Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943: Unterschied zwischen den Versionen

K
Änderung Kategorie
K (Änderung Kategorie)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Am 1. Oktober [[1943]] führten fünf amerikanische Bomber-Gruppen, ausgestattet mit dem viermotorigen Bombertyp [[w:Consolidated B-24|B-24]], den zweiten Luftangriff auf [[Wiener Neustadt]] durch. Ziel waren die [[w:Wiener Neustädter Flugzeugwerke|Wiener Neustädter Flugzeugwerke]] in denen das deutsche Standardjagdflugzeug [[w:Me 109|Me 109]] produziert wurde. Anders als beim ersten [[Luftangriff auf Wiener Neustadt am 13. August 1943|Luftangriff am 13. August 1943 auf Wiener Neustadt]] wurde die in der Zwischenzeit verstärkte Luftabwehr nicht mehr überrascht sondern konnte den Angreifern empfindliche Verluste zufügen.<ref>[http://www.8thairforce.com/44thbg/lundyroh.pdf 44th Bomb Group - Roll of Honor and Casualties], Webseite abgerufen am 10. November 2014</ref> Insgesamt verloren 154 Menschen (96 Zivilisten, 57 amerikanische Besatzungsmitglieder sowie ein deutscher Jagdflieger) ihr Leben bei diesem Luftangriff.
Am 1. Oktober [[1943]] führten fünf amerikanische Bomber-Gruppen, ausgestattet mit dem viermotorigen Bombertyp [[w:Consolidated B-24|B-24]], den zweiten Luftangriff auf [[Wiener Neustadt]] durch. Ziel waren die [[w:Wiener Neustädter Flugzeugwerke|Wiener Neustädter Flugzeugwerke]] in denen das deutsche Standardjagdflugzeug [[w:Me 109|Me 109]] produziert wurde. Anders als beim ersten [[Luftangriff auf Wiener Neustadt am 13. August 1943|Luftangriff am 13. August 1943 auf Wiener Neustadt]] wurde die in der Zwischenzeit verstärkte Luftabwehr nicht mehr überrascht sondern konnte den Angreifern empfindliche Verluste zufügen.<ref>[http://www.8thairforce.com/44thbg/lundyroh.pdf 44th Bomb Group - Roll of Honor and Casualties], Webseite abgerufen am 10. November 2014</ref> Insgesamt verloren 161 Menschen (103 Zivilisten, 57 amerikanische Besatzungsmitglieder sowie ein deutscher Jagdflieger) ihr Leben bei diesem Luftangriff.


== Der amerikanische Angriffsplan ==
== Der amerikanische Angriffsplan ==
Zeile 8: Zeile 8:
Der Angriffsplan sah vor, dass die gestarteten 124 B-24 in zwei Angriffswellen (''Combat Wave A'' und ''Combat Wave B'') die Wiener Neustädter Flugzeugwerke angreifen sollten. ''Combat Wave A'' wurde gebildet aus der 389., 93. und 44.Bomber-Gruppe, die ''Combat Wave B'' aus den Bombergruppen 376 und 98. Die Flugzeuge starteten zwischen 7.00 und 8.00 Uhr in Tunesien und flogen über Italien und Kroatien in Richtung [[w:Plattensee|Plattensee]]. Über der [[w:Adria|Adria]] trafen die beiden Wellen auf eine Schlechtwetterfront. Während die Flugzeuge der A-Welle die Front ohne Probleme durchquerten, musste die 98. Bomber-Gruppe der zweiten Welle mit ihren 25 Maschinen umkehren. Da sie zuletzt gestartet war, schaffte sie wegen des Unwetters nicht mehr den Anschluss an die 376. Bomber-Gruppe, welche nun allein die zweite Angriffswelle bilden musste. Über dem Plattensee schwenkten die 67 Bomber der ''Combat Wave A'' nach Westen in Richtung Wiener Neustadt ein, einige Zeit später die wenigen Flugzeuge der ''Combat Wave B''. Als letzter Orientierungspunkt vor dem Ziel musste noch der Raum Eisenstadt angeflogen werden, bevor der finale Anflug auf Wiener Neustadt beginnen sollte.<ref name="Reisner328">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 328 und 329, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>
Der Angriffsplan sah vor, dass die gestarteten 124 B-24 in zwei Angriffswellen (''Combat Wave A'' und ''Combat Wave B'') die Wiener Neustädter Flugzeugwerke angreifen sollten. ''Combat Wave A'' wurde gebildet aus der 389., 93. und 44.Bomber-Gruppe, die ''Combat Wave B'' aus den Bombergruppen 376 und 98. Die Flugzeuge starteten zwischen 7.00 und 8.00 Uhr in Tunesien und flogen über Italien und Kroatien in Richtung [[w:Plattensee|Plattensee]]. Über der [[w:Adria|Adria]] trafen die beiden Wellen auf eine Schlechtwetterfront. Während die Flugzeuge der A-Welle die Front ohne Probleme durchquerten, musste die 98. Bomber-Gruppe der zweiten Welle mit ihren 25 Maschinen umkehren. Da sie zuletzt gestartet war, schaffte sie wegen des Unwetters nicht mehr den Anschluss an die 376. Bomber-Gruppe, welche nun allein die zweite Angriffswelle bilden musste. Über dem Plattensee schwenkten die 67 Bomber der ''Combat Wave A'' nach Westen in Richtung Wiener Neustadt ein, einige Zeit später die wenigen Flugzeuge der ''Combat Wave B''. Als letzter Orientierungspunkt vor dem Ziel musste noch der Raum Eisenstadt angeflogen werden, bevor der finale Anflug auf Wiener Neustadt beginnen sollte.<ref name="Reisner328">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 328 und 329, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>


