Montafoner Steinschaf: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Nutzung: Wikilink entf.
K (→‎Nutzung: Wikilink entf.)
Zeile 9: Zeile 9:
In den 1980er-Jahren begannen engagierte Tierhalter aus Vorarlberg und später auch Bayern die letzten Tiere für die Erhaltungszucht zu sammeln. In Vorarlberg wird für das Montafoner Steinschaf ein Herdebuch geführt und viele Tierhalter nehmen an einem Generhaltungsprogramm teil. Dadurch ist das Montafoner Steinschaf in Vorarlberg heute wieder die zweitstärkste Schafzüchtung (Ausgangslage ist jedoch eine sehr geringe Zahl an Schafhaltungen).<ref name="oengene" /><ref name=arche>[https://www.arche-austria.at/index.php?id=103 Monatfoner Steinschaf], Webseite: arche-austria.at, abgerufen am 1. April 2024.</ref>
In den 1980er-Jahren begannen engagierte Tierhalter aus Vorarlberg und später auch Bayern die letzten Tiere für die Erhaltungszucht zu sammeln. In Vorarlberg wird für das Montafoner Steinschaf ein Herdebuch geführt und viele Tierhalter nehmen an einem Generhaltungsprogramm teil. Dadurch ist das Montafoner Steinschaf in Vorarlberg heute wieder die zweitstärkste Schafzüchtung (Ausgangslage ist jedoch eine sehr geringe Zahl an Schafhaltungen).<ref name="oengene" /><ref name=arche>[https://www.arche-austria.at/index.php?id=103 Monatfoner Steinschaf], Webseite: arche-austria.at, abgerufen am 1. April 2024.</ref>


== Nutzung ==
== Abstammung und Verbreitung ==
Schafen lieferten vor allem [[w:Schaffleisch|Fleisch]], [[w:Schafmilch|Milch]], [[w:Schafwolle|Wolle]] und [[w:Schafleder|Leder]]. Montafoner Steinschafen sind durch ihr sehr effektives Verdauungssystem relativ genügsam. Auch ist diese Schafzüchtung auch einfach in der Pflege und ähnliche Züchtungen wurden im gesamten Alpenraum gehalten und können aufgrund ihrer Kletterfähigkeiten auch dort noch eingesetzt werden, wo Rinderhaltung nicht mehr möglich ist.
Das Montafoner Steinschaf ist genetisch verwandt mit dem neusteinzeitlichen ''Torfschaf'' (''Ovis aries palustriensis'') und damit mit dem [[w:Alpines Steinschaf|Alpinen Steinschaf]], dem Krainer, dem [[w:Tiroler Steinschaf|Tiroler Steinschaf]] und dem Bündner Oberländer Schaf, die eigenständige Züchtungen darstellen. Es hat ganz wenig Einkreuzungen mit dem [[w:Bergamasker Alpen|Bergamaskerschaf]].<ref name="oengene" /><ref name=arche />


Das Fleisch auch älterer Lämmer (die Lämmer sind spätreif) ist feinfaserig, mager und ohne den unerwünschten Schafgeschmack. Die Tiere liefern zwar ausreichend Milch, jedoch wird diese nicht vermarktet.<ref name="oengene" /><ref name=arche />
Alle Steinschafzüchtungen gehören noch immer zur Gruppe der [[w:Liste gefährdeter Nutztierrassen|gefährdeten]] österreichischen [[w:Hausschaf|Hausschafzüchtungen]].<ref name="oengene" /><ref name=arche />


== Abstammung und Verbreitung ==
== Abstammung und Verbreitung ==
9.233

Bearbeitungen