Hans Tatzer: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Johann Robert Tatzer, genannt „Hans“ oder „Hansl“, war beruflich als Malergehilfe und später als Postfacharbeiter tätig. Er wohnte in [[Hernals (17. Bezirk)|Hernals]]. Am [[26. April]] [[1941]] heiratete er die am [[15. Oktober]] [[1921]] in Wien geborene Hermine Mayer.<ref>Schreiben des Magistrats der Stadt Wien, Wiener Stadt- und Landesarchiv, vom 4. Juli 2012</ref> Sein Sohn Hans Friedrich wurde am [[18. Juni]] [[1942]] geboren und verstarb im April [[1945]] im Alter von drei Jahren.<ref>Schreiben des Meldeservice - Zentrale Meldeauskunft des Magistrats Wien vom 24. Juli 2012</ref> Im April [[1942]] wurde Hans Tatzer zur deutschen Wehrmacht einberufen und später der Feldgendamerie zugeteilt.<ref>Schreiben der Deutschen Dienststelle, Berlin, vom [[12. Dezember]] [[2012]]</ref> Er kam am [[23. August]] [[1944]] bei den Kämpfen in Marseille ums Leben<ref>Schreiben des Deutschen Roten Kreuzes, Suchdienst München, vom 22. Mai 2012</ref> und wurde erst in Marseille, Friedhof St. Pierre beigesetzt und später auf den [[w:Dagneux#Soldatenfriedhof|Soldatenfriedhof Dagneux]] umgebettet.<ref>Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Kassel, Schreiben vom 21. Juni 2012</ref>
Johann Robert Tatzer, genannt „Hans“ oder „Hansl“, war beruflich als Malergehilfe und später als Postfacharbeiter tätig. Er wohnte in [[Hernals (17. Bezirk)|Hernals]]. Am [[26. April]] [[1941]] heiratete er die am [[15. Oktober]] [[1921]] in Wien geborene Hermine Mayer.<ref>Schreiben des Magistrats der Stadt Wien, Wiener Stadt- und Landesarchiv, vom 4. Juli 2012</ref> Sein Sohn Hans Friedrich wurde am [[18. Juni]] [[1942]] geboren und verstarb im April [[1945]] im Alter von drei Jahren.<ref>Schreiben des Meldeservice - Zentrale Meldeauskunft des Magistrats Wien vom 24. Juli 2012</ref> Im April [[1942]] wurde Hans Tatzer zur deutschen Wehrmacht einberufen und später der Feldgendamerie zugeteilt.<ref>Schreiben der Deutschen Dienststelle, Berlin, vom [[12. Dezember]] [[2012]]</ref> Er kam am [[23. August]] [[1944]] bei den Kämpfen in Marseille ums Leben<ref>Schreiben des Deutschen Roten Kreuzes, Suchdienst München, vom 22. Mai 2012</ref> und wurde erst in Marseille, Friedhof St. Pierre beigesetzt und später auf den [[w:Dagneux#Deutscher Soldatenfriedhof|Soldatenfriedhof Dagneux]] umgebettet.<ref>Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Kassel, Schreiben vom 21. Juni 2012</ref>


== Sportliche Tätigkeit ==
== Sportliche Tätigkeit ==
Hans Tatzer war neben seinem erfolgreisten Sport, dem Eishockey, auch in anderen Sportarten wie Handball, Fußball und Landhockey aktiv.
Hans Tatzer war neben seinem erfolgreichsten Sport, dem Eishockey, auch in anderen Sportarten wie Handball, Fußball und Landhockey aktiv.


== Eishockey ==
== Eishockey ==
Zeile 36: Zeile 36:
* 5. Platz Europameisterschaft in Garmisch-Partenkirchen 1936, gesamt 2 Tore
* 5. Platz Europameisterschaft in Garmisch-Partenkirchen 1936, gesamt 2 Tore
* 12. Platz Weltmeisterschaft in Prag 1938 und
* 12. Platz Weltmeisterschaft in Prag 1938 und
* 10. Platz Europameisterschaft in Prag 1938,  
* 10. Platz Europameisterschaft in Prag 1938,


=== Vereinserfolge Eishockey ===
=== Vereinserfolge Eishockey ===
Zeile 58: Zeile 58:


