Deutscher Fußball Club Prag: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(38 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


=Geschichte=
=Geschichte=
*Der DFC wurde am 25. Mai 1896 von deutschnational gesinnten Juden in Prag als Fußballverein gegründet. In der Saison 1903/04 sind die ersten Eishockeyspiele verzeichnet, so dass die Eishockeysektion hier gegründet worden sein muss. Der DFC unterhielt einen Sportplatz in der Belvedere in Prag.
*Der DFC wurde am 25. Mai 1896 von deutschnational gesinnten Juden in Prag als Fußballverein gegründet. In der Saison 1903/04 sind die ersten Eishockeyspiele verzeichnet, so dass die Eishockeysektion hier gegründet worden sein muss.  
*1912 stellte der DFC einen Antrag auf Aufnahme in den Österreichischen Eishockeyverband (OeEHV). Die Aufnahme erfolgte in der Generalversammlung am 28. Dezember 1912. Damit war der DFC zu diesem Zeitpunkt der einzige Mitgliedsverband des OeEHV außerhalb von Wien.  


*Durch die Ausrufung der Tschechoslowakei am 28. Oktober 1918 erhielt der Verein eine neue Nationalität.  
*Durch die Ausrufung der Tschechoslowakei am 28. Oktober 1918 erhielt der Verein eine neue Nationalität.  


 
*'''Eisplatz:''' Eigener Sportplatz in der Belvedere in Prag


*'''Bandyspiel:''' bisher wurden 20 Spiele erfasst
*'''Bandyspiel:''' bisher wurden 20 Spiele erfasst
Zeile 14: Zeile 15:


=Bandy- und Scheibenspiele=
=Bandy- und Scheibenspiele=
Die Spiele sind hinter den Vereinen mit B=Bandy und S=Scheibenspiel gekennzeichnet.
 
*Die Spiele sind hinter den Vereinen mit B=Bandy und S=Scheibenspiel gekennzeichnet.
 
*Erläuterungen Abkürzungen: F - Freundschaftsspiel, M - Meisterschaftsspiel, MÖ - Meisterschaft Österreich, MK - Meisterschaft Kronländer, MB - Meisterschaft Böhmen, Hry - Hry-Pokal, I - Internationales Spiel,




==1903/04==
==Saison 1903/04==
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
Zeile 28: Zeile 32:
| 31. Jänner 1904 || Prag,  ||DFC - Prager EV ||B ||F ||13:5(4-1,7-4)|| ||
| 31. Jänner 1904 || Prag,  ||DFC - Prager EV ||B ||F ||13:5(4-1,7-4)|| ||
|}
|}
 




Zeile 39: Zeile 45:
*Schiedsrichter: Neuner,  
*Schiedsrichter: Neuner,  
*Das Freundschafsspiel zwischen dem DFC  und der Eishockey Society endete 16:11(2-4,14-7). Die Society begann die erste Halbzeit gleich mit zwei Toren. Die DFC schaffte es dann mit zwei Toren zum Ausgleich zu kommen. Der Society gelangten dann aber noch zwei Tore bis zum Halbzeitpfiff. Mit 2:4 Toren ging es in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit sahen die Zuschauer dann noch 14 Tore durch den DFC, der sich aufgerappelt hatt und in den totalen Angriff überging. 7 Tore machte noch die Society. Mit diesem Ergebnis der zweiten Hälfte von 14:7 Toren konnten die Spieler des DFC zufrieden sein. Robert Reska erzielt für den DFC allein 13 Tore. Hier half ihm durch gute Vorlagen Oertl. Die Schützen der restlichen 3 Tore waren Klaus und Kubik. Die Eishockey Society hatte drei Ersatzspieler einsetzen müssen.   
*Das Freundschafsspiel zwischen dem DFC  und der Eishockey Society endete 16:11(2-4,14-7). Die Society begann die erste Halbzeit gleich mit zwei Toren. Die DFC schaffte es dann mit zwei Toren zum Ausgleich zu kommen. Der Society gelangten dann aber noch zwei Tore bis zum Halbzeitpfiff. Mit 2:4 Toren ging es in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit sahen die Zuschauer dann noch 14 Tore durch den DFC, der sich aufgerappelt hatt und in den totalen Angriff überging. 7 Tore machte noch die Society. Mit diesem Ergebnis der zweiten Hälfte von 14:7 Toren konnten die Spieler des DFC zufrieden sein. Robert Reska erzielt für den DFC allein 13 Tore. Hier half ihm durch gute Vorlagen Oertl. Die Schützen der restlichen 3 Tore waren Klaus und Kubik. Die Eishockey Society hatte drei Ersatzspieler einsetzen müssen.   




Zeile 47: Zeile 55:




==1904/05==
 
 
==Saison 1904/05==


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
Zeile 53: Zeile 63:
! Datum !! Spielort!! Vereine!!B/S!!Art !!Ergebnis !! Zuschauer!! Bemerkungen
! Datum !! Spielort!! Vereine!!B/S!!Art !!Ergebnis !! Zuschauer!! Bemerkungen
|-
|-
|15. Jänner 1905 ||Prag,  ||DFC - DEHG Bubentsch ||B  || F||6:6(  ) || ||
|15. Jänner 1905 ||Prag,  ||DFC - DEHG Bubentsch ||B  || F||6:6(  ) || ||s.u.
|-
|-
|20. Jänner 1905 ||Prag,  ||DFC - DEHG Bubentsch ||B  ||F || 11:10(8-2,3-8) || ||s.u.  
|20. Jänner 1905 ||Prag,  ||DFC - DEHG Bubentsch ||B  ||F || 11:10(8-2,3-8) || ||s.u.  
Zeile 59: Zeile 69:
|25. Jänner 1905|| Prag, ||DFC - Radfahrverein||B  || F ||  ( ) || ||
|25. Jänner 1905|| Prag, ||DFC - Radfahrverein||B  || F ||  ( ) || ||
|-
|-
|29. Jänner 1905|| Prag,  ||DFC - DFC II ||B  ||F || || ||14.00 Uhr
|29. Jänner 1905|| Prag,  ||DFC - DFC II ||B  ||F ||? || ||14.00 Uhr
|-
|12. Februar 1905|| Prag,  ||DFC - DFC II ||B  ||F || ?|| ||s.u.
|}
|}




'''Spiel 20. Jänner 1905 DFC - DEHG Bubentsch'''
*Schiedsrichter:
*Team DFC: Tor: Nemetz, Verteidiger: Grund, Zellinger, Deckung: Haeckele, Sturm: Rolf (Kapitän), Grundmann, Mörk von Mörkenstein,
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und der DEHG Bubentsch endete 11:10(8-2,3:8). Der DEC führte in der ersten Hälfte mit 8:2 dank der guten Spieler Oertl und Resca. Die neu gegründete Mannschaft Bubentsch steigerte sich in der zweiten Hälfte auf ein Ergebnis von 3:8 Toren. Somit konnte der DFC nur knapp 11:10 gewinnen. 




==1905/06==
'''Spiel 15. Jänner 1905 Bubentsch - DFC'''
*Schiedsrichter:
*Team DFC: Meißner, Klaus, Flammerschein, Neuner, Steiner, Kurpiel, Burian,
*Das Freundschaftsspiele zwischen Bubentsch und DFC endete 6:6. Es war das erste Spiel der Bubentscher Spieler. Erst am Vortag war Frostwetter bis minus 8 Grad eingetreten. Schnell hatte man sich zu diesem Spiel entschlossen.
 
 
 
 
'''Spiel 22. Jänner 1905 DFC - Bubentsch'''
*Schiedsrichter: Dr. Rosenbaum-Jenkins,
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und  Bubentsch endete 11:10(8-2,3:8). Der DFC führte in der ersten Hälfte mit 8:2 dank der guten Spieler Oertl und Resca. Die neu gegründete Mannschaft Bubentsch steigerte sich in der zweiten Hälfte auf ein Ergebnis von 3:8 Toren. Somit konnte der DFC nur knapp 11:10 gewinnen. Mehrere Schlittschuhbrüche zeigten, dass zukünftig das Material in einem besseren Zustand sein sollte. Viele der Spieler kommen aus dem Fußballbereich und können die dort üblichen Angriffszüge gut spielen. Die neuen Leute müssen dieses noch lernen. Balltechnik und Schussvermögen müssen noch verbessert werden. Für die Zuschauer war es ein interessantes Spiel, auch wenn einige die Regeln des Eishockeys mit dem Ball noch nicht genau kennen.
 
