Österreichische Eishockey-Provinz-Meisterschaft 1933/34: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox EH38-Meisterschaft
| Titel=Österreichische Eishockey-Provinz-Meisterschaft
| Saison=1933/34
| davor=1932/33
| danach=1934/35
| SpielTyp=Scheibe
| Ort=Kärnten,Steiermark,OÖ,Salzburg,Tirol
| Dauer=28.12.1933 bis 29.01.1934
| VA-Org=Österreichischer Eishockeyverband, Wien
| TlnAnz=10
| Pos-1=Klagenfurter Athletiksport Club
| Pos-2=Innsbrucker Eislauf Verein
| Hw-Text=
}}
Die '''Österreichische Eishockey-Provinz-Meisterschaft 1933/34''' war die Zweite in der Geschichte des Österreichischen Eishockeyverbandes (OeEHV).  
Die '''Österreichische Eishockey-Provinz-Meisterschaft 1933/34''' war die Zweite in der Geschichte des Österreichischen Eishockeyverbandes (OeEHV).  


Zeile 24: Zeile 38:
! Verein !! Bemerkungen  
! Verein !! Bemerkungen  
|-
|-
|[[Deutscher Sportverein Leoben]] (Leoben)
|[[Deutscher Sportverein Leoben]] (Leoben)||Steiermark
|-
|-
|[[Deutscher Sportverein Leoben]] II (Leoben)
|[[Deutscher Sportverein Leoben]] II (Leoben)||Steiermark
|-
|-
|[[Eislaufverein Gmunden]] (EV Gmunden)
|[[Eislaufverein Gmunden]] (EV Gmunden)||Oberösterreich
|-
|-
|[[Grazer Athletiksport Club]] (GAC)
|[[Grazer Athletiksport Club]] (GAC)||Steiermark
|-
|-
|[[Innsbrucker Eislauf Verein]] (IEV)
|[[Innsbrucker Eislauf Verein]] (IEV)||Tirol
|-
|-
|[[Klagenfurter Athletiksport Club]] (KAC)
|[[Klagenfurter Athletiksport Club]] (KAC)||Kärnten
|-
|-
|[[Salzburger Eislauf- und Tennisclub]] (Salzburger ETC)
|[[Salzburger Eislauf- und Tennisclub]] (Salzburger ETC)||Salzburg
|-
|-
|[[Sportclub Kapfenberg]] (Kapfenberg)
|[[Sportclub Kapfenberg]] (Kapfenberg)||Steiermark
|-
|-
|[[Sport- und Kunstverein Kastner & Oehler]] (Kastner & Oehler)
|[[Sport- und Kunstverein Kastner & Oehler]] (Kastner & Oehler)||Steiermark
|-
|-
|[[Wintersportverein Mariazell]] (Mariazell)
|[[Wintersportverein Mariazell]] (Mariazell)||Steiermark
|}
|}


