Happy Hoagascht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:
Im Jahr 2010 wurde das erste Album "Nix hod mea Hend und Fias" aufgenommen und im Juli des selbigen Jahres veröffentlicht. Sämtliche Arbeiten rund um das Album belaufen sich auf den "[[Do it yourself]]" Gedanken. Keine Sponsoren. Kein Fremdlabel. Keine Fremdfirmen. Artwork und Vertrieb erfolgen über die hauseigene Kreativwerkstätte "Hogmoar Productions".
Im Jahr 2010 wurde das erste Album "Nix hod mea Hend und Fias" aufgenommen und im Juli des selbigen Jahres veröffentlicht. Sämtliche Arbeiten rund um das Album belaufen sich auf den "[[Do it yourself]]" Gedanken. Keine Sponsoren. Kein Fremdlabel. Keine Fremdfirmen. Artwork und Vertrieb erfolgen über die hauseigene Kreativwerkstätte "Hogmoar Productions".


Bei der Präsentation des Albums fanden sich anstatt einem Solokünstler 2 weitere Musiker auf der Bühne. Es war also eine Band mit 3 Leuten. Warum?? Nachdem eine konkrete Anfrage eines gewissen Herrn [[Robert Allen Zimmermann|Zimmermann]] vorlag, in welchem eine Tourbegleitung quer durch Europa angebote wurde, musste sich schnell etwas ändern. Voraussetzung war nämlich das Auftreten einer Band und keinem Soloisten. Wo bekomme ich nun eine Band her, dachte sich der Happy Hoagascht, der über dieses Angebot äußerst happy war. Zufällig musste er am selben Tag einen Einkauf beim [[Aldi|Hofer]] Supermarkt in Saalfelden tätigen. Dort saß ein Musiker am Eingang und spielte [[Akkordeon]]. Nach einem kurzen Gespräch willigte dieser ein in die Band einzusteigen. Jetzt wollte es der Happy genau wissen und fuhr auch noch zum Hofer Supermarkt nach Zell am See. Dort saß ein Musiker am Eingang und spielte mit [[Bongos]] und [[Tambourin]]. Die Band war somit beisammen. Die Präsentation war ein grandioses Ereignis doch die Tour mit Herrn Zimmermann fiel aus [[Holzverbindung|zimmermannsmäigen]] Gründen ins Wasser.
Bei der Präsentation des Albums fanden sich anstatt einem Solokünstler 2 weitere Musiker auf der Bühne. Es war also eine Band mit 3 Leuten. Warum?? Nachdem eine konkrete Anfrage eines gewissen Herrn [[Robert Allen Zimmermann|Zimmermann]] vorlag, in welchem eine Tourbegleitung quer durch Europa angebote wurde, musste sich schnell etwas ändern. Voraussetzung war nämlich das Auftreten einer Band und keinem Soloisten. Wo bekomme ich nun eine Band her, dachte sich der Happy Hoagascht, der über dieses Angebot äußerst happy war. Zufällig musste er am selben Tag einen Einkauf beim [[Aldi|Hofer]] Supermarkt in Saalfelden tätigen. Dort saß ein Musiker namens Florian am Eingang und spielte [[Akkordeon]]. Nach einem kurzen Gespräch willigte dieser ein in die Band einzusteigen. Jetzt wollte es der Happy genau wissen und fuhr auch noch zum Hofer Supermarkt nach Zell am See. Dort saß ein Musiker namnes Mario am Eingang und spielte mit [[Bongos]] und [[Tambourin]]. Die Band war somit beisammen. Die Präsentation war ein grandioses Ereignis doch die Tour mit Herrn Zimmermann fiel aus [[Holzverbindung|zimmermannsmäigen]] Gründen ins Wasser.


Nun war es naheliegend, das sich die Band "Happy Hoagascht und di Hofa Buam" nennt. Ein dritter Hofa Bua kam im Jahr 2012 hinzu. Ürsprünglich aus dem Ost-Westen von New South Wales in Down Under stammend, gilt der Halb-Aborigine Ludwig J. vom Tribe der Wadi-Wadi als Ausnahmetalent auf seinem Instrument dem [[Sousaphon]].  
Nun war es naheliegend, das sich die Band "Happy Hoagascht und di Hofa Buam" nennt. Ein dritter Hofa Bua kam im Jahr 2012 hinzu. Ürsprünglich aus dem Ost-Westen von New South Wales in Down Under stammend, gilt der Halb-Aborigine Ludwig J. vom Tribe der Wadi-Wadi als Ausnahmetalent auf seinem Instrument dem [[Sousaphon]].  

