Training Eis Club: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Training Eis Club''' (TEC) war ein Eishockeyverein aus dem XVII. Wiener Bezirk Hernals.   
Der '''Training Eis Club''' (TEC) war ein Eishockeyverein aus dem XVII. Wiener Bezirk Hernals.   
 
{{Infobox EH38-Verein
| Art= Eishockeyverein
| Kürzel= TEC
| Name= Training Eis Club
| Gründung= 12. Dezember 1888
| Sitz= Wien, Hernals
| Platz= Engelmann-Platz
| Dress= nicht bekannt
}}
=Geschichte=
=Geschichte=
*Die Gründung des Training Eis Club erfolgte an 12. Dezember 1888. Dieser Verein hatte nie mehr als 100 Mitglieder und besaß nie einen eigenen Sportplatz. 1892 wurde die Europameisterschaft im Kunstlauf durch Ingenieur Engelmann gewonnen. Diesem Verein ist es auch zu verdanken, dass der Eishockeysport in Österreich im Bereich Wien eingeführt wurde.<ref>SportTagblatt 12. Dezember 1928</ref>  
*Die Gründung des Training Eis Club erfolgte an 12. Dezember 1888. Dieser Verein hatte nie mehr als 100 Mitglieder und besaß nie einen eigenen Sportplatz. 1892 wurde die Europameisterschaft im Kunstlauf durch Ingenieur Engelmann gewonnen. Diesem Verein ist es auch zu verdanken, dass der Eishockeysport in Österreich im Bereich Wien eingeführt wurde.<ref>SportTagblatt 12. Dezember 1928</ref>  
Zeile 19: Zeile 27:


'''Vereinsplatz:''' Sportplatz bzw. Kunsteisbahn Engelmann bis Dezember 1914, dann Wechsel zum Platz des Wiener Eislauf Vereins
'''Vereinsplatz:''' Sportplatz bzw. Kunsteisbahn Engelmann bis Dezember 1914, dann Wechsel zum Platz des Wiener Eislauf Vereins
1922/23: Kunsteisbahn Engelmann




Zeile 121: Zeile 130:
|14. Dezember 1902 ||Wien, Engelmann-Platz ||TEC - TEC II || ||6:0 || ||s.u.
|14. Dezember 1902 ||Wien, Engelmann-Platz ||TEC - TEC II || ||6:0 || ||s.u.
|-
|-
|18. Jänner 1903 ||Wien, || TEC - Wiener Team||F ||13:0(6-0,7-0)|| ||  
|18. Jänner 1903 ||Wien, || TEC - Wiener Team||F ||13:0(6-0,7-0)|| || s.u.
|-
|-
|25. Jänner 1903 ||Wien,  ||TEC - Pressburger Städteteam||F  ||0:11(0-6,0-5) || ||
|25. Jänner 1903 ||Wien,  ||TEC - Pressburger Städteteam||F  ||0:11(0-6,0-5) || ||
Zeile 135: Zeile 144:
'''Spiel 14. Dezember 1902 TEC - Wiener Auswahl'''  
'''Spiel 14. Dezember 1902 TEC - Wiener Auswahl'''  
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter:  
*Team TEC: Tor: G. Euler; Feldspieler: Weiß, Feix, Stierer, Groß, M.Friedl, Trinks, Pfeiffer,
*Team Wiener Auswahl: Tor: Albala, Feldspieler: I. Albachary, M. Sohr, W.H. Chambers, F. Löbl, B. Brodt, 
*Das Spiel zwischen dem TEC und der Wiener Auswahl wurde kurzfristig abgesagt. Trotzdem das Wiener Team in Chambres und den Brüdern Sohrs ausgezeichnete Spiel hat, fühlte sich die Auswahlmannschaft nicht stark genug, um gegen den TEC anzutreten. Das Spiel soll jetzt zu Weihnachten neu angesetzt werden. Ersatzweise wurde ein Spiel zwischen der Kampfmannschaft des TEC und dem TEC II absolviert.  
*Das Spiel zwischen dem TEC und der Wiener Auswahl wurde kurzfristig abgesagt. Trotzdem das Wiener Team in Chambres und den Brüdern Sohrs ausgezeichnete Spiel hat, fühlte sich die Auswahlmannschaft nicht stark genug, um gegen den TEC anzutreten. Das Spiel soll jetzt zu Weihnachten neu angesetzt werden. Ersatzweise wurde ein Spiel zwischen der Kampfmannschaft des TEC und dem TEC II absolviert.  


'''Spiel 14. Dezember 1902 TEC - TEC II'''  
'''Spiel 14. Dezember 1902 TEC - TEC II'''  
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter:  
*Das Freundschaftspiel zwischen dem TEC und dem TEC II endete 6:0. In den Toren standen Shieres und Galler. Die Kampfmannschaft zeigte schöne Kombinationen. Den Stürmern fehlte es aber noch an der Schußsicherheit. Sie zögerten zu lange und so konnten sich die gegnerischen Verteidiger auf den Angriff gut einstellen.   
*Das Freundschaftspiel zwischen dem TEC und dem TEC II endete 6:0. In den Toren standen Shieres und Galler. Die Kampfmannschaft zeigte schöne Kombinationen. Den Stürmern fehlte es aber noch an der Schusssicherheit. Sie zögerten zu lange und so konnten sich die gegnerischen Verteidiger auf den Angriff gut einstellen.   
 
 
'''Spiel 18. Jänner 1903 Wiener Auswahl - Training Eis Club'''
*Schiedsrichter:
*Team TEC: Torwart: ?, Centre-Forwards: Euler, Groß, Centrehalf: Trinks,
*Das Freundschaftsspiel in Wien zwischen Wiener Auswahl und Trainings Eis Club endete 0:13(0-6,0-7). Es waren nur wenige Zuschauer gekommen. Vorgesehen war eigentlich ein Spiel gegen den Radfahrverein Prag. Der TEC trat mit Ausnahme von Torwart Shires komplett an. Die Mannschaft war in einem guten Trainingszustand, während die Wiener Auswahl zu wenig miteinander trainiert hatte. Bei der Wiener Auswahl spielten u.a. die bekannten Sportler Ledermann, Schilling und Wilscek. Das Spiel gegen den Radfahrverein Prag  will der TEC nächsten Sonntag nachholen.<ref>Neues Wiener Tagblatt 19. Jänner 1903</ref>




