Bandy- und Scheibenspiel: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:


==1911/1912==
==1911/1912==
Gründung des österreichischen Eishockeyverbandes (ÖeEHV)
Die Gründungsversammlung des [[österreichischer Eishockeyverbandösterreichischen Eishockeyverbandes]] (OeEHV) fand am 14. Jänner 1912 in Wien statt. Das Zentrum des österreichischen Eishockeys befand sich zu dieser Zeit in Prag. Durch die Gründung des Verbandes sollte Wien der neue Mittelpunkt dieser Sportart in Österreich werden. Auch sollte Österreich nicht mehr durch das Land Böhmen, sondern durch deine eigene Nationalmannschaft im Ausland vertreten werden. Bis dahin war es aber noch ein langer Weg.




==1912/13==
==1912/13==
Erste Wiener Meisterschaft im Bandyspiel
Die 1. Wiener Bandy-Meisterschaft wird durchgeführt. Fünf Vereine beteiligen sich hieran.




==1916==  
==1913/14==
in Budapest Graf-Szaky-Pokal
Die 2. Wiener Bandy-Meisterschaft findet statt. Sechs Vereine beteiligen sich. Ebenso spielen sechs Reservemannschaften in der Meisterschaft.
 
 
==1914/15==
Die 3. Wiener Bandy-Meisterschaft wird ausgeschrieben. Sieben Vereine hatten gemeldet.  Wegen der Einberufung der Spieler in den 2. Weltkrieg kann die Meisterschaft jedoch nicht ausgespielt werden.
 
 
==1915/16==
Die 4. Wiener Bandy-Meisterschaft wird gespielt. Es sind vier Vereine beteiligt.
In Budapest wird um den Graf-Szaky-Pokal gespielt.
 
 
==1916/17==
Die 5. Bandy-Meisterschaft wird gespielt. Es beteiligen sich fünf Vereine.
 
==1917/18==
Es wird keine Meisterschaft gespielt. Die Herstellung von Kunsteis wird verboten. Ebenso verboten wird die Beleuchtung der Eisplätze. Somit muss aller Spielbetrieb zur Dämmerung eingestellt werden.
 
 
==1918/19==
Die 6. Bandy-Meisterschaft wird ausgeschrieben, aber nicht zu Ende gespielt.
 
 
==1919/20==
Es findet keine Meisterschaft und auch kein Spiel statt.




16.143

Bearbeitungen