Zeile 54: Zeile 68:
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
|28. Dezember 1933  || Innsbruck || IEV - Leoben|| M ||1:0(1-0,0-0,0-0) || ||Loria
|28. Dezember 1933  || Innsbruck || IEV - Leoben|| M ||1:0(1-0,0-0,0-0) ||500 ||s.u.
|-  
|-  
| 31. Dezember 1933|| Klagenfurt ||KAC - Leoben||  M  ||3:2(0-1,1-1,2-0)  ||600 ||.s.u.
| 31. Dezember 1933|| Klagenfurt ||KAC - Leoben||  M  ||3:2(0-1,1-1,2-0)  ||600 ||.s.u.
|-
|-
|6. Jänner 1934 || Leoben  || IEV - Leoben|| M ||1:1 || ||
|06. Jänner 1934 || Leoben  || IEV - Leoben|| M ||1:1(0-1,1-0,0-0) ||1000 ||s.u.
|-
|-
|09. Jänner 1934|| Klagenfurt ||KAC - IEV || M  ||4:1(2-1,0-0,2-0)  ||  ||s.u.
|09. Jänner 1934|| Klagenfurt ||KAC - IEV || M  ||4:1(2-1,0-0,2-0)  ||  ||s.u.
|-
|-
|13. Jänner 1934 || Leoben || KAC - Leoben || M ||2:1  ||  ||s.u.
|12. Jänner 1934 || Leoben || KAC - Leoben || M ||1:2(0-1,0-1,1-0). ||  ||s.u.
|-
|-
|15. Jänner 1934 ||Innsbruck  ||KAC - IEV||  M|| 1:1(0-0,1-1,0-0)  ||  ||s.u.
|15. Jänner 1934 ||Innsbruck  ||KAC - IEV||  M|| 1:1(0-0,1-1,0-0)  ||  ||s.u.
|}
'''Spiel 28. Dezember 1933  IEV - Leoben M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Erich Loria, Wien
*Team Leoben: Tor: Witthoff, Verteidiger. H. Zahlbruckner, Kolprath,  1. Sturm: Willi Seidler, Emil Seidler, Spanuth,  2. Sturm: E. Zahlbruckner, Eicher, Dr. Schneider,
*Team IEV: Tor: Otto Amenth, Verteidiger: Dr. Waritsch, Schmid2, 1. Sturm: Schmid1, Schmid3, Goldsteiner, 2. Sturm: Gaßler, Danner, Schmid4, 
*Das Meisterschaftsspiel zwischen IEV und Leoben endete 1:0(1-0,0-0,0-0). Den ersten Angriff starten die Leobener. Willi Seiler greift das Tor mit einem Fernschuss an, den Otto Amenth aber abwehren kann. Und auch der zweite Angriff der Gäste erfolgt durch den gleichen Spieler mit einem Sololauf. Der Schuss geht aber neben das Tor. Die Innsbrucker tauschen den Sturm aus und können dann auch verstärkt in den Angriff gehen. Hans Schmid2 kommt gut nach vorne, schießt aber am Tor vorbei. Willi Seiler startet den Gegenangriff, kann den Innsbrucker Torwart jedoch nicht überwinden. Beim folgenden Angriff der Innsbrucker kommt es vor deren Tor zu einem Gedränge. Ein Schuss von Danner bringt das 1:0 für Innsbruck. Kurze Zeit später kann auch Max Schmid sich zum gegnerischen Tor vorkämpfen, sein Schuss wird aber von Witthoff gehalten. Auch im zweiten Drittel wogt der Kampf beider Mannschaften hin und her. Beide Torleute werden stark geprüft, arbeiten aber fehlerlos. Willi Seidler macht ein schlimmeres Foul und muss den Platz für eine Minute verlassen. Trotz dieser Schwächung drücken die Leobener auf das Tor der Innsbrucker. Das Übergewicht der Leobener bleibt und wird durch die starken Angriffe der beiden Brüder Seidler sogar noch stärker. Amenth hat alle Hände voll zu tun. Bei einer groben Drängelei vor dem Innsbrucker Tor liegen fünf bis sechs Spieler am Boden und die Schlittschuhe blitzen in der Luft. Schläger wirbeln und das Innsbrucker Tor wird aus den Angeln gehoben. Es ist ein großes Glück für die Innsbrucker, dass es beim 0:0 bleibt. Auch im letzten Drittel versuchen die Leobener, den Ausgleich herzustellen. In der 4. Minute sieht man Schmid3 mit einem herrlichen Dribbling nach vorne gehen, er schießt aber dann knapp am Tor vorbei. Es ist schön für die Zuschauern, auch einmal einen schönen Spielzug zu sehen. Die Leobener versuchen es jetzt mit Weitschüssen. Das erleichtert den Innsbruckern, ihren Angriff zu verstärken. Aber auch jetzt fällt kein Treffer. Schmid2 bekommt eine Auszeit von einer Minute. Der Schiedsrichter verhängt noch einmal zwei Auszeiten. Er leitet das Spiel gerecht, geht aber gegen die Auswüchse nicht stark genug vor. Auch dieses Drittel bleibt torlos und so trennt man sich nach einem rasanten, aber harten Spiel mit 1:0. Die besten Spieler auf dem Eis waren Emil und Willi Seidler. In Scheibenführung und Schussvermögen lagen sie vor den Anderen. Die Innsbrucker waren nicht so gut, wie in den letzten Spielen. Die Ausnahme hiervon war Tormann Otto Amenth. Er verteidigte sein Tor ausgezeichnet und war die Ruhe selbst. In einem Kommentar wird das Spiel eine Hackerei mit wenig Technik und vielen Fouls über alle drei Drittel hinweg eingestuft.