Zeile 155: Zeile 172:
|31. Jänner 1904 ||Wien, Engelmann-Platz  ||TEC - Radfahrverein Prag ||F ||5:15 (2-6,3-9)|| ||s.u.
|31. Jänner 1904 ||Wien, Engelmann-Platz  ||TEC - Radfahrverein Prag ||F ||5:15 (2-6,3-9)|| ||s.u.
|-
|-
|02. Februar 1904 || Mürzzuschlag,  ||TEC - Radfahrverein ||F || 2:6(2-3,0-3)|| ||s.u.  
|02. Februar 1904 || Mürzzuschlag,  ||TEC - Radfahrverein Prag ||F || 2:6(2-3,0-3)|| ||s.u.  
|}
|}


'''Spiel 24. Jänner 1904 TEC - Viktoria'''
'''Spiel 24. Jänner 1904 TEC - Viktoria'''
Zeile 164: Zeile 183:




'''Spiel 31. Jänner 1904 Radfahrverein - TEC'''
'''Spiel 31. Jänner 1904 Radfahrverein Prag - TEC'''
*Schiedsrichter: Dr. Rosenbaum-Jenkins
*Schiedsrichter: Dr. Rosenbaum-Jenkins
*Team Radfahrverein: Tor: Meixner, Verteidiger: H. Teller,  Deckung: Rolf Kinzl, Mitter, Sturm: F. Rezka, R. Rezka, Dr. Leising,  
*Team Radfahrverein: Tor: Meixner, Verteidiger: H. Teller,  Deckung: Rolf Kinzl, Mitter, Sturm: F. Rezka, R. Rezka, Dr. Leising,  
Zeile 172: Zeile 191:




'''Spiel 02. Februar 1904 Radfahrverein - TEC'''
'''Spiel 02. Februar 1904 Radfahrverein Prag - TEC'''
*Schiedsrichter: Dr. Rosenbaum-Jenkins
*Schiedsrichter: Dr. Rosenbaum-Jenkins
*Team Radfahrverein: Tor: Aramis, Verteidigr: H. Teller, Rolf Kinzl, Deckung: E. Mitter, Sturm: Klosetz, F. Rezka, Roth, Ersatz: Hoffmann, R. Rezka,  
*Team Radfahrverein: Tor: Aramis, Verteidigr: H. Teller, Rolf Kinzl, Deckung: E. Mitter, Sturm: Klosetz, F. Rezka, Roth, Ersatz: Hoffmann, R. Rezka,  
*Team TEC: Tor: Shirles, Verteidiger: Feix, Wachuda, Deckung: Ledermann, Sturm: Wagner, Gross, Trinks, Ersatz:  
*Team TEC: Tor: Shirles, Verteidiger: Feix, Wachuda, Deckung: Ledermann, Sturm: Wagner, Gross, Trinks, Ersatz:  
*Das Freundschaftsspiel in Mürzzuschlag im Rahmen der Nordischen Spiele zwischen dem Radfahrverein Prag und dem TEC endete 6:2(3-2,3-0). Auf einer Wiese war eine Eisfläche von 3700 qm mit einer spielgelnden Eisfläche vorhanden. Der Radfahrverein spielte mit 3 und der TEC mit 2 Ersatzleuten. Beide Mannschaften hatten bereits vor einigen Tagen in Wien gegeneinander gespielt und konnten sich daher besser auf die Begegnung einstellen. Die erste Spielhälfte endete 3:2 für den TEC. Die Prager griffen sofort an und erzielten das 1:0. Dann sah man Angriffe von beiden Seiten. Längere Zeit konnte der TEC die Angriffe der Prager abwehren. Doch dann fiel das zweite Tor dr Prager aus einem Gedränge heraus. Der Wiener Wagner konnte durchbrechen und es glückte ihm das Anschlusstor zum 2:1. Das nächste Tor erzielte wieder der Radfahrverein. Trotz laufender Angriffe konnte er aber keinen Treffer mehr erzieln, während die Wiener kurz vor Halbzeitschluss den erneuten Anschlusstreffer zum 3:2 setzten. Der Prager Spieler Mitter verletzte sich am Schienbein und wurde gegen Reske ausgetauscht. In der zweiten Spielzeit waren die Prager dann stark überlegen. Sie griffen immer wieder an und drängten den TEC in seine Hälfte zurück. Es glücken Ihnen noch 3 weitere Tore, während die Wiener bei ihren Durchbrüchen erfolglos blieben. So endete das Spiel 6:2 für die Prager. Reske wurde wegen seines guten Spiels bewundert. Kinzl und Teller waren die besten Spieler der Prager. Bei den Wienern wares es Wagner, Wachuda und Shirles. Der bei den Pragern spielende Rolf Kinzl war der spätere Chefredakteur des SportTagbltattes in Wien.  
*Das Freundschaftsspiel in Mürzzuschlag im Rahmen der Nordischen Spiele zwischen dem Radfahrverein Prag und dem TEC endete 6:2(3-2,3-0). Auf einer Wiese war eine Eisfläche von 3700 qm mit einer spielgelnden Eisfläche vorhanden. Der Radfahrverein spielte mit 3 und der TEC mit 2 Ersatzleuten. Beide Mannschaften hatten bereits vor einigen Tagen in Wien gegeneinander gespielt und konnten sich daher besser auf die Begegnung einstellen. Die erste Spielhälfte endete 3:2 für den TEC. Die Prager griffen sofort an und erzielten das 1:0. Dann sah man Angriffe von beiden Seiten. Längere Zeit konnte der TEC die Angriffe der Prager abwehren. Doch dann fiel das zweite Tor dr Prager aus einem Gedränge heraus. Der Wiener Wagner konnte durchbrechen und es glückte ihm das Anschlusstor zum 2:1. Das nächste Tor erzielte wieder der Radfahrverein. Trotz laufender Angriffe konnte er aber keinen Treffer mehr erzieln, während die Wiener kurz vor Halbzeitschluss den erneuten Anschlusstreffer zum 3:2 setzten. Der Prager Spieler Mitter verletzte sich am Schienbein und wurde gegen Reske ausgetauscht. In der zweiten Spielzeit waren die Prager dann stark überlegen. Sie griffen immer wieder an und drängten den TEC in seine Hälfte zurück. Es glücken Ihnen noch 3 weitere Tore, während die Wiener bei ihren Durchbrüchen erfolglos blieben. So endete das Spiel 6:2 für die Prager. Reske wurde wegen seines guten Spiels bewundert. Kinzl und Teller waren die besten Spieler der Prager. Bei den Wienern wares es Wagner, Wachuda und Shirles. Der bei den Pragern spielende Rolf Kinzl war der spätere Chefredakteur des SportTagbltattes in Wien.
 