 
 
 
'''Spiel 12. Februar 1905 DFC - DFC II'''
*Schiedsrichter:
*Team DFC A1: Pakovsky, Schwarz, Bob, Este, Kurpiel, Frey, Fischer, Franzi, Paul, Thurm, Wille,
*Team DFC A2: Schick, Henninger, Kahn, Adler, Schwarz, Burian, Este, Urbach, Baum, Pintsch, Joliy,
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC A1 und DFC A2 endete ?.
 
 
 


==1906/07==


==Saison 1905/06==
==Saison 1906/07==
==Saison 1907/08==
*13. Jänner 1908: Der DFC verfügt nunmehr über 3 Eishockeymannschaften. Spielangebote sind an Emmerich Rath, Prag, Graben 14, zu richten.


==1907/08==


*29. Jänner 1908: Generalversammlung des DFC, Deutsches Haus Prag, II. Stock.  
*29. Jänner 1908: Generalversammlung des DFC, Deutsches Haus Prag, II. Stock.  


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
Zeile 84: Zeile 129:
| 01. Jänner 1908 || Prag, Schützeninsel ||DFC - DEHG Prag||B || ||1:27(0-15,1-12)  || ||s.u.  
| 01. Jänner 1908 || Prag, Schützeninsel ||DFC - DEHG Prag||B || ||1:27(0-15,1-12)  || ||s.u.  
|-
|-
| 06. Jänner 1908 || Prag, Schützeninsel ||DFC - Deutscher Sportklub Prag VII||B  || ||19:1(10-0,9-1)|| ||
| 05. Jänner 1908 || Prag, Schützeninsel ||DFC - Deutscher Sportklub Prag VII||B  || ||19:1(10-0,9-1)|| ||
|-
|-
|06. Jänner 1908|| Prag, ||DFC - Cechie Karolinenthal||B || || 5:7(2-4,3-3)|| ||s.u.
|06. Jänner 1908|| Prag, ||DFC - Cechie Karolinenthal||B || || 5:7(2-4,3-3)|| ||s.u.
|-
|-
|12. Jänner 1908 ||Prag ||DFC - Podoler||B || ||4:7(2-4,2-3) || ||s.u.
|12. Jänner 1908 ||Prag ||DFC - Podoler||B || ||4:7(2-4,2-3) || ||s.u.
|-
|12. Jänner 1908 ||Prag,  ||DFC II - Realschule Prag ||B  || ||9:4(4-1,5-3)  || ||s.u.
|-
|-
|12. Jänner 1908|| Prag|| DFC - Böhm. Studenten Hockey Cercle St. Peter||B || || || ||
|12. Jänner 1908|| Prag|| DFC - Böhm. Studenten Hockey Cercle St. Peter||B || || || ||
Zeile 105: Zeile 152:
|-
|-
|08. Februar 1908 ||Prag,  ||DFC - Zizkovsky-Team  ||B  || || || ||s.u.  
|08. Februar 1908 ||Prag,  ||DFC - Zizkovsky-Team  ||B  || || || ||s.u.  
|-
|09. Februar 1908 ||Prag,  ||DFC - Union  ||B  || ||5:1(2-1,3-0) || ||s.u.
|}
|}




'''Spiel 01. Jänner 1908 DFC - DEHG Prag'''
'''Spiel 01. Jänner 1908 DFC - DEHG Prag'''
*Schiedsrichter: Rolf Kubik, DEHG Prag
*Schiedsrichter: Rolf Kubik, DEHG Prag
*Team DFC: Novak, Bart Rath, Schöpp (Kapitän), Mary, Eskombe, Traube, Kurpiel, Kraus, Merz,  
*Team DFC: Novak, Bart Rath, Schöpp (Kapitän), Mary, Eskombe, Traube, Kurpiel, Kraus, Merz,
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem DFC und DEHG endete 1:27(0-15,1-12). Beide Mannschaften mussten mit Ersatzleuten antreten.   
*Team DEHG: Robert Reska, Fritz Reska, Lothar Hoffmann, Oertel, Pipes, 
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem DFC und DEHG endete 1:27(0-15,1-12). Die DEHG war dem DFC stark überlegen. Bei der DEHG spielten die alten  Kämpen des Radfahrvereins. Sie hatten von ihrem Können noch nichts eingebüßt. Aber auch die neuen Spieler zeigten eine gute Leistung. Die Tore für die DEHG schossen Robert Reska(9), Fritz Reska(11), Lothar Hoffmann(5), Oertel und Pipes. Für den DFC traf Bernt.   




'''Spiel 06. Jänner 1908 DFC - Deutscher Sportklub VII'''   
 
*Schiedsrichter: A. Lassig, DFC
 
'''Spiel 05. Jänner 1908 DFC - Deutscher Sportklub VII'''   
*Schiedsrichter:
*Team Sportklub VII: Adolf, Robbe, Keck, Umrat, Taussig, Hayn, Alfred, Ersatz: Swoboda, Kraus,
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem DFC und dem Deutschen Sportklub VII  endete 19:1(10-0,9-1). Der DFC konnte in der ersten Halbzeit mit ruhigen Kombinationen 10 Tore erzielen. Nach der Pause kommen die Gäste besser ins Spiel, vergeben aber viele ihrer Chancen. Das Ehrentor gelingt ihnen dann durch Rekola. Dann aber gelingen dem DFC weitere neun Treffer zum Endstand von 19:1. Beim DFC Waren Nowak und Eskombe schnell im Spiel. Berndt zeigte eine gute Leistung. Beim Sportklub VII waren Dossiko, Rebbe und Köck die besten Spieler. Die Tore für den DFC schossen Nowak (10), Eskombe (2), Berndt (3), Schöpp (3) und Kraus.  
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem DFC und dem Deutschen Sportklub VII  endete 19:1(10-0,9-1). Der DFC konnte in der ersten Halbzeit mit ruhigen Kombinationen 10 Tore erzielen. Nach der Pause kommen die Gäste besser ins Spiel, vergeben aber viele ihrer Chancen. Das Ehrentor gelingt ihnen dann durch Rekola. Dann aber gelingen dem DFC weitere neun Treffer zum Endstand von 19:1. Beim DFC Waren Nowak und Eskombe schnell im Spiel. Berndt zeigte eine gute Leistung. Beim Sportklub VII waren Dossiko, Rebbe und Köck die besten Spieler. Die Tore für den DFC schossen Nowak (10), Eskombe (2), Berndt (3), Schöpp (3) und Kraus.  




'''Spiel 06. Jänner 1908 DFC - Cechie Karolinenthal'''
'''Spiel 06. Jänner 1908 DFC - Cechie Karolinenthal'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: A. Lassig, DFC
*Team DFC: Tor: Traube, Feldspieler: Kraus, Schöpp, Tirek, Berndt, Escombe, Nowak,
*Team DFC: Tor: Traube, Feldspieler: Kraus, Schöpp, Tirek, Berndt, Escombe(Kapitän), Nowak,
*Team Cechie: Tor: An. Baar, Feldspieler: Karali, Cernus, Bartus, Jirkovsky, Müller, Otto Baar,  
*Das Spiel DFC gegen Karolinenthal endete 5:7(2-4,3-3). Karolinenthal hatte schon einige gute Spiele hinter sich und wurde daher als Favorit gehandelt. Auch der DFC hatte sich von Spiel zu Spiel verbessert, es haperte aber an der Schusstechnik. Kurz nach Beginn der ersten Spielhälfte konnte Karolinenthal bereit zwei Tore einschießen. Der DFC kann mit gutem Kombinationsspiel diese zwei Tore aufholen und so den Gleichstand zum 2:2 herstellen. Jetzt wird Karolinenthal aktiv und erhöht das Ergebnis auf 2:4, was auch gleichzeitig das Halbzeitergebnis ist. In der zweiten Spielhälfte ist der DFC stärker und kann mit 3 Toren das Ergebnis auf 5:4 verändern. Karolinenthal kann ebenfalls 3 Tore einschießen und gewinnt damit das Spiel 7:5. Ein gutes Spiel beim DFC zeigten der Verteidiger Kraus und der Stürmer Nowak.     
*Das Spiel DFC gegen Karolinenthal endete 5:7(2-4,3-3). Karolinenthal hatte schon einige gute Spiele hinter sich und wurde daher als Favorit gehandelt. Auch der DFC hatte sich von Spiel zu Spiel verbessert, es haperte aber an der Schusstechnik. Kurz nach Beginn der ersten Spielhälfte konnte Karolinenthal bereit zwei Tore einschießen. Der DFC kann mit gutem Kombinationsspiel diese zwei Tore aufholen und so den Gleichstand zum 2:2 herstellen. Jetzt wird Karolinenthal aktiv und erhöht das Ergebnis auf 2:4, was auch gleichzeitig das Halbzeitergebnis ist. In der zweiten Spielhälfte ist der DFC stärker und kann mit 3 Toren das Ergebnis auf 5:4 verändern. Karolinenthal kann ebenfalls 3 Tore einschießen und gewinnt damit das Spiel 7:5. Ein gutes Spiel beim DFC zeigten der Verteidiger Kraus und der Stürmer Nowak.     




