Hans Tatzer: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Robert „Hans“ Tatzer''', genannt auch „Hansl“, (* [[25. Mai]] [[1905]] in [[Wien]]; †[[23. August]] [[1944]] in Marseille), war ein österreichischer Eishockey-Nationalspieler, der auch im Fußball, Handball und Feldhockey aktiv war.
[[Datei:Tatzer Hans.JPG|miniatur|200px|Tatzer Hans]]
'''Johann Robert „Hans“ Tatzer''', genannt auch „Hansl“, (* [[25. Mai]] [[1905]] in [[Wien]]; †[[23. August]] [[1944]] in [[w:Marseille|Marseille]]), war ein österreichischer Eishockey-Nationalspieler, der auch im Fußball, Handball und Feldhockey aktiv war.


= Leben =  
== Leben ==
Johann Robert Tatzer, genannt „Hans“ oder „Hansl“, war beruflich als Malergehilfe und später als Postfacharbeiter tätig. Er wohnte in [[Hernals (17. Bezirk)|Hernals]]. Am [[26. April]] [[1941]] heiratet er die am [[15. Oktober]] [[1921]] in Wien geborene Hermine Mayer.<ref>´Schreiben des Magistrats der Stadt Wien, Wiener Stadt- und Landesarchiv, vom 4. Juli 2012</ref> Sein Sohn Hans Friedrich wurde am [[18. Juni]] [[1942]] geboren und verstarb im April [[1944]] im Alter von drei Jahren.<ref>Schreiben des Meldeservice - Zentrale Meldeauskunft des Magistrats Wien vom 24. Juli 2012</ref> Im April [[1942]] wurde Hans Tatzer zur deutschen Wehrmacht einberufen und später der Feldgendamerie zugeteilt.<ref>Schreiben der Deutschen Dienststelle, Berlin, vom [[12. Dezember]] [[2012]]</ref> Er kam am [[23. August]] [[1944]] bei den Kämpfen in Marseille ums Leben<ref>Schreiben des Deutschen Roten Kreuzes, Suchdienst München, vom 22. Mai 2012</ref> und wurde erst in Marseille, Friedhof St. Pierre beigesetzt und später auf den Soldatenfriedhof Dagneux umgebettet.<ref>Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Kassel, Schreiben vom 21. Juni 2012</ref>
Johann Robert Tatzer, genannt „Hans“ oder „Hansl“, war beruflich als Malergehilfe und später als Postfacharbeiter tätig. Er wohnte in [[Hernals (17. Bezirk)|Hernals]]. Am [[26. April]] [[1941]] heiratete er die am [[15. Oktober]] [[1921]] in Wien geborene Hermine Mayer.<ref>Schreiben des Magistrats der Stadt Wien, Wiener Stadt- und Landesarchiv, vom 4. Juli 2012</ref> Sein Sohn Hans Friedrich wurde am [[18. Juni]] [[1942]] geboren und verstarb im April [[1945]] im Alter von drei Jahren.<ref>Schreiben des Meldeservice - Zentrale Meldeauskunft des Magistrats Wien vom 24. Juli 2012</ref> Im April [[1942]] wurde Hans Tatzer zur deutschen Wehrmacht einberufen und später der Feldgendamerie zugeteilt.<ref>Schreiben der Deutschen Dienststelle, Berlin, vom [[12. Dezember]] [[2012]]</ref> Er kam am [[23. August]] [[1944]] bei den Kämpfen in Marseille ums Leben<ref>Schreiben des Deutschen Roten Kreuzes, Suchdienst München, vom 22. Mai 2012</ref> und wurde erst in Marseille, Friedhof St. Pierre beigesetzt und später auf den [[w:Dagneux#Deutscher Soldatenfriedhof|Soldatenfriedhof Dagneux]] umgebettet.<ref>Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Kassel, Schreiben vom 21. Juni 2012</ref>


== Sportliche Tätigkeit ==
Hans Tatzer war neben seinem erfolgreichsten Sport, dem Eishockey, auch in anderen Sportarten wie Handball, Fußball und Landhockey aktiv.