|}




'''Spiel 31. Dezember 1933 KAC - Leoben PM-Spiel'''
'''Spiel 31. Dezember 1933 KAC - Leoben PM-Spiel'''
*Schiedsrichter: Jahnke, Wien
*Schiedsrichter: Jahnke, Wien
*Das Spiel zwischen dem KAC und Leoben um die Provinzmeisterschaft endete 3:1(0-1,1-1,2-0). 600 Zuschauer waren zum Spiel gekommen. Es war eines der unschönsten Spiele, die bisher in der Provinz stattgefunden haben. Es wurde mit großer Härte gespielt und deshalb gab es auch einige Zusammenstöße. Der Schiedsrichter war hier gefordert und griff ein. Das führte dann dazu, dass auch das Publikum gegen den Schiedsrichter eine drohende Stellung einnahm. Daraufhin wurde um Hilfestellfung gebeten und diese stellete die Ordnung wieder her.   
*Team KAC: Tor: Eichinger, Verteidiger: Hochmüller, Nusser, 1. Sturm: Willi Scheriau, Stertin, Egger, 2. Sturm: Raunegger, Eggenberger, Rascher,
*Team Leoben: Tor: Witthoff, Verteidiger. H. Zahlbruckner, Kolprath,  1. Sturm: Willi Seidler, Emil Seidler, Spannuth,  2. Sturm: Mitis, E. Zahlbruckner, Dr. Schneider,
*Das Spiel zwischen dem KAC und Leoben um die Provinzmeisterschaft endete 3:1(1-1,0-1,2-0). 600 Zuschauer waren zum Spiel gekommen. Das Eis war sehr weich und während des Spiels fiel Schnee, was die Führung der Scheibe sehr behinderte. Beim KAC war Hochmüller als Verteidiger eingesetzt. Er spielte aber zu schwach und wurde ab dem zweiten Drittel durch Eggenberger ersetzt. In der ersten Minute kommt es zu einem Gedränge vor dem Tor der Leobener. Egger kann dabei den Führungstreffer zum 1:0 für den KAC einschießen. In der 10. Minute gelingt Emil Seiler der Ausgleichstreffer für die Leobener zum 1:1, nachdem Hochmüller den Torschützen nicht richtig gedeckt hatte. Die Leobener spielen jetzt stärker und sind dem KAC ein gleichwertiger Gegner. In der ersten Minute des zweiten Drittels ist es dann Dr. Schneider, der für Leoben die Führung zum 1:2 erzielen kann. Schon kurze Zeit später kann Egger mehrere Gegner überspielen und den gegnerischen Torwart überwinden. Der Schiedsrichter erkennt dieses Tor aber nicht an. Durch den Wechsel von Eggenberger in die Verteidigung zu Beginn dieses Drittels ist die Verteidigung besser aufgestellt und die Klagenfurter können stärker aufspielen. Im letzten Drittel gelingt es Egger, das 2:2 einzuschießen. Einige Zeit später kann Stertin durchbrechen, die Scheibe geht beim Torschuss aber knapp an der Außenstange vorbei. Es kommt zu einem Strafbulli vor dem Tor der Leobener. Der KAC erkämpft sich die Scheibe und Stertin macht das Siegestor zum 3:2. Die Versuche der Leobener, den Ausgleich noch zu schaffen, bleiben ohne Erfolg. 
:Dem Bericht im SportTagblatt ist zu entnehmen, dass es sich um eines der unschönsten Spiele, die bisher in der Provinz stattgefunden haben, gehandelt hat. Es wurde mit großer Härte gespielt und deshalb gab es auch einige Zusammenstöße. Der Schiedsrichter war hier gefordert und griff ein. Das führte dann dazu, dass das Publikum gegen den Schiedsrichter eine drohende Stellung einnahm. Daraufhin wurde die Polizei um Hilfestellung gebeten und stellte die Ordnung wieder her.   
:Eine Kärntner Zeitung empfiehlt den Verantwortlichen des KAC in ihrem Kommentar, doch ihre Mannschaftsaufstellung noch einmal zu überdenken. Hochmüller ist nicht der geeignete Verteidiger und sollte Dauerhaft durch Eggenberger ersetzt werden. Der KAC verfügt über geeignete Spieler, um eine starke Mannschaft in die anstehenden Begegnungen zu schicken.
 
 
 
 
'''Spiel 06. Jänner 1934 IEV - Leoben PM-Spiel'''
*Schiedsrichter: Aigner, Wien
*Das Meisterschaftsspiel in Leoben zwischen dem IEV und Leoben endete 1:1(0-1,1-0,0-0).Im ersten Drittel konnte Emil Seidler Amenth im Tor der Innsbrucker überwinden und das Führungstor einschießen. Im zweiten Drittel gelang es Schmid3 mit einem seiner Weitschüsse, den Ausgleich zum 1:1 herzustellen. Im letzten Spielabschnitt wurde das Spiel schärfer. Beide Seiten versuchten, den Siegestreffer ins Tor zu bringen. Mehrere Zeitausschlüsse waren die Folge. 
 
