Salzburger Eislauf- und Tennisclub: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Eishockeysektion des '''Salzburger Eislauf- und Tennisclub''' (Salzburger ETC) wurde in den 20er Jahren gegründet.  
Die Eishockeysektion des '''Salzburger Eislauf- und Tennisclub''' (Salzburger ETC) wurde in den 20er Jahren gegründet.  
{{Infobox EH38-Verein
| Art=Eishockeysektion
| Kürzel=ETC
| Name=Salzburger Eislauf- und Tennisclub
| Gründung=20er Jahre
| Sitz=Salzburg
| Platz= Franz-Josefpark (1924 gebaut), Schallmoos ab 1930
| Dress=n.bek.
| Text-kD=
| Text-kwD=
| Hw-Text=
}}


=Geschichte=
=Geschichte=
*Der Salzburger ETC wurde im Jahre 1927 mit seiner Eishockeysektion sehr aktiv. Er entstammt dem Tennisclub Salzburg, der in der Kaiserzeit gegründet und 1911 zum Salzburger Eislauf- und Lawn-Tennisclub umbenannt wurde. Am 20. Jänner 1925 war im SportTagblatt zu lesen, dass eine Eishockeysektion des Vereins gegründet worden war. Zwischen 1925 und 1927 wurde dann das Wort "Lawn" aus dem Vereinsnamen herausgenommen.
*Der Salzburger ETC wurde im Jahre 1927 mit seiner Eishockeysektion sehr aktiv. Er entstammt dem Tennisclub Salzburg, der in der Kaiserzeit gegründet und 1911 zum Salzburger Eislauf- und Lawn-Tennisclub umbenannt wurde. Am 20. Jänner 1925 war im SportTagblatt zu lesen, dass eine Eishockeysektion des Vereins gegründet worden war. Zwischen 1925 und 1927 wurde dann das Wort "Lawn" aus dem Vereinsnamen herausgenommen.


*Für das Training einer neuen Mannschaft konnte der Spieler Klang vom Wiener Eislauf Verein gewonnnen werden. Dieser Trainer war wichtig, da fast alle neuen Mitglieder bisher kaum Berührung mit dem Eishockeyspiel hatten. Eine ganze Anzahl von Spielern kam vom Fußballverein Salzburger AC 1914. Der Salzburger ETC wurde im Dezember 1927 als provisorisches Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) aufgenommen. Die endgültige Aufnahme in den Verband erforgte in der Verbandsversammlung am 15. April 1928. Als Anschrift wurde der St. Josefs-Park in Salzburg angegeben. Das erste offizielle Eishockeyspiel wurde gegen eine Wiener Auswahl am 26. Dezemer 1928 ausgetragen. Das Match ging zwar 0:7 verloren. Es zeigte sich jedoch, dass der Verein über ein gutes Spielerpotential verfügte. Die besten Spieler der Salzburg waren Walter Summersberger und Charlie Bruhl. Beim zweiten Spiel gegen Berchtesgaden schossen auch die beiden Vorgenannten zusammen mit Dr. Rotter die drei Tore für den Salzburger ETC.
*Für das Training einer neuen Mannschaft konnte der Spieler Klang vom Wiener Eislauf Verein gewonnnen werden. Dieser Trainer war wichtig, da fast alle neuen Mitglieder bisher kaum Berührung mit dem Eishockeyspiel hatten. Eine ganze Anzahl von Spielern kam vom Fußballverein Salzburger AC 1914. Der Salzburger ETC wurde im Dezember 1927 als provisorisches Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) aufgenommen. Die endgültige Aufnahme in den Verband erforgte in der Verbandsversammlung am 15. April 1928. Als Anschrift wurde der St. Josefs-Park in Salzburg angegeben.