= Sportliche Tätigkeit =
== Eishockey ==
Hans Tatzer war neben seinem erfolgreisten Sport, dem Eishockey, auch in anderen Sportarten wie Handball, Fußball und Landhockey aktiv.
Bis zur Saison 1925/26 spielte Hans Tatzer bei der [[Österreichische Lehrer Sportvereinigung|österreichischen Lehrer Sportvereinigung]] in [[Wien]]. Im Herbst [[1926]] trat er dem [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] bei und blieb dort bis zum Ende der Saison 1929/30 aktiv. Dann wechselte er zur [[Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien|Polizeisportvereinigung Wien]] und trainierte dort die neu gegründete Eishockeysektion. Da er auch aktiv in der Mannschaft mitwirkte , konnte ein wesentlicher Teil der Eishockeyspiele gewonnen werden.
 
Zur Saison 1931/32 wechselte Hans Tatzer zum Pötzleinsdorfer Sport Klub zurück, der sich nach dem Gewinn der österreichischen Eishockey-Meisterschaft [[1932]] in [[Eishockey Klub Engelmann]] umbenannte.<ref>Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport" Jahrgang 1932/33, Seite 64</ref>  
= Eishockey =
Bis zur Saison 1925/26 spielte Hans Tatzer bei der österreichischen Lehrer Sportvereinigung in [[Wien]]. Im Herbst [[1926]] trat er dem [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] bei und blieb dort bis zum Ende der Saison 1929/30 aktiv. Dann wechselte er zur Polizeisportvereinigung Wien und trainierte dort die neu gegründete Eishockeysektion. Da er auch aktiv in der Mannschaft mitwirkte , konnte ein wesentlicher Teil der Eishockeyspiele gewonnen werden.
Zur Saison 1931/32 wechselte Hans Tatzer zum [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] zurück, der sich nach dem Gewinn der österreichischen Eishockey-Meisterschaft [[1932]] in [[Eishockey Klub Engelmann]] umbenannte.<ref>Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport" Jahrgang 1932/33, Seite 64</ref>  
Von [[1927]] bis [[1938]] war er ohne Unterbrechung Mitglied der österreichischen Eishockey-Nationalmannschaft.  
Von [[1927]] bis [[1938]] war er ohne Unterbrechung Mitglied der österreichischen Eishockey-Nationalmannschaft.  
Im September [[1936]] schreibt der Journalist Richard Kandler in seinem Bericht ''Sport zieht um die Welt'': „Der älteste Hase unter den Eishockeyfahrern ist wohl der EKE-Mann Tatzer, der gleichzeitig der berühmteste internationale Österreichs ist. In den elfeinhalb Jahren seiner sportlichen Laufbahn hat Tatzer fast 100.000 Kilometer auf Reisen zurück gelegt. Rechnet man noch die Strecke dazu, die er im Verlauf der Spiele auf glitzernder Eisfläche hinter sich gebracht hat, ergibt sich wohl eine Ziffer, die ihren überwältigenden Eindruck nicht verfehlen kann.<ref>Das Kleine Volksblatt, Nr. 267, S. 7 vom 28. September 1936</ref>  
Im September [[1936]] schreibt der Journalist Richard Kandler in seinem Bericht ''Sport zieht um die Welt'': „Der älteste Hase unter den Eishockeyfahrern ist wohl der EKE-Mann Tatzer, der gleichzeitig der berühmteste internationale Österreichs ist. In den elfeinhalb Jahren seiner sportlichen Laufbahn hat Tatzer fast 100.000 Kilometer auf Reisen zurück gelegt. Rechnet man noch die Strecke dazu, die er im Verlauf der Spiele auf glitzernder Eisfläche hinter sich gebracht hat, ergibt sich wohl eine Ziffer, die ihren überwältigenden Eindruck nicht verfehlen kann.<ref>Das Kleine Volksblatt, Nr. 267, S. 7 vom 28. September 1936</ref>  