 
 
'''Spiel 09. Jänner 1934 KAC - Innsbrucker EV PM-Spiel'''
*Schiedsrichter: Jahnke, Wien
*Team KAC: Tor: Eichinger, Verteidiger: Eggenberger, Nusser, 1. Sturm: Stertin, Egger, Raunegger, 2. Sturm: Rascher, Scheriau, Plasch,
*Team IEV: Tor: Otto Amenth, Verteidiger: Pfister, Josef Schmid, 1. Sturm: Hans Schmid, Dauner, Goldsteiner, 2. Sturm: Pupp, Max Schmid, Gaßler, 
*Das Spiel um die Provinzmeisterschaft des KAC gegen den IEV endete mit 4:1(2-1,0-0,2-0) Toren. Die Innsbrucker Mannschaft mit Ihrem hervorragendem Torwart Amenth wurden im Vorfeld als die Favoriten für dieses Spiel gesehen. Die Klagenfurter hingegen wurden wegen ihrer nicht immer druckvollen Spielweise mehrfach kritisiert. Heute zeigten Sie dafür aber das beste Spiel der Saison. Der Kampfgeist war ausgezeichnet. Das Zusammenspiel klappte hervorragend, trotzdem Raunegger noch etwas kränkelte und Rascher eine Fingerverletzung hatte. Der KAC greift von Beginn an beherzt an. Eggenberger stürmt nach vorne und schafft Verwirrung vor dem gegnerischen Tor. Der Innsbrucker Spieler Danner kommt in Bedrängnis und der Puck geht ins eigene Tor. Bei einem Gegenangriff schafft Hans Schmid den Ausgleichstreffer für die Innsbrucker in der 3. Minute zum 1:1 unentschieden. Er wurde nicht richtig abgedeckt, kann einen Verteidiger umspielen und trifft neben der Stange ins Tor. Amenth kann zwei harte Schüsse abwehren, Raunegger kommt bei zwei guten Vorlagen von Egger und Stertin nur um Sekundenbruchteile zu spät und kann die Scheibe nicht ins Tor bringen. Dann aber kann sehen die Zuschauer einen schönen Weitschuss von Egger, der ins Tor geht und es steht 2:1 für den KAC. Im zweiten Drittel wird mit von beiden Mannschaften immer wieder stark angegriffen. Zum Ende des Drittels wird der IEV leicht überlegen. In der letzten Spielzeit geht Stertin sofort zu Beginn zum Angriff über und macht das 3:1 für den KAC. Beide Teams verstärken den Druck auf das gegnerische Tor. Dann aber können Stertin und Egger mit einer schönen Kombination das 4:1 einschießen. Dieses Ergebnis bleibt auch bis zum Schluss bestehen. Die Zuschauer hatten ein gutes Spiel gesehen. Der KAC führt jetzt mit 4 Punkten die Meisterschaft vor dem IEV mit 3 Punkten an.




'''Spiel 09. Jänner 1934KAC - Innsbrucker EV PM-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Spiel um die Provinzmeisterschaft des KAC gegen den IEV endete mit 4:1(2-1,0-0,2-0) Toren.




'''Spiel 13. Jänner 1934  KAC - Leoben M-Spiel'''
'''Spiel 12. Jänner 1934  KAC - Leoben PM-Spiel'''
*Schiedsrichter: Hans Weinberger
*Schiedsrichter: Jahnke, Wien
*Das Meisterschaftsspiel in Leoben zwischen KAC und Leoben endet 2:1.
*Team KAC: Tor: Eichinger, Verteidiger: Eggenberger, Nusser, 1. Sturm: Stertin, Egger, Raunegger, 2. Sturm: Rascher, Willi Scheriau, Plasch,
*Das Provinz-Meisterschaftsspiel in Leoben zwischen KAC und Leoben endete 1:2(0-1,0-1,1-0).






'''Spiel 15. Jänner 1934 KAC - IEV PM-Spiel'''
*Schiedsrichter: Aigner
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem KAC und dem IEV endete 1:1(0-0,1-1,0-0) unentschieden. Starker Schneefall behinderte die Scheibenführung. In den Pausen wurde die Fläche gesäubert, was aber nicht lange half. Das erste Drittel blieb torlos. Im zweiten Drittel konnte Stertin für den KAC einschießen.


