Kinder als Zielscheibe der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 48: Zeile 48:


===Propaganda im Schulunterricht===
===Propaganda im Schulunterricht===
Die Funktion der Schule war begrenzt auf die Kriegserziehung der Kinder. Der Krieg wurde zum Mittelpunkt und zum Hauptthema des Schulunterrichts und so entwickelte sich dieser zu einem wesentlichen propagandistischem Mittel um auf die Jüngeren der Generation Einfluss zu nehmen. Um zu unterstreichen, wie wichtig Patriotismus und der Triumph gegenüber anderen Nationen war, gab es bei einem Sieg der eigenen Nation stets schulfrei.  
Die Funktion der Schule war begrenzt auf die Kriegserziehung der Kinder. Der Krieg wurde zum Mittelpunkt und zum Hauptthema des Schulunterrichts und so entwickelte sich dieser zu einem wesentlichen propagandistischem Mittel, um auf die Jüngeren der Generation Einfluss zu nehmen. Um zu unterstreichen, wie wichtig Patriotismus und der Triumph gegenüber anderen Nationen war, gab es bei einem Sieg der eigenen Nation stets schulfrei.  


Da es zunächst nur wenige Schulbücher gab, die sich mit dem Krieg auseinandersetzten, mussten die Kinder im Unterricht die aktuellen Kriegsgeschehnisse vortragen, Aufsätze, Gedichte oder Lieder zum Krieg schreiben und Kriegstagebücher führen. Aber auch Fächer wie Mathematik und Erdkunde hatten die kriegerischen Auseinandersetzungen als Ausgangspunkt.  
Da es zunächst nur wenige Schulbücher gab, die sich mit dem Krieg auseinandersetzten, mussten die Kinder im Unterricht die aktuellen Kriegsgeschehnisse vortragen, Aufsätze, Gedichte oder Lieder zum Krieg schreiben und Kriegstagebücher führen. Aber auch Fächer wie Mathematik und Erdkunde hatten die kriegerischen Auseinandersetzungen als Ausgangspunkt.  
Zeile 71: Zeile 71:
===Reaktionen auf die Propaganda===
===Reaktionen auf die Propaganda===
Da der Krieg ständig gegenwärtig war und die Kinder keine Chance hatte, dem zu entfliehen, waren sie der Propaganda hilflos ausgeliefert.  
Da der Krieg ständig gegenwärtig war und die Kinder keine Chance hatte, dem zu entfliehen, waren sie der Propaganda hilflos ausgeliefert.  
Viele haben die Soldaten an der Front heroisiert und als Vorbild gesehen. Sie wollten so sein wie sie, stark und patriotisch für das eigene Vaterland kämpfen. Oft sind Kinder auch von Zuhause weggelaufen um ganz vorne am Schlachtfeld mitzukämpfen.  
Viele haben die Soldaten an der Front heroisiert und als Vorbild gesehen. Sie wollten so sein wie sie, stark und patriotisch für das eigene Vaterland kämpfen. Oft sind Kinder auch von Zuhause weggelaufen, um ganz vorne am Schlachtfeld mitzukämpfen.  


Vor allem die Schule fungierte als eine Propaganda Maschine. Kinder im jungen Alter sind noch unkritisch und können Ereignisse nicht gut genug reflektieren, deswegen sind sie sehr leicht zu manipulieren. Das wurde natürlich ausgenutzt. Der Lehrplan, welcher sich nur mit dem Krieg beschäftigte, hat sich in die Köpfe der Kinder eingebrannt.  
Vor allem die Schule fungierte als eine Propaganda Maschine. Kinder im jungen Alter sind noch unkritisch und können Ereignisse nicht gut genug reflektieren, deswegen sind sie sehr leicht zu manipulieren. Das wurde natürlich ausgenutzt. Der Lehrplan, welcher sich nur mit dem Krieg beschäftigte, hat sich in die Köpfe der Kinder eingebrannt.  
Zeile 78: Zeile 78:


===Die Verarbeitung des Ersten Weltkriegs===
===Die Verarbeitung des Ersten Weltkriegs===
Um die verheerenden Auswirkung der Propaganda zu vergessen haben viele die Ereignisse des Ersten Weltkrieges vergessen bzw. verdrängt. Das Ende des Krieges wurde zwar gefeiert, doch die die politischen Versprechen und das Wirtschaftswachstum blieben zu nächst aus und die Menschen mussten sich neu orientieren.
Um die verheerende Auswirkung der Propaganda zu vergessen haben viele die Ereignisse des Ersten Weltkrieges vergessen bzw. verdrängt. Das Ende des Krieges wurde zwar gefeiert, doch die politischen Versprechen und das Wirtschaftswachstum blieben zu nächst aus und die Menschen mussten sich neu orientieren.


==Literatur==
==Literatur==