==Saison 1904/05==
==Saison 1904/05==
Zeile 191: Zeile 209:
|25. Jänner 1905 ||Wien, Englmann-Platz ||TEC - WAC ||F  ||22:10( )|| ||
|25. Jänner 1905 ||Wien, Englmann-Platz ||TEC - WAC ||F  ||22:10( )|| ||
|-
|-
|29. Jänner 1905 ||Wien,  ||TEC - Radfahrverein Prag||F  ||1:4(0-1,1-3) || ||
|29. Jänner 1905 ||Wien, Engelmann-Platz ||TEC - Radfahrverein Prag||F  ||1:4(0-1,1-3) || ||
|}
|}


Zeile 209: Zeile 227:
*Team TEC: Tor: Wagner,  Verteidiger: Feix, Wachuda, Deckung: Trinks, Sturm: Ledermann, Gross, Wilczek, Ersatz: Hübner,  
*Team TEC: Tor: Wagner,  Verteidiger: Feix, Wachuda, Deckung: Trinks, Sturm: Ledermann, Gross, Wilczek, Ersatz: Hübner,  
*Team Radfahrverein: Tor: Meißner, Verteidiger: H. Teller, Dr. Lessing,  Deckung: Rolf Kinzl, Sturm: Ritter, Resca, Hoffmann,  
*Team Radfahrverein: Tor: Meißner, Verteidiger: H. Teller, Dr. Lessing,  Deckung: Rolf Kinzl, Sturm: Ritter, Resca, Hoffmann,  
*Das um 14.00 Uhr beginnende Spiel in Wien auf dem Engelmann-Platz zwischen dem TEC und dem Radfahrverein Prag endete mit 1:4(0-1,1-3). Ursprünglich war das Spiel für den 6. Jänner 1905 vorgesehen, aber das Tauwetter verhinderte das Match.  
*Das um 14.00 Uhr beginnende Spiel in Wien auf dem Engelmann-Platz zwischen dem TEC und dem Radfahrverein Prag endete mit 1:4(0-1,1-3). Ursprünglich war das Spiel für den 6. Jänner 1905 vorgesehen, aber das Tauwetter verhinderte das Match.
 
 


==Saison 1905/06==
==Saison 1905/06==
Zeile 412: Zeile 428:
! Datum !! Spielort !! Vereine !!Art||!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Vereine !!Art||!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
|-
|-
|05. Jänner 1913 ||Wien, Engelmann-Platz ||TEC - ASV ||F||30:0(8-0,22-0) || ||s.u.
|05. Jänner 1913 ||Wien, Engelmann-Platz ||TEC - Akad. SC ||F||30:0(8-0,22-0) || ||s.u.
|-
|-
|12. Jänner 1913 ||Wien, || TEC II - ASV||F ||17:3(6-1,11-2) || ||s.u.   
|12. Jänner 1913 ||Wien, || TEC II - Akad. SC||F ||17:3(6-1,11-2) || ||s.u.   
|-
|-
|12. Jänner 1913 ||Budapest, || TEC - Budapester EV ||F ||1:9(1-3,0-6)|| ||s.u.
|12. Jänner 1913 ||Budapest, || TEC - Budapester EV ||F ||1:9(1-3,0-6)|| ||s.u.
Zeile 420: Zeile 436:
|19. Jänner 1913 ||Wien, Engelmann-Platz  ||TEC - WBC  || M ||12:0(7-0,5-0) || ||s.u.
|19. Jänner 1913 ||Wien, Engelmann-Platz  ||TEC - WBC  || M ||12:0(7-0,5-0) || ||s.u.
|-
|-
|02. Februar 1913 ||Wien, Engelmann-Platz  || TEC - Slovan|| M||8:2(4-1,4-1) || ||
|02. Februar 1913 ||Wien, Engelmann-Platz  || TEC - Slovan|| M||8:2(5-1,3-1) || ||s.u.
|-
|-
|02. Februar 1913 ||Wien,  ||TEC II - WSC||F ||2:7(0-1,2-6) || ||
|02. Februar 1913 ||Wien,  ||TEC II - WSC||F ||2:7(0-1,2-6) || ||
|-
|-
|09. Februar 1913 ||Wien, Engelmann-Platz || TEC - Vienna ||M ||16:23-1,13-1) || ||s.u.  
|09. Februar 1913 ||Wien, Engelmann-Platz || TEC - Vienna ||M ||16:2(3-1,13-1) || ||s.u.  
|-
|-
|16. Februar 1913 ||Wien, Engelmann-Platz  ||TEC - WSC||  M ||4:7(4-5,0-2) || ||Halbzeit 4-4?
|16. Februar 1913 ||Wien, Engelmann-Platz  ||TEC - WSC||  M ||4:7(4-5,0-2) || ||s.u.
|-
|-
|02. März 1913 ||Wien,  || TEC - WSC ||F||10:4(7-2,3-2)||  || 1. Herausforderungsspiel
|02. März 1913 ||Wien,  || TEC - WSC ||F||10:4(7-2,3-2)||  || 1. Herausforderungsspiel
Zeile 434: Zeile 450:




'''Spiel 05. Jänner 1913 TEC - ASV'''  
'''Spiel 05. Jänner 1913 TEC - Akad. SC'''  
*Schiedsrichter: Houser (WSC)
*Schiedsrichter: Houser (WSC)
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem TEC und dem Akademischischen Sportverein endete 30:0(8-0,22-0). Auf Grund der schlechten Witterung kam nur dieses Spiel auf der Kunsteisbahn Engelmann an diesem Tage zum Tragen. Beide Vereine spielten zum ersten Mal gegen einander. Das Spiel wurde fair geführt und zeigte gute Einzelleistungen.  
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem TEC und dem Akademischischen Sport Club endete 30:0(8-0,22-0). Auf Grund der schlechten Witterung kam nur dieses Spiel auf der Kunsteisbahn Engelmann an diesem Tage zum Tragen. Beide Vereine spielten zum ersten Mal gegen einander. Das Spiel wurde fair geführt und zeigte gute Einzelleistungen.  




