Alfred Furch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Alfred Dorotheum.jpg|mini|hochkant=1.5|1993 Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch konnte diesen barocken "Gottvater in den Wolken" aus Lindenholz, frühes 18.Jh. im Dorotheum ersteigern. Kassier Alfred Furch bezahlte und der Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche erhielt diesen kostbaren Schmuck.]]
'''Alfred (Anton) Furch''' (* [[1. Juni]] [[1925]] in [[w:Opava|Troppau]]/ ''Opava'' in [[w:Schlesien|Schlesien]], heute [[w:Tschechien|Tschechien]]<ref>Familienarchiv Furch, Deutscher Personalausweis 21. Jan. 1949</ref>; † [[15. November]] [[2007]] in [[Oberwart]], Burgenland.<ref>Partezettel Alfred Furch</ref>) war [[w:Elektroinstallateur|Elektromeister]] und hat seit den 1980er Jahren durch seinen Kaisersteinbrucher Wohnsitz die kulturelle Blüte des Ortes geistig und materiell maßgeblich mitgestaltet.
'''Alfred (Anton) Furch''' (* [[1. Juni]] [[1925]] in [[w:Opava|Troppau]]/ ''Opava'' in [[w:Schlesien|Schlesien]], heute [[w:Tschechien|Tschechien]]<ref>Familienarchiv Furch, Deutscher Personalausweis 21. Jan. 1949</ref>; † [[15. November]] [[2007]] in [[Oberwart]], Burgenland.<ref>Partezettel Alfred Furch</ref>) war [[w:Elektroinstallateur|Elektromeister]] und hat seit den 1980er Jahren durch seinen Kaisersteinbrucher Wohnsitz die kulturelle Blüte des Ortes geistig und materiell maßgeblich mitgestaltet.
[[Datei:Anna 2016a.jpg|mini|Anna, 2016 mit 88 Jahren]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Alfred 20071.jpg |mini|hochkant=0.8|ohne|Alfred Furch 2007 mit 82 Jahren, rückblickend sein letztes Foto]]</div>


== Familie und Ausbildung ==
== Familie und Ausbildung ==
Zeile 6: Zeile 7:


== Der Zweite Weltkrieg ==
== Der Zweite Weltkrieg ==
Anfang Oktober 1938 kam infolge des [[w:Münchner Abkommen]]s das von Deutschen besiedelte tschechoslowakische Schlesien als Teil des Sudetenlandes zum Deutschen Reich.
Anfang Oktober 1938 kam infolge des [[w:Münchner Abkommen|Münchner Abkommens]] das von Deutschen besiedelte tschechoslowakische Schlesien als Teil des Sudetenlandes zum Deutschen Reich.


→[[w:Schlesien#Zweiter Weltkrieg (1939–1945)]]
→[[w:Schlesien#Zweiter Weltkrieg (1939–1945)]]
Zeile 18: Zeile 19:


== Bildergalerie Alfred ==
== Bildergalerie Alfred ==
<gallery mode=packed heights=160>
<gallery mode=packed heights=140>
Datei:Westhoff Schrebergarten Krottenbachstraße.jpg|Die Kinder kamen zu den Großeltern nach Wien, 1930 Fredi mit [[Antonia Westhoff|Oma]] im Schrebergarten
Westhoff Schrebergarten Krottenbachstraße1a.jpg|Zu den Großeltern nach Wien, 1930 Fredi mit [[Antonia Westhoff|Oma]] im Garten
Datei:Fredi Troppau 1935.JPG|Letztes Jahr der Troppauer Volksschule, Fredi 2. Reihe und Dritter von rechts
Fredi Troppau 1935ab.jpg|Letztes Jahr der Troppauer Volksschule, Fredi 2. Reihe und Dritter von rechts
Fredi Motorrad.JPG|Fredi auf einer Maschine, in Spitz a/d Donau
Fredi Motorrad1a.jpg|Auf der Maschine, [[Spitz (Niederösterreich)|Spitz/Donau]]
Datei:Großeltern Sievering.jpg|Alfreds Eltern, Otto und Margarethe Furch im Garten in Sievering 1967
Eltern1 1970er J..jpg|Alfred u. Anni im Garten in [[Kaisersteinbruch]], um 1970
Datei:Eltern 1970er J..JPG|Ein Grundstück in Kaisersteinbruch seit 1968
</gallery>
Alfred Furch, Alexandru Ciutureanu, Josef Hofer, Bildmontage Kaisersteinbruch.jpg|1992 Montage Hochaltar Alfred, [[Josef Hofer|Josef]], [[w:Alexandru Ciutureanu|Alexandru]]
 
