Marlon Possard: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 8: Zeile 8:
In den Jahren 2019 bis 2021 war er Mitglied der [[w:Kollegialorgan_für_Studienangelegenheiten|Curricula-Kommission]], der [[w:Studienvertretung|Fakultätsstudienvertretung]], der [[w:Berufung_(Amt)#Professur|Berufungskommission]] und des wissenschaftlichen [[w:Beirat#Wissenschaftliche_Beir%C3%A4te|Beirates]] (Schreibzentrum der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol) an der [[w:Universität_Innsbruck|Universität Innsbruck]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.uibk.ac.at/de/alumni/portraits/marlon-possard/|titel=Marlon Possard - Universität Innsbruck|zugriff=31.03.2024}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://research.wu.ac.at/en/activities/universit%C3%A4t-innsbruck-externe-organisation-85|titel=Mitglied des wissenschaftlichen Beirates für das Schreibzentrum der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (ULB)|zugriff=31.03.2024}}</ref> Im Januar 2022 wurde er von der [[w:Generalversammlung|Generalversammlung]] des [https://boersenverein.at/ Akademischen Börsenvereines Innsbruck], einer der größten Studierendenvereine Tirols, zum [[w:Vorsitzender|Präsidenten]] gewählt.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.meinbezirk.at/telfs/c-regionauten-community/possard-an-die-spitze-gewaehlt_a5113558|titel=Telfer neuer Präsident des ABI an der Uni: Possard an die Spitze gewählt|zugriff=31.03.2024}}</ref> Die Präsidentschaft hatte er bis Dezember 2022 inne und leitete den Verein sowie einen achtköpfigen Vorstand.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2022/neuer-vorstand-fur-den-borsenverein/|titel=Neu­er Vor­stand für den Bör­sen­ver­ein|zugriff=31.03.2024}}</ref> In den Jahren 2020, 2022 und 2023 absolvierte Possard parallel zum Studium verschiedene juristische Praktika an diversen Gerichten und bei der [[w:Bezirkshauptmannschaft|Bezirkshauptmannschaft]] Innsbruck. Seit dem Jahr 2021 ist er zudem in die Liste der [[w:Insolvenzverwalter|Insolvenzverwalter]] des [[w:Bundesministerium_für_Justiz|Bundesministeriums für Justiz]] eingetragen.<ref>{{Internetquelle|url=https://justizonline.gv.at/jop/web/exl/M473692|titel=Insolvenzverwalterliste (Bundesministerium für Justiz)|zugriff=31.03.2024}}</ref>
In den Jahren 2019 bis 2021 war er Mitglied der [[w:Kollegialorgan_für_Studienangelegenheiten|Curricula-Kommission]], der [[w:Studienvertretung|Fakultätsstudienvertretung]], der [[w:Berufung_(Amt)#Professur|Berufungskommission]] und des wissenschaftlichen [[w:Beirat#Wissenschaftliche_Beir%C3%A4te|Beirates]] (Schreibzentrum der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol) an der [[w:Universität_Innsbruck|Universität Innsbruck]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.uibk.ac.at/de/alumni/portraits/marlon-possard/|titel=Marlon Possard - Universität Innsbruck|zugriff=31.03.2024}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://research.wu.ac.at/en/activities/universit%C3%A4t-innsbruck-externe-organisation-85|titel=Mitglied des wissenschaftlichen Beirates für das Schreibzentrum der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (ULB)|zugriff=31.03.2024}}</ref> Im Januar 2022 wurde er von der [[w:Generalversammlung|Generalversammlung]] des [https://boersenverein.at/ Akademischen Börsenvereines Innsbruck], einer der größten Studierendenvereine Tirols, zum [[w:Vorsitzender|Präsidenten]] gewählt.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.meinbezirk.at/telfs/c-regionauten-community/possard-an-die-spitze-gewaehlt_a5113558|titel=Telfer neuer Präsident des ABI an der Uni: Possard an die Spitze gewählt|zugriff=31.03.2024}}</ref> Die Präsidentschaft hatte er bis Dezember 2022 inne und leitete den Verein sowie einen achtköpfigen Vorstand.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2022/neuer-vorstand-fur-den-borsenverein/|titel=Neu­er Vor­stand für den Bör­sen­ver­ein|zugriff=31.03.2024}}</ref> In den Jahren 2020, 2022 und 2023 absolvierte Possard parallel zum Studium verschiedene juristische Praktika an diversen Gerichten und bei der [[w:Bezirkshauptmannschaft|Bezirkshauptmannschaft]] Innsbruck. Seit dem Jahr 2021 ist er zudem in die Liste der [[w:Insolvenzverwalter|Insolvenzverwalter]] des [[w:Bundesministerium_für_Justiz|Bundesministeriums für Justiz]] eingetragen.<ref>{{Internetquelle|url=https://justizonline.gv.at/jop/web/exl/M473692|titel=Insolvenzverwalterliste (Bundesministerium für Justiz)|zugriff=31.03.2024}}</ref>