Zeile 442: Zeile 458:
'''Spiel 12. Jänner 1913 TEC - Budapester EV'''
'''Spiel 12. Jänner 1913 TEC - Budapester EV'''
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter:  
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem TEC und dem Budapester EV in Budapest endete 1:9(1-3,0-6). In der ersten Halbzeit konnten die Wiener gut mithalten. In der zweiten Spielhälfte waren die Budapester die bessere Mannschaft. Den Ehrentreffer der Wiener konnte Tauber erzielen. Bester Mann beim TEC war Wrede. Aber auch Tormann Bernhard spielte gut.  
*Team Budapest: Tor: Izsak, Verteidiger: Lator,  Sagody, Deckung: Olah, Sturm: Hevesy, Krempels, Lauber,
*Team TEC: Tor: Bernhard, Verteidiger: Antermüller, Berger, Deckung, Wrede, Sturm: Tauber, Eissert, Pfundheller, 
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem TEC und dem Budapester EV in Budapest endete 1:9(1-3,0-6). Vor dem Spiel hatten die Ungarn große Bedenken, da sie im Gegensatz zu den Wienern kaum ein Training absolvieren konnten. Bereits in der ersten Halbzeit zeigte sich dann aber, das die Ungarn auf Grund ihrer guten Einzelleistungen und der Kampfbereitschaft durchaus mit den Wienern mithalten konnten. Die ersten zwei Tore erzielten die Budapester. Dann konnte Tauber für den TEC ein Tor einschießen. Kurze Zeit später schossen die Ungarn auch noch das 1:3.  Dieses war dann auch der Pausenstand. In der zweiten Spielhälfte waren die Budapester die bessere Mannschaft und konnten noch 6 Treffer erzielen. Bester Mann beim TEC war Wrede. Aber auch Tormann Bernhard spielte gut.








'''Spiel 12. Jänner 1913  TEC II - ASV'''
 
'''Spiel 12. Jänner 1913  TEC II - Akad. SC'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem TEC II und dem ASV endete 17:3(6-1,11-2). Der ASV konnte nicht mit der Stammmannschaft antreten, da einige Spieler wegen des Semmeringer Schnelllaufmeetings verhindert waren. Zudem konnte der ASV nur 6 Spieler einsetzen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die Resevermannschaft des TEC einen klaren Sieg gegen den ASV erringen konnte.  
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem TEC II und dem Akad. SC endete 17:3(6-1,11-2). Der Akad. SC konnte nicht mit der Stammmannschaft antreten, da einige Spieler wegen des Semmeringer Schnelllaufmeetings verhindert waren. Zudem konnte er nur 6 Spieler einsetzen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die Resevermannschaft des TEC einen klaren Sieg erringen konnte.  




Zeile 459: Zeile 478:
:In der ersten Halbzeit ist der TEC stark überlegen. Trotzdem dauert es seine Zeit, bis er den ersten Treffer landen konnte. Auch der zweite Treffer fällt erst in der 28. Minute. Damit ist aber auch der Durchbruch erzielt und bis zur Pause fallen noch 5 weitere Tore. Es steht 7:0 für den TEC. Nach dem Wechsel fängt sich der WBC wieder. Die Stürmer kommen öfter bis vor das Tor des TEC, aber das Einschießen klappt nicht. Der TEC beschränkt sich auf weniger Angriffe, diese sind aber erfolgreicher, als die seines Gegners. In regelmäßigen Abständen schießt er noch 5 Tore zum Endstand von 12:0. Schiedsrichter Willy Schmieder versah sein Amt mit sehr viel Nachsicht. <ref>Neues Wiener Tagblatt 20. Jänner 1913</ref>     
:In der ersten Halbzeit ist der TEC stark überlegen. Trotzdem dauert es seine Zeit, bis er den ersten Treffer landen konnte. Auch der zweite Treffer fällt erst in der 28. Minute. Damit ist aber auch der Durchbruch erzielt und bis zur Pause fallen noch 5 weitere Tore. Es steht 7:0 für den TEC. Nach dem Wechsel fängt sich der WBC wieder. Die Stürmer kommen öfter bis vor das Tor des TEC, aber das Einschießen klappt nicht. Der TEC beschränkt sich auf weniger Angriffe, diese sind aber erfolgreicher, als die seines Gegners. In regelmäßigen Abständen schießt er noch 5 Tore zum Endstand von 12:0. Schiedsrichter Willy Schmieder versah sein Amt mit sehr viel Nachsicht. <ref>Neues Wiener Tagblatt 20. Jänner 1913</ref>     
:Die Zeitung "Der Morgen" und das "Fremdenbaltt" berichten von einem Ergebnis 13:0(8-0,5-0). Da sie keinen Spielverlauf bringen, ist dieses Ergebnis nicht nachvollziehbar.  
:Die Zeitung "Der Morgen" und das "Fremdenbaltt" berichten von einem Ergebnis 13:0(8-0,5-0). Da sie keinen Spielverlauf bringen, ist dieses Ergebnis nicht nachvollziehbar.  
'''Spiel 02. Februar 1913  TEC - Slovan M-Spiel'''
*Schiedsrichter: H. Retschury
*Das Meisterschaftsspiel zwischen TEC und Slovan endete 8:2(5-1,3-1). In der Mannschaft des TEC spielte Weiß für Wrede. Dieser machte seine Sache gut. Der TEC war überlegen. Bei Slovan spielte Anderle mit und war dessen bester Spiele auf dem Eis. Eine wässerige Eisfläche machte beiden Mannschaften einige Schwierigkeiten beim fortbewegen des Balles. Es gab auch einige Stürze, bei denen aber niemand ernsthaft verletzt wurde. Einige der Spieler fielen durch ihr scharfes Spiel unangenehm auf. Beide Mannschaften hatten ein Dress an, welches die Unterscheidung für die Zuschauer, aber auch selbst für die Spieler schwer machte. Dieser Punkt hatte sicherlich auch Auswirkungen auf das Torverhältnis. In der ersten Spielhälfte machte der TEC schon 4 Tore, bevor Slovan seinen ersten Treffer landen konnte. Der Torschütze war Anderle. Vor dem Pause konnte der TEC dann noch auf 5:1 erhöhen. In der zweiten Spielzeit fielen 3 Tore für den TEC und eines für Slovan. 