→Dorotheum: Der [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]] konnte diesen barocken "Gottvater in den Wolken" aus Lindenholz, frühes 18.Jh. im Dorotheum ersteigern. Kassier Alfred Furch bezahlte und der Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche erhielt diesen kostbaren Schmuck.
 
<gallery mode=packed heights=140>
Vater mit Hofer u. Alexandru Bildmontage1.jpg|1992 Fredi [[Josef Hofer|Josef]] [[w:Alexandru Ciutureanu|Alexandru]]
Alfred Dorotheum.jpg|1993 Dorotheum
Eltern 1995.JPG|Alfreds 70. Geburtstag
Eltern 1995.JPG|Alfreds 70. Geburtstag
Helmuth Vater Rosengarten Beginn.JPG|2001 [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch#Rosentage in Kaisersteinbruch|Rosengarten mit „englischen Rosen“]], Alfred, Helmuth, [[Fritz Koresch|Fritz]]<ref>[[NÖN]] Brucker Bote vom 18. Juni 2001: ''Der Duft der Rosen. Eine Rosenstraße entlang des Leithagebirges ist das langfristige Ziel – der Beginn wurde in Kaisersteinbruch gesetzt''…</ref><ref>LH [[w:Hans Niessl|Hans Niessl]]: „''solche Gärten legt man eigentlich vor Schlössern an, aber auch vor der Mauer des alten Pfarrhofers, 1646 erstmals erwähnt, mache sich ein Rosengarten gut''“.</ref>
Kalender H+ Gwölb Alfred1.jpg
Rosengarten Anni, Fredi.jpg|Rosen einpflanzen
Helmuth Vater Rosengarten Beginn.JPG|2001 [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch#Rosentage in Kaisersteinbruch|Rosengarten, Alfred, Helmuth, [[Fritz Koresch|Fritz]]<ref>[[NÖN]] Brucker Bote vom 18. Juni 2001: ''Der Duft der Rosen. Eine Rosenstraße entlang des Leithagebirges ist das langfristige Ziel – der Beginn wurde in Kaisersteinbruch gesetzt''…</ref><ref>LH [[w:Hans Niessl|Hans Niessl]]: „''solche Gärten legt man eigentlich vor Schlössern an, aber auch vor der Mauer des alten Pfarrhofers, 1646 erstmals erwähnt, mache sich ein Rosengarten gut''“.</ref>
Rosengarten Team.jpg|Herta, Oswald Laditsch und Enkel Gernot
Datei:Alfred 2007.jpg|Sein letztes Foto 2007
</gallery>
</gallery>


Zeile 48: Zeile 52:
<ref>[[w:Familienstammbuch|Familienstammbuch]] Furch-Wendt.</ref>
<ref>[[w:Familienstammbuch|Familienstammbuch]] Furch-Wendt.</ref>


'''Anni Wendt''' (Anni Käthe Ilse Wendt, * [[4. Mai]] [[1928]] in [[w:Grimmen|Grimmen]], heute [[w:Deutschland|Deutschland]]<ref>Familienarchiv Furch, </ref>; † [[24. Jänner]] [[2019]] in [[w:Wien|Wien]]). Annis Eltern waren Ernst Wendt, Zimmerermeister und Anna Krzykus. Sie lebten im eigenen Haus in Grimmen mit sechs Kindern, drei Mädchen Elsbeth, Anni, Lisbeth und drei Buben Heinz, Ernst und Harry.
==== '''Anni Wendt''' ====
Anni Käthe Ilse Wendt, * [[4. Mai]] [[1928]] in [[w:Grimmen|Grimmen]], heute [[w:Deutschland|Deutschland]]<ref>Familienarchiv Furch, </ref>; † [[24. Jänner]] [[2019]] in [[w:Wien|Wien]]). Annis Eltern waren Ernst Wendt, Zimmerermeister und Anna Krzykus. Sie lebten im eigenen Haus in Grimmen mit sechs Kindern, drei Mädchen Elsbeth, Anni, Lisbeth und drei Buben Heinz, Ernst und Harry.


