Neuhaus am Klausenbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bearbeitung Urgeschichte, Antike)
Zeile 10: Zeile 10:
==Geschichte==
==Geschichte==


=== Urgeschichte, Antike und Mittelalter ===
===Urgeschichte, Antike und Mittelalter===
Die exakten Anfänge der Ansiedlungen im Bereich Neuhaus am Klausenbach sind weitestgehend unbekannt. Man weiß nur dass sie sich sicher in der mittleren [[w:Jungsteinzeit|Jungsteinzeit]] befinden, vielleicht sogar früher. Da sich die Menschen immer an Wasserläufen ansiedelten war das in Neuhaus auch nicht anders. Aufgrund der Namen von Gewässern und Siedlungen wird vermutet, dass es sich um die aus Südosteuropa stammenden [[w:Illyrer|indogermanischen Illyrer]] handelt, welche sich im 2. Jahrtausend ansiedelten. Um 500 v. Chr. gliederten die Kelten die Gebiete im westlichen [[w:Pannonien|Pannonien]] ins Königreich [[w:Noricum#Regnum_Noricum|Regnum Noricum]] ein. Dieses Gebiet wurde dann um 15 v. Chr. von den Römern eroberte und als [[w:Noricum#Provinz_Noricum|Provinz Noricum]] in ihr Reich eingegliedert.<ref>Mag. Dr. Ernestine Wolf: ''Chronik der Marktgemeinde Neuhaus/Klb.'', Eigenverlag Marktgemeinde Neuhaus/Klb., Neuhaus 2008</ref>
Die exakten Anfänge der Ansiedlungen im Bereich Neuhaus am Klausenbach sind weitestgehend unbekannt. Man weiß nur dass sie sich sicher in der mittleren [[w:Jungsteinzeit|Jungsteinzeit]] befinden, vielleicht sogar früher. Da sich die Menschen immer an Wasserläufen ansiedelten war das in Neuhaus auch nicht anders. Aufgrund der Namen von Gewässern und Siedlungen wird vermutet, dass es sich um die aus Südosteuropa stammenden [[w:Illyrer|indogermanischen Illyrer]] handelt, welche sich im 2. Jahrtausend ansiedelten. Um 500 v. Chr. gliederten die Kelten die Gebiete im westlichen [[w:Pannonien|Pannonien]] ins Königreich [[w:Noricum#Regnum_Noricum|Regnum Noricum]] ein. Dieses Gebiet wurde dann um 15 v. Chr. von den Römern eroberte und als [[w:Noricum#Provinz_Noricum|Provinz Noricum]] in ihr Reich eingegliedert.<ref name=":0">Mag. Dr. Ernestine Wolf: ''Chronik der Marktgemeinde Neuhaus/Klb.'', Eigenverlag Marktgemeinde Neuhaus/Klb., Neuhaus 2008</ref>


==Sehenswürdigkeiten==
==Sehenswürdigkeiten==
=== Burgruine ===
Das genau Entstehungsdatum der Burg Dobra ist heute nicht mehr bekannt. Man weiß nur dass sie vor dem Jahr 1271 erbaut wurde. Die Burg, welche sich auf einem 359 Meter hohen Vulkankegel befindet bietet einen guten Überblick über die Region und bis weit in die damals feindliche Steiermark. Deshalb wird sie auch als das Gegenstück zur steierischen Burg [[Kapfenstein]] bezeichnet. Aufgabe der Burg war es die Grenzregion zwischen [[w:Raab_(Fluss)|Raab]] und [[w:Mur_(Fluss)|Mur]] zu schützen. Die Burg Dobra war oft Mittelpunkt von Kämpfen und wurde zuletzt von [[Andreas Baumkircher]] im Jahre 1467 bei seinem Kreuzzug gegen [[Kaiser Friedrich III.]] erobert.
Aufgrund von Steuermaßnahmen wie zum Beispiel der "Dachflächensteuer" von [[w:Joseph_II.|Kaiser Joseph II.]] wurde die Burg von ihren Besitzern aufgegeben und zur Abtragung freigegeben. Heute ist die Marktgemeinde Neuhaus am Klausenbach Eigentümer der Ruine.<ref name=":0" /><ref>[https://www.neuhaus-klausenbach.at/index.php/marktgemeinde/geschichte-kultur/kulturbauten Kulturbauten in Neuhaus/Klb.] auf der Website der Marktgemeinde, abgerufen am 14. Dezember 2020</ref><gallery>
Datei:Aussichtsplattform Burgruine Neuhaus am Klausenbach.jpg|Aussichtsplattform der Burgruine
Datei:Burgruine Neuhaus am Klausenbach.jpg|Überreste der Mauern der Burg Dobra
</gallery>


===Römisch Katholische Kirche===
===Römisch Katholische Kirche===