Gute Eishockeyspieler wurden in der damaligen Zeit von anderen Vereinen auch als Gastspieler verpflichtet. Tatzers längster Einsatz war wohl [[1937]] die Reise des [[Wiener Eislauf Verein]]s, bei der er zusammen mit Hans Schneider, der ebenfalls beim EKE spielte, nach Südafrika, die in der Zeit vom [[19. Mai]] [[1937]] bis [[2. August]] [[1937]] nach Südafrika reiste. Grund der Fahrt war die Eröffnung des Eispalastes in Johannesburg. Die Mannschaft absolvierte acht Eishockeyspiele gegen Südafrika, Auswahlmannschaften und örtliche Eishockeyclubs.<ref>Programmheft zur Eröffnung des Eispalastes in Johannesburg im Juni 1937</ref> Der Reisebericht ist unter [[Hans Tatzer in Südafrika]] nachzulesen.  
Gute Eishockeyspieler wurden in der damaligen Zeit von anderen Vereinen auch als Gastspieler verpflichtet. Tatzers längster Einsatz war wohl [[1937]] die Reise des [[Wiener Eislauf Verein]]s, bei der er zusammen mit Hans Schneider, der ebenfalls beim EKE spielte, nach Südafrika, die in der Zeit vom [[19. Mai]] [[1937]] bis [[2. August]] [[1937]] nach Südafrika reiste. Grund der Fahrt war die Eröffnung des Eispalastes in Johannesburg. Die Mannschaft absolvierte acht Eishockeyspiele gegen Südafrika, Auswahlmannschaften und örtliche Eishockeyclubs.<ref>Programmheft zur Eröffnung des Eispalastes in Johannesburg im Juni 1937</ref> Der Reisebericht ist unter [[Hans Tatzer in Südafrika]] nachzulesen.  


Im Dezember [[1940]] wird in der Presse von der Berufung Hans Tatzers zum Betreuer des Wiener Eishockeyjugend berichtet. Durch den Abgang einiger der besten Spieler der Wiener Eissportgemeinschaft nach Mannheim sei es notwendig, sich verstärkt um den Nachwuchs zu kümmern.<ref>Artikel von Rudolf Kastl am 16. Dezember 1940 in einer Wiener Zeitung</ref>
Im Dezember [[1940]] wird in der Presse von der Berufung Hans Tatzers zum Betreuer des Wiener Eishockeyjugend berichtet. Durch den Abgang einiger der besten Spieler der Wiener Eissportgemeinschaft nach Mannheim sei es notwendig, sich verstärkt um den Nachwuchs zu kümmern.<ref>Artikel von Rudolf Kastl am 16. Dezember 1940 in einer Wiener Zeitung</ref>


== Einsätze als Teilnehmer des österreichischen Eishockey-Nationalmannschaft ==
=== Einsätze als Teilnehmer des österreichischen Eishockey-Nationalmannschaft ===
* 1. Platz Europameisterschaft in Wien 1927
* 1. Platz Europameisterschaft in Wien 1927
* 6. Platz Europameisterschaft in St. Moritz 1928
* 6. Platz Europameisterschaft in St. Moritz 1928
Zeile 37: Zeile 36:
* 5. Platz Europameisterschaft in Garmisch-Partenkirchen 1936, gesamt 2 Tore
* 5. Platz Europameisterschaft in Garmisch-Partenkirchen 1936, gesamt 2 Tore
* 12. Platz Weltmeisterschaft in Prag 1938 und
* 12. Platz Weltmeisterschaft in Prag 1938 und
* 10. Platz Europameisterschaft in Prag 1938,  
* 10. Platz Europameisterschaft in Prag 1938,


== Vereinserfolge Eishockey ==
=== Vereinserfolge Eishockey ===
mit dem [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] (PSK) und dem [[Eishockey Klub Engelmann]] (EKE)
mit dem [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] (PSK) und dem [[Eishockey Klub Engelmann]] (EKE)
*1928 Schlesinger-Cup  
*1928 Schlesinger-Cup  
Zeile 49: Zeile 48:
*1939 Deutscher Ostmark-Meister im Eishockey
*1939 Deutscher Ostmark-Meister im Eishockey