Da es bis jetzt weder in der Luft noch auf dem Boden zu einer Gegenwehr gekommen war, glaubten die amerikanischen Besatzungen es ähnlich leicht zu haben, wie beim ersten Angriff am 13. August. Was sie nicht wussten war, dass bereits mehr als eine Stunde zuvor (um 12.38 Uhr), in Wiener Neustadt Fliegeralarm gegeben worden war. Möglich gemacht hatten dies Beobachtungen von militärischen Dienststellen in [[w:Agram|Agram]], welche um 12.10 Uhr den Überflug von 50 bis 60 Bombern (''Combat Wave A'') in Richtung Norden gemeldet hatten. Den Überflug der rund zwanzig Flugzeuge der zweiten Welle meldeten sie eine Stunde später um 13.14 Uhr an die deutschen Dienststellen in Wien weiter.<ref name="Reisner328"></ref>  
Da es bis jetzt weder in der Luft noch auf dem Boden zu einer Gegenwehr gekommen war, glaubten die amerikanischen Besatzungen es ähnlich leicht zu haben, wie beim ersten Angriff am 13. August. Was sie nicht wussten war, dass bereits mehr als eine Stunde zuvor (um 12.38 Uhr), in Wiener Neustadt Fliegeralarm gegeben worden war. Möglich gemacht hatten dies Beobachtungen von militärischen Dienststellen in [[w:Zagreb|Agram]], welche um 12.10 Uhr den Überflug von 50 bis 60 Bombern (''Combat Wave A'') in Richtung Norden gemeldet hatten. Den Überflug der rund zwanzig Flugzeuge der zweiten Welle meldeten sie eine Stunde später um 13.14 Uhr an die deutschen Dienststellen in Wien weiter.<ref name="Reisner328"></ref>  


Die Amerikaner stießen somit in ein Wespennest, das seit ihrem letzten Angriff durch zusätzliche Flak-Kräfte verstärkt worden war. Auch befanden sich alle in der Ostmark verfügbaren deutschen Fliegerkräfte bereits im Anflug auf den Raum Wiener Neustadt um die feindlichen Bomber anzugreifen.<ref name="Reisner328"></ref>
Die Amerikaner stießen somit in ein Wespennest, das seit ihrem letzten Angriff durch zusätzliche Flak-Kräfte verstärkt worden war. Auch befanden sich alle in der Ostmark verfügbaren deutschen Fliegerkräfte bereits im Anflug auf den Raum Wiener Neustadt um die feindlichen Bomber anzugreifen.<ref name="Reisner328"></ref>
Zeile 39: Zeile 39:


=== Angriff der 44. Bomber-Gruppe ===
=== Angriff der 44. Bomber-Gruppe ===
Als letzter Verband folgte um 13.56 Uhr, also nur zwei Minuten nach dem Beginn des Angriffes, die 44. Bomber-Gruppe. Sie fand jetzt aber einen Gegner vor, dessen Flak-Geschütze nun optimal eingeschossen waren und der mit 30 Jagdflugzeugen gegenüber 25 amerikanischen Bombern ab sofort auch über eine zahlenmäßige Überlegenheit im Luftraum verfügte. Das erste abgeschossene Flugzeug des Verbandes war die Maschine [[Verluste_der_44._Bomber-Gruppe_beim_Luftangriff_auf_Wiener_Neustadt_am_1._Oktober_1943#Flugzeug_41-23918_der_67._Squadron|41-23918]], geflogen von First Lieutenant Georg Bronstein, die nach einem Flak-Volltreffer in der Luft zerplatzte. Ihre Trümmer gingen bei [[Oberpetersdorf/Kobersdorf|Kobersdorf]] nieder, wie durch ein Wunder überlebten zwei der zehn Besatzungsmitglieder.<ref name="Reisner33334">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 333 bis 334, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref> Gerade dieser Fehlwurf aber war es, der auf dem Boden 44 Zivilisten tötete, nachdem zufällig zwei dieser Bomben Häuser mit improvisierten Luftschutzkellern trafen.<ref name="Reisner33536">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 335 bis 336, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>  
Als letzter Verband folgte um 13.56 Uhr, also nur zwei Minuten nach dem Beginn des Angriffes, die 44. Bomber-Gruppe. Sie fand jetzt aber einen Gegner vor, dessen Flak-Geschütze nun optimal eingeschossen waren und der mit 30 Jagdflugzeugen gegenüber 25 amerikanischen Bombern ab sofort auch über eine zahlenmäßige Überlegenheit im Luftraum verfügte. Das erste abgeschossene Flugzeug des Verbandes war die Maschine [[Verluste_der_44._Bomber-Gruppe_beim_Luftangriff_auf_Wiener_Neustadt_am_1._Oktober_1943#Flugzeug 41-23918 der 67. Squadron|41-23918]], geflogen von First Lieutenant Georg Bronstein, die nach einem Flak-Volltreffer in der Luft zerplatzte. Ihre Trümmer gingen bei [[Kobersdorf|Oberpetersdorf/Kobersdorf]] nieder, wie durch ein Wunder überlebten zwei der zehn Besatzungsmitglieder.<ref name="Reisner336">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 336, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>  


