SV Deutsch Kaltenbrunn: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 28: Zeile 28:
[[1951]] kam es im Südburgenland zu einer schweren Vereinskrise, weil viele Vereine der beiden 2. Klassen aus wirtschaftlichen Gründen ihren Betrieb aussetzten oder gänzlich einstellten. Mit ein Grund für diese wirtschaftlichen Turbulenzen war die Anordnung, dass Spieler und Funktionäre nicht mehr in offenen LKWs zu Auswärtsspielen anreisen durften, sondern stattdessen die Vereine Autobusse anzumieten hatten.<ref>Heinz Bundschuh: ''80 Jahre ASKÖ Riedlingsdorf 1930-2010, Herausgeber ASKÖ Riedlingsdorf, Riedlingsdorf 2010</ref>  
[[1951]] kam es im Südburgenland zu einer schweren Vereinskrise, weil viele Vereine der beiden 2. Klassen aus wirtschaftlichen Gründen ihren Betrieb aussetzten oder gänzlich einstellten. Mit ein Grund für diese wirtschaftlichen Turbulenzen war die Anordnung, dass Spieler und Funktionäre nicht mehr in offenen LKWs zu Auswärtsspielen anreisen durften, sondern stattdessen die Vereine Autobusse anzumieten hatten.<ref>Heinz Bundschuh: ''80 Jahre ASKÖ Riedlingsdorf 1930-2010, Herausgeber ASKÖ Riedlingsdorf, Riedlingsdorf 2010</ref>  


Ab [[1952]] wurde an keiner Saison mehr teilgenommen, lediglich an Turnieren, die entweder vom Verein selbst oder von anderen Vereinen veranstaltet worden waren.
Ab [[1952]] nahm der Verein an keiner regulären Meisterschaft mehr teil, sondern lediglich an Turnieren, die entweder vom Verein selbst oder von anderen Vereinen veranstaltet wurden.
Bei einer Vorstandssitzung am 26. Juli [[1954]] wurde der Beschluss gefasst, als Alternative zum [[W:Burgenländischer_Fußballverband|Burgenländischen Fußballverband (BFV)]] der [[Burgenländischen Sport- und Turnunion]] beizutreten. Dieser Beschluss wurde am 4. Oktober 1954 bewilligt. Aufgrund von Mangel an finanziellen Mitteln und der notwendigen Energie der infrage kommenden Vereine, wurde keine eigene Liga gegründet. Im Dezember 1954 wurde das Vereinslokal vom Gasthaus Himmler ins Gasthaus Jany verlegt.
Bei einer Vorstandssitzung am 26. Juli [[1954]] wurde der Beschluss gefasst, als Alternative zum [[W:Burgenländischer_Fußballverband|Burgenländischen Fußballverband (BFV)]] der [[Burgenländischen Sport- und Turnunion]] beizutreten. Dieser Beschluss wurde am 4. Oktober 1954 bewilligt. Aufgrund von Mangel an finanziellen Mitteln und der notwendigen Energie der infrage kommenden Vereine, wurde keine eigene Liga gegründet. Im Dezember 1954 wurde das Vereinslokal vom Gasthaus Himmler ins Gasthaus Jany verlegt.


9.493

Bearbeitungen