Montafoner Steinschaf: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Weidung: Wikilink korr.
K (→‎Trivia: typo)
K (→‎Weidung: Wikilink korr.)
Zeile 36: Zeile 36:


== Weidung ==
== Weidung ==
Montafoner Steinschafe ergänzen die Haltung anderer Tierarten, wie z. B. von Rindern. Es entsteht dadurch, dass die Schafe auf hochgelegenen [[w:Alm (Bergweide)|Almen]] [[w:Beweidung|geweidet]] werden, normalerweise keine Futterkonkurrenz zu [[w:Rind|Rindern]], da diese Steinschafe auch [[w:Brennessel|Brennnesseln]], [[w:Ampfer|Ampfer]], [[w:Gehölz|Gehölze]] (z. B. [[w:Brombeere|Brombeere]]), [[w:Tannen|Nadelholzzweige]] et. fressen. Durch die Haltung in Steillagen mussten die Schafe wetterhart und krankheitsresistent sein.
Montafoner Steinschafe ergänzen die Haltung anderer Tierarten, wie z. B. von Rindern. Es entsteht dadurch, dass die Schafe auf hochgelegenen [[w:Alm (Bergweide)|Almen]] [[w:Beweidung|geweidet]] werden, normalerweise keine Futterkonkurrenz zu [[w:Hausrind|Rindern]], da diese Steinschafe auch [[w:Brennessel|Brennnesseln]], [[w:Ampfer|Ampfer]], [[w:Gehölz|Gehölze]] (z. B. [[w:Brombeere|Brombeere]]), [[w:Tannen|Nadelholzzweige]] et. fressen. Durch die Haltung in Steillagen mussten die Schafe wetterhart und krankheitsresistent sein.


Aufgrund ihrer Fressgewohnheiten (sehr genügsam) können Montafoner Steinschafe sehr rasch den Bewuchs ganzer Landschaften zerstören und so zur Verwüstung von Landschaftsteilen beitragen. Die Beweidung unterlag daher in Vorarlberg strengen Vorschriften.
Aufgrund ihrer Fressgewohnheiten (sehr genügsam) können Montafoner Steinschafe sehr rasch den Bewuchs ganzer Landschaften zerstören und so zur Verwüstung von Landschaftsteilen beitragen. Die Beweidung unterlag daher in Vorarlberg strengen Vorschriften.
9.168

Bearbeitungen