Auch Flugzeug [[Verluste_der_44._Bomber-Gruppe_beim_Luftangriff_auf_Wiener_Neustadt_am_1._Oktober_1943#Flugzeug_42-72877_der_66._Squadron|42-72877]] wurde durch die Flak so schwer beschädigt, dass es bei [[Blumau-Neurißhof]] auf dem Boden aufschlug. Zuvor hatten sich sechs Mann der Besatzung von Second Lieutenant Thomas Hobsons Besatzung retten können.<ref name="Reisner33536"></ref>
Auch Flugzeug [[Verluste_der_44._Bomber-Gruppe_beim_Luftangriff_auf_Wiener_Neustadt_am_1._Oktober_1943#Flugzeug 42-72877 der 66. Squadron|42-72877]] wurde durch die Flak so schwer beschädigt, dass es bei [[Blumau-Neurißhof]] auf dem Boden aufschlug. Zuvor hatten sich sechs Mann der Besatzung von Second Lieutenant Thomas Hobsons Besatzung retten können.<ref name="Reisner33536"></ref>


Ein weiteres Flugzeug, das einen Flak-Treffer erhielt, war die Maschine von First Lieutenant Coleman Whitaker mit der Nummer [[Verluste_der_44._Bomber-Gruppe_beim_Luftangriff_auf_Wiener_Neustadt_am_1._Oktober_1943#Flugzeug_42-72877_der_66._Squadron|41-23816]]. Es konnte das Tempo des restlichen Verbandes nicht mithalten und scherte aus diesem aus.<ref name="Reisner33536"></ref>  
Ein weiteres Flugzeug, das einen Flak-Treffer erhielt, war die Maschine von First Lieutenant Coleman Whitaker mit der Nummer [[Verluste_der_44._Bomber-Gruppe_beim_Luftangriff_auf_Wiener_Neustadt_am_1._Oktober_1943#Flugzeug 41-23816 der 68. Squadron|41-23816]]. Es konnte das Tempo des restlichen Verbandes nicht mehr halten und fiel zurück, um wenige Minuten später eine leichte Beute der deutschen Jagdflugzeuge zu werden.<ref name="Reisner33536"></ref>  


In der Zwischenzeit hatte die Hauptstreitmacht der deutschen Abwehrkräfte in der Luft, die I. Gruppe des Jagdgeschwaders 27 unter der Führung von [[w:Hauptmann|Hauptmann]] Ludwig Franzisket, die Bomber in sicherem Abstand überholt, hatte eingeschwenkt und griff nun die abfliegenden Bombern an. Trotz des heftigen Abwehrfeuers der amerikanischen Bordschützen gelang es den deutschen Jagdfliegern innerhalb weniger Minuten fünf ihrer Kontrahenten abzuschießen.<ref name="Reisner33536"></ref>
In der Zwischenzeit hatte die Hauptstreitmacht der deutschen Abwehrkräfte in der Luft, die I. Gruppe des Jagdgeschwaders 27 unter der Führung von [[w:Hauptmann|Hauptmann]] Ludwig Franzisket, die Bomber in sicherem Abstand überholt, hatte eingeschwenkt und griff nun die Bomber an. Trotz des heftigen Abwehrfeuers der amerikanischen Bordschützen gelang es den deutschen Jagdfliegern innerhalb weniger Minuten fünf ihrer Kontrahenten abzuschießen.<ref name="Reisner33536"></ref>


Als erstes erwischte es die schon von der Flak beschädigte Maschine 41-23816, die nun von den deutschen Jägern angegriffen wurde. Fünf Mann der Besatzung konnten sich noch retten, bevor das Flugzeug südlich von Wiener Neustadt abstürzte. Im Trümmerfeld fanden sich dann auch die Leichen der restlichen Besatzungsmitglieder.<ref name="Reisner33536">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 335 bis 336, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>
Als erstes erwischte es die schon von der Flak beschädigte Maschine 41-23816, die nun von den deutschen Jägern angegriffen wurde. Fünf Mann der Besatzung konnten sich noch retten, bevor das Flugzeug südlich von Wiener Neustadt abstürzte. Im Trümmerfeld fanden sich dann auch die Leichen der restlichen Besatzungsmitglieder.<ref name="Reisner33536">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 335 bis 336, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>


