Spanische Grippe im Land Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Sonja Heiss
(Einzelnachweise)
de>Sonja Heiss
Zeile 33: Zeile 33:
=== Ausbreitung und Verlauf ===
=== Ausbreitung und Verlauf ===


Publizistisch gesehen wurde Salzburg allerdings bereits am 14. Juni 1918 von der Spanischen Grippe erreicht. Zu diesem Zeitpunkt berichtete die „''Salzburger Wacht''“, dass die Spanische Grippe nach nur wenigen Tagen wieder abgeklungen sei. Allerdings ist in jener Berichterstattung bereits festgehalten, dass die Grippe länger dauere als man angenommen hatte und auch tödlich sein könnte. Die Stadt Salzburg wurde von der ersten Grippewelle Anfang Juli erreicht. Gleichzeitig berichteten Zeitungen von den ersten Erkrankungsfällen in Salzburg. In dieser ersten Welle waren die Menschen allerdings nur wenige Tage ans Bett gefesselt und es wurden nur wenige Todesfälle verzeichnet.
Publizistisch gesehen wurde Salzburg allerdings bereits am 14. Juni 1918 von der Spanischen Grippe erreicht. Zu diesem Zeitpunkt berichtete die „''Salzburger Wacht''“, dass die Spanische Grippe nach nur wenigen Tagen wieder abgeklungen sei. Allerdings ist in jener Berichterstattung bereits festgehalten, dass die Grippe länger dauere als man angenommen hatte und auch tödlich sein könnte. Die Stadt Salzburg wurde von der ersten Grippewelle Anfang Juli erreicht. Gleichzeitig berichteten Zeitungen von den ersten Erkrankungsfällen in Salzburg. In dieser ersten Welle waren die Menschen allerdings nur wenige Tage ans Bett gefesselt und es wurden nur wenige Todesfälle verzeichnet. <ref name= Salzburg/>
   
   
Die zweite Welle erreichte Salzburg Anfang September 1918. Zeitungen wie die „''Salzburger Chronik''“ oder „''Salzburger Wacht''“ berichteten bereits am 3. September von zahlreichen Erkrankten, und Todesopfern. Zu dieser Zeit wurden die Todesfälle noch auf Hunger und einen geschwächten Körper der Opfer zurückgeführt.  
Die zweite Welle erreichte Salzburg Anfang September 1918. Zeitungen wie die „''Salzburger Chronik''“ oder „''Salzburger Wacht''“ berichteten bereits am 3. September von zahlreichen Erkrankten, und Todesopfern. Zu dieser Zeit wurden die Todesfälle noch auf Hunger und einen geschwächten Körper der Opfer zurückgeführt.  
Auf jene Erkrankungsfälle wurde seitens der Salzburger Behörden nicht reagiert. Man berichtete, dass in der Stadt Salzburg im ganzen September 1918 kein einziger Fall der Spanischen Grippe diagnostiziert wurde, obwohl das der Fall war. Erst im Oktober wurde in der „''Salzburger Chronik''“ ein Todesfall gemeldet, dessen Ursache die Spanische Grippe war. Als Reaktion darauf, wurde das Heizverbot für Koks und Kohle bereits ein paar Tage früher, am 10. Oktober, aufgehoben.
Auf jene Erkrankungsfälle wurde seitens der Salzburger Behörden nicht reagiert. Man berichtete, dass in der Stadt Salzburg im ganzen September 1918 kein einziger Fall der Spanischen Grippe diagnostiziert wurde, obwohl das der Fall war. Erst im Oktober wurde in der „''Salzburger Chronik''“ ein Todesfall gemeldet, dessen Ursache die Spanische Grippe war. Als Reaktion darauf, wurde das Heizverbot für Koks und Kohle bereits ein paar Tage früher, am 10. Oktober, aufgehoben. <ref name=Salzburg/>
Im Oktober 1918 waren die regionalen Zeitungen überfüllt mit Meldungen über die Erkrankung und den Tod weiterer Menschen aufgrund der Spanischen Grippe. Anfang Oktober wurde bereits 10 Todesopfer nur für die Stadt Salzburg gemeldet. <ref name=Salzburg/> Am 21. Oktober berichtete die „''Salzburger Chronik''“ beispielsweise von ersten Opfern in Saalbach. <ref> Salzburger Chronik: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sch&datum=19181021&seite=2&zoom=33&query=%22spanische%22%2B%22grippe%22&ref=anno-search] In: Österreichische Nationalbibliothek, Anno - Austrian Newspapers Online, 21.Oktober 1918, S.2, abgerufen am 06. Jänner 2019 </ref> Die Spanische Grippe erreichte in kürzester Zeit viele Gemeinden in ganz Salzburg.  
Im Oktober 1918 waren die regionalen Zeitungen überfüllt mit Meldungen über die Erkrankung und den Tod weiterer Menschen aufgrund der Spanischen Grippe. Anfang Oktober wurde bereits 10 Todesopfer nur für die Stadt Salzburg gemeldet. <ref name=Salzburg/> Am 21. Oktober berichtete die „''Salzburger Chronik''“ beispielsweise von ersten Opfern in Saalbach. <ref> Salzburger Chronik: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sch&datum=19181021&seite=2&zoom=33&query=%22spanische%22%2B%22grippe%22&ref=anno-search] In: Österreichische Nationalbibliothek, Anno - Austrian Newspapers Online, 21.Oktober 1918, S.2, abgerufen am 06. Jänner 2019 </ref> Die Spanische Grippe erreichte in kürzester Zeit viele Gemeinden in ganz Salzburg.  


