Offenegg (Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
====neue Dorfkapelle====
====neue Dorfkapelle====
Mit offenen Glockenturm und Betonkreuz. Der Innenraum fasst ca. 50 Personen. Sie wurde 1975 als Ersatz für die alte Kapelle erbaut. Die Einweihung wurde am 7. Juni 1976 vorgenommen. Das Altarkreuz stammt noch von der ersten Kapelle. Es überstand schon den Brand von 1899. Sie ist dem hl. Florian geweiht. Jedes Jahr am 1. order 2. Mai-Sonntag wird eine Messe in Offenegg zelebriert.
Mit offenen Glockenturm und Betonkreuz. Der Innenraum fasst ca. 50 Personen. Sie wurde 1975 als Ersatz für die alte Kapelle erbaut. Die Einweihung wurde am 7. Juni 1976 vorgenommen. Das Altarkreuz stammt noch von der ersten Kapelle. Es überstand schon den Brand von 1899. Sie ist dem hl. Florian geweiht. Jedes Jahr am 1. order 2. Mai-Sonntag wird eine Messe in Offenegg zelebriert.
<br />


===Kreuze===
===Kreuze===


===="Hauslers" Kreuz====
===="Hauslers" Kreuz====
Einfaches Balkenkreuz mit Kruzifix, ohne Rückenwand. Es hatte früher ein Bretterdach. Aufgestellt wurde es als Votivkreuz für gute Heimkehr aus dem 1. Weltkrieg (um 1920). Es ist mit einem Kreuznagel ausgestattet. Der Flurname "Kreuzäcker" scheint schon 1786 dort in der Nähe auf. Vermutlich stand früher schon ein Kreuz irgendwo in diesem Bereich. Es steht am Weg zum Dreiländerstein.
Einfaches Balkenkreuz mit [[w:Kruzifix#:~:text=Das%20Kruzifix%20(aber%20der%20Kruzifixus,Erlösung%20der%20Menschheit%20gebracht%20hat.|Kruzifix]], ohne Rückenwand. Es hatte früher ein Bretterdach. Aufgestellt wurde es als [https://de.wiktionary.org/wiki/Votivkreuz Votivkreuz] für gute Heimkehr aus dem [[w:Erster_Weltkrieg|1. Weltkrieg]] (um 1920). Es ist mit einem Kreuznagel ausgestattet. Der Flurname "Kreuzäcker" scheint schon 1786 dort in der Nähe auf. Vermutlich stand früher schon ein Kreuz irgendwo in diesem Bereich. Es steht am Weg zum Dreiländerstein.
 
<br />


====Kuruzzenkreuz====
====Kuruzzenkreuz====
Es stellt ein modernes Kastenkreuz mit Dach und eckiger Rückwand dar. Aufgestellt wurde dieses Kreuz nach der Kuruzzenzeit dort wo man einige beim Kampf erschlagene Kuruzzen begraben hat. Das war im Juli 1707. Es galt wahrscheinlich auch für den am 10. August 1706 erschlagenen kaiserlichen Soldaten (kroatischer Herkunft); er wurde beim Plündern erschlagen. Begraben ist er bei der Linde unter der Straße Beiderseits vom Kreuz auf den Gräbern standen 2 Linden. Der Überlieferung nach hat es in diesem Waldbereich bis zur Sandgrube immer gegeistert (galt als unheimlicher Ort). Von den zwei Linden steht heute nur noch eine.
Es stellt ein modernes Kastenkreuz mit Dach und eckiger Rückwand dar. Aufgestellt wurde dieses Kreuz nach der [[w:Kuruzen|Kuruzzenzeit]] dort wo man einige beim Kampf erschlagene Kuruzzen begraben hat. Das war im Juli 1707. Es galt wahrscheinlich auch für den am 10. August 1706 erschlagenen kaiserlichen Soldaten (kroatischer Herkunft); er wurde beim Plündern erschlagen. Begraben ist er bei der Linde unter der Straße Beiderseits vom Kreuz auf den Gräbern standen 2 Linden. Der Überlieferung nach hat es in diesem Waldbereich bis zur Sandgrube immer gegeistert (galt als unheimlicher Ort). Von den zwei Linden steht heute nur noch eine.