In Innsbruck promovierte er im Jahr 2023 in den Bereichen [[w:Rechtsphilosophie|Rechtsphilosophie]] und [[w:Rechtsethik|Rechtsethik]] bei [[w:Anne_Siegetsleitner|Anne Siegetsleitner]], [[w:Michael_Ganner|Michael Ganner]] und [[w:Matthias_C._Kettemann|Matthias C. Kettemann]]. Dabei untersuchte Possard juristische und moralische Aspekte rund um den Bilanzfälschungsskandal der österreichischen [[w:Commerzialbank_Mattersburg|Commerzialbank Mattersburg im Burgenland AG]] und die Stellung von Buchhaltern.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.derstandard.at/story/2000139262847/die-ethik-der-bilanzfaelschung|titel=Die Ethik der Bilanzfälschung|zugriff=29.03.2024}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.derstandard.at/story/2000144195198/financial-accounting-das-phaenomen-des-bilanzfaelschens-zwischen-recht-und-moral|titel=Financial Accounting: Das Phänomen des Bilanzfälschens zwischen Recht und Moral|zugriff=30.03.2024}}</ref> Nach seiner [[w:Promotion_(Doktor)|Promotion]] begann er im März 2023 mit dem Anfertigen seiner [[w:Habilitationsschrift|Habilitationsschrift]] mit dem Ziel des Erhalts der [[w:Habilitation|Venia Legendi]] im Bereich der [[w:Philosophie#Praktische_Philosophie|Praktischen Philosophie]] (Schwerpunkte: [[w:Rechtsphilosophie|Rechtsphilosophie]] und [[w:Politische_Philosophie|Politische Philosophie]]).<ref>{{Internetquelle|url=https://personen.fh-campuswien.ac.at/marlon-possard/|titel=Dr. Marlon Possard|zugriff=29.03.2024}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.lindeverlag.at/person/possard-marlon-11052|titel=Dr. Marlon Possard|zugriff=30.03.2024}}</ref> Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit setzt er sich primär mit Fragen von Staatsverweigerung und der Ablehnung der Rechtsordnung durch Rechtsunterworfene, basierend auf der Staatstheorie und der Theorie des [[w:Vertragstheorie|Gesellschaftsvertrages]] des Philosophen und Mathematikers [[w:Thomas_Hobbes|Thomas Hobbes']] (1588-1679), auseinander. Er analysiert dabei insbesondere die Eigenheiten von [[w:Naturrecht|Naturrecht]] und [[w:Positives_Recht|positivem Recht]], Konzeptionen im Kontext der [[w:Philosophische_Anthropologie|Philosophischen Anthropologie]] und mögliche Spannungsverhältnisse innerhalb der hobbesschen Theorie bei gleichzeitiger In-Beziehung-Setzung zum Phänomen der [[w:Reichsbürgerbewegung|Reichsbürgerbewegung]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.diepresse.com/17754830/wovon-staatsverweigerer-traeumen|titel=Junge Forschung: Wovon Staatsverweigerer träumen|zugriff=30.03.2024}}</ref>
In Innsbruck promovierte er im Jahr 2023 in den Bereichen [[w:Rechtsphilosophie|Rechtsphilosophie]] und [[w:Rechtsethik|Rechtsethik]] bei [[w:Anne_Siegetsleitner|Anne Siegetsleitner]], [[w:Michael_Ganner|Michael Ganner]] und [[w:Matthias_C._Kettemann|Matthias C. Kettemann]]. Dabei untersuchte Possard juristische und moralische Aspekte rund um den Bilanzfälschungsskandal der österreichischen [[w:Commerzialbank_Mattersburg|Commerzialbank Mattersburg im Burgenland AG]] und die Stellung von Buchhaltern.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.derstandard.at/story/2000139262847/die-ethik-der-bilanzfaelschung|titel=Die Ethik der Bilanzfälschung|zugriff=29.03.2024}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.derstandard.at/story/2000144195198/financial-accounting-das-phaenomen-des-bilanzfaelschens-zwischen-recht-und-moral|titel=Financial Accounting: Das Phänomen des Bilanzfälschens zwischen Recht und Moral|zugriff=30.03.2024}}</ref>  