'''Spiel 15. Jänner 1934 IEV - KAC M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Hans Aigner, Wien
*Team IEV: Tor: Otto Amenth, Verteidiger: Dr. Waritsch, Schmid2, 1. Sturm: Schmid1, Danner, Fritz Goldsteiner, 2. Sturm: Gaßler, Schmid3, Pupp,
*Team KAC:
*Das Meisterschaftspiel in Innsbruck zwischen IEV und KAC endete 1:1(1-0,0-1,0-0) vor 1500 Zuschauern. Die Spieler des KAC Reinhold Egger und Scheriau zeigten besonders ein präzises Schussvermögen auf weite Entfernungen. Torwart Eichinger hat durch seine gute Leistung sicherlich einen entscheidenden Anteil am guten Ergebnis seiner Mannschaft. Ein Nachteil der Innsbrucker war sicherlich, das Otto Amenth beim Vortraining eine nicht ungefährliche Augenverletzung davon trug. Erst war sein Einsatz in Frage gestellt, beim Spiel dann aber sicher hinderlich. Das erste Drittel begann mit mäßigem Tempo. In der 3. Minute geht Schmid3 nach vorn und prüft Eichberger im Tor des KAC mit einem scharfen Schuss. Sofort darauf muss Amenth zwei scharfe Schüsse des KAC abwehren. Die Angriffe wechseln sich ab. Das Spiel ist hart, aber nicht unfair. Amenth muss überwiegend Weitschüsse halten, die aber scharf und placiert abgegeben werden. Die Innsbrucker arbeiten sich immer bis ans gegnerische Tor vor, haben gute Chancen, verwerten diese aber nicht. Eine volle Minute lang müssen die Gäste wegen Herausstellungen in Unterzahl agieren, weil Plasch und Scheriau ein Foul begangen hatten. Die Innsbrucker können diesen Vorteil aber nicht nutzen. In die erste Drittelpause geht es 0:0. Die Klagenfurter Zuschauer wollen Tore sehen und feuern ihre Mannschaft an. In der 3. Minute kann Reinhold Egger dann den Führungstreffer für den KAC erzielen. Es war ein Fernschuss von ihm und niemand dachte, dass die Scheibe dem Torwart vom IEV gefährlich werden könnte. Otto Amenth fängt den Schuss mit der Hand sicher ab, aber plötzlich liegt die Scheibe im Kasten und es heißt Tor. Schmid2 hält es nicht mehr auf seinem Posten. Mit einem schönen Sololauf geht er nach vorne, die Scheibe prallt aber am Schienbeinschoner von Eichinger ab. Danner geht mit einem Solodribbling nach vorne, wird aber unfair von Eggenberger gestoppt. Der erhält eine Strafzeit von einer Minute. In der 10 Minute kann dann Danner den Ausgleich zum 1:1 erzielen. Es war ein scharfer Weitschuss aus dem mittleren Drittel, der auch die Zuschauer begeistert.  Weiterhin greifen beide Mannschaften stark an, um einen Siegertreffer zu erzielen. Im letzten Drittel stürmen die Innsbrucker weiter nach vorn. Nach einiger Zeit setzen die Klagenfurter dagegen und machen ihrerseits Druck auf den Gegner. Das Publikum unterstützt die Aktionen mit viel Beifall. Schwerpunkt des Spiels der Klagenfurter bleibt aber die Verteidigung. Schließlich sind sie Provinzmeister, wenn sie das Unentschieden halten können. Dann gibt der Schiedsrichter wegen Zeitspiels einen 3-Meter-Strafbully vor dem Tor des KAC. Die Scheibe geht aber wieder mal knapp am Tor von Eichinger vorbei. Die Angriffe der Innsbrucker bleiben auch in der restlichen Spielzeit ohne Torerfolg und so ist der KAC mit dem Abpfiff Provinzmeister 1934 im Eishockey.


===Tabelle===
===Tabelle===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
|-
| 1 || [[Klagenfurter Athletiksport Club]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 9 || 6 || 5 || Provinz-Meister 1933/34
| 1 || [[Klagenfurter Athletiksport Club]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 9:6 || 5 || Provinz-Meister 1933/34
|-
|-
| 2 || [[Innsbrucker Eislauf Verein]] || 4 || 1 || 2 || 1 || 4 || 6 || 4 ||  
| 2 || [[Innsbrucker Eislauf Verein]] || 4 || 1 || 2 || 1 || 4:6 || 4 ||  
|-
|-
| 3 || [[Deutscher Sportverein Leoben]] || 4 || 1 || 1 || 2 || 5 || 6 || 3 ||  
| 3 || [[Deutscher Sportverein Leoben]] || 4 || 1 || 1 || 2 || 5:6 || 3 ||  
|}
|}