'''Spiel 09. Februar 1913 TEC - Vienna M-Spiel'''
'''Spiel 09. Februar 1913 TEC - Vienna M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Neuburger (WBC),
*Das Meisterschaftsspiel zwischen TEC und Vienna endete 16:2(3-1,13-1). Der TEC spielte überlegen, konnte aber trotzdem bis zur Halbzeit nur ein 3:1 erzwingen. Nach der Pause schossen Paul Eissert und Pfundheller noch 13 Tore. Vienna konnte noch einen Treffer landen.  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen TEC und Vienna endete 16:2(3-1,13-1). Der rechte Flügelstürmer spielte überhastet und konnte keines der insgesamt 16 Tore für den TEC einschießen. Nach der Pause kam die Überlegenheit des TEC dann voll zur Geltung. Weiß war der Routinier und ließ sich in seiner Spielweise nicht beirren. Er war es auch, der den Sturm nach vorne brachte. H. Eissert, der für Wrede spielte, und Ankermüller in der Verteidigung, ließen dem Tormann des TEC wenig Möglichkeit zum Eingreifen. Der TEC spielte in der ersten Halbzeit nur schwach. Er konnte aber trotzdem bis zur Halbzeit ein 3:1 erzwingen. Nach der Pause sah man dann einen überlegenen TEC, der 13 Tore einschoss. Vienna schoss seinen zweiten Treffer. Paul Eissert konnte sieben Tore erzielen, Pfundheller 9 Tore. 
 
 
'''Spiel 16. Februar 1913  WSC - TEC M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Neuburger (WBC),
*Team WSC: Tor: Honsa, Back: Fekete, Beck, Half: Hans Mayringer, Sturm: Bloschi, Sax Wackenreuther,
*Team TEC: Tor: Bernhard, Verteidiger: W. Antermüller, H. Eissert, Deckung, Weiß, Sturm: Tauber, P. Eissert, Pfundheller, 
*Das Meisterschaftsspiel zwischen WSC und TEC endete 7:4(5-4,2-0). Die Vereine lieferten den Zuschauern ein prächtiges Spiel, insbesondere in der ersten Halbzeit. Beim TEC fehlte Wrede, was die Kampfkraft der Mannschaft doch schwächte. Für ihn wurde Hermann Eissert aufgestellt, der sich durch seine selbstlose, ruhige Spielweise als guter Ersatz zeigte. In der ersten Hälfte startet bei Beginn der TEC sofort in die gegnerische Hälfte und schießt auf das Tor des WSC. Deren Tormann kann den Ball abwehren, Tauber bekommt ihn und macht den Führungstreffer für den TEC. Auch in der Folgezeit bleibt der TEC im Angriff. Der WSC versucht immer wieder einen Durchbruch. Bei einem solchen Vorstoß verursacht der TEC einen Eckstoß, der Hans Mayringer in die Lage versetzt, den Ausgleichstreffer einzuschießen. Beide Mannschaften sind jetzt gleichstark. Angriffe im schärfsten Tempo wechseln sich ab. Nach der misslungenen Abwehr eines Freistoßes vor dem Tor des WSC kann Pfundheller dann mit einem seiner gefährlichen Schüsse die erneute Führung für den TEC erringen. Einige Zeit später kann Sax den Ausgleich zum 2:2 ins Tor bringen. Danach gelingt es Hans Mayringer, bei einem Angriff von rechts eine guten Schuss ins Tor des TEC zu bringen. Es ist P. Eissert, der wiederum den Ausgleich zum 3:3 schafft. Der TEC bleibt im Angriff und macht durch Weiß das 4:3. Der WSC verstärkt noch einmal seinen Angriff. Seine Verteidigung mit Beck und Fekete halten alle gegnerischen Angriffe auf. Hans Mayringer ist es, der mit einem scharfen Schuss den Ausglich zum 4:4 schafft und kurz vor dem Seitenwechsel auch noch das 5:4. Mit diesem Stand geht es auch in die Pause. Nach der Pause hat der TEC die Führung des WSC scheinbar noch nicht verarbeitet. Er verlegt sich auf die Verteidigung und bemüht sich nicht, wieder die Führung zu erringen. Beim WSC sieht man gute Kombinationen von Sax und Wackenreuther. Der WSC kann noch zweimal einen Treffer landen und gewinnt das Spiel mit 7:4. Der beste Mann auf dem Eis war Hans Mayringer. Gut spielten Sax, Beck und H. Eissert. Beim TEC zeichnete sich Bernhard aus. 
 




'''Spiel 02. März 1913  TEC - WSC'''
*Schiedsrichter: Mehlich
*Das Freundschaftsspiel zwischen TEC und WSC endete 10:4(7-2,3-2). Da der TEC nicht Wiener Eishockeymeister wurde, hatte er den WSC herausgefordert, um zu zeigen, dass er besser war, als der diesjährige Meister. Während der Meisterschaftsspiele war der WSC technisch und taktisch besser. Bei dem heutigen Spiel war dieses anders. Die bessere Taktik war heute bei den Gastgebern, dem TEC. So verteilten sich die Spieler auf dem Eis auf die entsprechenden Positionen, soweit dieses bei dem kleinen Eisplatz ging. Auch der Neuling Berger fügte sich gut in die Mannschaft ein. Beim WSC wurde zeitweilig kopflos und zerfahren gespielt. dieses steigerte sich noch, als einige Umstellungen in der Mannschaft des WSC erfolgten. Beck spielte unter seiner Form und Hans Mayringer kam an seine sonstigen Leistungen nicht heran. Der Tormann hielt schwierige Bälle, versagte aber bei harmlosen Schüssen. Beim dritten Tor fing er den Ball ab, ließ ihn dann aber weiter ins Tor gehen. Trotzdem kämpften beide Mannschaften  von Beginn an mit großem Einsatz und es wurde teilweise sehr scharf gespielt. Zu Beginn des Spiels konnte Wackenreuther das Führungstor einschießen. Dann spielte der WSC wieder eine Zeit lang schwach und Pfundheller nutzte diese Zeit, um zwei Tore für den TEC ins Tor zu bringen. Das folgende dritte Tor wurde schon beschrieben.  Der WEC wurde wieder etwas stärker und Sax schaffte das 3:2. Und wieder drehte sich das Blatt. Paul Eissert und Wrede konnten je 2 Treffer für den TEC einschießen und so den Spielstand von 7:2 herstellen, mit dem auch die erste Halbzeit endete. Nach der Halbzeitpause verbesserte sich die Leistung des WSC. Sie hielten sich längere Zeit für dem Tor des TEC auf, konnten aber selbst bei den vielen Eckstößen nur zwei Tore erzielen. Der TEC, der nur hin und wieder Angriff, schaffte 3 Treffer. Mit dem Endstand von 10:4 hatte der TEC nachgewiesen, dass er auch den Eishockeymeister 1913 schlagen konnte. Schiedsrichter Mehlich kam seiner Aufgabe, das derbe Spiel einzuschränken, nicht besonders gut nach.


