Bandy- und Scheibenspiel: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 344: Zeile 344:
:um das unter der Bezeichnung "Mauer" verstandene Hin und Herspielen der Scheibe hinter der eigenen Torlinie zum Zwecke der Spielverzögerung zu verhindern, hat der Schiedsricher erstmalig ein Bully in der Platzmitte zu geben (wie bei Spielbeginn). Bei der zweiten Wiederholung erfolgt das Bully genau vor dem Tore auf der Dreiviertel-Linie. Bei der dritten Wiederholung ist der im Augenblick betroffene Spieler auf eine Minute auszuschließen.  
:um das unter der Bezeichnung "Mauer" verstandene Hin und Herspielen der Scheibe hinter der eigenen Torlinie zum Zwecke der Spielverzögerung zu verhindern, hat der Schiedsricher erstmalig ein Bully in der Platzmitte zu geben (wie bei Spielbeginn). Bei der zweiten Wiederholung erfolgt das Bully genau vor dem Tore auf der Dreiviertel-Linie. Bei der dritten Wiederholung ist der im Augenblick betroffene Spieler auf eine Minute auszuschließen.  


 
*3. Dezember 1932: Der platzhabende bzw. ein Spiel durchführende Verein hat jeweils dafür zu sorgen, dass eine gut funktionierende Stoppuhr für den Schiedsrichter vorhanden ist.


=Einzelnachweise=
=Einzelnachweise=
16.143

Bearbeitungen