Zeile 11: Zeile 24:


*'''Vereinsdress:'''
*'''Vereinsdress:'''
*'''Eisplatz:''' Glaneggerplatz, Salzburg-Schallmoos (1930)
*'''Eisplatz:'''  
:Salzburg, Franz-Josefpark (1924)
:Salzburg-Schallmoos (1930)






*'''Eishockeyspiele:''' bisher wurden 50 nationale und 32 internationale Spiele erfasst
'''Eishockeyspiele, die bisher erfasst wurden:'''
 
:Nach den neuesten Bestandszahlen müssten die meisten Spiele erfasst sein.
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe !! Anzahl !! Stand 24.12.2018!! Bermerkungen
|-
| National ||50 || 63 ||
|-
|International|| 32|| 54||
|}


=Eishockey=


=Eishockey=
*19. Dezember 1924: Auf den Tennisplätzen am Franz Josefspark werden diese Saison wieder 2 Eisplätze eingerichtet. Hierbei sind auch schon Überlegungen entstanden, ob nicht auch der Eishockeysport betrieben werden soll. Durch die beiden Plätze erhalten Salzburger Eislaufverein und Salzburger ETC gute Möglichkeiten, ihren Eissport weiter auszubauen.




==Saison 1926/27==
==Saison 1926/27==
 
*16. März 1927: '''Eishockeysektion beschlossen'''
*19. November 1927: Der Salzburger ETC ruft die aktiven Fußballer auf, sich für die neue gegründete Eishockeysektion zu melden. Man möge sich am 20. November 1928 zwischen 18.00 und 19.00 Uhr auf dem Eisplatz im Franz-Josefpark melden.  
:In der Hauptversammlung des Salzburger ETC wurde beschlossen, eine Eishockeysektion im Verein zu etablieren.  


===Nationale Spiele===
===Nationale Spiele===
Zeile 41: Zeile 65:
!Datum!!Spielort!!Vereine!!Art!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
!Datum!!Spielort!!Vereine!!Art!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|-
|06. Februar 1927  ||Berchdesgaden; Königssee||Salzburger ETC - Berchtesgadener Sportverein|| F||4:7( )|| ||
|06. Februar 1927  ||Berchdesgaden; Königssee||Salzburger ETC - Berchtesgadener Sportverein|| F||4:7(1-4,3-3)|| ||s.u.
|-
|-
|13. Februar 1927 ||Salzburg ||Salzburger ETC - Berchtesgadener Sportverein ||F||6:4(3-3,3-1) || ||s.u.
|13. Februar 1927 ||Salzburg ||Salzburger ETC - Berchtesgadener Sportverein ||F||6:4(3-3,3-1) || ||s.u.
|}
|}


'''Spiel 06. Februar 1927 Salzburger ETC - Berchtesgadener Sportverein'''
*Schiedsrichter:
*Das Freundschaftsspiel auf dem Königssee zwischen Salzburg und Berchtesgaden endete 4:7(1-4,3-3). Da die Mannschaft erst vor kurzem frisch zusammengestellt wurde und mit ihrem Training begann, ist dieses ein sehr gutes Ergebnis. Die Tore für Salzburg erzielten Auersperg, Dr. Rotter, Baron Mayr-Melnhof und Lodron.


'''Spiel 13. Februar 1927 Salzburger ETC - Berchtesgadener Sportverein'''
'''Spiel 13. Februar 1927 Salzburger ETC - Berchtesgadener Sportverein'''
Zeile 51: Zeile 81:
*Team Salzburg: Tor: Keller, Verteidigung: Eberan, Baron Mayr-Melnhof, Sturm: Auersperg, Blank, Dr. Roppa, Ersatz: Dr. Rotter
*Team Salzburg: Tor: Keller, Verteidigung: Eberan, Baron Mayr-Melnhof, Sturm: Auersperg, Blank, Dr. Roppa, Ersatz: Dr. Rotter
*Das Retourspiel in Salzburg zwischen dem Salzburger ETC und Berchtgesgaden endete 6:4(3-3,3-1). Die Berchdesgadener waren zwar mehr im Angriff, scheiterten aber häufig an der Verteidigung der Salzburger. Die Tore der Salzburger schossen Auersperg (2), Eberan (2) und Blank (2). Klang vom WEV spielte bei Salzburg mit. Er zeigte eine ausgezeichnete Leistung.<ref>SportTagblatt 17. Februar 1927</ref>   
*Das Retourspiel in Salzburg zwischen dem Salzburger ETC und Berchtgesgaden endete 6:4(3-3,3-1). Die Berchdesgadener waren zwar mehr im Angriff, scheiterten aber häufig an der Verteidigung der Salzburger. Die Tore der Salzburger schossen Auersperg (2), Eberan (2) und Blank (2). Klang vom WEV spielte bei Salzburg mit. Er zeigte eine ausgezeichnete Leistung.<ref>SportTagblatt 17. Februar 1927</ref>   