'''Spiel 12. Jänner 1908 DFC - Podoler'''  
'''Spiel 12. Jänner 1908 DFC - Podoler'''  
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Team DFC: Tor: Traube, Felspieler: Kraus, Rath (Kapitän), Escombe, Nowak, Graubart, Kurpiel, Schöpp, Mryl, Emil,   
*Team DFC: Tor: Traube, Feldspieler: Kraus, Rath (Kapitän), Escombe, Nowak, Graubart, Kurpiel, Schöpp, Mryl, Emil,   
*Das Spiel zwischen DFC und Podoler endete 4:7(2-4,2-3). Die Podoler, die vor Jahren schon gespielt haten, dann aber pausierten, hatten eine neue Mannschaft aufgestellt. Wolfgang Ritter fiel durch seine gute Schusstechnik auf. Der DFC konnte seine Form in diesem Spiel wieder verbessern. In der ersten Spielzeit haben die Podoler mehr vom Spiel und konnten mit 2:4 in die Pause gehen. In der zweiten Spielhälfte wurde der DFC zwar stärker, aber er konnte das Spiel nicht gewinnen. Der Torwart von Podol zeigte ein Klasse Spiel und konnte die Mehrzahl der Schüsse halten. Die Tore für den DFC schossen Rath (2), Nowak und Schöpp. Für die Podoler trafen W. Ritter (4), Holz 2 und Mann.  
*Das Spiel zwischen DFC und Podoler endete 4:7(2-4,2-3). Die Podoler, die vor Jahren schon gespielt haten, dann aber pausierten, hatten eine neue Mannschaft aufgestellt. Wolfgang Ritter fiel durch seine gute Schusstechnik auf. Der DFC konnte seine Form in diesem Spiel wieder verbessern. In der ersten Spielzeit haben die Podoler mehr vom Spiel und konnten mit 2:4 in die Pause gehen. In der zweiten Spielhälfte wurde der DFC zwar stärker, aber er konnte das Spiel nicht gewinnen. Der Torwart von Podol zeigte ein Klasse Spiel und konnte die Mehrzahl der Schüsse halten. Die Tore für den DFC schossen Rath (2), Nowak und Schöpp. Für die Podoler trafen W. Ritter (4), Holz 2 und Mann.  
'''Spiel 12. Jänner 1908 Realschule Prag - DFC II'''
*Schiedsrichter:
*Das Freundschaftsspiel zwischen der Realschule Prag und dem DFC II endete 4:9(1-4,3-5). Die Realschüler zeigten eine gute Leistung. Die erste Halbzeit endete 1:4. Mit Beginn der zweiten Halbzeit konnten die Realschüler erst einmal auf 4:4 verkürzen. Dann ließen aber die Kräfte nach und der DFC konnte noch 5 weitere Tore einschießen. Die Tore für den DFC schossen Nowak(3), Escombe(3), Berndt(2) und Lassig. 


'''Spiel 15. Jänner 1908 DFC II - Kleinseitner Studenten Prag'''
'''Spiel 15. Jänner 1908 DFC II - Kleinseitner Studenten Prag'''
Zeile 141: Zeile 213:
*Team DFC III: Tor: Eppstein, Feldspieler: Schmidt2, Bergmann, Ascher (Kapitän), Kadletz, Lustig, Schmidt3,  
*Team DFC III: Tor: Eppstein, Feldspieler: Schmidt2, Bergmann, Ascher (Kapitän), Kadletz, Lustig, Schmidt3,  
   
   


'''Spiel 19. Jänner 1908 DFC II - Akad. Sportverein Klub'''   
'''Spiel 19. Jänner 1908 DFC II - Akad. Sportverein Klub'''   
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Team DFC II: Tor: Gleichauf, Feldspieler: Steiner, Cimara, Gans, Lassig (Kapitätn), Rekola, Burian,  
*Team DFC II: Tor: Gleichauf, Feldspieler: Steiner, Cimara, Gans, Lassig (Kapitätn), Rekola, Burian,  




Zeile 152: Zeile 228:




Spiel 08. Februar 1908 DFC - Zizkovsky-Team  
 
 
'''Spiel 08. Februar 1908 DFC - Zizkovsky-Team'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Team DFC II: Tor: Zajic, Feldspieler: Zivny, Lada, Klapatsch, Sustera, Jarda, Cerniak,  
*Team DFC II: Tor: Zajic, Feldspieler: Zivny, Lada, Klapatsch, Sustera, Jarda, Cerniak,
 


 




'''Spiel 09. Februar 1908 DFC - Union''' 
*Schiedsrichter: Zinser
*Das Spiel zwischen DFC und Union endete 5:1(2-1,3-0). Die Tore des DFC schossen Turm(2), die Gebrüder Merz je eines und Neumann. Für die Union traf der linke Verbindungsmann. 
||Prag,  ||


==Saison 1908/09==
==Saison 1908/09==
Zeile 165: Zeile 247:


*12. Dezember 1908: Der Deutsche Sportclub Prag VII und der Deutsche Fußballclub Prag trainieren heute gemeinsam zum ersten Mal das Scheibenspiel.<ref>Prager Tagblatt 13. Dezember 1908</ref>  
*12. Dezember 1908: Der Deutsche Sportclub Prag VII und der Deutsche Fußballclub Prag trainieren heute gemeinsam zum ersten Mal das Scheibenspiel.<ref>Prager Tagblatt 13. Dezember 1908</ref>  
*26. Oktober 1909: '''DFC Prag und DEHG Prag Mitglied in Deutschland'''
DFC Prag und DEHG Prag haben ihren Beitritt zum Deutschen Eislaufverband, Abt. Eishockey, erklärt. Der Deutsche Eislaufverband wird die Regeln für das Bandy- und Scheibenspiel erarbeiten und die Organisation für Spiele übernehmen.


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
Zeile 174: Zeile 262:
|13. Dezember 1908||Prag, ||DFC - DSK VII Prag ||B || F ||  || || s.u.
|13. Dezember 1908||Prag, ||DFC - DSK VII Prag ||B || F ||  || || s.u.
|-
|-
|01. Jänner 1909||Prag, || DFC - DEHG||B || F||  || ||s.u.  
|01. Jänner 1909||Prag, || DFC - DEHG||B || F||5:15(2-9,3-6) || ||s.u.  
|-
|-
|03. Jänner 1909 ||Prag,  ||DFC - DSK VII Prag||B || F ||12:5(6-2,6-3) || ||s.u.  
|03. Jänner 1909 ||Prag,  ||DFC - DSK VII Prag||B || F ||12:5(6-2,6-3) || ||s.u.  
Zeile 186: Zeile 274:
|24. Jänner 1909 ||Prag,  ||DFC - DSK VII Prag||B || ||1:12  || ||s.u.
|24. Jänner 1909 ||Prag,  ||DFC - DSK VII Prag||B || ||1:12  || ||s.u.
|-
|-
|31. Jänner 1909 ||Prag,  ||DFC - DEHG||B || F ||0:15 || ||
|31. Jänner 1909 ||Prag,  ||DFC - DEHG||B || F ||0:150-5,0-10) || ||s.u.
|-
|-
|14. Februar 1909 ||Prag,  ||DFC - DSK VII Prag ||B  || ||1:17 || ||
|14. Februar 1909 ||Prag,  ||DFC - DSK VII Prag ||B  || ||1:17(0-6,1-11) || ||s.u.
|}
|}