Erst Ende November 1918 nahmen die Todes- sowie Erkrankungsmeldungen der Spanischen Grippe wieder ab. Zu diesem Zeitpunkt hatte Salzburg einen Anstieg Sterblichkeitsrate im Jahr 1918 um 65% zu verzeichnen. 1918 starben 962 Menschen an der Spanischen Grippe, während in den Jahren davor (1914-1917) lediglich 331 Menschen an Lungenentzündung starben.  
Erst Ende November 1918 nahmen die Todes- sowie Erkrankungsmeldungen der Spanischen Grippe wieder ab. Zu diesem Zeitpunkt hatte Salzburg einen Anstieg Sterblichkeitsrate im Jahr 1918 um 65% zu verzeichnen. 1918 starben 962 Menschen an der Spanischen Grippe, während in den Jahren davor (1914-1917) lediglich 331 Menschen an Lungenentzündung starben. <ref name=Salzburg/>


Die dritte Welle ist zeitlich nicht genau definiert, da sie in verschiedenen Ländern und Regionen zu unterschiedlichen Zeiten auftrat. Salzburger Zeitungen zufolge, war die Spanische Grippe auch im Jahre 1922 noch präsent. Am 7.Jänner 1922 rät das "''Salzburger Volksblatt''", sich aufgrund der Spanischen Grippe von Menschenansammlungen fernzuhalten. <ref> Salzburger Volksblatt: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=svb&datum=19220107&seite=5&zoom=33&query=%22spanische%22%2B%22grippe%22%2B%221922%22&ref=anno-search ] In: Österreichische Nationalbibliothek, Anno - Austrian Newspapers Online, 07. Jänner 1922, S. 5, abgerufen am 06. Jänner 2019 </ref>
Die dritte Welle ist zeitlich nicht genau definiert, da sie in verschiedenen Ländern und Regionen zu unterschiedlichen Zeiten auftrat. Salzburger Zeitungen zufolge, war die Spanische Grippe auch im Jahre 1922 noch präsent. Am 7.Jänner 1922 rät das "''Salzburger Volksblatt''", sich aufgrund der Spanischen Grippe von Menschenansammlungen fernzuhalten. <ref> Salzburger Volksblatt: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=svb&datum=19220107&seite=5&zoom=33&query=%22spanische%22%2B%22grippe%22%2B%221922%22&ref=anno-search ] In: Österreichische Nationalbibliothek, Anno - Austrian Newspapers Online, 07. Jänner 1922, S. 5, abgerufen am 06. Jänner 2019 </ref>