== Auszeichnungen und Ehrungen ==
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
*Internationales Abzeichen des österreichischen Eishockeyverbandes
'''*Internationales Abzeichen des österreichischen Eishockeyverbandes'''
verliehen 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937,<ref>{{ANNO|eis|20|03|1937|2|Internationales Abzeichen}}</ref>
Die Auszeichnung wurden Eishockeyspielern für Ihre Mitwirkung in der Nationalmannschaft bei Internationalen Spielen auf Europa- und Weltmeisterschaftsebene vom Eishockeyverband verliehen. Hans Tatzer war der einzige Eishockeyspieler vor dem Zweiten Weltkrieg, der diese Auszeichnung elf Mal in Folge verliehen bekam.  
Hans Tatzer war der einzige Eishockeyspieler vor dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], der diese Auszeichnung elf Mal verliehen bekam. Ausgezeichnet wurden Eishockeyspieler für Ihre Mitwirkung in der Nationalmannschaft bei Internationalen Spielen auf Europa- und Weltmeisterschaftsebene für den Eishockeyverband. Auf Grund des Einmarsches des Deutschen in Österreich und der damit verbundenen Auflösung des Eishockeyverbandes erfolgte die Verleihung für 1938 nicht mehr.  
 
:1927  Pötzleinsdorfer Sport Klub
:1928  Pötzleinsdorfer Sport Klub
:1929  Pötzleinsdorfer Sport Klub
:1930  Pötzleinsdorfer Sport Klub
:1931  Polizeisportvereinigung Wien
:1932  Pötzleinsdorfer Sport Klub
:1933  Eishockey Klub Engelmann
:1934  Eishockey Klub Engelmann
:1935  Eishockey Klub Engelmann
:1936  Eishockey Klub Engelmann
:1937  Eishockey Klub Engelmann
:1938  Eishockey Klub Engelmann
 
Auf Grund des Einmarsches des Deutschen Wehrmacht in Österreich und der damit verbundenen sofortigen Auflösung des Eishockeyverbandes (OeEHV) konnte die Verleihung des 12. Abzeichens für 1938 nicht mehr erfolgen.  
 
* Goldmedaille Eishockey-Europameisterschaft in Wien 1927
* Goldmedaille Eishockey-Europameisterschaft in Wien 1927
* Bronzemedaille Eishockey-Europameisterschaft in Budapest 1929
* Bronzemedaille Eishockey-Europameisterschaft in Budapest 1929
Zeile 73: Zeile 88:
* Pokal des WEV für den Gewinn der Europameisterschaft 1927 in Wien
* Pokal des WEV für den Gewinn der Europameisterschaft 1927 in Wien


*Am 28. Februar 1936 erfolgte eine Ehrung von Hans Tatzer anlässlich seines hundertsten Internationalen Eishockeyspiels<ref>{{ANNO|dkb|29|02|1936|15|Der Eishockey Internationale Tatzer ...}}</ref> Die Feierstunde fand im Glassalon der [[Kunsteisbahn Engelmann]] statt und wurde per Lautsprecher auf die Eisbahn übertragen. Es sprachen der Präsident des OeEHV Dr. Schwarz, Direktor Engelmann als Präsident des EKE und viele andere Gratulanten. Sie hoben hervor, dass Tatzer nunmehr 10 Jahre dem [[Eishockey Klub Engelmann]] bzw. dem Vorgängerverein [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] anghört. Dem Jubilar wurden zahlreiche Ehrengeschenke überreicht.<ref>{{ANNO|wst|29|02|1936|7|Eine Ehrung Tatzers}}</ref>
*Am 28. Februar 1936 erfolgte eine Ehrung von Hans Tatzer anlässlich seines hundertsten Internationalen Eishockeyspiels<ref>{{ANNO|dkb|29|02|1936|15|Der Eishockey Internationale Tatzer ...}}</ref> Die Feierstunde fand im Glassalon der [[Kunsteisbahn Engelmann]] statt und wurde per Lautsprecher auf die Eisbahn übertragen. Es sprachen der Präsident des OeEHV Dr. Schwarz, Direktor Engelmann als Präsident des EKE und viele andere Gratulanten. Sie hoben hervor, dass Tatzer nunmehr 10 Jahre dem [[Eishockey Klub Engelmann]] bzw. dem Vorgängerverein [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] angehört. Dem Jubilar wurden zahlreiche Ehrengeschenke überreicht.<ref>{{ANNO|wst|29|02|1936|7|Eine Ehrung Tatzers}}</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 81: Zeile 96:
<references />
<references />


{{DEFAULTSORT:Tatzer, Hans}}
{{WP-Links|Q14775064}}
[[Kategorie:Eishockeyspieler]]
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q14775064}}
[[Kategorie:Eishockey]]
 
{{SORTIERUNG:Tatzer, Hans}}
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Gestorben 1944]]
[[Kategorie:Gestorben 1944]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie: Personen (Sport)]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wienwiki importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wienwiki importiert]]
[[Kategorie:Österreichische Eishockeyspieler bis 1938]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben in Frankreich]]
16.143

Bearbeitungen