= Handball =
== Handball ==
In den Jahren 1933 und 1934 spielte Hans Tatzer in der Handballabteilung der Polizeisportgemeinschaft Wien.<ref>Handballsport Nr. 68, Off. Organ des Öst. Handball-Bundes, Jahrgang 8, vom 8. Dezember 1933</ref> Auf Grund seiner Leistungen war er Mitglied der 1. Mannschaft.<ref>Sportbeilage der Polizeirundschau "Öffentliche Sicherheit" Nr. 11 in 1933, Seite 9</ref> Auch bei Presseberichten der Handball-Nationalmannschaft in [[1934]] findet man den Namen Hans Tatzer.<ref>SportTagblatt vom 19. Oktober 1933</ref>
Handballspielen war neben dem Eishockey eine Leidenschaft von Hans Tatzer. Jahrelang war er für den Wiener Handball Club in der 1. Mannschaft aktiv.<ref>SportTagblatt 12. Oktober 1928</ref> In den Jahren 1933 und 1934 spielte Hans Tatzer in der Handballabteilung der Polizeisportgemeinschaft Wien.<ref>Handballsport Nr. 68, Off. Organ des Öst. Handball-Bundes, Jahrgang 8, vom 8. Dezember 1933</ref> Auf Grund seiner Leistungen war er Mitglied der 1. Mannschaft.<ref>Sportbeilage der Polizeirundschau "Öffentliche Sicherheit" Nr. 11 in 1933, Seite 9</ref> Auch bei Presseberichten der Handball-Nationalmannschaft in [[1934]] findet man den Namen Hans Tatzer.<ref>{{ANNO|wst|19|10|1933|6|Österreich gegen Ungarn: Die österreichische Mannschaft}}</ref>


= Fußball =
== Fußball ==
Im Fußball war Hans Tatzer bei Viktoria Währing aktiv.<ref>SportTagblatt vom Freitag, den 29. November 1935</ref> Um sich im Sommer für das Eishockeyspiel fit zu halten, wurden auch verschiedene Fußballspiele unterhalb der Vereinsebene durchgeführt. So war Hans Tatzer bei der Mannschaft des Gastwirts Weinwurm „Zum lustigen Kondukteur“ im Einsatz oder bei Spielen wie [[Schafbergbad]] gegen Kongreßbad.  
Im Fußball war Hans Tatzer bei Viktoria Währing aktiv.<ref>{{ANNO|wst|29|11|1935|5|?}}</ref> Um sich im Sommer für das Eishockeyspiel fit zu halten, wurden auch verschiedene Fußballspiele unterhalb der Vereinsebene durchgeführt. So war Hans Tatzer bei der Mannschaft des Gastwirts Weinwurm „Zum lustigen Kondukteur“ im Einsatz oder bei Spielen wie [[Schafbergbad]] gegen Kongreßbad.


= Feldhockey =
== Feldhockey ==
Viele Eishockeyspieler der 20er und 30er Jahre waren im Feldhockey in den Sommermonaten aktiv. Hans Tatzer spielte bei den Kritzendorfern.
Viele Eishockeyspieler der 20er und 30er Jahre waren im Feldhockey in den Sommermonaten aktiv. Hans Tatzer spielte bei den Kritzendorfern.


= Auszeichnungen und Ehrungen =
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
*Internationales Abzeichen des österreichischen Eishockeyverbandes
'''*Internationales Abzeichen des österreichischen Eishockeyverbandes'''
verliehen 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937,<ref>Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport" Jahrgang 1936/37, Nummer 21, vom 20. März 1937</ref>
Die Auszeichnung wurden Eishockeyspielern für Ihre Mitwirkung in der Nationalmannschaft bei Internationalen Spielen auf Europa- und Weltmeisterschaftsebene vom Eishockeyverband verliehen. Hans Tatzer war der einzige Eishockeyspieler vor dem Zweiten Weltkrieg, der diese Auszeichnung elf Mal in Folge verliehen bekam.  
Hans Tatzer war der einzige Eishockeyspieler vor dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], der diese Auszeichnung elf Mal verliehen bekam. Ausgezeichnet wurden Eishockeyspieler für Ihre Mitwirkung in der Nationalmannschaft bei Internationalen Spielen auf Europa- und Weltmeisterschaftsebene für den Eishockeyverband. Auf Grund des Einmarsches des Deutschen in Österreich und der damit verbundenen Auflösung des Eishockeyverbandes erfolgte die Verleihung für 1938 nicht mehr.  
 