==Provinz-Meisterschaft 2. Klasse Ost==
==Provinz-Meisterschaft 2. Klasse Ost==
Zeile 110: Zeile 152:
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
|06. Jänner 1934   ||Mariazell   || Kastner & Oehler - Mariazell|| M || 2:2 || ||begl. GAC
|06. Jänner 1934||Mariazell|| Kastner & Oehler - Mariazell|| M||2:2(0-0,1-1,1-1)|| ||s.u.
|-
|-
|07. Jänner 1934   ||Kapfenberg   ||  Kastner & Oehler - Kapfenberg|| M || 3:1 || ||
|07. Jänner 1934||Kapfenberg ||  Kastner & Oehler - Kapfenberg|| M|| 3:1(1-1,1-0,1-0)|| ||s.u.
|-
|-
|14. Jänner 1934 || Graz || Grazer AC - Leoben II||  M ||6:0 || || strafbeglaubigt
|14. Jänner 1934 || Graz || Grazer AC - Leoben II||  M ||6:0 || ||s.u.
|-
|-
|14. Jänner 1934 || Kapfenberg  || Mariazell - Kapfenberg  ||M ||5:1 || ||
|14. Jänner 1934 || Kapfenberg  || Mariazell - Kapfenberg  ||M ||5:1 || ||
Zeile 122: Zeile 164:
|14. Jänner 1934 || Leoben || Mariazell - Leoben II  ||M || 3:0 || ||
|14. Jänner 1934 || Leoben || Mariazell - Leoben II  ||M || 3:0 || ||
|-
|-
| 17. Jänner 1934  ||Graz,  ||  Kastner & Oehler - Leoben II|| M || 6:0(2:2)   ||  ||strafbegl.
| 17. Jänner 1934  ||Graz,  ||  Kastner & Oehler - Leoben II|| M || 6:0(2:2)||  ||s.u.
|-
|-
|28. Jänner 1934 || Kapfenberg || Grazer AC - Kapfenberg  ||M ||4:1 || ||  
|28. Jänner 1934 || Kapfenberg || Grazer AC - Kapfenberg  ||M ||4:1 || ||  
Zeile 131: Zeile 173:




*'''Spiel 29. Jänner Kastner & Oehler - Grazer AC M-Spiel'''
 
:Schiedsrichter:
 
:Das Meisterschaftsspiel zwischen Kastner & Oehler und dem Grazer AC ging 3:0(3-0,0-0,0-0) aus. mit diesem Sieg wurde er auch Meister der 2. Klasse Gruppe Ost. Kastner & Oehler hat 7 Punkte, während der Grazer AK 6 Punkte erspielt hat und damit Zweiter wurde.
'''Spiel 06. Jänner 1934 Kastner & Oehler - Mariazell M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel in Mariazell zwischen Kastner & Oehler gegen Mariazell endet 2:2(0-0,1-1,1-1). Die beiden Tore für die Firmenmannschaft schoss der neu von Leoben gekommene Spieler Tasner. Der Verband beglaubigte das Spiel für den GAC.
 
 
 
'''Spiel 07. Jänner 1934 Kastner & Oehler - Kapfenberg M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel in Kapfenberg zwischen Kastener & Oehler und Kapfenberg  endet 3:1(1-1,1-0,1-0). Alle drei Tore für die Firmenmannschaft schoss der neu von Leoben gekommene Spieler Tasner.
 
 
 
'''Spiel 14. Jänner 1934  Grazer AC - Leoben II M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel in Graz zwischen GAC und Leoben II wurde mit 6:0 strafbeglaubigt.<ref>Der Eishockeysport 27. Jänner 1934</ref>
 
 
 
'''Spiel 17. Jänner 1934  Kastner & Oehler - Leoben II M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel in Graz zwischen Kastner & Oehler und Leoben II wurde mit 6:0 strafbeglaubigt. Das ursprüngliche Spiel hatte 2:2 geendet.<ref>Der Eishockeysport 27. Jänner 1934</ref>
 
 
 
'''Spiel 29. Jänner Kastner & Oehler - Grazer AC M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Kastner & Oehler und dem Grazer AC ging 3:0(3-0,0-0,0-0) aus. mit diesem Sieg wurde er auch Meister der 2. Klasse Gruppe Ost. Kastner & Oehler hat 7 Punkte, während der Grazer AK 6 Punkte erspielt hat und damit Zweiter wurde.




Zeile 140: Zeile 208:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
|-
| 1 || [[Sport- und Kunstverein Kastner & Oehler]] || 4 || 3 || 1 || 0|| 14 || 3 || 7 || Gruppensieger
| 1 || [[Sport- und Kunstverein Kastner & Oehler]] || 4 || 3 || 1 || 0|| 14:3 || 7 || Gruppensieger
|-
|-
| 2 || [[Grazer Athletiksport Club]] || 4 || 3 || 0|| 1 || 13 || 4 || 6 ||  
| 2 || [[Grazer Athletiksport Club]] || 4 || 3 || 0|| 1 || 13:4 || 6 ||  
|-
|-
| 3 || [[Wintersportverein Mariazell]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 10 || 8 || 5 ||  
| 3 || [[Wintersportverein Mariazell]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 10:8 || 5 ||  
|-
|-
| 4 || [[Sportclub Kapfenberg]] || 3 || 0 || 0 || 3 || 3 || 12 || 0 ||  
| 4 || [[Sportclub Kapfenberg]] || 3 || 0 || 0 || 3 || 3:12 || 0 ||  
|-
|-
| 5 || [[Deutscher Sportverein Leoben]] II || 3 || 0 || 0 || 3 || 2 || 15 || 0 ||  
| 5 || [[Deutscher Sportverein Leoben]] II || 3 || 0 || 0 || 3 || 2:15 || 0 ||  
|}
|}