'''Spiel 13. Dezember 1908 DFC - DSK VII Prag'''
'''Spiel 13. Dezember 1908 DFC - DSK VII Prag'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Team DFC: Spitz, Gleichauf, Kadletz, Schmidt, Bergmann, Lastig (Kapitän), Traube, Hawranka, Gans, Belma,  
*Team DFC: Spitz, Gleichauf, Kadletz, Schmidt, Bergmann, Lastig (Kapitän), Traube, Hawranka, Gans, Belma,  




Zeile 204: Zeile 296:


'''Spiel 01. Jänner 1909 DEHG - DFC'''
'''Spiel 01. Jänner 1909 DEHG - DFC'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: tassilo, DSK VII Prag
*Team DFC: Tor: Baco, Feldspieler: Steiner, Kraus, Rath (Kapitän), Schöpp, Graubart, Besum, Ersatz: Traube,  
*Team DFC: Tor: Vaco, Feldspieler: Steiner, Kraus, Rath (Kapitän), Schöpp, Graubart, Besum, Ersatz: Traube,  
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG und DFC endete 15:5(9-2,6-3). Das den Zuschauern gebotene Spiel war sehenswert und hat sicherlich dem Eishockeysport neue Anhänger gebracht. Der DFC leistete erheblichen Widerstand. Die Mannschaft war erst im letzten Jahr neu zusammengestellt worden. Gegenüber dem Vorjahr zeigte man sich stark verbessert. Bei der DEHG zeigte Robert seine überlegene Technik und Pipes zeigte gute Läufe. Er konnte es aber auch nicht lassen, immer wieder wegen Sticks aufzufallen und verbaute sich damit mehrere Chancen. Zu Beginn der ersten Spielzeit war der DFC auf dem Eis überlegen. Dann aber greifen die Stürmer der DEHG stark an und können zwei Tore einschießen. Der DFC-Spielr Belum schießt dann den Ball mit einem hohen Schuss dicht unter die Latte zum Anschlusstor für den DFC ein. Dann beginnt das Toreschießen der DEHG durch Robert und Pipes und es fallen 7 Tore bis zur Pause. Der DFC kann durch Rath ein zweites Tor kurz vor dem Pausenpfiff einschießen und es steht 9:2. Nach der Pause überrascht der DFC mit Angriffen und kann durch Rath den ersten Treffer landen. Jetzt verstärkt die DEHG ihre Angriffe und kann mit zum Schluss noch 6 Tore einschießen, während dem DFC noch zwei Tore durch Kombinationen von Belum-Schopp gelingen. Mit dem Endstand von 15:5 endet das Spiel. 
 
 




Zeile 211: Zeile 306:
'''Spiel 03. Jänner 1909  DFC - DSK VII'''   
'''Spiel 03. Jänner 1909  DFC - DSK VII'''   
*Schiedsrichter: Gleichauf, DFC
*Schiedsrichter: Gleichauf, DFC
*Team DFC: Tor: Epstein, Feldspieler: Richard, Kraus, Traube, Havranka, Bergmann, Schöpp, Ersatz: Berger, Gleich. 
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und DSK VII Prag endete 12:5(6-2,6-3). Der DFC spielte mit zwei Ersatzleuten, die sich aber gut in die Mannschaft einfanden. Der Sportklub spielte besser, als in den vorhergegangenen Spielen und wurde dem DFC häufiger sehr gefährlich. Ihr Tormann Kozeluh, sowie auch Schimek und Rekola zeigten gute Leistungen. Bei DFC war Rath, wie immer, der beste Mann. Von ihm gingen die meisten Angriffe aus. Leider kam ab und zu seine egoistische Ader beim Spiel durch.  
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und DSK VII Prag endete 12:5(6-2,6-3). Der DFC spielte mit zwei Ersatzleuten, die sich aber gut in die Mannschaft einfanden. Der Sportklub spielte besser, als in den vorhergegangenen Spielen und wurde dem DFC häufiger sehr gefährlich. Ihr Tormann Kozeluh, sowie auch Schimek und Rekola zeigten gute Leistungen. Bei DFC war Rath, wie immer, der beste Mann. Von ihm gingen die meisten Angriffe aus. Leider kam ab und zu seine egoistische Ader beim Spiel durch.  


Zeile 220: Zeile 316:
*Team DEHG: Tor: Zellinger, Feldspieler: Neumann, Steiner, Witz, Nowak, Payer, Häkele,   
*Team DEHG: Tor: Zellinger, Feldspieler: Neumann, Steiner, Witz, Nowak, Payer, Häkele,   
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und DEHG II endete 2:3. Die Mannschaft war durch Rath verstärkt worden. Bei der DEHG spielten Bayer, Nowak und Utitz gut.   
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und DEHG II endete 2:3. Die Mannschaft war durch Rath verstärkt worden. Bei der DEHG spielten Bayer, Nowak und Utitz gut.   




Zeile 229: Zeile 327:




'''Spiel24. Jänner 1909 DFC - DSK VII Prag'''
'''Spiel 24. Jänner 1909 DFC - DSK VII Prag'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und DSK VII Prag endete 1:12. Die DSK-Spieler Recolla, Benda und Kötzel kommen imme wieder nach vorn und drängen auf das gegnerische Tor. Taussig schafft es als Back immer wieder, die Angriffe des DFC abzublocken.  
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und DSK VII Prag endete 1:12. Die DSK-Spieler Recolla, Benda und Kötzel kommen imme wieder nach vorn und drängen auf das gegnerische Tor. Taussig schafft es als Back immer wieder, die Angriffe des DFC abzublocken.  
'''Spiel 31. Jänner 1909 DEHG - DFC'''
*Schiedsrichter:
*Team DEHG: Tor: Nowak, Feldspieler: Fritz, Reska, Robert Reska, Dannenfelser, Oertl, Franz Pipes, Teller (Kapitän), Ersatz: Fritz Pipes, R. Kubik,
*Team DFC: Tor: Spitz, Feldspieler: Rath (Kapitän), Kraus, Schupp, Bergmann, Flow, Graubart, Ersatz: Dschunek,
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG und DFC endete 15-0(5-0,10-0). Erstmalig spielte heute der frühere Leipziger Eishockeyspieler Dannenfelser in den Reihen der DEHG mit. Dannenfelser hält sich wegen eines Studiums für längere Zeit in Prag auf.
'''Spiel 14. Februar 1909 DFC - DSK VII Prag'''
*Schiedsrichter:
*Team Sportklub: Tor: Spitz, Feldspieler: Rath (Kapitän), Kraus, Schöpp, Graubart, Bergmann, Traube,
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und DSK VII Prag endete 1:17(0-6,1-11).
==Saison 1909/10==




Zeile 246: Zeile 368:
!Datum!! Spielort!! Vereine!!B/S!! Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
!Datum!! Spielort!! Vereine!!B/S!! Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
|-
|-
| 15. Jänner 1911 ||Prag || DFC - Sportklub Sturm ||B ||F|| 7:1 || ||
| 15. Jänner 1911 ||Prag || DFC - Sportklub Sturm ||B ||F|| 7:1(4-0,3-1) || ||s.u.
|-
|-
| 02. Februar 1911  ||Prag, Belvedere  ||DFC - DEHG Prag ||B ||M||2:3(1-2,1-1)  || ||s.u.  
| 02. Februar 1911  ||Prag, Belvedere  ||DFC - DEHG Prag ||B ||M||2:3(1-2,1-1)  || ||s.u.  
Zeile 252: Zeile 374:
| 10. Februar 1911||Prag ||DFC - Sturm||B ||F || 5:2 || ||
| 10. Februar 1911||Prag ||DFC - Sturm||B ||F || 5:2 || ||
|}
|}
'''Spiel 15. Jänner 1911  DFC - Sportklub Sturm'''
*Schiedsrichter: R. Blum
*Team DFC: Graubart, Casanova, Schöpp, Recolla, .......
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und SK Sturm endete 7:1(4-0,3-1). Die Tore für den DFC schossen Graubart (3), Casanova (2), Schöpp und Recolla. Für Sturm traf Mascha. 