:Am 8. und 9. März muss der TEC gegen den DFC Prag um die Staatsmeisterschaft spielen. Gewinnt der DFC steht ein Spiel gegen den WSC an. Gewinnt jedoch der TEC, so wird der WSC ohne Kampf Österreichischer Staatsmeister im Eishockey 1912/13 des OeEHV. 




'''Spiel  März 1913  TEC - WSC'''
*Schiedsrichter:
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem TEC und dem WSC endete 6:5. Es war das zweite Herausforderungsspiel des TEC gegen den diesjährigen Meister.


==Saison 1913/14==
==Saison 1913/14==
Zeile 489: Zeile 530:
|01. Jänner 1914 ||Wien,  ||TEC II - WBC  || F ||7:3 || ||s.u.  
|01. Jänner 1914 ||Wien,  ||TEC II - WBC  || F ||7:3 || ||s.u.  
|-
|-
|06. Jänner 1914 ||Wien,  || TEC - Vienna||  M||10:3(0-2,10-1) || ||s.u.  
|06. Jänner 1914 ||Wien,  || TEC - Vienna||  F||10:3(0-2,10-1) || ||s.u.  
|-
|-
|06. Jänner 1914 ||Wien,  ||TEC II - CEV||F ||10:3(6-2,6-1) || ||s.u.  
|06. Jänner 1914 ||Wien,  ||TEC II - CEV||F ||12:3(6-2,6-1) || ||s.u.  
|-
|-
|11. Jänner 1914 ||Wien, Engelmann-Platz || TEC - Vienna ||M  ||18:4(6-2,12-2) || ||s.u.   
|11. Jänner 1914 ||Wien, Engelmann-Platz || TEC - Vienna ||M  ||18:4(6-2,12-2) || ||s.u.   
Zeile 517: Zeile 558:
|15. Februar 1914 ||Wien,  ||TEC II - CEV II||  M||38:1(21-0,17-1)|| || s.u.  
|15. Februar 1914 ||Wien,  ||TEC II - CEV II||  M||38:1(21-0,17-1)|| || s.u.  
|-
|-
|23. Februar 1914 ||Wien, Engelmann-Platz || TEC - DFC Prag||F ||16:36-2,1-10) || ||s.u.  
|23. Februar 1914 ||Wien, Engelmann-Platz || TEC - DFC Prag||F ||16:3(6-2,1-10) || ||s.u.  
|}
|}


Zeile 543: Zeile 584:
'''Spiel 06. Jänner 1914 TEC - Vienna'''
'''Spiel 06. Jänner 1914 TEC - Vienna'''
*Schiedsrichter: Neuburger
*Schiedsrichter: Neuburger
*Das Freundschaftsspiel zwischen TEC und Vienna endete 10:3(0-2,10-1).  
*Das Freundschaftsspiel zwischen TEC und Vienna endete 10:3(6-2,4-1).  




Zeile 549: Zeile 590:
'''Spiel 06. Jänner 1914 TEC II - CEV'''
'''Spiel 06. Jänner 1914 TEC II - CEV'''
*Schiedsrichter: von Stärker
*Schiedsrichter: von Stärker
*Das Freundschaftsspiel zwischen TEC II und CEV endete 10:3(6-2,6-1)
*Das Freundschaftsspiel zwischen TEC II und CEV endete 12:3(6-2,6-1)




Zeile 622: Zeile 663:




<sub>'''Spiel 23. Februar 1914  TEC - DFC Prag'''
'''Spiel 23. Februar 1914  TEC - DFC Prag'''
*Schiedsrichter: Beck, WSC,
*Schiedsrichter: Beck, WSC,
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem zweiten der Wiener Eishockeymeisterschaft, dem TEC, und dem DFC Prag endete 16:3(6-2,10-1). Zur Verstärkung waren noch Graubart und Langweil eingetroffen. Faltny spielte heute als Stürmer, wodurch der Prager Sturm mehr Druck erhielt. Im Tor stand Traube. Mit Beginn der ersten Hälfte gestaltete sich das Spiel völlig offen. Und dieser Zustand gestattete es dem TEC, durch seine bessere Schusstechnik, viele Treffer zu landen. Beim TEC zeigten der Tormann Bernhard und die Spieler Wrede und Tauber ein gutes Spiel. Die Prager verstärkten ihre Verteidigung und konnten so in der ersten Zeit Tore verhindern. Das Zurückziehen von Burian sollte sich aber als taktischer Fehler herausstellen. Nach mehreren abgewehrten Angriffen konnte Tauber das Führungstor einschießen. Kurze Zeit später gab es einen weiteren Treffer durch eine gute Zusammenarbeit von Wrede und Tauber und Pfundheller konnten das 3:0 einschießen. Das 3:1 konnten die Prager jetzt durch Bergmann erreichen. Nunmehr schafften die Wiener noch drei weitere Treffer und die Prager durch Beck das 6:2. So ging es auch in die Pause. In der zweiten Spielzeit war es Emmerich Rath, der zum 6:3 für die Prager traf. Jetzt machte sich aber das schwere Spiel vom Vortag bemerkbar. Die Prager fielen erheblich ab. Diese Chance nutzten die Wiener und schossen weitere 10 Tore.     
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem zweiten der Wiener Eishockeymeisterschaft, dem TEC, und dem DFC Prag endete 16:3(6-2,10-1). Zur Verstärkung waren noch Graubart und Langweil eingetroffen. Faltny spielte heute als Stürmer, wodurch der Prager Sturm mehr Druck erhielt. Im Tor stand Traube. Mit Beginn der ersten Hälfte gestaltete sich das Spiel völlig offen. Und dieser Zustand gestattete es dem TEC, durch seine bessere Schusstechnik, viele Treffer zu landen. Beim TEC zeigten der Tormann Bernhard und die Spieler Wrede und Tauber ein gutes Spiel. Die Prager verstärkten ihre Verteidigung und konnten so in der ersten Zeit Tore verhindern. Das Zurückziehen von Burian sollte sich aber als taktischer Fehler herausstellen. Nach mehreren abgewehrten Angriffen konnte Tauber das Führungstor einschießen. Kurze Zeit später gab es einen weiteren Treffer durch eine gute Zusammenarbeit von Wrede und Tauber und Pfundheller konnten das 3:0 einschießen. Das 3:1 konnten die Prager jetzt durch Bergmann erreichen. Nunmehr schafften die Wiener noch drei weitere Treffer und die Prager durch Beck das 6:2. So ging es auch in die Pause. In der zweiten Spielzeit war es Emmerich Rath, der zum 6:3 für die Prager traf. Jetzt machte sich aber das schwere Spiel vom Vortag bemerkbar. Die Prager fielen erheblich ab. Diese Chance nutzten die Wiener und schossen weitere 10 Tore.     
</sub>
</sub>