Innerhalb weniger Minuten wurden drei weitere B-24 von den deutschen Jagdflugzeugen abgeschossen. Zwei dieser Bomber, [[Verluste_der_44._Bomber-Gruppe_beim_Luftangriff_auf_Wiener_Neustadt_am_1._Oktober_1943#Flugzeug_41-23811_der_66._Squadron|41-23811]] und [[Verluste_der_44._Bomber-Gruppe_beim_Luftangriff_auf_Wiener_Neustadt_am_1._Oktober_1943#Flugzeug_42-72853_der_67._Squadron|42-72853]], stürzten in der Umgebung von Wiener Neustadt zu Boden, das dritte Flugzeug, [[Verluste_der_44._Bomber-Gruppe_beim_Luftangriff_auf_Wiener_Neustadt_am_1._Oktober_1943#Flugzeug_41-41017_der_67._Squadron|41-41017]] ging bei Bad Vöslau nieder.
Innerhalb weniger Minuten wurden drei weitere B-24 von den deutschen Jagdflugzeugen abgeschossen. Zwei dieser Bomber, [[Verluste_der_44._Bomber-Gruppe_beim_Luftangriff_auf_Wiener_Neustadt_am_1._Oktober_1943#Flugzeug 41-23811 der 66. Squadron|41-23811]] und [[Verluste_der_44._Bomber-Gruppe_beim_Luftangriff_auf_Wiener_Neustadt_am_1._Oktober_1943#Flugzeug 42-72853 der 68. Squadron|42-72853]], stürzten in der Umgebung von Wiener Neustadt zu Boden, das dritte Flugzeug, [[Verluste_der_44._Bomber-Gruppe_beim_Luftangriff_auf_Wiener_Neustadt_am_1._Oktober_1943#Flugzeug 42-41017 der 67. Squadron|41-41017]] ging bei Bad Vöslau nieder.


== Verluste ==
Der letzte Bomber, der im Umkreis von Wiener Neustadt, zu Boden ging, war Flugzeug [[Verluste_der_44._Bomber-Gruppe_beim_Luftangriff_auf_Wiener_Neustadt_am_1._Oktober_1943#Flugzeug 42-72857 der 506. Squadron|42-72857]]. Pilot First Lieutenant Stanley Olsen ermöglichte mit seinem Opfertod den Absprung seiner neun Kameraden, während er kurz nach Überfliegen der ungarischen Grenze in der explodierenden Maschine ums Leben kam.<ref name="Reisner3394243">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seiten 339, 341 bis 342, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>


== Amerikanische Verluste ==
Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die 44. Bomber-Gruppe sieben ihrer 25 Flugzeuge verloren, doch damit war dieser rabenschwarze Tag für den amerikanischen Bomberverband noch nicht zu Ende. Weitere Verluste an Mensch und Material entstanden auf dem Rückflug über Italien und dem Mittelmeer nach Tunesien, da einige schwer beschädigte Maschinen unterwegs Bruch- und Notlandungen hinlegen mussten, sodass nur ganze neun Flugzeuge ihre Heimatbasis in Tunesien an diesem Tag noch erreichten.<ref name="Reisner343">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seiten 343, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>
 
=== Angriff der 376. Bomber-Gruppe ===
Zwanzig Minuten nach dem Angriff der ersten Welle erschien um 14.16 Uhr die ''Combat Wave B'' in Form von 24 Bombern der 376. Bomber-Gruppe. Aufgrund des jetzt schlechteren Wetters trafen ihre 221 Stück 250 kg-Bomben nicht die Wiener Neustädter Flugzeugwerke, die Bomber hatten aber mehr Glück als ihre Kameraden von der 44. Sie wurden zwar mit einem heftigen Flak-Feuer empfangen, doch bis auf die Angriffe von zwei Jagdflugzeugen und drei Zerstörern, die ergebnislos blieben, gab es keine Verluste durch deutsche Flugzeuge. Der Flakbeschuss hatte aber an Bord der Flieger Tote und Verletzte gefordert und beim Rückflug über Italien gab es weitere Opfer durch dort stationierte Flak.<ref name="Reisner343">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seiten 343, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>
 
== Bilanz ==
=== Schäden und Verluste auf dem Boden ===
Die vier amerikanischen Bombergruppen warfen folgende Bombenmengen auf Wiener Neustadt:<ref name="Reisner341">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 341, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+
! Bombengruppe
! Stück
! Bombenart
! Wirkung
|-
| {{SortKey|389}}<center>389.</center>
| {{SortKey|084}}<center>84</center>
| {{SortKey|500}}<center>500kg</center>
| {{SortKey|Flugzeugwerke}}Treffer im Flugzeugwerk<ref name="Reisner332">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 332, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>
|-
| {{SortKey|093}}<center>93.</center>
| {{SortKey|156}}<center>156</center>
| {{SortKey|250}}<center>250kg</center>
| {{SortKey|Flugzeugwerke}}Fehlwurf im Süden von Wiener Neustadt mit 44 toten Zivilisten<ref name="Reisner33233r">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seiten 332, 333, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>
|-
| {{SortKey|044}}<center>44.</center>
| {{SortKey|101}}<center>101</center>
| {{SortKey|500}}<center>500kg</center>
| {{SortKey|Flugzeugwerke}}
|-
| {{SortKey|376}}<center>376.</center>
| {{SortKey|221}}<center>221</center>
| {{SortKey|250}}<center>250kg</center>
| {{SortKey|Flugzeugwerke}}keine Treffer im Flugzeugwerk
|}
 