==Saison 1927/28==
==Saison 1927/28==
*19. November 1927: Der Salzburger ETC ruft die aktiven Fußballer auf, sich für die neue gegründete Eishockeysektion zu melden. Man möge sich am 20. November 1928 zwischen 18.00 und 19.00 Uhr auf dem Eisplatz im Franz-Josefpark melden.




Zeile 130: Zeile 166:


'''Spiel 19. Jänner 1929  Villach  - Salzburger ETC'''
'''Spiel 19. Jänner 1929  Villach  - Salzburger ETC'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Baron Preißer,
*Das Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen Villach und Salzburg endete 2:0(1-0,0-0,1-0). Bei den Villachern gefielen Brugger, Janach und Wimberger. Bei den Salzburgern zeigte Reinl ein gutes Spiel.  
*Das Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen Villach und Salzburg endete 2:0(1-0,0-0,1-0). Die Tore für die Villacher schossen Stertin und Mully. Bei den Villachern gefielen Brugger, Janach und Wimberger. Bei den Salzburgern zeigte Reinl ein gutes Spiel.  
 






'''Spiel 20. Jänner 1929  Villach  - Salzburger ETC'''
'''Spiel 20. Jänner 1929  Villach  - Salzburger ETC'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Baron Preißer,
*Das zweite Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen Villach und Salzburg endete 4:1(1-1,0-0,3-0). Bei den Salzburgern war es Reinl, der den Ehrentreffer einschießen konnte.  
*Das zweite Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen Villach und Salzburg endete 4:1(1-1,0-0,3-0). Die Tore für Villach schossen Wimberger(2), Erich Brugger und Stertin. Bei den Salzburgern spielte Reinl vom Wiener Eislauf Verein mit, der den Ehrentreffer für Salzburg ins Tor brachte. Die Weiterfahrt nach Zell am See musste entfallen, da starker Schneefall herrschte und Tauwetter angesagt war. 
 
 




Zeile 189: Zeile 228:
'''Spiel 24. Februar 1929 Salzburger ETC - St. Pölten'''
'''Spiel 24. Februar 1929 Salzburger ETC - St. Pölten'''
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg
*Das zweite Freundschaftsspiel an diesem Tag fand in Glanegg zwischen Salzburg und St. Pölten statt und endete mit 2:1( ). Die Eisverhältnisse waren in Glanegg besser als die am Vormittag in Salzburg. Die beiden Tore für Salzburg schoss Walter Summersberger. Er war auch in beiden Spielen der beste Mann auf dem Platz.  
*Das zweite Freundschaftsspiel an diesem Tag fand in Glanegg zwischen Salzburg und St. Pölten statt und endete mit 2:1( ). Die Eisverhältnisse waren in Glanegg besser als die am Vormittag in Salzburg. Die beiden Tore für Salzburg schoss Walter Summersberger. Er war auch in beiden Spielen der beste Mann auf dem Platz.
 
 
 


===Internationale Spiele===
===Internationale Spiele===
Zeile 783: Zeile 819:
|06. Jänner 1934 ||Salzburg|| Salzburger ETC - Linzer BC|| F||Absage  || ||s.u.
|06. Jänner 1934 ||Salzburg|| Salzburger ETC - Linzer BC|| F||Absage  || ||s.u.
|-
|-
|04. Februar 1934 || Gmunden  || Salzburger ETC - Gmunden ||F||6:1(2-1,1-0,3-0) ||100 ||s.u.
|04. Februar 1934 || Gmunden  || Salzburger ETC - Gmunden ||F||6:1(2-1,2-0,2-0) ||100 ||s.u.
|}
|}


Zeile 810: Zeile 846:
*Team Linzer BC: Obermüller, Ebner, Binder, Zinke, Broda, Strauß, Pfeifer, Minichmayer,  
*Team Linzer BC: Obermüller, Ebner, Binder, Zinke, Broda, Strauß, Pfeifer, Minichmayer,  
*Das Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen Salzburger ETC und Linzer BC musste wegen Tauwetter abgesagt werden. Auch das Retourspiel am nächsten Tag in Linz musste abgesagt werden.  
*Das Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen Salzburger ETC und Linzer BC musste wegen Tauwetter abgesagt werden. Auch das Retourspiel am nächsten Tag in Linz musste abgesagt werden.  