=====ehmalige Kuruzzenkreuz=====
=====ehmalige Kuruzzenkreuz=====
Zeile 54: Zeile 50:


*[[w:Hattmannsdorf|Hattmannsdorf]] (Niederösterreich)
*[[w:Hattmannsdorf|Hattmannsdorf]] (Niederösterreich)
*Grametschlag (Niederösterreich)
*[[Grametschlag]] (Niederösterreich)
*[[w:Schmiedrait|Schmiedrait]] (Burgenland)
*[[w:Schmiedrait|Schmiedrait]] (Burgenland)
*[[w:Aschau_im_Burgenland|Aschau]] (Burgenland)
*[[w:Aschau_im_Burgenland|Aschau]] (Burgenland)
Zeile 63: Zeile 59:
===Dreiländerstein===
===Dreiländerstein===
[[Datei:Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 5.jpg|mini|hochkant|Dreiländerstein]]
[[Datei:Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 5.jpg|mini|hochkant|Dreiländerstein]]
Der [[Dreiländerstein]] ist ein massiver Granitstein mit rundem Sockel und dreiseitigem pyramidenförmigen Oberteil. Darin sind die abgekürzten Namen und die Farben der angrenzenden Bundesländer (Stmk, Bgld, NÖ) zu sehen. 1914 sollte er aufgestellt werden. Wegen des Kriegsausbruches wurde die Aufstellung deshalb bis nach dem Krieg verschoben. Schon im 17. Jahrhundert stand hier ein Grenzstein, wo sich die Grundherrschaften [[Krumbach (Niederösterreich)|Krumbach]], Ziegersberg, Bärnegg und Bernstein trafen. Die Dreiländerecke war damals aber weiter westlich bei Wiesflecker Hotter, weil die Herrschaft Bärnegg damals noch zu [[Niederösterreich]] gehörte. Seit 1980 wird dort jährlich am 2. September-Sonntag eine ökumenische Messe gefeiert. Jedes Jahr wird der Gottesdienst von einer anderen angrenzenden Gemeinde übernommen. 1984 stellte die evangelische [[Oberschützen|Gemeinde Oberschützen]] ein großes Eisenkreuz daneben.
Der [[Dreiländerstein]] ist ein massiver Granitstein mit rundem Sockel und dreiseitigem pyramidenförmigen Oberteil. Darin sind die abgekürzten Namen und die Farben der angrenzenden Bundesländer (Stmk, Bgld, NÖ) zu sehen. 1914 sollte er aufgestellt werden. Wegen des Kriegsausbruches wurde die Aufstellung deshalb bis nach dem Krieg verschoben. Schon im [[17. Jahrhundert]] stand hier ein [[Grenzstein]], wo sich die Grundherrschaften [[Krumbach (Niederösterreich)|Krumbach]], Ziegersberg, Bärnegg und [[Bernstein (Burgenland)|Bernstein]] trafen. Die Dreiländerecke war damals aber weiter westlich bei Wiesflecker Hotter, weil die Herrschaft Bärnegg damals noch zu [[Niederösterreich]] gehörte. Seit 1980 wird dort jährlich am 2. September-Sonntag eine [[ökumenische Messe]] gefeiert. Jedes Jahr wird der [[Gottesdienst]] von einer anderen angrenzenden Gemeinde übernommen. 1984 stellte die evangelische [[Oberschützen|Gemeinde Oberschützen]] ein großes Eisenkreuz daneben.


==Freizeitanlagen==
==Freizeitanlagen==
Zeile 74: Zeile 70:
*Wirtshaus (geschlossen seit 2014)
*Wirtshaus (geschlossen seit 2014)


==Wassergenossenschaft==
==[[w:Wassergenossenschaft#:~:text=Das%20österreichische%20Wasserrechtsgesetz%20(WRG%201959,Gründen%20der%20Vollständigkeit%20wiedergegeben)%3A|Wassergenossenschaft]]==
Offenegg verfügt über ein eigenes Wassersystem. Geplant wurde dieses 1968 und in die Tat umgesetzt 1969. Sie ist bis heute täglich im Einsatz. Dieses System beinhaltet einen Wasserspeicher/Wasserreservoir, welches von drei Pumpenanlagen befüllt wird. Die Planung und Ausführung kostete über 160.000 Schilling, was nun in etwa 12.000€ entspricht.
Offenegg verfügt über ein eigenes Wassersystem. Geplant wurde dieses 1968 und in die Tat umgesetzt 1969. Sie ist bis heute täglich im Einsatz. Dieses System beinhaltet einen Wasserspeicher/Wasserreservoir, welches von drei Pumpenanlagen befüllt wird. Die Planung und Ausführung kostete über 160.000 Schilling, was nun in etwa 12.000€ entspricht.