Auf dem Boden verursachten diese Bomben folgende Schäden:<ref name="Reisner34851">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 348 und 351, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+
! Objekt
! Tote
! Verletzte
! Schäden
! Ausfall Produktion
|-
| {{SortKey|Wiener Neustädter Flugzeugwerke}}Wiener Neustädter Flugzeugwerke
| {{SortKey|30}}<center>30</center>
| {{SortKey|22}}<center>22</center>
| {{SortKey|fünf schwer}}fünf schwer beschädigte Werke, Rohrbruch in der Dampf- und Presslufthauptleitung
| {{SortKey|40}}<center>40%</center>
|-
| {{SortKey|Raxwerke}}[[w:Raxwerke|Raxwerke]]
| {{SortKey|22}}<center>22</center>
| {{SortKey|13}}<center>13</center>
| {{SortKey|Verwaltungshalle}}Verwaltungshalle schwer beschädigt
| {{SortKey|00}}<center>0%</center>
|-
| {{SortKey|National Radiator}}National Radiator
| {{SortKey|00}}
| {{SortKey|00}}
| {{SortKey|Werkzeugmacherei schw}}Werkzeugmacherei schwer beschädigt,
| {{SortKey|50}}<center>50% bei 15cm Granaten</center>
|-
| {{SortKey|Wohnviertel}}Wohnviertel
| {{SortKey|44}}<center>44</center>
| {{SortKey|51}}<center>51</center>
| {{SortKey|28 Häuser}}28 total zerstörte, 30 schwer, 75 mittelschwer und 272 leicht beschädigte Häuser
| {{SortKey|}}
|-
| {{SortKey|Bezirk Baden}}Bezirk Baden
| {{SortKey|07}}<center>7</center>
| {{SortKey|00}}
| {{SortKey|veru}}verursacht durch Fehlwürfe
| {{SortKey|}}
|}
 
Die 44 Zivilisten kamen in zwei Luftschutzkellern in Privathäusern ums Leben, auf die zufälligerweise fehlgeworfene Bomben fielen. Auch 18 der 22 Tote in den Raxwerken hatten sich in einem Luftschutzkeller befunden, ebenso 30 Tote in der Flugzeugfabrik. Die restlichen Menschen kamen in Splittergräben auf dem Werksgelände ums Leben, die unglücklicherweise direkt getroffen wurden. Diese hohen Verluste in den Luftschutzkellern lässt sich dadurch erklären, dass die amerikanischen Bomben Verzögerungszünder hatten. So durchschlug die Bomber zuerst das Dach und die oberen Stockwerke eines Hauses und explodierte erst im darunterliegenden Raum. Die Wirkung der Explosion war dann natürlich dementsprechend verheerend.<ref name="Reisner34851"></ref>
 
=== Bilanz und Verluste der deutschen Jagdflieger ===
Am Luftkampf mit den amerikanischen Bombern nahmen folgende Kräfte teil:
* I. Gruppe des Jagdgeschwaders 27 mit dreißig Me 109
* I. Gruppe des Kampfgeschwaders 51 mit fünfzehn Me 410
* einige Me 109 des Jagdgeschwaders 108
* einige Me 109 des Flugplatzstaffel
 
Von den neun in Österreich und Ungarn abgestürzten Flugzeuge wurden drei von der Flak und sechs von den Jagdfliegern des JG 27 abgeschossen. Die Jagdflieger reklamierten aber elf Abschüsse für sich. Ob diese genehmigt wurden oder ob es sich um Doppelnennungen und/oder auch um welche mit Flak-Beteiligung handelte, kann nicht festgestellt werden.<ref name="Reisner34447"></ref>
 
Die überlebenden amerikanischen Bomberbesatzungen machten bei ihrer Rückkehr total überzogene Angaben sowohl über die Anzahl der angreifenden Jäger (bis zu 200) und als auch über die von ihnen abgeschossenen Jagdflugzeugen (bis zu 50). Tatsächlich betrugen die Verluste der eingesetzten Jäger vier Me 109 und ein Pilot.<ref name="Reisner34447">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 331 bis 332, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>
 
Die I. Gruppe des Jagdgeschwaders 27, welche den Hauptanteil an den Luftkämpfen hatte, verlor drei Maschinen. Eine von den Bordschützen der Amerikaner schwer beschädigte Me 109 konnte vom Piloten im Raum [[Draßmarkt]] notgelandet werden. Einem Unteroffizier der Gruppe gelang es, sein Flugzeug auf dem Heimathorst [[Fels am Wagram]] zu landen. Der einzige Tote war [[w:Unteroffizier|Unteroffizier]] Ludwig Gräf. Auch er machte in Draßmarkt eine Notlandung, dabei wurde er aber aus dem Flugzeug geschleudert und tödlich verletzt. Eine vierte Me 109 gehörte zum Jagdgeschwader 108, dem Ausbildungsverband aus Bad Vöslau, hier konnte sich der Pilot mit dem Fallschirm retten.<ref name="Reisner34447"></ref>
 
