
'''Spiel 23. Februar 1940 HJ Wien - HJ Düsseldorf'''
*Schiedsrichter:
*Team HJ-Auswahl Wien: Tor: Urban, Verteidigung: Weigl,  Hladik, 1. Sturm: Winger, Juhn, Specht,  2. Sturm: Föderl, Wurmbrand, Lenz, Ersatz: Schöndorfer, Urbanek
*Das Winterkampfspiel zwischen Wien und Düsseldorf um 17.00 Uhr endete 3:0(1-0,1-0,1-0). Die Wiener waren ungeschlagen in diese Zwischenrunde weiter gekommen. Im ersten Drittel gelang Juhn der Treffer zum 1:0 für die Wiener. Im zweiten Drittel konnte Winger nach einen schönen Kombinationsspiel auf 2:0 erhöhen. In der letzten Spielzeit sieht man Winger mit einem Durchbruch nach vorne gehen und er schießt aufs Tor der Düsseldorfer. Der Tormann kann die Scheibe abwehren und im Nachschuss kann Weigl das 3:0 ins Tor bringen. 
'''Spiel 24. Februar 1940 HJ Wien - HJ Berlin'''
*Schiedsrichter:
*Team HJ-Auswahl Wien: Tor: Urban, Verteidigung: Weigl,  Hladik, 1. Sturm: Winger, Juhn, Specht,  2. Sturm: Föderl, Wurmbrand, Lenz, Ersatz: Schöndorfer, Urbanek
*Das Winterkampfspiel zwischen Wien und Berlin endete 3:1(0-0,1-0,2-1). Im ersten Drittel blieb das Spiel torlos. Im zweiten Drittel konnte Lenz  für die Wiener das 1:0 einschießen. In der zweiten Hälfte der letzten Spielzeit musste der Wiener Hladik vom Schiedsrichter für eine Minute vom Platz gestellt. In dieser Zeit der Unterzahl für die Wiener konnte Specht auf 2:0 erhöhen. 10 Sekunden nach diesem Treffer kam Hladik wieder von der Strafbank aufs Eis zurück und machte beim nächsten Angriff das 3:0. Bei einem Vorstoß der Berliner schafften diese dann noch den Ehrentreffer zum 3:1.
:Da Wien weiterhin im Turnier ungeschlagen ist, steht die Mannschaft morgen im Finale.
'''Spiel 24. Februar 1940 Kärnten - Ostland'''
*Schiedsrichter:
*Das Winterkampfspiel zwischen Kärnten und Ostland endete 0:1(0-1,0-0,0-0). Bereits im ersten Drittel konnten Ostländer den Treffer zum 0:1 ins Tor einschießen. Spiel wurde schnell und mit großem körperlichen Einsatz geführt. Durch die Niederlage steht Ostland morgen im Endspiel gegen Wien und Karnten spielt um den 3. Platz.
'''Spiel 25. Februar 1940 HJ Kärnten - HJ Berlin'''
*Schiedsrichter:
*Das Winterkampfspiel zwischen Kärnten und Berlin endete 2:1(1-0,1-0,0-1). Durch den Sieg wurden die Kärntner 3. des Turnier und verbesserten sich gegenüber dem Vorjahr um einen Platz.
'''Spiel 25. Februar 1940 HJ Wien - HJ Ostland'''
*Schiedsrichter:
*Team HJ-Auswahl Wien: Tor: Urban, Verteidigung: Weigl,  Hladik, 1. Sturm: Winger, Juhn, Specht,  2. Sturm: Föderl, Wurmbrand, Lenz, Ersatz: Schöndorfer, Urbanek
*Das Winterkampfspiel zwischen Wien und Ostland endete nach Verlängerung 3:2(1-0,1-1,0-1,1-0). Das Stadion war bis auf den letzten Platz besetzt. Bereits im ersten Drittel versuchten beide Mannschaften den Gegner durch gute Kombinationen unter Druck zu setzen. Specht schaffte dann für die Wiener das 1:0. Ostländer verstärkten das Tempo und das Spiel wurde erheblich härter. Es gab mehrere Ausschlüsse. Im zweiten Drittel griffen die Wiener an und Specht schoss aufs Tor. Der Tormann der Ostländer konnte die Scheibe anwehren. Schon beim nächsten Angriff hatte Specht dann etwas mehr Glück und die Scheibe ging zum 2:0 ins Netz. In der 14. Minute konnten dann die Ostländer den Anschlusstreffer von 2:1 erzielen. In der letzten Spielzeit änderten die Ostländer dann ihre Angriffstaktik. Vor dem Tor der Wiener schlenzten sie die Scheibe an die Bande, damit sie Richtung Tor lief und sie bessere Torschüsse abgeben konnten. Die Taktik zeigte Erfolg und man traf zum Ausgleichs von 2:2. Das Spiel wurde nach Ablauf der Spielzeit dann auf zweimal 5 Minuten verlängert. Die Zuschauer gingen beim Spiel voll mit. Winger konnte bei einem Torschuss den Torwart überlisten und schoss zum 3:2 ein. Trotzdem die Wiener Spieler sieben Spiele hinter sich hatten und Ostland nur 5, konnten sie ihren Kasten noch bis zum Schluß sauber halten. Die HJ-Auswahl von Wien war Meister der 5. Winterkampfspiele der HJ 1940. 
{| class="wikitable"
|-
! Platz !! Mannschaft 
|-
| 1. || HJ-Auswahl Wien
|-
|2.  || HJ-Auswahl Ostland
|-
| 3. || HJ-Auswahl Kärnten
|-
| 4. || HJ-Auswahl Berlin
|}
'''Neuer Deutscher Eishockey-Jugendmeister 1940: HJ-Auswahl Wien'''
:Von den 7 Spielen der Wiener ging nicht eines verloren, nur gegen Kärnten gab es ein Unentschieden.




Zeile 697: Zeile 869:




[[Kategorie: Eishockey]]
 
[[Kategorie:Österreichischer Eishockeyverband und vieles andere mehr bis 1938]]
4.704

Bearbeitungen