==Provinz-Meisterschaft 2. Klasse West==
==Provinz-Meisterschaft 2. Klasse West==
Zeile 176: Zeile 242:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
|-
| 1 || [[Salzburger Eislauf- und Tennisclub]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 5 || 1 || 2 || Gruppensieger
| 1 || [[Salzburger Eislauf- und Tennisclub]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 5:1 || 2 || Gruppensieger
|-
|-
| 2 || [[Eislaufverein Gmunden]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 1 || 5 || 0 ||  
| 2 || [[Eislaufverein Gmunden]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 1:5 || 0 ||  
|}
|}




Zeile 201: Zeile 265:
:-in die 1. Klasse, und
:-in die 1. Klasse, und
:-in die 2. Klasse.
:-in die 2. Klasse.
:Gegen diese Einteilung gibt es keinen Einspruch.  
:Gegen diese Einteilung gibt es keinen Einspruch.  
:Die 1. Klasse besteht aus 3 Vereinen. Der Verbandsvorstand kann diese Zahl aus Gründen sportlicher Erfordernis auf Fünf erhöhen.  
:Die 1. Klasse besteht aus 3 Vereinen. Der Verbandsvorstand kann diese Zahl aus Gründen sportlicher Erfordernis auf Fünf erhöhen.  
Zeile 219: Zeile 284:


:§ 29 Klassenwechsel, Herausforderung zwischen 1. und 2. Klasse
:§ 29 Klassenwechsel, Herausforderung zwischen 1. und 2. Klasse
Acht Tage nach dem Entscheidungsspiel um den Sieg in der 2. Klasse bleibt dem Sieger der 2. Klasse das Recht gewahrt, den Letztplacierten der 1. Klasse zu einem Qualifikationskampf herauszufordern. Im Falle seines Sieges in diesem Spiele steigt er in die 1. Klasse auf, der Besiegte in die 2. Klasse ab. Die Herausforderung hat innerhalb dieser acht Tage in Form eines eingeschriebenen Briefes an den Verband zu erfolgen, der den Herausgeforderten verständigt und nach Anfrage beim Herausgeforderten den Spieltermin festsetzt. Der Herausgeforderte hat in drei Tagen die Herausforderung anzunehmen. Nimmt er diese nicht an, hat er kampflos in die 2. Klasse abzusteigen, der Sieger der 2. Klasse steigt kampflos in die 1. Klasse auf. Es findet bei dieser Herausforderung nur ein Spiel statt und in diesem hat der erstklassige Verein die Rechte und Pflichten der Platzwahl, die jedoch auf seinen Wunsch hin auf den zweitklassigen Verein übergehen. Der die Platzwahl ausübende Verein ist verpflichtet, seinem Gegner freien Aufenthalt und die Fahrtkosten für 10 Mann, bei Entfernungen unter 200 km Personenzug, über 200 km Schnellzug, zu bieten, wobei die Summe der Fahrtkosten mit höchsten S 250 begrenzt sind.  
:Acht Tage nach dem Entscheidungsspiel um den Sieg in der 2. Klasse bleibt dem Sieger der 2. Klasse das Recht gewahrt, den Letztplacierten der 1. Klasse zu einem Qualifikationskampf herauszufordern. Im Falle seines Sieges in diesem Spiele steigt er in die 1. Klasse auf, der Besiegte in die 2. Klasse ab. Die Herausforderung hat innerhalb dieser acht Tage in Form eines eingeschriebenen Briefes an den Verband zu erfolgen, der den Herausgeforderten verständigt und nach Anfrage beim Herausgeforderten den Spieltermin festsetzt. Der Herausgeforderte hat in drei Tagen die Herausforderung anzunehmen. Nimmt er diese nicht an, hat er kampflos in die 2. Klasse abzusteigen, der Sieger der 2. Klasse steigt kampflos in die 1. Klasse auf. Es findet bei dieser Herausforderung nur ein Spiel statt und in diesem hat der erstklassige Verein die Rechte und Pflichten der Platzwahl, die jedoch auf seinen Wunsch hin auf den zweitklassigen Verein übergehen. Der die Platzwahl ausübende Verein ist verpflichtet, seinem Gegner freien Aufenthalt und die Fahrtkosten für 10 Mann, bei Entfernungen unter 200 km Personenzug, über 200 km Schnellzug, zu bieten, wobei die Summe der Fahrtkosten mit höchsten S 250 begrenzt sind.  
:Endet das Herausforderungsspiel trotz der in den Regeln vorgesehenen Nachspiele unentschieden, gilt die Herausforderung als missglückt und er Klassenwechsel unterbleibt.  
:Endet das Herausforderungsspiel trotz der in den Regeln vorgesehenen Nachspiele unentschieden, gilt die Herausforderung als missglückt und er Klassenwechsel unterbleibt.  