'''Spiel 04. Februar 1934  Salzburger ETC - Gmunden '''
'''Spiel 04. Februar 1934  Salzburger ETC - Gmunden '''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Kahofer,
*Team Salzburg: Tor: Moser, Verteidiger: Hackenbuchner1, Friedrich, Stürmer: Brugger, Walter Summersberger, Hackenbuchner2, 2. Sturm: Ljube,   
*Team Salzburg: Tor: Moser, Verteidiger: Hackenbuchner1, Friedrich, Stürmer: Brugger, Walter Summersberger, Hackenbuchner2, 2. Sturm: Ljube,   
*Das Freundschaftsschaftsspiel in Gmunden zwischen Salzburger ETC und Gmunden endet 6:1(2-1,1-0,3-0). Bei idealen Eisverhältnissen sahen die Zuschauer ein lebhaftes Spiel. Die Gmundener hatten sich durch einen Klagenfurter Spieler verstärkt. Dieser war es auch, der den Ehrentreffer der Gmundner nach einem Sololauf einschoss. Die Tore der Salzburger schossen Brugger(3), Walter Summersberger(2) und Hackenbuchner1.
*Das Freundschatsspiel in Gmunden zwischen Salzburger ETC und Gmunden endet 6:1(2-1,2-0,2-0) vor 100 Zuschauern. Bei idealen Eisverhältnissen sahen die Besucher ein lebhaftes Spiel. Die Gmundener hatten sich durch einen Klagenfurter Spieler verstärkt. Nusser schoss in der 3. Minute der ersten Halbzeit nach einem Sololauf das 0:1 für die Gmundener. Da man danach nervöser spielte, gelang es den Salzburgern, zwei Tore zu erzielen. Im zweiten Drittel begannen die Gastgeber wieder gut, ließen aber zwei weitere Treffer der Gäste zum 4:1 zu. Im letzten Drittel fiel der 5. Treffer für Salzburg in der 3. Minute und kurz danach der Treffer zum Endstand von 6:1. Die Tore der Salzburger schossen Brugger(3), Walter Summersberger(2) und Hackenbuchner1.
 
 
 
 
 