==Saison 1911/12==
==Saison 1911/12==


*17. Jänner 1912: Der Eisplatz des DFC wurde neu hergerichtet. Nach einer Mitteilung des Vereins sollen nur noch Scheibenspiele stattfinden.<ref>Prager Tagblatt 17. Jänner 1912</ref>
*17. Jänner 1912: Der Eisplatz des DFC wurde neu hergerichtet. Nach einer Mitteilung des Vereins sollen '''nur noch Scheibenspiele''' stattfinden. Es sind aber auch noch Bandyspiele zu verzeichnen.<ref>Prager Tagblatt 17. Jänner 1912</ref>


*Wiederum war der DFC Teilnehmer am [[Ringhoffer Pokal]] um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft in Prag.
*Wiederum war der DFC Teilnehmer am [[Ringhoffer Pokal]] um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft in Prag.
Zeile 263: Zeile 398:
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
!Datum!! Spielort!! Vereine!!B/S!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
!Datum!! Spielort!! Vereine!!B/S!!Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
|-
|21. Jänner 1912 ||Prag,  DFC-Platz  ||DFC - VfB Smichow ||B  ||MÖ ||12:2 || ||
|-
|-
|11. Februar 1912|| Prag || DFC - Sparta ||B || 0:6(0-0,0-6)|| ||s.u.
|27. Jänner 1912 ||Prag,  Sportpl. Wendelinka  ||DFC - Slavia I ||B ||MÖ ||12:0(8-0,4-0) || ||s.u.  
|-
|-
|27. Jänner 1912 ||Prag,  Sportpl. Wendelinka  ||DFC - Slavia I ||B ||12:0(8-0,4-0) || ||s.u.  
|11. Februar 1912|| Prag || DFC - Sparta ||B ||F ||0:6(0-0,0-6)|| ||s.u.
|}
|}




'''Spiel 11. Februar 1912 DFC - Sparta'''  
 
'''Spiel 21. Jänner 1912 DFC - VfB Smichow'''  
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Team DFC: Tor: Berger, Feldspieler: Burrian, Diehl, Traube, Schöpp, Berndt, Tommy, Ersatz: Beck
*Team DFC: Tor: Argus, Feldspieler: Traube, Kurt, Bernt, Schlatky, Schopp, Otto1, Ersatz: Boby,
*Das Bandyspiel zwischen DFC und Sparta endete 0:6(0-0,0-6).
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem DFC und Smichow endete 12:2.
 
 




Zeile 283: Zeile 423:
*Das Turnierspiel um die Österreichische Eishockeymeisterschaft zwischen Slavia und DFC endete 12:0(8-0,4-0). Der DFC hat noch eine junge Mannschaft, während Slavia mit der Mannschaft auftrat, die gerade in Chamonix gespielt hatte. Der DFC wollte sich aber trotz der geringen Chancen am Turnier beteiligen. In der ersten Spielhälfte lief das Zusammenspiel beim DFC nicht so gut, in der zweiten Hälfte war es erheblich besser. Ihr größter Fehler war, dass die Spieler nicht ihren Platz behielten. Die Schnelligkeit des Eishockeyspiels rächt augenblicklich. Man war auch langsamer als die Slavia-Spieler. Die ersten 15 Minuten fand das Spiel überwiegend in der Hälfte vom DFC statt. Jirkowsky schoss in der 9. Minute das erste Tor, Sroubek folgte mit dem zweiten und dritten Tor. In der 15. Minute war wieder Jirkowsky der Torschütze und er traf auch eine Minute später zum 5:0. Dann konnte Paul den 6. Treffer erzielen und Jirkowsky folgte wieder mit zwei weiteren Treffern. Berger im Tor des DFC hatte viel zu tun, eine noch größere Niederlage zu verhindern. In der zweiten Hälfte war der DFC dann besser. Manchen Angriff von Slavia konnte man abwehren. Die Torschützen in dieser Teilzeit waren Sroubek, Bohata und zweimal Jirkowsky.  
*Das Turnierspiel um die Österreichische Eishockeymeisterschaft zwischen Slavia und DFC endete 12:0(8-0,4-0). Der DFC hat noch eine junge Mannschaft, während Slavia mit der Mannschaft auftrat, die gerade in Chamonix gespielt hatte. Der DFC wollte sich aber trotz der geringen Chancen am Turnier beteiligen. In der ersten Spielhälfte lief das Zusammenspiel beim DFC nicht so gut, in der zweiten Hälfte war es erheblich besser. Ihr größter Fehler war, dass die Spieler nicht ihren Platz behielten. Die Schnelligkeit des Eishockeyspiels rächt augenblicklich. Man war auch langsamer als die Slavia-Spieler. Die ersten 15 Minuten fand das Spiel überwiegend in der Hälfte vom DFC statt. Jirkowsky schoss in der 9. Minute das erste Tor, Sroubek folgte mit dem zweiten und dritten Tor. In der 15. Minute war wieder Jirkowsky der Torschütze und er traf auch eine Minute später zum 5:0. Dann konnte Paul den 6. Treffer erzielen und Jirkowsky folgte wieder mit zwei weiteren Treffern. Berger im Tor des DFC hatte viel zu tun, eine noch größere Niederlage zu verhindern. In der zweiten Hälfte war der DFC dann besser. Manchen Angriff von Slavia konnte man abwehren. Die Torschützen in dieser Teilzeit waren Sroubek, Bohata und zweimal Jirkowsky.  


'''Spiel 11. Februar 1912 Sparta - DFC'''
*Schiedsrichter:
*Team DFC: Tor: Berger, Feldspieler: Burrian, Diehl, Traube, Schöpp, Berndt, Tommy, Ersatz: Beck
*Das Freundschaftsspiel zwischen Sparta und DFC endete 6:0(0-0,6-0). Für Bernt und Schöpp hatte der DFC Ersatzleute aufstellen müssen. In der ersten Halbzeit spielten die Mannschaften noch ausgeglichen. In der zweiten Spielzeit war Sparta dann stark überlegen und schoss 6 Tore. Die Eisverhältnisse waren mehr als schlecht. An einigen Stellen des Platzes war gar kein Eis mehr vorhanden.




Zeile 295: Zeile 442:
!Datum!! Spielort!! Vereine!!B/S!!Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
!Datum!! Spielort!! Vereine!!B/S!!Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
|-
|-
|19. Jänner 1913 ||  ||Prag, Belvedere  ||DFC - Sportclub Berlin ||B || ||1:0  || ||
|12. Jänner 1913||Prag, ||DFC Team A - DFC Team B ||S||F|| ? || ||s.u.
|-
|-
|19. Jänner 1913|| Prag, Belvedere|| DFC - Berliner Sportclub||S|| ||0:3(0-1,0-2) || ||
|19. Jänner 1913|| Prag, Belvedere|| DFC - Berliner Sportclub||S||I ||0:3(0-1,0-2) || || s.u.
|-
|-
|01. Februar 1913 ||Prag, Belvedere ||DFC - Spolecnost ||S||  ||0:5(0-3,0-2) || ||Schiri: Nowak  
|19. Jänner 1913 ||  Prag, Belvedere  ||DFC - Sportclub Berlin ||B ||I ||0:1  || ||s.u.
|-
|01. Februar 1913 ||Prag, Belvedere ||DFC - Spolecnost ||S||M ||0:5(0-3,0-2) || ||s.u. 
|-
|02. Februar 1913||Prag, ||DFC - VfB Smichow||S||F|| ? || ||s.u.
|}
 
 
 
 
'''Spiel 12. Jänner 1913 DFC - ?'''   
*Schiedrichter:
*Team DFC: Tor: Bergmann (Kapitän), Feldspieler: Steiner, Diel, Graubart, Rekola, Faltin, Boby, Slatky, Krause, Burtan, Buwell, Karpe, Berg, Erich, Fischer, Little,
*Nach dem Prager Tagblatt spielen die Aktiven in zwei Teams gegeneinander. Sie treffen sich um 10.30 Uhr. 
 
 
 
'''Spiel 19. Jänner 1913 DFC - Berliner Sportclub'''
*Schiedsrichter: Patzovsky,
*Team BSC: Tor: Hans Schulz, Feldspieler: Emmerich Rath, Max Langermann, H. Nowack, Horst Adam, Johannes Winkler, Hans Matthiac, E. Popp (auch Teamleiter)
* Das internationale Spiel zwischen DFC und Berliner Sportclub mit der Scheibe endete 0:3(0-1,0-2). Es war das erste Spiel des DFC mit der Scheibe. Unter diesen Umständen zeigte er ein gutes Spiel. Es herrschte leichtes Tauwetter, so dass das Eis etwas weich war. Emmerich Rath, ein früheres Mitglied des DFC, war die treibende Kraft bei den Berlinern. Er war es auch, der die drei Tore für die Berliner schoss.
 