== Bildergalerie Anni ==
== Bildergalerie Anni ==
<gallery mode=packed heights=150>
<gallery mode=packed heights=120>
Datei:Anni Grimmen 1935.JPG|Anni wollte in der Schule viel lernen
Anni Grimmen 1935ab.jpg|Anni wollte in der Schule viel lernen
Helmuth mit Mutter.tif|1949 mit Sohn Helmuth
Helmuth mit Mutter.tif|1949 mit Sohn Helmuth
File:Großeltern Grimmen.jpg|Annis Eltern, 1967 Besuch in Grimmen
Großeltern Grimmen1a.jpg|1967 Helmuth bei Großeltern
Datei:Atelier Ferenc.jpg|1991 Im Atelier von [[w:Ferenc Gyurcsek|Ferenc Gyurcsek]]
Atelier Ferenc2.jpg|1991 Atelier von [[w:Ferenc Gyurcsek|Ferenc]]
Datei:Museumsverein Damenteam.jpg|Damenteam des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museumsvereines]] [[Alfred Burits|Hilda]], Rosa, Anni, [[Karl Vorderdörfler|Herta]] 1994
Museumsverein Damenteam1.jpg|Damen [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museumsverein]] [[Alfred Burits|Hilda]], Rosa, Anni, [[Karl Vorderdörfler|Herta]] 1994
</gallery>
</gallery>
→'''Anni in der Schule''' sie wohnten damals im Haus neben der Schule, Anni durfte beim Unterricht der Großen in der Klasse sitzen und zuhören. Lehrer: ''Ist die Anni da, dann können wir beginnen!''
→'''Anni in der Schule''' sie wohnten damals im Haus neben der Schule, Anni durfte beim Unterricht der Großen in der Klasse sitzen und zuhören. Lehrer: ''Ist die Anni da, dann können wir beginnen!''
Zeile 62: Zeile 67:
→'''Siehe 87. Geburtstag''' mit [[Alfred Burits|Hilda]], [[Karl Vorderdörfler|Karl]] mit Herta, [[Wilhelm Amelin|Frau Fürnsinn]], [[Marianne Tschol|Brigitte]], Maria Sandor und [[w:Friedrich Opferkuh|Leopoldine]]
→'''Siehe 87. Geburtstag''' mit [[Alfred Burits|Hilda]], [[Karl Vorderdörfler|Karl]] mit Herta, [[Wilhelm Amelin|Frau Fürnsinn]], [[Marianne Tschol|Brigitte]], Maria Sandor und [[w:Friedrich Opferkuh|Leopoldine]]
→'''Kaisersteinbrucher Friedhof, Familiengrab (Alfred und Anni) Furch''' auf der Steinplatte sind drei Lebensstationen gekennzeichnet, Grimmen, Troppau und Kaisersteinbruch, Idee Helmuth Furch, künstlerische Gestaltung [[w:Ferenc Gyurcsek|Ferenc Gyurcsek und Kinga]]
→'''Kaisersteinbrucher Friedhof, Familiengrab (Alfred und Anni) Furch''' auf der Steinplatte sind drei Lebensstationen gekennzeichnet, Grimmen, Troppau und Kaisersteinbruch, Idee Helmuth Furch, künstlerische Gestaltung [[w:Ferenc Gyurcsek|Ferenc Gyurcsek und Kinga]]
<gallery mode=packed heights=150>
<gallery mode=packed heights=110>
Datei:Anni Hilda Fritz.jpg|Arbeit im Rosengarten, Anni, Hilda u. Fritz
Anni Hilda Fritz2.jpg|Im Rosengarten, Anni, Hilda u. Fritz
Datei:Anna 2008 im REHAB Felbring (2).JPG|Nach schwerer Operation auf Rehab 2008
Anni, Hilda, Ehrung Niessl.jpg|LH Niessl Dank Anni u. Hilda Rosenpflege
Datei:Anna 2008 80. Geburtstag.JPG|80. Geburtstag Mai 2008, die Familie und [[w:Friedrich Opferkuh|Leopoldine]]
Anna 2008 80. Geburtstag.JPG|80. Geburtstag Mai 2008, Familie u. [[w:Friedrich Opferkuh|Leopoldine]]
Datei:Anni Rosen.jpg|[[w:Rosarium#Österreich|Die ANNI FURCH-Rose]]  
Anna 2013 Rosengarten.JPG|[[w:Rosarium#Österreich|Anni mit Rose]] u. Hündin Mona
Datei:Anni Hilda Poldi.jpg|... wann treffen wir drei wieder zusamm... ? Hilda, Anni, Leopoldine
Anni Hilda Poldi.jpg|.. wann treffen wir drei wieder zusamm ? Hilda, Anni, Leopoldine
Anna Meierei1.jpg|Spatzen der Volksgarten-Meierei 2018
</gallery>
</gallery>