Possard brachte in den Jahren 2022 und 2023 zwei neue Begrifflichkeiten in wissenschaftliche Diskussionen ein. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit Merkmalen des Homo oeconomicus, unter besonderer philosophischer Berücksichtigung, prägte er den Terminus der „Ideomotorische Assimilation“.[16] Possard beschreibt dabei das Spezifikum des Menschen als buchhalterisch denkendes Wesen und skizziert eine Art „Zeitalter der ökonomischen Entscheidungsfindung“, führt zwei Ebenen einer ökonomischen Entscheidungsfindung (Subjektivität und Objektivität) ein und hebt den Konnex zwischen Ökonomie, Psychologie und Philosophie hervor.[17] Er vertritt dabei eine ähnliche These wie jene der mentalen Buchführung, wie sie bereits vom US-amerikanischen Wirtschaftswissenschafter Richard Thaler in den Jahren 1980 und 1985 konzipiert wurde.
Nach seiner [[w:Promotion_(Doktor)|Promotion]] begann er im März 2023 mit dem Anfertigen seiner [[w:Habilitationsschrift|Habilitationsschrift]] mit dem Ziel des Erhalts der [[w:Habilitation|Venia Legendi]] im Bereich der [[w:Philosophie#Praktische_Philosophie|Praktischen Philosophie]] (Schwerpunkte: [[w:Rechtsphilosophie|Rechtsphilosophie]] und [[w:Politische_Philosophie|Politische Philosophie]]).<ref>{{Internetquelle|url=https://personen.fh-campuswien.ac.at/marlon-possard/|titel=Dr. Marlon Possard|zugriff=29.03.2024}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.lindeverlag.at/person/possard-marlon-11052|titel=Dr. Marlon Possard|zugriff=30.03.2024}}</ref> Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit setzt er sich primär mit Fragen von Staatsverweigerung und der Ablehnung der Rechtsordnung durch Rechtsunterworfene, basierend auf der Staatstheorie und der Theorie des [[w:Vertragstheorie|Gesellschaftsvertrages]] des Philosophen und Mathematikers [[w:Thomas_Hobbes|Thomas Hobbes']] (1588-1679), auseinander. Er analysiert dabei insbesondere die Eigenheiten von [[w:Naturrecht|Naturrecht]] und [[w:Positives_Recht|positivem Recht]], Konzeptionen im Kontext der [[w:Philosophische_Anthropologie|Philosophischen Anthropologie]] und mögliche Spannungsverhältnisse innerhalb der hobbesschen Theorie bei gleichzeitiger In-Beziehung-Setzung zum Phänomen der [[w:Reichsbürgerbewegung|Reichsbürgerbewegung]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.diepresse.com/17754830/wovon-staatsverweigerer-traeumen|titel=Junge Forschung: Wovon Staatsverweigerer träumen|zugriff=30.03.2024}}</ref> Für seine Forschung in diesen Bereichen ist er Mitglied in der Forschungsgruppe "Extremismus/Terrorismus" des [https://kfibs.org/ Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik].<ref>{{Internetquelle|url=https://kfibs.org/ueber-uns/autorinnen-mitglieder/dr-phil-marlon-possard-habilitand/|titel=Forschungsgruppe "Extremismus/Terrorismus"|zugriff=28.03.2024}}</ref>


Im Jahr 2023 veröffentlichte er eine Präventionstheorie, das sog. „PRÄ-VENTION-Modell“. Dieses Konzept erschien erstmalig im Juni 2023 in der Fachzeitschrift für Risk, Fraud und Compliance des Erich Schmidt Verlags. Diese Präventionstheorie stellt die Risikominimierung von Wirtschaftskriminalität in Organisationen in den Mittelpunkt und hat zum Ziel, wirtschaftskriminelle Täter wieder in die unternehmerische Struktur einzugliedern.[18] Sie ist für die aktuelle Präventionsforschung von Bedeutung und gilt als neuartiger Handlungsleitfaden für die Praxis.
Possard brachte in den Jahren 2022 und 2023 zwei neue Begrifflichkeiten in wissenschaftliche Diskussionen ein. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit Merkmalen des [[w:Homo_oeconomicus|Homo oeconomicus]], unter besonderer philosophischer Berücksichtigung, prägte er den Terminus der „Ideomotorischen Assimilation“.<ref>{{Internetquelle|url=https://research.wu.ac.at/de/publications/ideomotorische-assimilation-oder-%C3%BCber-das-leben-im-zeitalter-der-|titel=Ideomotorische Assimilation - oder: Über das Leben im Zeitalter der ökonomischen Entscheidungsfindung. Buchhaltung zwischen wirtschaftlichen Abwägungen, psychologischen Vernetzungen und philosophischen Divergenzen.|zugriff=28.03.2024}}</ref> Possard beschreibt dabei das Spezifikum des Menschen als buchhalterisch denkendes Wesen und skizziert eine Art „Zeitalter der ökonomischen Entscheidungsfindung“, führt zwei Ebenen einer ökonomischen Entscheidungsfindung ein (Subjektivität und Objektivität) und hebt den Konnex zwischen [[w:Wirtschaftswissenschaft|Ökonomie]], [[w:Psychologie|Psychologie]] und [[w:Philosophie|Philosophie]] hervor. Er vertritt dabei eine ähnliche These wie jene der [[w:Mentale_Buchführung|mentalen Buchführung]], wie sie bereits vom US-amerikanischen Wirtschaftswissenschafter [[w:Richard_Thaler|Richard Thaler]] in den Jahren 1980 und 1985 konzipiert wurde.