==Saison 1914/15==
==Saison 1914/15==
   
   


*Im November 1914 wird bekannt, dass mehrere Spieler des TEC, u.a. Wrede, Mros und Tauber, zu anderen Vereinen wechseln.Der Verein Kunsteisbahn und der WEV bekommen so Verstärkung für ihre Mannschaften<ref>Fremden Blatt Wien vom 27. November 1914</ref> Wrede und Tauber gehen zum VKE.
*Im November 1914 wird bekannt, dass mehrere Spieler des TEC, u.a. Wrede, Mros und Tauber, zu anderen Vereinen wechseln. Der Verein Kunsteisbahn und der WEV bekommen so Verstärkung für ihre Mannschaften<ref>Fremden Blatt Wien vom 27. November 1914</ref> Wrede und Tauber gehen zum VKE.




Zeile 639: Zeile 678:


   
   
*Dezember 1914: Der TEC wechselt nach 26 Jahren seinen Eisplatz. Solange war es der Sportplatz Engelmann und später die Kunsteisbahn. Wegen Differenzen mit dem Leiter der Kunsteisbahn Engelmann hat der TEC nunmehr zum WEV-Platz in Wien gewechselt.  
*Dezember 1914: Der TEC wechselt nach 26 Jahren seinen Eisplatz. Solange war es der Sportplatz Engelmann und später die Kunsteisbahn. Wegen Differenzen mit dem Leiter der Kunsteisbahn Engelmann hat der TEC nunmehr zum WEV-Platz in Wien gewechselt.
 
 


==Saison 1915/16==
==Saison 1915/16==
Zeile 666: Zeile 703:
   
   
==Saison 1921/22==
==Saison 1921/22==
*28. Oktober 1922: Die 33. ordentliche Generalversammlung fand unter der Leitung seines Obmanns Direktor Hans Pfeiffer statt. Die Berichte zum Kunstlaufsport und für das Eishockey wurden einmütig zur Kenntnis genommen.<ref>Illustriertes Sportblatt 18. November 1922</ref>  
*28. Oktober 1922: Die 33. ordentliche Generalversammlung fand unter der Leitung seines Obmanns Direktor Hans Pfeiffer statt. Die Berichte zum Kunstlaufsport und für das Eishockey wurden einmütig zur Kenntnis genommen. Die sportliche Tätigkeit wird in der Saison 22/23 wieder auf der Kunsteisbahn Engelmann stattfinden.  <ref>Illustriertes Sportblatt 18. November 1922</ref>  


*Der Training Eis Club nahm in dieser Saison seinen Eishockeybetrieb wieder auf. Er beteiligte sich am stattfindenden Bandy-Cup. Es war der letzte Cup in der österreichischen Bandygeschichte.  
*Der Training Eis Club nahm in dieser Saison seinen Eishockeybetrieb wieder auf. Er beteiligte sich am stattfindenden Bandy-Cup. Es war der letzte Cup in der österreichischen Bandygeschichte.  
Zeile 701: Zeile 738:
*Das Cup-Spiel zwischen WAC und TEC endete 0:6(9:8(7-2,2-6)).  
*Das Cup-Spiel zwischen WAC und TEC endete 0:6(9:8(7-2,2-6)).  
*In der ersten Halbzeit zeigte Lederer eine gute Leistung. Die Spieler des TEC konnten dem Druck auf Ihr Tor nicht standhalten, da sie zu Beginn des Spiels mit fünf Aktiven antraten. Erst später kam ein sechster Spieler und Ulrich Lederer hatte bereits 3 Tore geschossen, bevor der siebte Spieler des TEC ins Spiel kam. Ulrich Lederer war so gut, das die Gegner ihn nicht halten konnten. Zur Halbzeit stand es bereits 7:2. In der zweiten Halbzeit hatten sich der TEC besser auf die Deckung von Lederer eingestellt, der allerdings jetzt nicht mehr so Fair wie in der ersten Halbzeit spielte. Paul Eissert machte 3 Tore, spielte aber so hart, dass er vom Schiedsrichter verwarnt wurde. Der TEC wurde immer stärker und am Ende der 2. Halbzeit hatte er bis auf 9:8 aufgeholt, den Sieg konnte er aber nicht mehr erringen. Der Schiedsrichter hatte einige schwache Momente.   
*In der ersten Halbzeit zeigte Lederer eine gute Leistung. Die Spieler des TEC konnten dem Druck auf Ihr Tor nicht standhalten, da sie zu Beginn des Spiels mit fünf Aktiven antraten. Erst später kam ein sechster Spieler und Ulrich Lederer hatte bereits 3 Tore geschossen, bevor der siebte Spieler des TEC ins Spiel kam. Ulrich Lederer war so gut, das die Gegner ihn nicht halten konnten. Zur Halbzeit stand es bereits 7:2. In der zweiten Halbzeit hatten sich der TEC besser auf die Deckung von Lederer eingestellt, der allerdings jetzt nicht mehr so Fair wie in der ersten Halbzeit spielte. Paul Eissert machte 3 Tore, spielte aber so hart, dass er vom Schiedsrichter verwarnt wurde. Der TEC wurde immer stärker und am Ende der 2. Halbzeit hatte er bis auf 9:8 aufgeholt, den Sieg konnte er aber nicht mehr erringen. Der Schiedsrichter hatte einige schwache Momente.   
:Der gemeinsame Straf- und Meldeausschuss des OeEHV und des OeHV bestraften den WAC wegen Einsatz unberechtigter Spieler mit dem Spielverlust. Der TEC erhielt nach den Regeln das Spiel mit 0:6 Toren als gewonnen zugesprochen.
:'''Zusatz:''' Der gemeinsame Straf- und Meldeausschuss des OeEHV und des OeHV hatten noch den Protest des TEC aufzuarbeiten, dass der WAC unberechtigte Spieler in seinem Team aufgestellt hatte. Die Strafe für dieses Vergehen waren 600 Kronen und der Spielverlust. Der TEC erhielt nach den Regeln das Spiel mit 0:6 Toren als gewonnen zugesprochen.<ref>SportTagblatt vom 21. Februar 1922, Seite 5</ref> Damit war auch das Spiel am 11. Februar 1922 gegen den VfB ungültig.
Es wurde angeordnet, dass ein neues Endspiel zwischen VFB und TEC stattfindet.<ref>SportTagblatt vom 21. Februar 1922, Seite 5</ref>   
Es wurde angeordnet, dass ein neues Endspiel zwischen VFB und TEC stattfindet.<ref>SportTagblatt vom 21. Februar 1922, Seite 5</ref>   


