Krainerhütte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Abschnitt Alte Krainerhütte)
(Einzelnachweise)
Zeile 80: Zeile 80:
|}<br />
|}<br />
==Alte Krainerhütte==
==Alte Krainerhütte==
Im Juli 1884 kaufen Ignaz und Rosa Mössl vom Kleinhäusler Leopold Enzmann dessen Holzhütte - einer der alten "Krainer Hütten" -  gegenüber dem Burgstall im Inneren Kaltenberger Forst am rechten Schwechatbachufer und jenseitig der ''"Neuen Krainerhütte"'' gelegen. Mössl lies die Holzhütte schleifen und durch den Badener Stadtbaumeister Josef Schmid am rechten Schwechatufer beim Burgstall im Inneren Kaltenberger Forst  ein neues Hotel mit 14 Gästezimmern bauen und gab dem Gebäude den Namen "Alte Krainerhütte".   
Im Juli 1884 kaufen Ignaz und Rosa Mössl vom Kleinhäusler Leopold Enzmann dessen Holzhütte - einer der alten "Krainer Hütten" -  gegenüber dem Burgstall im Inneren Kaltenberger Forst am rechten Schwechatbachufer und jenseitig der ''"Neuen Krainerhütte"'' gelegen. Mössl lies die Holzhütte schleifen und durch den Badener Stadtbaumeister Josef Schmidt<ref>[[c:File:Schmidtgasse_in_Baden_bei_Wien.jpg|Josef Schmidt (1838-1910), erzherzöglicher Stadtbaumeister in Baden bei Wien]]</ref> am rechten Schwechatufer beim Burgstall im Inneren Kaltenberger Forst  ein neues Hotel mit 14 Gästezimmern bauen und gab dem Gebäude den Namen ''"Alte Krainerhütte".''  


Verpachtet wird das neue Hotel an den Karl Rauchberger, dem ehemaligen Restaurateur der Cholerakapelle im Helenental bei Baden, aber nur sechs Jahrer später übernimmt Mössl 1890 auch die Leitung seines Betriebes. Im September 1892 übernimmt Ignaz Mössl auch das „Hotel Europe“ in [[w:Meran|Meran]] und schließt über den Winter die ''„Alte Krainerhütte“''.   
Verpachtet wird das neue Hotel an den Karl Rauchberger, dem ehemaligen Restaurateur der Cholerakapelle im Helenental bei Baden, aber nur sechs Jahrer später übernimmt Mössl 1890 auch die Leitung seines Betriebes. Im September 1892 übernimmt Ignaz Mössl auch das „Hotel Europe“ in [[w:Meran|Meran]] und schließt über den Winter die ''„Alte Krainerhütte“''.   


Wir schreiben das Datum 15. April 1899 und eine Meldung ergeht durch die Zeitungen: „[[w:Insolvenz|Konkurs]]: Über das Vermögen des bekannten Gastwirtes der ''„Alten Krainerhütte"'' im  Helenental und Pächters des „Hotel Walder" in Meran, Herrn Ignaz Mössl, wurde dortselbst der Konkurs eröffnet." Josef Dietmann (1863-1945), der sich zu dieser Zeit in Meran aufhält, springt ein und pachtet im Mai desselben Jahres die ''„Alte Krainerhütte“'' und um den Konkurs abzuwenden, erwirbt Dietmann ein Jahr später von diesen das Anwesen im Eigentum.  
Wir schreiben das Datum 15. April 1899 und eine Meldung ergeht durch die Zeitungen: „[[w:Insolvenz|Konkurs]]: Über das Vermögen des bekannten Gastwirtes der ''„Alten Krainerhütte"'' im  Helenental und Pächters des „Hotel Walder" in Meran, Herrn Ignaz Mössl, wurde dortselbst der Konkurs eröffnet." Josef Dietmann (1863-1945), der sich zu dieser Zeit in Meran aufhält, springt ein und pachtet im Mai desselben Jahres die ''„Alte Krainerhütte“'' und um den Konkurs abzuwenden, erwirbt Dietman
 
n ein Jahr später von diesen das Anwesen im Eigentum.  


Im Juli 1900 bekommt die ''„Neue Krainerhütte“'' schon wieder einen neuen Pächter – diesmal heißt dieser Alois Bammer und im Dezember diesen Jahres verstirbt der in Baden sehr beliebte Besitzer der ''„Neuen Krainerhütte“'' Johann Weinzinger mit 71 Jahren und wird auf den Heiligenstädter Friedhof zur letzten Ruhe bestattet.  
Im Juli 1900 bekommt die ''„Neue Krainerhütte“'' schon wieder einen neuen Pächter – diesmal heißt dieser Alois Bammer und im Dezember diesen Jahres verstirbt der in Baden sehr beliebte Besitzer der ''„Neuen Krainerhütte“'' Johann Weinzinger mit 71 Jahren und wird auf den Heiligenstädter Friedhof zur letzten Ruhe bestattet.  
Zeile 101: Zeile 103:


Im Oktober 2002 übernahm Josef Michael Dietmann (*1974) der Sohn von Franz Josef Dietmann (*1928) die Krainerhütte von seinem Vater und verwandelte den Betrieb zu einem Seminar- und Eventhotel um. In den Jahren 2010/11 wurde das Gebäude komplett umgebaut und erhielt so seine heutige Gestalt.
Im Oktober 2002 übernahm Josef Michael Dietmann (*1974) der Sohn von Franz Josef Dietmann (*1928) die Krainerhütte von seinem Vater und verwandelte den Betrieb zu einem Seminar- und Eventhotel um. In den Jahren 2010/11 wurde das Gebäude komplett umgebaut und erhielt so seine heutige Gestalt.
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Hotel in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Hotel in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Bezirk Baden]]
[[Kategorie:Bezirk Baden]]
[[Kategorie:Wienerwald]]
[[Kategorie:Wienerwald]]