Zeile 100: Zeile 106:


=== Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch ===
=== Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch ===
[[Datei:Grab Furch (3).jpg|mini|hochkant=1.2|Kaisersteinbrucher Friedhof, Grab Alfred und Anni Furch Steinplatte mit drei Lebensstationen, Grimmen, Troppau und Kaisersteinbruch, Idee Helmuth Furch, künstlerische Gestaltung [[w:Ferenc Gyurcsek|Ferenc Gyurcsek und Kinga]]]]
[[Datei:Grab Furch.jpg|mini|hochkant|Kaisersteinbrucher Friedhof, Grab Alfred und Anni Furch Steinplatte mit drei Lebensstationen, Grimmen, Troppau und Kaisersteinbruch, Idee Helmuth Furch, künstlerische Gestaltung [[w:Ferenc Gyurcsek|Ferenc Gyurcsek und Kinga]]]]
Mit großer Energie hat sich Alfred in den [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museumsverein]] eingebracht und sich einen Platz in der Dorfgemeinschaft gesichert. Er war der Kassier, engagierte sich aber auch außerhalb seiner Funktion für den Verein. Er transportierte 1991 den [[w:Baldachin|„Himmel“]] für die erste Fronleichnamsprozession (nach Jahrzehnten) vom [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] nach Kaisersteinbruch, Leitung Pfarrer [[Josef Franzl]].  Als der Museumsverein eine große Zahl englischer Rosen für einen Park vor dem Europabrunnen erhielt, übernahm Anni mit Hilda für Jahre die Verantwortung, die intensive Arbeit.
Mit großer Energie hat sich Alfred in den [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museumsverein]] eingebracht und sich einen Platz in der Dorfgemeinschaft gesichert. Er war der Kassier, engagierte sich aber auch außerhalb seiner Funktion für den Verein. Er transportierte 1991 den [[w:Baldachin|„Himmel“]] für die erste Fronleichnamsprozession (nach Jahrzehnten) vom [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] nach Kaisersteinbruch, Leitung Pfarrer [[Josef Franzl]].  Als der Museumsverein eine große Zahl englischer Rosen für einen Park vor dem Europabrunnen erhielt, übernahm Anni mit Hilda für Jahre die Verantwortung, die intensive Arbeit.


Zeile 132: Zeile 138:
[[Kategorie:Elektrotechniker|Furch Alfred]]
[[Kategorie:Elektrotechniker|Furch Alfred]]
[[Kategorie:Stifter]]
[[Kategorie:Stifter]]
[[Kategorie:Kaisersteinbruch|Furch Alfred]]
[[Kategorie:Person (Kaisersteinbruch)|Furch Alfred]]
[[Kategorie:Person (Bruckneudorf)|Furch Alfred]]
[[Kategorie:Person (Wien)|Furch Alfred]]
[[Kategorie:Person (Wien)|Furch Alfred]]
[[Kategorie:Österreicher|Furch Alfred]]
[[Kategorie:Österreicher|Furch Alfred]]
5.976

Bearbeitungen