Zeile 282: Zeile 347:
:Liegen Fälle höherer Gewalt in Fällen vor, die zu einer Strafbeglaubigung führen sollten, ist von einer Strafbeglaubigung abzusehen und der Sachlage gereches Urteil zu fällen. Ein Gleiches gilt auch für den Fall, als ein Schuldtragender nicht festgestellt werden kann.  
:Liegen Fälle höherer Gewalt in Fällen vor, die zu einer Strafbeglaubigung führen sollten, ist von einer Strafbeglaubigung abzusehen und der Sachlage gereches Urteil zu fällen. Ein Gleiches gilt auch für den Fall, als ein Schuldtragender nicht festgestellt werden kann.  


§ 37 Rücktritt von der Meisterschaft
:§ 37 Rücktritt von der Meisterschaft
:Tritt ein Verein von der Meisterschaft vorzeitig zurück, werden seine Spiele nach § 36 beglaubigt. Kann als Ursache des Ausscheidens nicht höhere Gewalt nachgewiesen werden, verliert ein vorzeitig ausscheidender erstklassiger Verein oder ein Verein der 1. Klasse seine Zugehörigkeit zur 1. Klasse unbeschadet seiner Placierung, ein Verein der 2. Klasse wird für die Dauer eines Jahres von der Teilnahme an der Meisterschaft ausgeschlossen.
:Tritt ein Verein von der Meisterschaft vorzeitig zurück, werden seine Spiele nach § 36 beglaubigt. Kann als Ursache des Ausscheidens nicht höhere Gewalt nachgewiesen werden, verliert ein vorzeitig ausscheidender erstklassiger Verein oder ein Verein der 1. Klasse seine Zugehörigkeit zur 1. Klasse unbeschadet seiner Placierung, ein Verein der 2. Klasse wird für die Dauer eines Jahres von der Teilnahme an der Meisterschaft ausgeschlossen.


Zeile 299: Zeile 364:
:I. Klasse: Leoben, IEV, KAC,
:I. Klasse: Leoben, IEV, KAC,
:II. Klasse: Alle übrigen Vereine, Reserve-Mannschaften.
:II. Klasse: Alle übrigen Vereine, Reserve-Mannschaften.
:Der OeEHV behält sich vor, nach Nennungsschluss Änderungen in der Klasseneinteilung eintreten zu lassen, jedoch kommen nur Klassenerhöhungen, nicht aber
:Der OeEHV behält sich vor, nach Nennungsschluss Änderungen in der Klasseneinteilung eintreten zu lassen, jedoch kommen nur Klassenerhöhungen, nicht aber Klassenherabsetzungen in Betracht.
Klassenherabsetzungen in Betracht.


:§ 2. Nennungsschluss, Nenngeld
:§ 2. Nennungsschluss, Nenngeld
:Nennungsschluss für die 1. Klasse ist am 28. November 1933, 20.00 Uhr, für die 2. Klasse am 12. Dezember 1933, 20.00 Uhr. Nennungen müssen beim Nennungsschluss schriftlich beim OeEHV eingelangt sein. Das Nenngeld beträgt für die 1. Klasse S 20,--, für die 2. Klasse S 10,-- und muss ebenfalls bis zum Nennungschluss bei OeEHV eingelangt sein.  
:Nennungsschluss für die 1. Klasse ist am 28. November 1933, 20.00 Uhr, für die 2. Klasse am 12. Dezember 1933, 20.00 Uhr.  
:Nennungen müssen beim Nennungsschluss schriftlich beim OeEHV eingelangt sein. Das Nenngeld beträgt für die 1. Klasse S 20,--, für die 2. Klasse S 10,-- und muss ebenfalls bis zum Nennungschluss bei OeEHV eingelangt sein.  


:§ 3. Terminfestsetzung, Auslosung der Platzwahl
:§ 3. Terminfestsetzung, Auslosung der Platzwahl
Zeile 310: Zeile 375:
==Auslosung==
==Auslosung==
Die Spieleinteilung der 1. Klasse und die Endtermine der 2. Klasse werden am 18. November 1933 in der Verbandszeitschrift veröffentlicht.  
Die Spieleinteilung der 1. Klasse und die Endtermine der 2. Klasse werden am 18. November 1933 in der Verbandszeitschrift veröffentlicht.  




Zeile 323: Zeile 385:




[[Kategorie: Eishockey]]
[[Kategorie:Österreichische Eishockeymeisterschaften und Pokalspiele bis 1938]]
{{Navigationsleiste Eishockey-Meisterschaften in Österreich bis 1938}}
16.143

Bearbeitungen