===Internationale Spiele===
===Internationale Spiele===
Zeile 953: Zeile 986:
|16. Jänner 1935 || Salzburg || Salzburger ETC - Rumänien NM ||I||1:1(0-0,0-1,1-0) ||600 ||s.u.
|16. Jänner 1935 || Salzburg || Salzburger ETC - Rumänien NM ||I||1:1(0-0,0-1,1-0) ||600 ||s.u.
|-
|-
|30. Jänner 1935||Salzburg, Schallmoos||Salzburger ETC - Rumänien NM||I ||2:11(1-3,1-2,0-6)  || ||s.u.  
|30. Jänner 1935||Salzburg, Schallmoos||Salzburger ETC - Rumänien NM||I ||2:11(1-3,1-2,0-6)  || ||s.u.
|-
|31. Jänner 1935||Salzburg, Schallmoos||Salzburger ETC - Rumänien NM||I||0:7(2-0,1-0,4-0) ||200 ||s.u.  
|31. Jänner 1935||Salzburg, Schallmoos||Salzburger ETC - Rumänien NM||I||0:7(2-0,1-0,4-0) ||200 ||s.u.  
|}
|}
Zeile 978: Zeile 1.012:
*Team Salzburg: Tor: Moser, Verteidiger: Siebenhaar, Walter Hermann, 1. Sturm: Brugger, Walter Summersberger, Hager, 2. Sturm: Hackenbuchner1, Gärtner, Hackenburger2  
*Team Salzburg: Tor: Moser, Verteidiger: Siebenhaar, Walter Hermann, 1. Sturm: Brugger, Walter Summersberger, Hager, 2. Sturm: Hackenbuchner1, Gärtner, Hackenburger2  
*Team Rumänien: Tor: Macscine, Verteidiger: Buja, Dietrich, 1. Sturm: Bacar, Ticu, Cantacuzius, 2. Sturm: Rabinovici, Suck, Panenko,
*Team Rumänien: Tor: Macscine, Verteidiger: Buja, Dietrich, 1. Sturm: Bacar, Ticu, Cantacuzius, 2. Sturm: Rabinovici, Suck, Panenko,
*Die Salzburger spielten heute ein zweites Mal gegen die Rumänen, da das geplante Spiel gegen den Eislaufverein Gmunden nicht stattfinden konnte. Karl Schäfer hatte sich zu einem Schaulaufen dort angesagt. Die Salzburger sprangen gerne ein. Man hoffte, dass schlechte Abschneiden vom Vortag wettmachen zu können. Es waren nur 200 Zuschauer gekommen. Dieses war wohl auf den einsetzenden Schneefall am Abend zurück zu führen, der dann aber aufhörte. Die Torschützen der Rumänen waren Suck (3), Cantacuzino (2) und Bacar (2). Im letzten Drittel wurde ein rumänischer Spieler wegen unfairem Spiel für 10 Minuten vom Schiedsrichter ausgeschlossen. Ersatztorwart Moser und die Verteidiger waren heute dem Ansturm der Rumänen nicht gewachsen.  
*Die Salzburger spielten heute ein zweites Mal gegen die Rumänen, da das geplante Spiel gegen den Eislaufverein Gmunden nicht stattfinden konnte. Karl Schäfer hatte sich zu einem Schaulaufen dort angesagt. Die Salzburger sprangen gerne ein. Man hoffte, dass schlechte Abschneiden vom Vortag wettmachen zu können. Es waren nur 200 Zuschauer gekommen. Dieses war wohl auf den einsetzenden Schneefall am Abend zurück zu führen, der dann aber aufhörte. Die Torschützen der Rumänen waren Suck (3), Cantacuzino (2) und Bacar (2). Im letzten Drittel wurde ein rumänischer Spieler wegen unfairem Spiel für 10 Minuten vom Schiedsrichter ausgeschlossen. Ersatztorwart Moser und die Verteidiger waren heute dem Ansturm der Rumänen nicht gewachsen.
 
 
 
 
 


==Saison 1935/36==
==Saison 1935/36==
Zeile 1.208: Zeile 1.237:
'''Spiel 31. Jänner 1937 Salzburger ETC - Eislaufverein Rosenheim komb.'''
'''Spiel 31. Jänner 1937 Salzburger ETC - Eislaufverein Rosenheim komb.'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Der Salzburger ETC verlor gegen Rosenheim mit 3:4(2-1,1-1,0-2) Toren. Die Torschützen waren Walter Summersberger (2) und Frey. Die Salzburger spielten unter ihrer sonstigen Form. Schuld war vielleicht der ungewohnte kurze Platz oder auch die Faschingszeit.  
*Der Salzburger ETC verlor gegen Rosenheim mit 3:4(2-1,1-1,0-2) Toren. Die Torschützen waren Walter Summersberger (2) und Frey. Die Salzburger spielten unter ihrer sonstigen Form. Schuld war vielleicht der ungewohnte kurze Platz oder auch die Faschingszeit.
 
 
 
 
 


==Saison 1937/38==
==Saison 1937/38==
Zeile 1.350: Zeile 1.374:
*Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgänge 1927 bis 1938
*Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgänge 1927 bis 1938
*Salzburger Volksblatt
*Salzburger Volksblatt
[[Kategorie:Eishockeyverein]]
 
[[Kategorie:Sportverein im Land Salzburg]]
[[Kategorie:Sportverein im Land Salzburg]]
[[Kategorie:Eishockeyvereine im Land Salzburg bis 1938]]
[[Kategorie:Eishockeyvereine gesamt bis 1938]]
16.143

Bearbeitungen