Imkerverein Gars am Kamp: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Mfchris84 verschob die Seite Benutzer:Mfchris84/Imkerverein Gars am Kamp nach Imkerverein Gars am Kamp: Artikel in 1. Version fertiggestellt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
<blockquote>''Bei der Generalversammlung [des Obstbauvereins, Anm.] im Juli 1920 wurde Ludwig Schön zum Vereinsobmann gewählt. Bei dieser Versammlung wurde auch beschlossen, im Rahmen dieses Vereins eine Sektion für Bienenzucht anzugliedern und wurde dieser Beschluss im Dezember 1920 ausgeführt, indem ein Zweigverein des Österreichischen Reichsvereins für Bienenzucht gegründet und der Wanderlehrer für Bienenzucht, Oberlehrer Julius Herud aus Rosenburg, als erster Funktionär hierfür gewählt wurde, während der Ausschuss des Obstbau-Vereines gleichzeitig die Geschäfte des Bienenzucht-Vereines versieht. Der Obstbau-Verein besteht aus 60 und der Bienenzucht-Verein aus 26 Mitgliedern.''<ref name="GarserChronik">{{Literatur|Titel=Chronik des Marktes Gars in Nieder-Oesterreich|Autor=Julius Kiennast|Jahr=1920|Seiten=135 f.}}</ref></blockquote>
<blockquote>''Bei der Generalversammlung [des Obstbauvereins, Anm.] im Juli 1920 wurde Ludwig Schön zum Vereinsobmann gewählt. Bei dieser Versammlung wurde auch beschlossen, im Rahmen dieses Vereins eine Sektion für Bienenzucht anzugliedern und wurde dieser Beschluss im Dezember 1920 ausgeführt, indem ein Zweigverein des Österreichischen Reichsvereins für Bienenzucht gegründet und der Wanderlehrer für Bienenzucht, Oberlehrer Julius Herud aus Rosenburg, als erster Funktionär hierfür gewählt wurde, während der Ausschuss des Obstbau-Vereines gleichzeitig die Geschäfte des Bienenzucht-Vereines versieht. Der Obstbau-Verein besteht aus 60 und der Bienenzucht-Verein aus 26 Mitgliedern.''<ref name="GarserChronik">{{Literatur|Titel=Chronik des Marktes Gars in Nieder-Oesterreich|Autor=Julius Kiennast|Jahr=1920|Seiten=135 f.}}</ref></blockquote>


Als erster Obmann des selbständigen Imkervereins wird ein gewisser Ludwig Schön genannt.<ref name="Festschrift">{{Literatur|Autor=Christian Erlinger|Titel=Zur Geschichte des Garser Imkervereins|Sammelwerk=Mehr als Honig. 100 Jahre Imkerverein Gars am Kamp 1920—2020|Herausgeber=Herbert Schauer|Datum=2020|Verlag=Eigenverlag|Seiten=8—18|Fundstelle=hier S. 11}}</ref> Dem [[w:Wanderlehrer|Wanderlehrer]] Julius Herud wird aber aufgrund seiner imkerlichen Expertise eine bedeutende Rolle im Aufbau des Vereins zuzuschreiben sein. Nicht zuletzt wurde im Jahr 1924 wurde aufgrund seiner Initiative hin ein regionaler Zusammenschluss der Imkervereine des [[w:Kamptal|Kamptals]] und der umliegenden Gemeinden angeregt:
Als erster Obmann des selbständigen Imkervereins wird ein gewisser Ludwig Schön genannt.<ref name="Festschrift">{{Literatur|Autor=Christian Erlinger|Titel=Zur Geschichte des Garser Imkervereins|Sammelwerk=Mehr als Honig. 100 Jahre Imkerverein Gars am Kamp 1920—2020|Herausgeber=Herbert Schauer|Datum=2020|Verlag=Eigenverlag|Seiten=8—18|Fundstelle=hier S. 11}}</ref> Dem [[w:Wanderlehrer|Wanderlehrer]] Julius Herud wird aber aufgrund seiner imkerlichen Expertise eine bedeutende Rolle im Aufbau des Vereins zuzuschreiben sein. Nicht zuletzt wurde im Jahr 1924 aufgrund seiner Initiative hin ein regionaler Zusammenschluss der Imkervereine des [[w:Kamptal|Kamptals]] und der umliegenden Gemeinden angeregt:
<blockquote>''Am Sonntag, den 9. März [1924 Anm.] fand über Anregung des Wanderlehrers Jul. Herud aus Rosenburg in Sigmundsherberg eine Zusammenkunft der Imker des Kamptals und Umgebung statt. Vizepräsident des Landesverbandes Herr. Reg. Rat W. Ratzer [...] schilderte nun die Vorteile des Zusammenschlusses der Imker zu Gauen, worauf über einstimmigen Beschluss der Kamptalgau gegründet wurde. Diese gehörten bis nun folgende Zweigvereine an: Altenburg, Burgschleinitz, Gars, Grafenegg, Horn, Kattau, Krumau a. K., Langenlois (Plank), Sallapulka, Sigmundsherberg, Stockern.''<ref name="Donauland">{{Literatur|Titel=Gaugründung|Sammelwerk=Donauland-Beilage zum Bienenvater|Nummer=4|Jahr=1924|Seiten=1}}</ref></blockquote>
<blockquote>''Am Sonntag, den 9. März [1924 Anm.] fand über Anregung des Wanderlehrers Jul. Herud aus Rosenburg in Sigmundsherberg eine Zusammenkunft der Imker des Kamptals und Umgebung statt. Vizepräsident des Landesverbandes Herr. Reg. Rat W. Ratzer [...] schilderte nun die Vorteile des Zusammenschlusses der Imker zu Gauen, worauf über einstimmigen Beschluss der Kamptalgau gegründet wurde. Diese gehörten bis nun folgende Zweigvereine an: Altenburg, Burgschleinitz, Gars, Grafenegg, Horn, Kattau, Krumau a. K., Langenlois (Plank), Sallapulka, Sigmundsherberg, Stockern.''<ref name="Donauland">{{Literatur|Titel=Gaugründung|Sammelwerk=Donauland-Beilage zum Bienenvater|Nummer=4|Jahr=1924|Seiten=1}}</ref></blockquote>


=== Liste der Obmänner ===
=== Liste der Obmänner ===
Dem Protokollbuch des Imkervereins (ab 1951) ist eine Liste an Obmännern seit der Vereinsgründung zu entnehmen.<ref name="Festschrift"/> Für die Obmänner vor dem Jahr 1951 sind leider keine genauen Angaben zur Funktionsperiode vorhanden. Wiewohl beispielsweise Anton Hamböck als erster Obmann des Imkergaues Kamptal bereits 1924 in eine aktiven Rolle im Imkerwesen in Zusammenhang zu bringen ist.<ref name="Donauland"/>
Dem Protokollbuch des Imkervereins (ab 1951) ist eine Liste an Obmännern seit der Vereinsgründung zu entnehmen.<ref name="Festschrift"/> Zu den Obmännern vor dem Jahr 1951 sind leider keine genauen Angaben zur Funktionsperiode vorhanden. Wiewohl beispielsweise Anton Hamböck als erster Obmann des Imkergaues Kamptal bereits 1924 in eine aktiven Rolle im Imkerwesen in Zusammenhang zu bringen ist.<ref name="Donauland"/>
# Ludwig Schön (ab 1920)
# Ludwig Schön (ab 1920)
# Othmar Strunz
# Othmar Strunz