=== Verluste der amerikanischen Bomberbesatzungen ===
siehe dazu: [[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943]]
siehe dazu: [[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943]]


Die amerikanischen Verluste werden je nach Quelle mit 12<ref>[http://www.airpower.at/news03/0813_luftkrieg_ostmark/timeline.htm Chronologische Reihenfolge der Luftangriffe auf Österreich], Webseite www.airpower.at, abgerufen am 9. November 2014</ref> oder 14<ref>Leopold Banny: ''Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945'', Seite 365, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0</ref> Maschinen für diesen Tag angegeben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass an diesem Tag auch eine Gruppe [[w:Boeing B-17|Boeing B-17]]-Bomber in Österreich operierte, welche ursprünglich die Flugzeugwerke in [[w:Augsburg|Augsburg]] angreifen hätte sollen. Da sie aber ihr Ziel wetterbedingt nicht fand, griff sie Ausweichziele in Österreich und Italien an.<ref>[http://www.usaaf.net/chron/43/oct43.htm Combat Chronology of the US Army Air Forces - OCTOBER 1943], Webseite http://www.usaaf.net/, abgerufen am 9. November 2014</ref> Eine Staffel bestehend aus 15 Bombern führte dabei den schweren [[Luftangriff auf Feldkirch am 1. Oktober 1943|Luftangriff auf Feldkirch]] durch, der 171 Todesopfer forderte.
Die amerikanischen Verluste werden je nach Quelle mit 12<ref>[http://www.airpower.at/news03/0813_luftkrieg_ostmark/timeline.htm Chronologische Reihenfolge der Luftangriffe auf Österreich], Webseite www.airpower.at, abgerufen am 9. November 2014</ref> oder 14<ref>Leopold Banny: ''Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945'', Seite 365, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0</ref> Maschinen für diesen Tag angegeben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass an diesem Tag auch eine Gruppe [[w:Boeing B-17|Boeing B-17]]-Bomber in Österreich operierte, welche ursprünglich die Flugzeugwerke in [[w:Augsburg|Augsburg]] angreifen hätte sollen. Da sie aber ihr Ziel wetterbedingt nicht fand, griff sie Ausweichziele in Österreich und Italien an.<ref>[http://www.usaaf.net/chron/43/oct43.htm Combat Chronology of the US Army Air Forces - OCTOBER 1943], Webseite http://www.usaaf.net/, abgerufen am 9. November 2014</ref> Eine Staffel bestehend aus 15 Bombern führte dabei den schweren [[Luftangriff auf Feldkirch am 1. Oktober 1943|Luftangriff auf Feldkirch]] durch, der 171 Todesopfer forderte.


Der Angriff auf Wiener Neustadt kostete den Amerikanern neun Flugzeuge, die in Österreich oder in Ungarn abstürzten. Dabei fanden 47 Besatzungsmitglieder den Tod (''KIA'' = Killed in Action) und 45 gerieten in Kriegsgefangenschaft (''POW'' = Prisoner of War). Einige weitere Flugzeuge trugen Beschädigungen davon, sodass in [[w:Jugoslawien|Jugoslawien]] und [[w:Italien|Italien]] je eine B-24 notlanden mussten.  
Der Angriff auf Wiener Neustadt kostete den Amerikanern neun Flugzeuge, die unmittelbar in Österreich oder knapp hinter der Grenze in Ungarn abstürzten. Dabei fanden 48 Besatzungsmitglieder den Tod (''KIA'' = Killed in Action) und 42 gerieten in Kriegsgefangenschaft (''POW'' = Prisoner of War).  


