Frank Gruber: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:


=== 1996-2009 – Studium und erste Gehversuche ===
=== 1996-2009 – Studium und erste Gehversuche ===
Bis 2001 studierte er Politikwissenschaft, Zeitgeschichte und Medienkunde an der Universität Innsbruck. In dieser Zeit setzte er sich insbesondere mit der Willens-Philosophie<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich Nietzsche |Titel=Also sprach Zarathustra |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Reclam |Ort= |Datum= |ISBN=9783150071113 |Seiten=}}</ref> [[Friedrich Nietzsche|Friedrich Nietzsches]], dem Gesamtwerk [[Sigmund Freud|Sigmund Freuds]] und den kapitalismuskritischen Arbeiten<ref>{{Literatur |Autor=Max Horkheimer / Theodor W. Adorno |Titel=Dialektik der Aufklärung |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Fischer |Ort= |Datum= |ISBN=9783596274048 |Seiten=}}</ref> [[Theodor W. Adorno|Theodor W. Adornos]] auseinander. Dazu frühe Begeisterung für die Werke [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]], [[Friedrich Hölderlin|Hölderlins]] und der griechischen Tragödiendichter. In der Folge erste berufliche Erfahrungen als Redakteur im Hörfunk. Es entstehen Aphorismensammlungen in Anlehnung an die Journale [[Peter Handke|Peter Handkes]], der für ihn zum Wegweiser seiner schriftstellerischen Arbeit wird. In 2003 erlangt er einen Postgraduate-Abschluss in den Disziplinen Unternehmenssteuerung und Finanzwirtschaft. Im März gleichen Jahres Eintritt in die VIKING GmbH (seit 2018 STIHL Tirol). In den Jahren danach wendet er sich schrittweise dem Existenzialismus<ref>{{Literatur |Autor=Arthur Schopenhauer |Titel=Die Welt als Wille und Vorstellung |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=dtv |Ort= |Datum= |ISBN=9783423306713 |Seiten=}}</ref> von [[Arthur Schopenhauer]] und [[Albert Camus]] zu. Erste Gedichte unter dem Eindruck des [[Symbolismus (Literatur)|Symbolismus]].
Bis 2001 studierte er Politikwissenschaft, Zeitgeschichte und Medienkunde an der Universität Innsbruck. In dieser Zeit setzte er sich insbesondere mit der Willens-Philosophie<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich Nietzsche |Titel=Also sprach Zarathustra |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Reclam |Ort= |Datum= |ISBN=9783150071113 |Seiten=}}</ref> [[Friedrich Nietzsche|Friedrich Nietzsches]], dem Gesamtwerk [[Sigmund Freud|Sigmund Freuds]] und den kapitalismuskritischen Arbeiten<ref>{{Literatur |Autor=Max Horkheimer / Theodor W. Adorno |Titel=Dialektik der Aufklärung |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Fischer |Ort= |Datum= |ISBN=9783596274048 |Seiten=}}</ref> [[Theodor W. Adorno|Theodor W. Adornos]] auseinander. Dazu frühe Begeisterung für die Werke [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]], [[Friedrich Hölderlin|Hölderlins]] und der griechischen Tragödiendichter. In der Folge erste berufliche Erfahrungen als Redakteur im Hörfunk. Es entstehen Aphorismensammlungen in Anlehnung an die Journale [[Peter Handke|Peter Handkes]], der für ihn zum Wegweiser seiner schriftstellerischen Arbeit wird. In 2003 erlangt er einen Postgraduate-Abschluss in der Disziplin Unternehmenssteuerung. Im März gleichen Jahres Eintritt in die VIKING GmbH (seit 2018 STIHL Tirol). In den Jahren danach wendet er sich schrittweise dem Existenzialismus<ref>{{Literatur |Autor=Arthur Schopenhauer |Titel=Die Welt als Wille und Vorstellung |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=dtv |Ort= |Datum= |ISBN=9783423306713 |Seiten=}}</ref> von [[Arthur Schopenhauer]] und [[Albert Camus]] zu. Erste Gedichte unter dem Eindruck des [[Symbolismus (Literatur)|Symbolismus]].


=== 2010-2017 – Schreiben wird zum Alltag ===
=== 2010-2017 – Schreiben wird zum Alltag ===