 
 
'''Spiel 19. Jänner 1913 DFC - Sportclub Berlin'''
*Schiedsrichter: Blum,
*Team DFC: Tor: Bergmann (Kapitän), Feldspieler: Rekola, Faltin, Glatku, Bernt, Wertmüller, Boby,  Ersatz: Burian, Beck, 
*Das zweite internationale Spiel am Nachmittag mit dem Ball endete 0:1. Das Bandyspiel beherrschen die Prager besser und lieferten den Berlinern einen harten Kampf. Der Schütze des Tores für die Berliner war Emmerich Rath. Die nächsten Spiele des DFC wird ihr früheres Mitglied Emmerich Rath wieder bei seinem alten Verein dabei sein. Er wird sicher auch eine gute Verstärkung für das Spiel des DFC gegen den Wiener Meister dieses Jahres um die Staatsmeisterschaft von Österreich sein.
 
 
 
'''Spiel 01. Februar 1913 Spolecnost - DFC'''
*Schiedsrichter: Ing. Nowak (DEHG),
*Team DFC: Tor: Bergmann, Verteidiger, Graubart, Beck, Half: Emmericht Rath, Sturm: Nekolla, Faltin, Wertmüller,
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Spolecnost und DFC endete 5:0(3-0,2-0). Der DFC spielte hier zum zweiten Mal mit der Scheibe. Sein Gegner ist nachweislich eine der stärksten Eishockeymannschaften in Prag. Unter diesem Gesichtspunkt ist das Ergebnis für den DFC als annehmbar zu bewerten. Der beste Spieler beim DFC war Emmerich Rath, der sowohl in der Verteidigung, wie auch im Angriff hervorragendes leistete. Die Tore für Spolecnost erzielten Pallausch (3) und  J. Rublic (2). Der DFC scheidet aus dem Turnier aus.
:Das vorstehende Spiel ist Teil des Turniers um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1912/13 (Scheibe) und den Ringhoffer-Pokal. Weitere Einzelheiten unter [[Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1912/13 (Scheibe)]]
 
 
 
 
'''Spiel 02. Februar 1913 DFC - VfB Smichow'''
*Schiedsrichter:
*Team DFC: Tor: Bergmann, Verteidiger, Graubart, Steiner, Half: Emmericht Rath, Sturm: Rekolla, Faltin, Wertmüller; Außerdem war das Erscheinen der zweiten 1. Mannschaft angeordnet.
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und dem VfB Smichow endete ? .
 


