Benutzer:Bastian Rueland/Raiffeisenbezirksbank Jennersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Temp link entfernt)
(Formatierung und Zusammenfügung der Abschnitte Geschichte und Chronik und die Überschrift "Historische Entwicklung der Raiffeisenbezirksbank")
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Raiffeisenbezirksbank Jennersdorf''' ist eine österreichische Bezirksbank mit Sitz in Jennersdorf im Südburgendland.  
Die '''Raiffeisenbezirksbank Jennersdorf''' ist eine österreichische Bezirksbank mit Sitz in Jennersdorf im Südburgendland.  


==Allgemeine Informationen==
=Allgemeine Informationen=
* Name: Raiffeisenbezirksbank Jennersdorf eGen
* Name: Raiffeisenbezirksbank Jennersdorf eGen
* Typ: Genossenschaftsbank
* Typ: Genossenschaftsbank
Zeile 12: Zeile 12:
* Aufsichtsrat: Gerhard Granitz (Vorsitzender)
* Aufsichtsrat: Gerhard Granitz (Vorsitzender)
* Homepage: [https://www.raiffeisen.at/bgld/jennersdorf/de/privatkunden.html/ www.raiffeisen.at]
* Homepage: [https://www.raiffeisen.at/bgld/jennersdorf/de/privatkunden.html/ www.raiffeisen.at]
 
=Historische Entwicklung der Raiffeisenbezirksbank=
==Geschichte der Raiffeisenbezirksbank==
==Geschichte==
Die '''Raiffeisenkasse Jennersdorf''', registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, wurde am 6. Jänner 1924 von 66 Mitgliedern gegründet. Zum Obmann wurde Herr Franz Hirtenfelder, Jennersdorf 90,
Die Raiffeisenkasse Jennersdorf, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, wurde am 6. Jänner 1924 von 66 Mitgliedern gegründet. Zum Obmann wurde Herr Franz Hirtenfelder, Jennersdorf 90,
und zum Geschäftsführer Herr Franz Tonweber, Jennersdorf 161 bestellt.
und zum Geschäftsführer Herr Franz Tonweber, Jennersdorf 161 bestellt.


Zeile 20: Zeile 20:
Trotz großer Schwierigkeiten konnte der Kassenbetrieb über die Kriegswirren hinweg aufrechterhalten werden. Aufgrund der weltweiten Wirtschaftsstagnation musste jedoch in den fünfziger Jahren von vorne begonnen werden. Im Jahr 1955 konnte endlich ein eigenes Haus erworben werden, wodurch die räumlichen Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung gegeben waren. Die Geschäftsräume wurden 1968 umgebaut und nach modernsten Gesichtspunkten neu eingerichtet.
Trotz großer Schwierigkeiten konnte der Kassenbetrieb über die Kriegswirren hinweg aufrechterhalten werden. Aufgrund der weltweiten Wirtschaftsstagnation musste jedoch in den fünfziger Jahren von vorne begonnen werden. Im Jahr 1955 konnte endlich ein eigenes Haus erworben werden, wodurch die räumlichen Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung gegeben waren. Die Geschäftsräume wurden 1968 umgebaut und nach modernsten Gesichtspunkten neu eingerichtet.


Im Jahr 1957 erfolgte ein Wechsel in der Geschäftsführung. Hatte man in diesem Jahr noch nicht einmal die Millionengrenze erreicht, wurde sie bereits ein Jahr darauf beträchtlich überschritten, und es führte dazu, dass die '''Raiffeisenkasse''' in den folgenden Jahren einen Einlagestand von etwa 70 Millionen Schilling aufweisen konnte.
Im Jahr 1957 erfolgte ein Wechsel in der Geschäftsführung. Hatte man in diesem Jahr noch nicht einmal die Millionengrenze erreicht, wurde sie bereits ein Jahr darauf beträchtlich überschritten, und es führte dazu, dass die Raiffeisenkasse in den folgenden Jahren einen Einlagestand von etwa 70 Millionen Schilling aufweisen konnte.
Zudem wurde durch Ausleihungen im Wert von 43 Millionen Schilling, und aber auch durch die Verwaltung von etwa 7000 Giro-, Darlehens- und Sparkonten mit Abschluss des Geschäftsjahres 1976 erstmals die Milliardenumsatzgrenze überschritten. Ab dem Jahr 1958 wurde die '''Raiffeisenkasse''' von Obmann Amtsrat Leopold Faustenhammer und der Geschäftsführerin Emma Schreibreithner geführt, was sich im Laufe der Jahre weiterhin geändert hat. Derzeit wird die '''Raiffeisenbezirksbank''' von den Vorständen Günther Hadl und Alfred Weinhofer als aber auch dem Vorstand unter der Leitung von Gerhard Granitzer geführt.
Zudem wurde durch Ausleihungen im Wert von 43 Millionen Schilling, und aber auch durch die Verwaltung von etwa 7000 Giro-, Darlehens- und Sparkonten mit Abschluss des Geschäftsjahres 1976 erstmals die Milliardenumsatzgrenze überschritten. Ab dem Jahr 1958 wurde die Raiffeisenkasse von Obmann Amtsrat Leopold Faustenhammer und der Geschäftsführerin Emma Schreibreithner geführt, was sich im Laufe der Jahre weiterhin geändert hat. Derzeit wird die Raiffeisenbezirksbank von den Vorständen Günther Hadl und Alfred Weinhofer als aber auch dem Vorstand unter der Leitung von Gerhard Granitzer geführt.


<gallery>
<gallery>
Zeile 39: Zeile 39:
* 2020 Fusion mit der Raiffeisenbank Königsdorf
* 2020 Fusion mit der Raiffeisenbank Königsdorf


==Weblinks==
=Weblinks=
Hier kann eine Liste von Webadressen angegeben werden, die sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigen:
Hier kann eine Liste von Webadressen angegeben werden, die sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigen:




==Einzelnachweise==
=Einzelnachweise=
<references />
<references />


{{HTLPinkafeld 2020/21}}
{{HTLPinkafeld 2020/21}}
[[Kategorie:Kandidat Wikiprojekt HTL Pinkafeld 100 Jahre Burgenland (temporäre Kategorie)|Raiffeisenbezirksbank Jennersdorf]]
[[Kategorie:Kandidat Wikiprojekt HTL Pinkafeld 100 Jahre Burgenland (temporäre Kategorie)|Raiffeisenbezirksbank Jennersdorf]]