Version vom 8. Januar 2013, 23:51 Uhr

Happy Hoagascht
[[Datei:
Datei:Happy Hoagascht Promo.JPG
Happy Hoagascht und di Hofa Buam
|225x175px|frameless|center]]
Allgemeine Informationen
Genre(s) Innagebirgs Anti-Folk
Gründung 2009
Website www.happyhoagascht.at
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre, Didgeridoo
Stefan "Stefano" Schipflinger
Akkordeon, Querflöte, Percussion
Florian Ernst Fronz Schwarzenbacher
Sousaphon, Bass
Ludwig J. Blackriver
Cajon, Percussion
Mario "Muggi" Maierhofer
Ehemalige Mitglieder
balinesische Bambusmaultrommel
Spitzepfi Seppei (bis 2011)

Happy Hoagscht und di Hofa Buam ist eine österreichische Mundartband aus dem Salzburger Pinzgau.

Während der allgegenwärtige Anglizismus auch in der Pinzgauer Musikszene nicht halt macht, sträubt sich diese junge Combo aus dem Glemmtal mit Händen und Füssen auf diesen Zug aufzuspringen. Die Mundartsongs, welche sie bei unregelmäßigen Proben am Zirmkogel und je nach Laune auch auf Jagdhochständen komponieren sind allesamt „kleckhescht“ und „batzwoach“ zugleich. Mit viel Humor und Gesellschaftskritik singen und jodeln die 4 Manda generationenübergreifend in den Äther.

Geschichte

Im Jänner 2009 hatte Stefan "Stefano" Schipflinger die glorreiche Idee, ab jetzt keine Songs mehr auf englisch zu schreiben, sondern das ganze nur mehr in seinem Dialekt "pinzgarisch" zu machen. Das Singer-Songwriter Projekt "Happy Hoagascht" war somit geboren.

In einer Phase von manischer Kreativität und Produktivität wurden innerhalb eines halben Jahres an die 15 Songs geschrieben. Brisante Themen wie "Baufirmen", "Wedahaxn" oder auch die Weltsprache "Pinzgauerisch" werden darin behandelt.

Um zu sehen, ob die ganze Sache auch gesellschaftstauglich ist, gab es im Juli 2009 ein Konzert in der Mehrzweckhalle von Saalbach. Dieser komplett selbst organisierte und ohne großem Werbeaufwand gespielte Gig lockte ca. 100 Zuhörer in die Räumlichkeiten der sonst so kulturarmen Gemeinde im Pinzgauer Glemmtal. Es war also ein voller Erfolg.

Im Jahr 2010 wurde das erste Album "Nix hod mea Hend und Fias" aufgenommen und im Juli des selbigen Jahres veröffentlicht. Sämtliche Arbeiten rund um das Album belaufen sich auf den "Do it yourself" Gedanken. Keine Sponsoren. Kein Fremdlabel. Keine Fremdfirmen. Artwork und Vertrieb erfolgen über die hauseigene Kreativwerkstätte "Hogmoar Productions".

Bei der Präsentation des Albums fanden sich anstatt einem Solokünstler 2 weitere Musiker auf der Bühne. Es war also eine Band mit 3 Leuten. Warum?? Nachdem eine konkrete Anfrage eines gewissen Herrn Zimmermann vorlag, in welchem eine Tourbegleitung quer durch Europa angebote wurde, musste sich schnell etwas ändern. Voraussetzung war nämlich das Auftreten einer Band und keinem Soloisten. Wo bekomme ich nun eine Band her, dachte sich der Happy Hoagascht, der über dieses Angebot äußerst happy war. Zufällig musste er am selben Tag einen Einkauf beim Hofer Supermarkt in Saalfelden tätigen. Dort saß ein Musiker namens Florian am Eingang und spielte Akkordeon. Nach einem kurzen Gespräch willigte dieser ein in die Band einzusteigen. Jetzt wollte es der Happy genau wissen und fuhr auch noch zum Hofer Supermarkt nach Zell am See. Dort saß ein Musiker namnes Mario am Eingang und spielte mit Bongos und Tambourin. Die Band war somit beisammen. Die Präsentation war ein grandioses Ereignis doch die Tour mit Herrn Zimmermann fiel aus zimmermannsmäigen Gründen ins Wasser.

Nun war es naheliegend, das sich die Band "Happy Hoagascht und di Hofa Buam" nennt. Ein dritter Hofa Bua kam im Jahr 2012 hinzu. Ürsprünglich aus dem Ost-Westen von New South Wales in Down Under stammend, gilt der Halb-Aborigine Ludwig J. vom Tribe der Wadi-Wadi als Ausnahmetalent auf seinem Instrument dem Sousaphon.

Im Sommer 2012 nahmen die Herren ihr erstes gemeinsames Album "Da Kreitahex ia tochta" auf.

Diskografie

  • Nix hod mea Hend und Fias (2010; Hogmoar Productions), Happy Hoagascht Solo
  • Da Kreitahex ia Tochta (2012; Hogmoar Productions), Happy Hoagascht und di Hofa Buam

Auszeichnungen

  • 2011: 1. Platz beim Mundart G'Song in St. Ulrich am Pillersee
  • 2012: 1. Platz beim Mundart G'Song in St. Ulrich am Pillersee

Weblinks