|}




Zeile 316: Zeile 507:
!Datum!! Spielort!! Vereine!!B/S!!Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
!Datum!! Spielort!! Vereine!!B/S!!Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
|-
|-
|18. Jänner 1914|| Prag|| DFC - LTC Prag||B|| ||8:2|| ||
|18. Jänner 1914|| Prag|| DFC - LTC Prag||B|| ||6:2|| ||s.u.
|-
|-
|18. Jänner 1914 || Prag|| DFC - Sparta ||S || || 1:7|| ||
|18. Jänner 1914 || Prag|| DFC - Sparta ||S || || 1:7|| ||s.u.
|-
|-
|25. Jänner 1914|| Prag || DFC - Sparta ||S || || 1:1(0-0,1-1) || ||
|25. Jänner 1914|| Prag || DFC - Sparta ||S ||F || 1:1(0-0,1-1) || ||s.u.
|-
|25. Jänner 1914|| Prag || DFC - Chechi Malostrana ||B ||F || 19:4(9-3,10-1)|| ||s.u.
|-
|-
|02. Februar 1914||Nimburg/Elbe || DFC - Polaban||B || ||2:6(2-2,0-4)|| ||
|02. Februar 1914||Nimburg/Elbe || DFC - Polaban||B || ||2:6(2-2,0-4)|| ||
|-
|-
|07. Februar 1914 ||Prag,  ||DFC - Ceska Sport. Spolecnost||S ||  ||0:8 || || Schiri: Hevesi
|07. Februar 1914 ||Prag,  ||DFC - Ceska Sport. Spolecnost||S ||  ||0:8 || ||s.u.
|-
|-
|08. Februar 1914|| Prag|| DFC - LTC Prag||S || || 9:5(4-2,5-3)|| ||
|08. Februar 1914|| Prag|| DFC - LTC Prag||S || || 9:5(4-2,5-3)|| ||
|-
|-
|22. Februar 1914  ||Wien, Engelmann-Platz  ||DFC - WSC ||B || ||2:14(0-8,2-6)  || ||Staatsmeisterschaft
|22. Februar 1914  ||Wien, Engelmann-Platz  ||DFC - WSC ||B ||||2:14(0-8,2-6)  || ||s.u.
|-
|23. Februar 1914 ||Wien, Engelmann-Platz ||DFC Prag - TEC || B ||F ||3:16(2-6,1-10) || ||s.u.
|-
|-
|25. Jänner 1914|| Prag || DFC - Cechi||B || || 19:4 || ||  
|25. Jänner 1914|| Prag || DFC - Cechi||B || || 19:4 || ||  
|}
|}
'''Spiel 18. Jänner 1914 DFC - Sparta'''
*Schiedsrichter:
*Team DFC: Hans, Graubart, Burian, Beck, Rekolla, Faltyn, Wertmüller, Boby, Franz Weigner, K. Taussig, Fischer, 
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und Sparta mit der Scheibe endete 1:7.
'''Spiel 18. Jänner 1914 DFC - LTC Prag'''
*Schiedsrichter:
*Team DFC: Hans, Graubart, Burian, Beck, Rekolla, Faltyn, Wertmüller, Boby, Franz Weigner, K. Taussig, Fischer, 
*Das Freundschaftsspiel mit dem Ball zwischen DFC und LTC Prag endete 6:2.
'''Spiel 25. Jänner 1914 DFC - Sparta'''
*Schiedsrichter:
*Team DFC: Weigner, Faltyn, Wertmüller, Burrian, Rezolla, Bech, Langweil,
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und Sparta Prag endete 1:1(0-0,1-1). Dieses Spiel zeigte, dass der DFC im Scheibenspiel gute Fortschritte gemacht hat. Sparta konnte für das Spiel nur 6 Spieler einsetzen, während der DFC 7 Mann auf dem Eis hatte, machte aber trotzdem Tempo. Die gute Verteidigung vom DFC verhinderte aber ein Tor. Bis zur Halbzeitpause stand es noch 0:0. Dann konnte Sparta in der zweiten Halbzeit kurz nach der Pause seinen ersten Treffer durch Reisenzahn erzielen. 5 Minuten später kann der DFC durch gutes Kombinationsspiel durch Rezolla den Ausgleich einschießen. Bis zum Ende des Spiels war der DFC in der Lage, diesen Spielstand zu halten, trotzdem Sparta mit seiner körperlich überlegenen Mannschaft immer wieder rasant angriff. 
'''Spiel 25. Jänner 1914 DFC - Cechie Mala Strana'''
*Schiedsrichter: Tierfeld,
*Team DFC: Tor Bergmann, Feldspieler: Beury, Traube, Langweil, Wertmüller, Faltyn, Bech,
*Das Freundschaftsspiel in Prag zwischen DFC und Cechie Mala Strana (Kleinseite) endete im Bandyspiel 19:4(9-3,10-1). Cechie spielt sehr schwach und erhält bereit in der ersten und zweiten Minute je ein Tor. Bis auf wenige Durchbrüche kann der DFC den Gegner vor seinem Tor einschließen. Der DFC spielt überwiegend mit Einzelleistungen, erst  in der zweiten Spielhälfte kommte es zu Kombinationen.
'''Spiel 07. Februar 1914 DFC - Ceska Sport. Spolecnost'''
*Schiedsrichter: Hevesi
*Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und Spolecnost endete 0:8.
'''Spiel 22. Februar 1914 [[Deutscher Fußball Club Prag]] - [[Wiener Sport Club]]'''
*Schiedsrichter: Emmerich Schmiedt (TEC),
*Team DFC Prag: Tor: Bergmann; Backs: Burian, Faltyn; Half: Emmerich Rath (Kapitän); Stürmer: Traube, Wertmüller, Beck;
*Team WSC: Tor: Wilpert; Backs: Fekete, Franz Beck (Kapitän); Half: Hans Mayringer; Stürmer: Wackenreuther, Blazejowsky gen. Bloschy, Bauer;
*Das Finalspiel um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft im Bandyspiel auf dem Engelmannplatz in Wien endet 2:14(0-8,2-6). Damit war der WSC der erste offizielle Eishockey-Staatsmeister von Österreich in der Geschichte des OeEHV.<ref>Welt Blatt Wien vom 24. Februar 1914</ref> Die Eisfläche war wegen der warmen Witterung teilweise centimeterhoch mit mit Wasser bedeckt und daher nicht in einem besonders guten Zustand. Wegen der späten Austragung musste bei Plus 18 Grad gespielt werden. Die Spieler Langweil und Graubart waren in Prag geblieben, da sie im Fußball gegen Hakoah antreten mussten. Die beiden Ersatzleute konnten die in Prag gebliebenen nur beschränkt ersetzen. Der beste Mann des DFC ist Faltyn. Nur der Wiener Hans Mayringer spielt besser Eishockey. Die Prager pflegen das Bandyspiel nur noch im geringem Umfang, da man außerhalb von Wien schon fast ausschließlich mit der Scheibe spielt. Auch war der Platz im Verhältnis zu den Plätzen in Prag verhältnismäßig klein und man musste sich zu Beginn erst einmal auf die Enge einstellen. Da waren die Wiener aber schon mit einigen Toren im Vorsprung. Aber auch ohne diese Punkte hätte der WSC in seiner jetzigen Form gesiegt. Vor allem der Sturm mit Bloschy leistet eine hervorragende Arbeit. Aber auch der Tormann Wilpert erfüllte seine Aufgabe mit großer Ruhe.  Der DFC spielte erheblich besser, als es die Tordifferenz aussagt. Die besten Spieler bei ihm waren Rath, Beck und Faltyn.
:Sofort beim Anpfiff konnte Wackenreuther den Ball erwischen, fand den Weg zum gegnerischen Tor und schoss zum 0:1 ein. Es waren gerade einmal 20 Sekunden gespielt. Im Anschluss hieran gelang Hans Mayringer ein gleicher Vorstoß und er konnte zum 0:2 einschießen. Das 0:3 konnten die Wiener in der 4. Minute verwandeln. Mit diesen Toren hatten sich die Wiener Respekt bei ihrem Gegner verschaft und man begann, dass gegnerische Tor zu belagern. Die Wiener waren die Herren des Spiels und die Prager konnten nur wenige Durchbrüche in der ersten Halbzeit vollenden. Ansonsten waren sie in der eigenen Hälfte zu finden. Bei den Gegenangriffen der Prager fiel vor allem der rechte Flügelstürmer und Kapitän Emmerich Rath auf. Er leistete einige Male ganz erhebliche Zerstörungsarbeit. Einmal arbeitete er sich sogar bis zum Tor der Wiener vor, rannte den Wiener Tormann über den Haufen und verschob das Torgehäuse. Er brachte den Ball nicht ins Tor, ließ aber einen gebrochenen Schläger auf dem Eis zurück. Das 4:0 kann dann Bloschy mit einem scharfen Schuss auf großer Entfernung einschießen. Dann ist es Beck, der von der Mitte des Feldes zum 5:0 ins Tor trifft. Bei einem der nächsten Angriffe wirbelt Hans Mayringer die Verteidigung der Prager durcheinander, gibt an Blosche ab und der trifft zum 6:0. Auch das nächste Tor wird von ihm geschossen. Beck ist der Schütze zum 7:0, als er mit einem Weitschuss den Ball am Tormann vorbei bringt. Ein Eckstoß führt durch Hans Mayringer dann 8:0. Es gab auch einige wenige Gegenangriffe der Prager, die Tormann Wilpert im WSC-Tor jedoch alle abwehren konnte. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch in die Pause. Die Mitarbeiter der Kunsteisbahn nutzten die Pause, um das Wasser soweit wie möglich vom Eisplatz zu entfernen. Die Maschinen liefen auf Hochtouren und so konnte man mit dem Wiederanpfiff auf gutem Eis spielen. In der zweiten Spielzeit schossen die Wiener mit wenig Glück. Nach einem Durchbruch von Wackenreuther gibt dieser an Bauer ab, der das 9:0 macht. Faltyn wechselt jetzt vom rechten auf den linken Flügel. Hans Mayringer findet jetzt keine Zeit mehr, dem Angriff voran zu treiben. Trotz des Prager Druckes finden die Wiener die Möglichkeit durch Wackenreuther und Bloschy zwei weitere Treffer ins Tor zu bringen. Dann startet der Prager Mittelstürmer Beck in der 26. Minute einen Durchbruch, bringt sich in eine gute Schussposition und er macht das erste Tor für den DFC Prag. Und wieder ist es Bloschy, der zum 12:1 für den WSC trifft. Dann startet Faltyn zum Gegenangriff und macht mit einem scharfen Schuss das zweite Tor. Bei einem Zusammenstoß verletzt sich der Prager Spieler Beck und muss das Spielfeld verlassen. Die Wiener verzichten dann für die Zeit der Abwesenheit ebenfalls auf einen Spieler, der zufällig auch Beck heißt. Als der Verletzte wieder ins Spiel zurück kommt, erhält er viel Beifall. Das Spiel wird jetzt wieder schneller und die Wiener können noch zwei Tore durch Bauer und Mayringer einschießen. Dieses war dann auch der Endstand des Spiels. Das Eckenverhältnis betrug 15:4. Mit diesem Sieg war der WSC der 1. Österreichische Eishockey-Staatsmeister in einer Meisterschaft des Österreichischen Eishockeyverbandes. Die Tore für den WSC schossen Bloschy (5), Hans Mayringer (3), Bauer (2), Beck (2) und Wackenreuther (2).<ref>Fremdenblatt 23. Februar 1914</ref><ref>Neues Wiener Tagblatt 23. Februar 1914</ref>
'''Spiel 23. Februar 1914  TEC - DFC Prag'''
*Schiedsrichter: Beck (Wiener Sport Club),
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem zweiten der Wiener Eishockeymeisterschaft, dem TEC, und dem DFC Prag endete 16:3(6-2,10-1). Zur Verstärkung waren noch Graubart und Langweil eingetroffen. Faltny spielte heute als Stürmer, wodurch der Prager Sturm mehr Druck erhielt. Im Tor stand Traube. Mit Beginn der ersten Hälfte gestaltete sich das Spiel völlig offen. Und dieser Zustand gestattete es dem TEC, durch seine bessere Schusstechnik, viele Treffer zu landen. Beim TEC zeigten der Tormann Bernhard und die Spieler Wrede und Tauber ein gutes Spiel. Die Prager verstärkten ihre Verteidigung und konnten so in der ersten Zeit Tore verhindern. Das Zurückziehen von Burian sollte sich aber als taktischer Fehler herausstellen. Nach mehreren abgewehrten Angriffen konnte Tauber das Führungstor einschießen. Kurze Zeit später gab es einen weiteren Treffer durch eine gute Zusammenarbeit von Wrede und Tauber und Pfundheller konnten das 3:0 einschießen. Das 3:1 konnten die Prager jetzt durch Bergmann erreichen. Nunmehr schafften die Wiener noch drei weitere Treffer und die Prager durch Beck das 6:2. So ging es auch in die Pause. In der zweiten Spielzeit war es Emmerich Rath, der zum 6:3 für die Prager traf. Jetzt machte sich aber das schwere Spiel vom Vortag bemerkbar. Die Prager fielen erheblich ab. Diese Chance nutzten die Wiener und schossen weitere 10 Tore.
=Spiel 22. Februar 1914 [[Deutscher Fußball Club Prag]] - [[Wiener Sport Club]]=
*Schiedsrichter: Emmerich Schmiedt (TEC),
*Team DFC Prag: Tor: Bergmann; Backs: Burian, Faltyn; Half: Emmerich Rath (Kapitän); Stürmer: Traube, Wertmüller, Beck;
*Team WSC: Tor: Wilpert; Backs: Fekete, Franz Beck (Kapitän); Half: Hans Mayringer; Stürmer: Wackenreuther, Blazejowsky gen. Bloschy, Bauer;
*Das Finalspiel um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft im Bandyspiel auf dem Engelmannplatz in Wien endet 2:14(0-8,2-6). Damit war der WSC der erste offizielle Eishockey-Staatsmeister von Österreich in der Geschichte des OeEHV.<ref>Welt Blatt Wien vom 24. Februar 1914</ref> Die Eisfläche war wegen der warmen Witterung teilweise centimeterhoch mit mit Wasser bedeckt und daher nicht in einem besonders guten Zustand. Wegen der späten Austragung musste bei Plus 18 Grad gespielt werden. Die Spieler Langweil und Graubart waren in Prag geblieben, da sie im Fußball gegen Hakoah antreten mussten. Die beiden Ersatzleute konnten die in Prag gebliebenen nur beschränkt ersetzen. Der beste Mann des DFC ist Faltyn. Nur der Wiener Hans Mayringer spielt besser Eishockey. Die Prager pflegen das Bandyspiel nur noch im geringem Umfang, da man außerhalb von Wien schon fast ausschließlich mit der Scheibe spielt. Auch war der Platz im Verhältnis zu den Plätzen in Prag verhältnismäßig klein und man musste sich zu Beginn erst einmal auf die Enge einstellen. Da waren die Wiener aber schon mit einigen Toren im Vorsprung. Aber auch ohne diese Punkte hätte der WSC in seiner jetzigen Form gesiegt. Vor allem der Sturm mit Bloschy leistet eine hervorragende Arbeit. Aber auch der Tormann Wilpert erfüllte seine Aufgabe mit großer Ruhe.  Der DFC spielte erheblich besser, als es die Tordifferenz aussagt. Die besten Spieler bei ihm waren Rath, Beck und Faltyn.
:Sofort beim Anpfiff konnte Wackenreuther den Ball erwischen, fand den Weg zum gegnerischen Tor und schoss zum 0:1 ein. Es waren gerade einmal 20 Sekunden gespielt. Im Anschluss hieran gelang Hans Mayringer ein gleicher Vorstoß und er konnte zum 0:2 einschießen. Das 0:3 konnten die Wiener in der 4. Minute verwandeln. Mit diesen Toren hatten sich die Wiener Respekt bei ihrem Gegner verschaft und man begann, dass gegnerische Tor zu belagern. Die Wiener waren die Herren des Spiels und die Prager konnten nur wenige Durchbrüche in der ersten Halbzeit vollenden. Ansonsten waren sie in der eigenen Hälfte zu finden. Bei den Gegenangriffen der Prager fiel vor allem der rechte Flügelstürmer und Kapitän Emmerich Rath auf. Er leistete einige Male ganz erhebliche Zerstörungsarbeit. Einmal arbeitete er sich sogar bis zum Tor der Wiener vor, rannte den Wiener Tormann über den Haufen und verschob das Torgehäuse. Er brachte den Ball nicht ins Tor, ließ aber einen gebrochenen Schläger auf dem Eis zurück. Das 4:0 kann dann Bloschy mit einem scharfen Schuss auf großer Entfernung einschießen. Dann ist es Beck, der von der Mitte des Feldes zum 5:0 ins Tor trifft. Bei einem der nächsten Angriffe wirbelt Hans Mayringer die Verteidigung der Prager durcheinander, gibt an Blosche ab und der trifft zum 6:0. Auch das nächste Tor wird von ihm geschossen. Beck ist der Schütze zum 7:0, als er mit einem Weitschuss den Ball am Tormann vorbei bringt. Ein Eckstoß führt durch Hans Mayringer dann 8:0. Es gab auch einige wenige Gegenangriffe der Prager, die Tormann Wilpert im WSC-Tor jedoch alle abwehren konnte. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch in die Pause. Die Mitarbeiter der Kunsteisbahn nutzten die Pause, um das Wasser soweit wie möglich vom Eisplatz zu entfernen. Die Maschinen liefen auf Hochtouren und so konnte man mit dem Wiederanpfiff auf gutem Eis spielen. In der zweiten Spielzeit schossen die Wiener mit wenig Glück. Nach einem Durchbruch von Wackenreuther gibt dieser an Bauer ab, der das 9:0 macht. Faltyn wechselt jetzt vom rechten auf den linken Flügel. Hans Mayringer findet jetzt keine Zeit mehr, dem Angriff voran zu treiben. Trotz des Prager Druckes finden die Wiener die Möglichkeit durch Wackenreuther und Bloschy zwei weitere Treffer ins Tor zu bringen. Dann startet der Prager Mittelstürmer Beck in der 26. Minute einen Durchbruch, bringt sich in eine gute Schussposition und er macht das erste Tor für den DFC Prag. Und wieder ist es Bloschy, der zum 12:1 für den WSC trifft. Dann startet Faltyn zum Gegenangriff und macht mit einem scharfen Schuss das zweite Tor. Bei einem Zusammenstoß verletzt sich der Prager Spieler Beck und muss das Spielfeld verlassen. Die Wiener verzichten dann für die Zeit der Abwesenheit ebenfalls auf einen Spieler, der zufällig auch Beck heißt. Als der Verletzte wieder ins Spiel zurück kommt, erhält er viel Beifall. Das Spiel wird jetzt wieder schneller und die Wiener können noch zwei Tore durch Bauer und Mayringer einschießen. Dieses war dann auch der Endstand des Spiels. Das Eckenverhältnis betrug 15:4. Mit diesem Sieg war der WSC der 1. Österreichische Eishockey-Staatsmeister in einer Meisterschaft des Österreichischen Eishockeyverbandes. Die Tore für den WSC schossen Bloschy (5), Hans Mayringer (3), Bauer (2), Beck (2) und Wackenreuther (2).<ref>Fremdenblatt 23. Februar 1914</ref><ref>Neues Wiener Tagblatt 23. Februar 1914</ref> 
'''Spiel 23. Februar 1914  TEC - DFC Prag'''
*Schiedsrichter: Beck, WSC,
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem zweiten der Wiener Eishockeymeisterschaft, dem TEC, und dem DFC Prag endete 16:3(6-2,10-1). Zur Verstärkung waren noch Graubart und Langweil eingetroffen. Faltny spielte heute als Stürmer, wodurch der Prager Sturm mehr Druck erhielt. Im Tor stand Traube. Mit Beginn der ersten Hälfte gestaltete sich das Spiel völlig offen. Und dieser Zustand gestattete es dem TEC, durch seine bessere Schusstechnik, viele Treffer zu landen. Beim TEC zeigten der Tormann Bernhard und die Spieler Wrede und Tauber ein gutes Spiel. Die Prager verstärkten ihre Verteidigung und konnten so in der ersten Zeit Tore verhindern. Das Zurückziehen von Burian sollte sich aber als taktischer Fehler herausstellen. Nach mehreren abgewehrten Angriffen konnte Tauber das Führungstor einschießen. Kurze Zeit später gab es einen weiteren Treffer durch eine gute Zusammenarbeit von Wrede und Tauber und Pfundheller konnten das 3:0 einschießen. Das 3:1 konnten die Prager jetzt durch Bergmann erreichen. Nunmehr schafften die Wiener noch drei weitere Treffer und die Prager durch Beck das 6:2. So ging es auch in die Pause. In der zweiten Spielzeit war es Emmerich Rath, der zum 6:3 für die Prager traf. Jetzt machte sich aber das schwere Spiel vom Vortag bemerkbar. Die Prager fielen erheblich ab. Diese Chance nutzten die Wiener und schossen weitere 10 Tore.   