Seit dem Jahr 2022 engagiert sich Possard als Wissenschaftsbotschafter der Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Er setzt sich dabei aktiv gegen die vermehrte Skepsis gegenüber den Wissenschaften ein und hält Vorträge an Schulen.[19] In den Jahren 2022 und 2023 wurde er von Studierenden für die Auszeichnung „Tutor des Jahres“ für exzellente Lehre nominiert. Erstmals wurde ein Lehrender, der ursprünglich aus dem Bundesland Tirol stammt, unter die 62 besten Dozenten gewählt.[20]
Im Jahr 2023 veröffentlichte er eine Präventionstheorie, das sog. „PRÄ-VENTION-Modell“. Dieses Konzept erschien erstmalig im Juni 2023 in der Fachzeitschrift für Risk, Fraud und Compliance des [[w:Erich_Schmidt_Verlag|Erich Schmidt Verlags]]. Diese Präventionstheorie stellt die Risikominimierung von [[w:Wirtschaftskriminalität|Wirtschaftskriminalität]] in Organisationen in den Mittelpunkt und hat zum Ziel, wirtschaftskriminelle Täter wieder in die unternehmerische Struktur einzugliedern.<ref>{{Internetquelle|url=https://zrfcdigital.de/ce/wirtschaftskriminalitaet-und-praevention/detail.html|titel=Wirtschaftskriminalität und Prävention|zugriff=31.03.2024}}</ref> Sie ist für die aktuelle Präventionsforschung von Bedeutung und gilt als neuartiger Handlungsleitfaden für die Praxis.
 
Seit dem Jahr 2022 engagiert sich Possard als [https://youngscience.at/de/trust-in-science/wissenschaftsbotschafter/innen Wissenschaftsbotschafter] der [https://oead.at/de/ Agentur für Bildung und Internationalisierung] (OeAD) des [[w:Bundesministerium_für_Bildung,_Wissenschaft_und_Forschung|Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung]]. Er setzt sich dabei aktiv gegen die vermehrte Skepsis gegenüber den Wissenschaften ein und hält Vorträge an Schulen.<ref>{{Internetquelle|url=https://youngscience.at/de/trust-in-science/wissenschaftsbotschafter/innen/botschafter-profile?tx_contact_contacts%5Baction%5D=show&tx_contact_contacts%5Bcontact%5D=301&tx_contact_contacts%5Bcontroller%5D=Contact&cHash=811052a5144bff9966078ca404a578bc|titel=Dr. Marlon Possard (Wissenschaftsbotschafter)|zugriff=27.03.2024}}</ref> In den Jahren 2022 und 2023 wurde er von Studierenden für die Auszeichnung „Tutor des Jahres“ für exzellente Lehre nominiert. Erstmals wurde dabei ein Lehrender, der ursprünglich aus dem österreichischen Bundesland Tirol stammt, unter die 62 besten [[w:Dozent|Dozenten]] gewählt.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.unsertirol24.com/2022/08/25/erstmals-tiroler-unter-62-besten-dozenten/|titel=Erstmals Tiroler unter 62 besten Dozenten|zugriff=27.03.2024}}</ref>


Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung in den Bereichen Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften sind Financial und Management Accounting, Zivilrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Public Management und Strafrecht (insbesondere Fragen der Cyber- und Wirtschaftskriminalität). Im Kontext seiner philosophischen Lehre und Forschung liegen seine Schwerpunkte in den Gebieten der Philosophie des Rechts (insbesondere Fragen des Naturrechts und des Rechtspositivismus), der Rechtsethik, der Wirtschafts- und Unternehmensethik, der Politischen Philosophie und der Philosophie der Digitalisierung.<ref>{{Internetquelle|url=https://possard.at/|titel=Marlon Possard {{!}} Lehre & Forschung|zugriff=29.03.2024}}</ref>
Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung in den Bereichen Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften sind Financial und Management Accounting, Zivilrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Public Management und Strafrecht (insbesondere Fragen der Cyber- und Wirtschaftskriminalität). Im Kontext seiner philosophischen Lehre und Forschung liegen seine Schwerpunkte in den Gebieten der Philosophie des Rechts (insbesondere Fragen des Naturrechts und des Rechtspositivismus), der Rechtsethik, der Wirtschafts- und Unternehmensethik, der Politischen Philosophie und der Philosophie der Digitalisierung.<ref>{{Internetquelle|url=https://possard.at/|titel=Marlon Possard {{!}} Lehre & Forschung|zugriff=29.03.2024}}</ref>
24

Bearbeitungen