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
Zeile 73: Zeile 166:
! Bemerkung
! Bemerkung
|-
|-
| {{SortKey|B-24/41-23811}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943|B-24/41-23811]]
| {{SortKey|B-24/41-23811}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943#Flugzeug 41-23811 der 66. Squadron|B-24/41-23811]]
| {{SortKey|}}<center></center>
| {{SortKey|}}<center></center>
| {{SortKey|03}}<center>3</center>
| {{SortKey|03}}<center>3</center>
Zeile 80: Zeile 173:
| {{SortKey|}}
| {{SortKey|}}
| {{SortKey|Raum Wiener Neustadt}}Raum Wiener Neustadt
| {{SortKey|Raum Wiener Neustadt}}Raum Wiener Neustadt
| {{SortKey|}}
| {{SortKey|Wiener Neustadt}}Wiener Neustadt<ref name="Reisner33536"></ref>
|
|-
|-
| {{SortKey|B-24/42-72877}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943|B-24/42-72877]]
| {{SortKey|B-24/42-72877}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943#Flugzeug 42-72877 der 66. Squadron|B-24/42-72877]]
| {{SortKey|09022}}<center>9022<ref>[http://www.fold3.com/image/28726445/ Scan von MACR 9022], Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 10. November 2014</ref></center>
| {{SortKey|09022}}<center>9022<ref>[http://www.fold3.com/image/28726445/ Scan von MACR 9022], Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 10. November 2014</ref></center>
| {{SortKey|04}}<center>4</center>
| {{SortKey|04}}<center>4</center>
Zeile 90: Zeile 182:
| {{SortKey|11.50 Uhr}}11.50 Uhr
| {{SortKey|11.50 Uhr}}11.50 Uhr
| {{SortKey|Zielgebiet}}Zielgebiet
| {{SortKey|Zielgebiet}}Zielgebiet
| {{SortKey|Blumau-Neurißhof}}[[Blumau-Neurißhof]]
| {{SortKey|Blumau-Neurißhof}}[[Blumau-Neurißhof]]<ref name="Reisner33536"></ref>
| {{SortKey|MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''}}MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''
| {{SortKey|MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''}}MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''
|-
|-
| {{SortKey|B-24/41-23936}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943|B-24/41-23936]]
| {{SortKey|B-24/41-23918}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943#Flugzeug 41-23918 der 67. Squadron|B-24/41-23918]]
|
| {{SortKey|00}}<center></center>
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|044. Bomber-Gruppe/66. Squadron}}44. Bomber-Gruppe/66. Squadron
| {{SortKey|}}
| {{SortKey|}}
|
| {{SortKey|Maschine landete schwer}}Maschine landete schwer beschädigt in Italien, zwei Besatzungsmitglieder sprangen vorschnell ab
|-
| {{SortKey|B-24/41-23918}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943|B-24/41-23918]]
| {{SortKey|02806}}<center>2806<ref>[http://www.fold3.com/image/28771057/ Scan von MACR 2806], Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 10. November 2014</ref></center>
| {{SortKey|02806}}<center>2806<ref>[http://www.fold3.com/image/28771057/ Scan von MACR 2806], Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 10. November 2014</ref></center>
| {{SortKey|08}}<center>8</center>
| {{SortKey|08}}<center>8</center>
Zeile 110: Zeile 192:
|
|
|
|
|
| {{SortKey|Kobersdorf}}[[Kobersdorf|Kobersdorf Oberpetersdorf]]<ref name="Reisner336"></ref>
| {{SortKey|MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''}}MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''
| {{SortKey|MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''}}MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''
|-
|-
| {{SortKey|B-24/42-41017}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943|B-24/42-41017]]
| {{SortKey|B-24/42-41017}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943#Flugzeug 42-41017 der 67. Squadron|B-24/42-41017]]
| {{SortKey|15519}}<center>15519</center>
| {{SortKey|15519}}<center>15519</center>
| {{SortKey|05}}<center>5</center>
| {{SortKey|05}}<center>5</center>
Zeile 120: Zeile 202:
| {{SortKey|}}
| {{SortKey|}}
| {{SortKey|}}
| {{SortKey|}}
| {{SortKey|Kobersdorf}}[[Kobersdorf|Kobersdorf Oberpetersdorf]]
| {{SortKey|Wiener Neustadt}}Wiener Neustadt<ref name="Reisner33536"></ref>
|
|
|-
|-
| {{SortKey|B-24/42-72853}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943|B-24/42-72853]]
| {{SortKey|B-24/42-72853}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943#Flugzeug 42-72853 der 68. Squadron|B-24/42-72853]]
| {{SortKey|06452}}<center>6452<ref>[http://www.fold3.com/image/28993328/ Scan von MACR 6452], Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 10. November 2014</ref></center>
| {{SortKey|06452}}<center>6452<ref>[http://www.fold3.com/image/28993328/ Scan von MACR 6452], Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 10. November 2014</ref></center>
| {{SortKey|07}}<center>7</center>
| {{SortKey|07}}<center>7</center>
Zeile 130: Zeile 212:
| {{SortKey|12.00 Uhr}}12.00 Uhr
| {{SortKey|12.00 Uhr}}12.00 Uhr
| {{SortKey|Zielgebiet}}Zielgebiet
| {{SortKey|Zielgebiet}}Zielgebiet
| {{SortKey|Bad Vöslau}}[[Bad Vöslau]]
| {{SortKey|Bad Vöslau}}[[Bad Vöslau]]<ref name="Reisner1070"></ref>
| {{SortKey|MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''}}MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''
| {{SortKey|MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''}}MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''
|-
|-
| {{SortKey|B-24/42-72816}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943|B-24/42-72816]]
| {{SortKey|B-24/42-23816}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943#Flugzeug 41-23816 der 68. Squadron|B-24/42-23816]]
| {{SortKey|03312}}<center>3312</center>
| {{SortKey|03312}}<center>3312</center>
| {{SortKey|05}}<center>5</center>
| {{SortKey|05}}<center>5</center>
Zeile 140: Zeile 222:
|
|
|
|
| {{SortKey|Wiener Neustadt}}Wiener Neustadt
| {{SortKey|Wiener Neustadt}}Wiener Neustadt<ref name="Reisner33536"></ref>
| {{SortKey|Wiener Neustadt}}Neunkirchner Allee bei Wiener Neustadt
| {{SortKey|Wiener Neustadt}}Neunkirchner Allee bei Wiener Neustadt
|-
|-
| {{SortKey|B-24/42-72857}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943|B-24/42-72857]]
| {{SortKey|B-24/42-72857}}[[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943#Flugzeug 42-72857 der 506. Squadron|B-24/42-72857]]
| {{SortKey|15251}}<center>15251<ref>[http://www.fold3.com/image/29437512/ Scan von MACR 15251], Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 10. November 2014</ref></center>
| {{SortKey|15251}}<center>15251<ref>[http://www.fold3.com/image/29437512/ Scan von MACR 15251], Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 10. November 2014</ref></center>
| {{SortKey|00}}<center></center>
| {{SortKey|01}}<center>1</center>
| {{SortKey|10}}<center>10</center>
| {{SortKey|09}}<center>9</center>
| {{SortKey|044. Bomber-Gruppe/506. Squadron}}44. Bomber-Gruppe/506. Squadron
| {{SortKey|044. Bomber-Gruppe/506. Squadron}}44. Bomber-Gruppe/506. Squadron
| {{SortKey|11.50 Uhr}}11.50 Uhr
| {{SortKey|11.50 Uhr}}11.50 Uhr
Zeile 160: Zeile 242:
| {{SortKey|}}
| {{SortKey|}}
| {{SortKey|}}
| {{SortKey|}}
| {{SortKey|}}[[Naintsch]]
| {{SortKey|}}[[Naintsch]]<ref name="Reisner33334"></ref>
|  
|  
|-
|-
Zeile 170: Zeile 252:
| {{SortKey|11.44 Uhr}}11.44 Uhr
| {{SortKey|11.44 Uhr}}11.44 Uhr
| {{SortKey|Zielgebiet}}Zielgebiet
| {{SortKey|Zielgebiet}}Zielgebiet
| {{SortKey|Wiener Neustadt}}Wiener Neustadt
| {{SortKey|Wiener Neustadt}}Wiener Neustadt<ref name="Reisner33132"></ref>
| {{SortKey|Wiener Neustadt}}2 km  nordw. Wiener Neustadt
| {{SortKey|Wiener Neustadt}}2 km  nordw. Wiener Neustadt
|}
|}
Zahlreiche weitere Flugzeuge, vor allem jene der 44.Bomber-Gruppe, wiesen schwerwiegende Beschädigungen auf, sodass vier von ihnen in Italien notlanden mussten. Auch hatte es an Bord dieser und anderer Maschinen noch neun Tote und sogar sechs Kriegsgefangene gegeben, die vorschnell aus den scheinbar todgeweihten Maschinen absprangen. Ihre Piloten schafften es dann doch mit viel Geschick zumindest nach Italien zu kommen.<ref name="Reisner1070">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 1070 und 1071, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>
Somit verloren insgesamt 57 Besatzungsmitglieder bei dem Angriff ihr Leben, 48 weitere gingen in Kriegsgefangenschaft und wurden in der Regel erst gegen Ende des Krieges aus den Gefangenenlagern befreit.


