Karin Altmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Karin Altmann studierte an der [[Universität für angewandte Kunst Wien]], der [[Akademie der bildenden Künste Wien]] und am Wimbledon College of Art London. Ihr Diplomstudium schloss sie mit einer Arbeit über ''Kirgisische Filzkunst im Kontext von Nomadismus und Schamanismus'' ab. 2014 promovierte sie mit einer Dissertation über ''Textilkunst in Bhutan'' für die sie mit einem Doc-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet wurde. Karin Altmann ist Universitätsassistentin und Senior Lecturer an der Universität für angewandte Kunst Wien und Kunstvermittlerin im Essl Museum in Klosterneuburg.
Karin Altmann studierte an der [[Universität für angewandte Kunst Wien]], der [[Akademie der bildenden Künste Wien]] und am Wimbledon College of Art London. Ihr Diplomstudium schloss sie mit einer Arbeit über ''Kirgisische Filzkunst im Kontext von Nomadismus und Schamanismus'' ab. 2014 promovierte sie mit einer Dissertation über ''Textilkunst in Bhutan'' für die sie mit einem Doc-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet wurde. Karin Altmann ist Universitätsassistentin und Senior Lecturer an der Universität für angewandte Kunst Wien und Kunstvermittlerin im Essl Museum in Klosterneuburg.


Karin Altmanns Arbeits- und Forschungsinteresse ist auf die praktische und theoretische Untersuchung und Erschließung des Textilen als spezifische Medialität, bezugnehmend auf seine Erscheinungsform und Bedeutung in Kunst und Kultur, ausgerichtet. Theorie und Praxis sind dabei stets aufeinander bezogen, erweitern und vertiefen sich gegenseitig. Seit einigen Jahren liegt ihr kontinuierlicher Arbeitsschwerpunkt in der Erforschung von Verknüpfungen zwischen Kunst und Spiritualität. Ihre Forschungsreisen führten sie nach Kirgistan, Indien und Bhutan. Im Oktober 2015 erscheint ihr neues Buch ''Fabric of Life: Textile Arts in Bhutan - Culture, Tradition and Transformation'' in der Edition Angewandte im De Gruyter Verlag.
Karin Altmanns Arbeits- und Forschungsinteresse ist auf die praktische und theoretische Untersuchung und Erschließung des Textilen als spezifische Medialität, bezugnehmend auf seine Erscheinungsform und Bedeutung in Kunst und Kultur, ausgerichtet. Theorie und Praxis sind dabei stets aufeinander bezogen, erweitern und vertiefen sich gegenseitig. Seit einigen Jahren liegt ihr kontinuierlicher Arbeitsschwerpunkt in der Erforschung von Verknüpfungen zwischen Kunst und Spiritualität. Ihre Forschungsreisen führten sie nach [[Kirgistan]], [[Indien]] und [[Bhutan]]. Im Oktober 2015 erscheint ihr neues Buch ''Fabric of Life: Textile Arts in Bhutan - Culture, Tradition and Transformation'' in der Edition Angewandte im [[De Gruyter Verlag]].





Version vom 14. Oktober 2015, 00:12 Uhr

Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 13. Oktober 2015 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm, falls relevant

Karin Altmann (* 1. Juli 1978 in Wien) ist eine österreichische Wissenschaftlerin, Künstlerin, Kunstvermittlerin und Autorin.


Leben

Karin Altmann studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien und am Wimbledon College of Art London. Ihr Diplomstudium schloss sie mit einer Arbeit über Kirgisische Filzkunst im Kontext von Nomadismus und Schamanismus ab. 2014 promovierte sie mit einer Dissertation über Textilkunst in Bhutan für die sie mit einem Doc-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet wurde. Karin Altmann ist Universitätsassistentin und Senior Lecturer an der Universität für angewandte Kunst Wien und Kunstvermittlerin im Essl Museum in Klosterneuburg.

Karin Altmanns Arbeits- und Forschungsinteresse ist auf die praktische und theoretische Untersuchung und Erschließung des Textilen als spezifische Medialität, bezugnehmend auf seine Erscheinungsform und Bedeutung in Kunst und Kultur, ausgerichtet. Theorie und Praxis sind dabei stets aufeinander bezogen, erweitern und vertiefen sich gegenseitig. Seit einigen Jahren liegt ihr kontinuierlicher Arbeitsschwerpunkt in der Erforschung von Verknüpfungen zwischen Kunst und Spiritualität. Ihre Forschungsreisen führten sie nach Kirgistan, Indien und Bhutan. Im Oktober 2015 erscheint ihr neues Buch Fabric of Life: Textile Arts in Bhutan - Culture, Tradition and Transformation in der Edition Angewandte im De Gruyter Verlag.


Literatur

  • Kirgisische Filzkunst im Kontext von Nomadismus und Schamanismus, Universität für angewandte Kunst Wien, Wien 2005
  • Marc Quinn. In: Figur/Skulptur – Werke aus der Sammlung Essl, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2005, S.71-73, 96, 112
  • Künstler und Werke. In: Made in Leipzig – Bilder aus einer Stadt, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2006, S.46, 50, 134, 138
  • Zeitgenössische Positionen. In: Österreich 1900 – 2000, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2006, S.53-62
  • Arnulf Rainer. In: Baselitz bis Lassnig - Meisterhafte Bilder, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2008, S.128-129
  • Ich bin Herdenbesitzerin, ich arbeite mit Nabelschnüren - ein Text zum Werk von Barbara Husar. In: AUSTRIAconTEMPORARY, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2008, S.70-71
  • Aus dem Film herausgeklebt - ein Text zum Werk von Barbara Vögel. In: AUSTRIAconTEMPORARY, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2008, S.146-147
  • Glossar/Dzongkha-Begriffe zur Textilkunst Bhutans. In: Förg, Klaus G.: Friedlicher Drache - Textilkunst aus dem Königreich Bhutan, Rosenheimer Verlagshaus, Rosenheim 2008
  • La tempérance, Magicien - House of Meditation, Obelisque de miroirs. In: Niki de Saint Phalle - Im Garten der Fantasie, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2010, S.64-71
  • Erwin Wurm im Gespräch - Günther Oberhollenzer & Karin Altmann. In: Private Wurm, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2010, S.66-86
  • Nomadin. In: Sunkovsky, Beatrix (Hrsg.): AUF DER SCHWELLE, Zentrum für Kunst- und Wissenstransfer, Universität für angewandte Kunst Wien, Wien 2011
  • Festival der Tiere, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2011
  • Textilkunst in Bhutan - Manifestationen des Textilen im Kontext von Kunst, Spiritualität und sozialer Wirklichkeit, Universität für angewandte Kunst Wien, Wien 2014
  • Fabric of Life: Textile Arts in Bhutan - Culture, Tradition and Transformation, De Gruyter, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-043795-9 ; ISBN 3-11-043795-3


Weblinks