Zeile 337: Zeile 603:




=Nur noch Scheibenspiele=


==Saison 1914/15==
==Saison 1914/15==
Zeile 349: Zeile 614:
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
! Datum !! Spielort!! Vereine!! Ergebnis !! Zuschauer!! Bemerkungen
! Datum !! Spielort!! Vereine!!B/S!!Art!! Ergebnis !! Zuschauer!! Bemerkungen
|-
|11. Februar 1917|| Prag, Sportbrüder-Platz||DFC komb. - Sportbrüder komb. || S||F||0:4(0-2,0-2) || ||s.u.
|-
|-
| 18. Februar 1917 || Prag,  ||DFC Jug. - Sparta Jug.||?|| ||
| 18. Februar 1917 || Prag,  ||DFC Jug. - Sparta Jug.||?|| ||
|}
|}
'''Spiel 11. Februar 1917 DFC komb. - Sportbrüder komb.'''
*Schiedsrichter:
*Das Freundschafsspiel zwischen zwei kombinierten Mannschaften des DFC und Sportbrüder Prag endete 0:4(0-2,0-2). Es war das erste Scheibenspiel des DFC in dieser Saison und daher waren die Spieler untrainiert.




Zeile 368: Zeile 643:




[[Kategorie:Eishockeyverein]]
 
[[Kategorie:Eishockeyvereine gesamt bis 1938]]
[[Kategorie:Eishockeyvereine K.u.K.-Monarchie bis 1938]]
16.143

Bearbeitungen