:1927  Pötzleinsdorfer Sport Klub
:1928  Pötzleinsdorfer Sport Klub
:1929  Pötzleinsdorfer Sport Klub
:1930  Pötzleinsdorfer Sport Klub
:1931  Polizeisportvereinigung Wien
:1932  Pötzleinsdorfer Sport Klub
:1933  Eishockey Klub Engelmann
:1934  Eishockey Klub Engelmann
:1935  Eishockey Klub Engelmann
:1936  Eishockey Klub Engelmann
:1937  Eishockey Klub Engelmann
:1938  Eishockey Klub Engelmann
 
Auf Grund des Einmarsches des Deutschen Wehrmacht in Österreich und der damit verbundenen sofortigen Auflösung des Eishockeyverbandes (OeEHV) konnte die Verleihung des 12. Abzeichens für 1938 nicht mehr erfolgen.  
 
* Goldmedaille Eishockey-Europameisterschaft in Wien 1927
* Goldmedaille Eishockey-Europameisterschaft in Wien 1927
* Bronzemedaille Eishockey-Europameisterschaft in Budapest 1929
* Bronzemedaille Eishockey-Europameisterschaft in Budapest 1929
Zeile 73: Zeile 87:
* Goldener Siegelring für den 1. Eishockeysieg in Europa gegen Kanada am 7. Februar 1930
* Goldener Siegelring für den 1. Eishockeysieg in Europa gegen Kanada am 7. Februar 1930
* Pokal des WEV für den Gewinn der Europameisterschaft 1927 in Wien
* Pokal des WEV für den Gewinn der Europameisterschaft 1927 in Wien
*28. Februar 1936 Ehrung anlässlich seines hundertsten Internationalen Eishockeyspiels<ref>Das Kleine Blatt Nr. 59 vom 29. Februar 1936</ref>


= Quellen =  
*Am 28. Februar 1936 erfolgte eine Ehrung von Hans Tatzer anlässlich seines hundertsten Internationalen Eishockeyspiels<ref>{{ANNO|dkb|29|02|1936|15|Der Eishockey Internationale Tatzer ...}}</ref> Die Feierstunde fand im Glassalon der [[Kunsteisbahn Engelmann]] statt und wurde per Lautsprecher auf die Eisbahn übertragen. Es sprachen der Präsident des OeEHV Dr. Schwarz, Direktor Engelmann als Präsident des EKE und viele andere Gratulanten. Sie hoben hervor, dass Tatzer nunmehr 10 Jahre dem [[Eishockey Klub Engelmann]] bzw. dem Vorgängerverein [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] angehört. Dem Jubilar wurden zahlreiche Ehrengeschenke überreicht.<ref>{{ANNO|wst|29|02|1936|7|Eine Ehrung Tatzers}}</ref>
 
== Quellen ==
Alle Informationen sind nachzulesen in der Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes " Der Eishockeysport" der Jahrgänge 1925/26 bis 1937/38, soweit nicht Einzelnachweise aufgeführt sind.
Alle Informationen sind nachzulesen in der Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes " Der Eishockeysport" der Jahrgänge 1925/26 bis 1937/38, soweit nicht Einzelnachweise aufgeführt sind.


= Einzelnachweise =
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{DEFAULTSORT:Tatzer, Hans}}
{{WP-Links|Q14775064}}
[[Kategorie:Eishockeyspieler]]
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q14775064}}
[[Kategorie:Eishockey]]
 
{{SORTIERUNG:Tatzer, Hans}}
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Gestorben 1944]]
[[Kategorie:Gestorben 1944]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie: Personen (Sport)]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wienwiki importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wienwiki importiert]]
[[Kategorie:Österreichische Eishockeyspieler bis 1938]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben in Frankreich]]
16.143

Bearbeitungen