Vorarlberger Hof: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Geschichte: erg., umgestellt
K (typo)
K (→‎Geschichte: erg., umgestellt)
Zeile 10: Zeile 10:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1873 wurde in Dornbirn ein Arbeiterbildungsverein gegründet, aus welchem sich wenige Jahre später die Sozialistische Bewegung etablierte. Der Verein wurde von den staatlichen Behörden verboten. Auf Dauer konnten jedoch die Behörden die sozialistische Bewegung nicht verbieten und Dornbirn wurde zeitweise das Zentrum der Bewegung in Vorarlberg. Die sozialistische Bewegung wurde in Vorarlberg teilweise stark angefeindet und es weigerten sich viele Gastwirtschaften die Sozialisten zu bedienen bzw. ihnen Räumlichkeiten für Versammlungen etc. zur Verfügung zu stellen (sog. ''Lokalabtreiben''). Vereinslokal der Sozialisten in Dornbirn war überwiegend ab 1892 das Gasthaus zum Hirschen.
Während des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] diente der Vorarlberger Hof unter anderem als [[w:Lazarett|Notlazarett]].<ref>[https://assets.dornbirn.at/fileadmin/stadtarchiv.dornbirn.at/Dornbirner_Schriften/Artikel_DS_31-50/DS_48_Endfassung.pdf Dornbirn und der erste Weltkrieg], Webseite: assets.dornbirn.at, zuletzt abgerufen am 24. März 2024.</ref>


Während des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] diente das Gebäude unter anderem als [[w:Lazarett|Notlazarett]].<ref>[https://assets.dornbirn.at/fileadmin/stadtarchiv.dornbirn.at/Dornbirner_Schriften/Artikel_DS_31-50/DS_48_Endfassung.pdf Dornbirn und der erste Weltkrieg], Webseite: assets.dornbirn.at, zuletzt abgerufen am 24. März 2024.</ref>
Bereits 1873 war in Dornbirn ein Arbeiterbildungsverein gegründet worden, aus welchem sich wenige Jahre später die Sozialistische Bewegung etablierte. Der Verein wurde von den staatlichen Behörden rasch wieder verboten. Auf Dauer konnten jedoch die Behörden die sozialistische Bewegung nicht verbieten und Dornbirn wurde zeitweise das Zentrum der Bewegung in Vorarlberg. Die sozialistische Bewegung wurde in Vorarlberg teilweise stark angefeindet und es weigerten sich viele Gastwirtschaften Sozialisten zu bedienen bzw. ihnen Räumlichkeiten für Versammlungen etc. zur Verfügung zu stellen (sog. ''Lokalabtreiben''). Vereinslokal der Sozialisten in Dornbirn war überwiegend ab 1892 das Gasthaus zum Hirschen.


Am 27. März 1919 wurde daher das Gebäude von der Genossenschaft der „Vereinigten Schreiner“ durch die [[w:Sozialismus|Sozialisten]] in Dornbirn um 70.000 [[w:Österreichisch-ungarische Krone|Kronen]] erworben und als „Arbeiterheim“ gewidmet. Einem eigens hierzu gegründeter Verein, [[Verein Arbeiterheim (Dornbirn)|Verein Arbeiterheim]], obliegt bis heute die Erhaltung.<ref>Der Verein wurde bereits 1903 gegründet, entwickelte jedoch kaum Vereinsaktivitäten.</ref>
Am 27. März 1919 wurde daher das Gebäude von der Genossenschaft der „Vereinigten Schreiner“ durch die [[w:Sozialismus|Sozialisten]] in Dornbirn um 70.000 [[w:Österreichisch-ungarische Krone|Kronen]] erworben und als „Arbeiterheim“ gewidmet. Einem eigens hierzu gegründeter Verein, [[Verein Arbeiterheim (Dornbirn)|Verein Arbeiterheim]], obliegt bis heute die Erhaltung.<ref>Der Verein wurde bereits 1903 gegründet, entwickelte jedoch kaum Vereinsaktivitäten.</ref>
9.130

Bearbeitungen