Jüdische Gemeinde Güssing: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textkorrektur
K (Entfernung {{inuse}}-Vermerk)
K (Textkorrektur)
Zeile 6: Zeile 6:
== Geschichte der jüdischen Gemeinde ==
== Geschichte der jüdischen Gemeinde ==
=== Von der Entstehung der Gemeinde bis zur Gründung des Burgenlandes 1921 ===
=== Von der Entstehung der Gemeinde bis zur Gründung des Burgenlandes 1921 ===
Wann die ersten Juden in Güssing siedelten kann durch Urkunden nicht genau belegt werden. Der erste Beleg dafür stammt aus dem Jahre [[1686]] und ist eine Drohung  des [[Christoph Batthyány]] den Bürgern der Stadt [[w:Ödenburg|Ödenburg]] gegenüber, die in Güssing wohnenden jüdischen Handelsleuten den Zugang zu ihrer Stadt zu ermöglichen.<ref name="halper12">Philip Halper: ''Die jüdische Gemeinde in Güssing. Vertreibungen, "Arisierungen" und Rückstellungen'', Seite 12 bis 14, Diplomarbeit Universität Wien 2012</ref> Die Batthyánys hoben seit [[1684]] eine [[w:Judensteuer|Judensteuer]] ein, welche jüdische Kaufleute und Handwerker zu entrichten hatten und dafür unter dem Schutz der [[w:Magnat|Magnatenfamilie]] standen.  
Wann die ersten Juden in [[Güssing]] siedelten kann durch Urkunden nicht genau belegt werden. Der erste Beleg dafür stammt aus dem Jahre [[1686]] und ist eine Drohung  des [[Christoph Batthyány]] den Bürgern der Stadt [[w:Ödenburg|Ödenburg]] gegenüber, die in Güssing wohnenden jüdischen Handelsleuten den Zugang zu ihrer Stadt zu ermöglichen.<ref name="halper12">Philip Halper: ''Die jüdische Gemeinde in Güssing. Vertreibungen, "Arisierungen" und Rückstellungen'', Seite 12 bis 14, Diplomarbeit Universität Wien 2012</ref> Die Batthyánys hoben seit [[1684]] eine [[w:Judensteuer|Judensteuer]] ein, welche jüdische Kaufleute und Handwerker zu entrichten hatten und dafür unter dem Schutz der [[w:Magnat|Magnatenfamilie]] standen.  


Die jüdische Gemeinde Güssing war anfangs eine Tochtergemeinde der Rechnitzer Judengemeinde. Ab [[1728]] strebte sie danach sich von dieser loszulösen. Die Gemeinde wandte sich mit ihrem Anliegen an [[w:Ludwig Batthyány (Palatin)|Ludwig Batthyány]] und wurde [[1732]] selbständig. [[1746]] wohnten bereits 76 Personen in Güssing, die sich zum Judentum bekannten. [[1750]] wurde der Gemeinde ein Teil des ''Stadtmeierhofes'' überlassen.<ref name="halper12"></ref>
Die jüdische Gemeinde Güssing war anfangs eine Tochtergemeinde der Rechnitzer Judengemeinde. Ab [[1728]] strebte sie danach sich von dieser loszulösen. Die Gemeinde wandte sich mit ihrem Anliegen an [[w:Ludwig Batthyány (Palatin)|Ludwig Batthyány]] und wurde [[1732]] selbständig. [[1746]] wohnten bereits 76 Personen in Güssing, die sich zum Judentum bekannten. [[1750]] wurde der Gemeinde ein Teil des ''Stadtmeierhofes'' überlassen.<ref name="halper12"></ref>
9.493

Bearbeitungen