Zeile 718: Zeile 755:


==Saison 1922/23==
==Saison 1922/23==
*In der Generalversammlung des TEC am 18. Oktober 1922 gibt der Verein bekannt, dass er seine sportlichen Tätigkeit wieder auf der Kunsteisbahn Engelmann austragen wird. Anfragen für Eishockeyspiele sind an Direktor Hans Pfeiffer, Wien I. Bezirk, Hegelgasse 3, zu richten. Direktor Pfeiffer wird auch zum Obmann des Vereins gewählt.
*In der 33. ordentlichen Generalversammlung des TEC am 18. Oktober 1922 gibt der Verein bekannt, dass er seine sportlichen Tätigkeit wieder auf der Kunsteisbahn Engelmann austragen wird. Anfragen für Eishockeyspiele sind an Direktor Hans Pfeiffer, Wien I. Bezirk, Hegelgasse 3, zu richten. Direktor Hans Pfeiffer wird auch zum Obmann des Vereins gewählt.


   
   
*Fünf Vereine, unter ihnen der TEC, beabsichtigten die Durchführung einer Bandymeisterschaft. Diese wurde jedoch nicht mehr ausgetragen.  
*Fünf Vereine, unter ihnen der TEC, beabsichtigten die Durchführung einer Bandymeisterschaft. Diese wurde jedoch nicht mehr bis zum Ende ausgetragen.
 
 


==Saison 1923/24==
==Saison 1923/24==
Zeile 748: Zeile 783:
==Saison 1923/24==
==Saison 1923/24==
Es wurde in einer 1. und 2. Klasse gespielt. Als neuer teilnehmender Verein kam der TEC in die 2. Klassse. Hier spielten insgesamt fünf Vereinsmannschaften. Der TEC schaffte auf Anhieb den Gruppensieg.  
Es wurde in einer 1. und 2. Klasse gespielt. Als neuer teilnehmender Verein kam der TEC in die 2. Klassse. Hier spielten insgesamt fünf Vereinsmannschaften. Der TEC schaffte auf Anhieb den Gruppensieg.  
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
Zeile 754: Zeile 790:
| 26. Dezember 1923 || Wien, CEV-Platz|| TEC - CEV||F ||2:9(2-7,2-0) || ||s.u.
| 26. Dezember 1923 || Wien, CEV-Platz|| TEC - CEV||F ||2:9(2-7,2-0) || ||s.u.
|-
|-
| 17. Jänner 1924 || Wien, WEV-Platz|| TEC - WEV|| M||0:18 || ||
|28. Dezember 1923 || Wien, WEV-Platz|| VfB - TEC || M|| ||11:5(4-2,7-3)  ||s.u.
|-
| 17. Jänner 1924 || Wien, WEV-Platz|| TEC - WEV|| M||0:18 || ||s.u.
|-
| 20. Februar 1924 ||Wien,  ||TEC - Amateure ||M || 2:2|| ||
|-
|?  ||Wien,  ||TEC - ÖLehrer  ||M || ?|| ||
|-
|?  ||Wien,  ||TEC - Nicholson  ||M ||? || ||
|}
|}


'''Spiel 26. Dezember 1923 CEV - TEC'''
'''Spiel 26. Dezember 1923 CEV - TEC'''
Zeile 762: Zeile 808:




'''Spiel 28. Dezember 1923  VfB - TEC M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen VfB und TEC endete 11:5(4-2,7-3). Die Spieler des TEC betreiben kaum eine andere Sportart als Eishockey und sind deshalb untrainiert. Die Spieler des VfB sind überwiegend im Landhockey aktiv und treten daher mit guter Kondition an. Das Spiel war scharf, ja fast derb zu nennen. Beim TEC war Wrede einer der besten Aktiven, beim VfB stachen Lichtenecker, der allein in der zweiten Halbzeit 5 Tore erzielte, Wildam und als Verteidiger der bekannte Leichtathlet Simotta hervor. Es war der Verdienst des guten VfB-Tormannes, dass man so wenige Gegentreffer erhielt. Zahlreiche zerbrochene Stöcke bedeckten nach dem Match das Spielfeld. Der Schiedsrichter machte von seiner Möglichkeit des zeitlichen Ausschlusses mehrfach Gebrauch, konnte die derbe Note im Spiel aber nicht in den Griff bekommen.
:Zweimal gelingt es dem TEC im schwarz-rotem Dress den Vorsprung des Gegners von je einem Tor auszuholen. Dann aber schafft der VfB zwei weitere Treffer zum Halbzeitstand von 4:2. Nach der Pause gelingt es den Bewegungsspielern im weißen Dress die Oberhand zu gewinnen und auf 10:2 zu erhöhen. Der TEC schafft es dann, noch 3 Tore zum 10:5 zu erzielen. Der VfB setzt dagegen und kann bis zum Spielende noch den Treffer zum Endstand von 11:5 einschießen.
'''Spiel 17. Jänner 1924 WEV - TEC M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WEV und dem TEC endete 18:0(8-0,10-0). Beim TEC fehlte der wichtige Spieler Wrede, der an den Eishockey-Europameisterschaften in Davos teilnimmt und daher nicht mitspielen kann. 


==Saison 1924/25==
==Saison 1924/25==
Wiederum wurde in zwei Klassen gespielt. Der TEC war in die 1. Klasse aufgerückt. Die [[österreichische Eishockey-Meisterschaft 1924/25]] wurde aber nicht zu Ende gespielt.
Wiederum wurde in zwei Klassen gespielt. Der TEC war in die 1. Klasse aufgerückt. Die [[österreichische Eishockey-Meisterschaft 1924/25]] wurde aber nicht zu Ende gespielt.
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
Zeile 802: Zeile 861:
*SportTagblatt der Jahrgänge bis 1926
*SportTagblatt der Jahrgänge bis 1926


[[Kategorie:Eishockeyverein in Wien]]
[[Kategorie:Gegründet 1897]]
[[Kategorie:Gegründet 1897]]
[[Kategorie:Eishockeyverein]]
 
[[Kategorie:Eishockeyvereine in Wien bis 1938]]
[[Kategorie:Eishockeyvereine gesamt bis 1938]]
16.143

Bearbeitungen