== Folgen ==
== Folgen ==
Obwohl die Abwehr bei diesem Angriff sehr effektiv war, musste nach diesem und einem weiteren [[Luftangriff auf Wiener Neustadt am 2. November 1943|Luftangriff am 2. November]] die Flugzeugproduktion auf 24 Standorte dezentralisiert werden. Die amerikanischen Luftangriffe wurden nun von an immer heftiger, weil die US-Luftwaffe ihre großzügig ausgebauten Flugplätze im Süden Italiens nutzen konnte.
Obwohl die Abwehr bei diesem Angriff sehr effektiv war, musste nach diesem und einem weiteren [[Luftangriff auf Wiener Neustadt am 2. November 1943|Luftangriff am 2. November]] die Flugzeugproduktion auf 24 Standorte dezentralisiert werden. Die amerikanischen Luftangriffe wurden nun von an immer heftiger, weil die US-Luftwaffe ihre großzügig ausgebauten Flugplätze im Süden Italiens nutzen konnte.
 
== Weblinks ==
siehe auch: [[Liste der abgeschossenen alliierten Flugzeuge im 2. Weltkrieg]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 181: Zeile 270:


[[Kategorie:Alliierte Luftangriffe in Österreich]]
[[Kategorie:Alliierte Luftangriffe in Österreich]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Burgenland)]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Steiermark)]]
[[Kategorie:Bad Vöslau]]
[[Kategorie:Blumau-Neurißhof]]
[[Kategorie:Draßmarkt]]
[[Kategorie:Kobersdorf]]
[[Kategorie:Naintsch]]
[[Kategorie:Wiener Neustadt]]
[[Kategorie:Wiener Neustadt]]
[[Kategorie:1943]]
[[Kategorie:1943]]
9.493

Bearbeitungen