Benutzer:MaacDerChief/Schischaukel Mönichkirchen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee''' ist Niederösterreichs einziges Skigebiet mit dem internationalen Pistengütesiegel in Doppel-Gold.<ref>[https://www.schischaukel.net/qualifizierungen Pistengütesiegel] Pistengütesiegel</ref> Im Jahr 1949 wurde in [[Mönichkirchen]] der erste Sessellift  in Betrieb genommen. Heute befördern 5 Liftanlagen Wintersportler auf bis zu 1450 <abbr>m</abbr> Höhe. Dort stehen 13,5 Pistenkilometer, welche auf zehn Abfahrten verteilt sind, zur Verfügung. Weiters sind 5 Skihütten und Bergrestaurants im gesamten Gebiet vorhanden. Dazu kommen in den Sommermonaten noch über zwei Kilometer Mountaincart-Strecke.
Die '''Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee''' ist Niederösterreichs einziges Skigebiet mit dem internationalen Pistengütesiegel in Doppel-Gold.<ref>[https://www.schischaukel.net/qualifizierungen Pistengütesiegel] Pistengütesiegel, abgerufen am 16. Dezember 2020.</ref> Im Jahr 1949 wurde in [[Mönichkirchen]] der erste Sessellift  in Betrieb genommen. Heute befördern 5 Liftanlagen Wintersportler auf bis zu 1450 <abbr>m</abbr> Höhe. Dort stehen 13,5 Pistenkilometer, welche auf zehn Abfahrten verteilt sind, zur Verfügung. Weiters sind 5 Skihütten und Bergrestaurants im gesamten Gebiet vorhanden. Dazu kommen in den Sommermonaten noch über zwei Kilometer Mountaincart-Strecke.


Im Sommer ist das Gebiet ein beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker.[[File:Hallerhaus.jpg|thumb|Hallerhaus auf der Mönichkirchner Schwaig]]
Im Sommer ist das Gebiet ein beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker.[[File:Hallerhaus.jpg|thumb|Hallerhaus auf der Mönichkirchner Schwaig]]
Zeile 5: Zeile 5:


===Der Ursprung des Tourismus in Mönichkirchen 1881===
===Der Ursprung des Tourismus in Mönichkirchen 1881===
Die Geschichte über den Tourismus in Mönichkirchen beginnt im Jahr 1881. Vor allem durch die Eröffnung der Bahnlinie Wien-Aspang und zusätzlich auch noch der ersten Poststation in Mönichkirchen kamen viele Gäste in die Marktgemeinde im Wechselgebirge. Mit dem Bau des ersten 1er-Sessellifts kam der Tourismus aber erst richtig ins Rollen.<ref>[https://www.schischaukel.net/ueber-uns-1 Geschichte] Geschichte der Schischaukel und des Tourismus in Mönichkirchen</ref>  
Die Geschichte über den Tourismus in Mönichkirchen beginnt im Jahr 1881. Vor allem durch die Eröffnung der Bahnlinie Wien-Aspang und zusätzlich auch noch der ersten Poststation in Mönichkirchen kamen viele Gäste in die Marktgemeinde im Wechselgebirge. Mit dem Bau des ersten 1er-Sessellifts kam der Tourismus aber erst richtig ins Rollen.<ref>[https://www.schischaukel.net/ueber-uns-1 Geschichte] Geschichte der Schischaukel und des Tourismus in Mönichkirchen, abgerufen am 17. Dezember 2020.</ref>  


===Die ersten Pisten und Liftanlagen 1949-1956===
===Die ersten Pisten und Liftanlagen 1949-1956===
Zeile 15: Zeile 15:


===Mountaincart-Strecke===
===Mountaincart-Strecke===
Österreichs erste Rollerbahn befindet sich in Mönichkirchen. Die 2,5 Kilometer lange Naturpiste, welche im Winter als Piste 5 Talabfahrt Mönichkirchen bezeichnet wird, führt durch Wiesenlandschaften und an zwei Abschnitten durch einen Wald. Egal ob mit dem Roller oder dem Mountaincart, die bestmöglich gesicherte Piste mit ihren Steilkurven und Wellen gewährt die Strecke eine Menge Spaß. Sowohl die Roller als auch die Carts sind mit robusten Rädern, breitem Radabstand für einen optimalen Schwerpunkt und einem Fahrgestell aus dem Leichtflugzeugbau  ausgestattet. Für die Sicherheit aller Gäste gilt eine Helmpflicht und es ist ein Mindestabstand zum Vordermann einzuhalten. Nach der Abfahrt ins Tal werden die Roller und Carts mit der Sonnenbahn wieder zum Startpunkt der Strecke befördert. Die Carts und Roller gibt es in vier verschiedenen Größen.<ref>[https://www.schischaukel.net/roller-und-mountaincart Roller- und Mountaincartbahn] Erlebnisalm Mönichkirchen</ref>
Österreichs erste Rollerbahn befindet sich in Mönichkirchen. Die 2,5 Kilometer lange Naturpiste, welche im Winter als Piste 5 Talabfahrt Mönichkirchen bezeichnet wird, führt durch Wiesenlandschaften und an zwei Abschnitten durch einen Wald. Egal ob mit dem Roller oder dem Mountaincart, die bestmöglich gesicherte Piste mit ihren Steilkurven und Wellen gewährt die Strecke eine Menge Spaß. Sowohl die Roller als auch die Carts sind mit robusten Rädern, breitem Radabstand für einen optimalen Schwerpunkt und einem Fahrgestell aus dem Leichtflugzeugbau  ausgestattet. Für die Sicherheit aller Gäste gilt eine Helmpflicht und es ist ein Mindestabstand zum Vordermann einzuhalten. Nach der Abfahrt ins Tal werden die Roller und Carts mit der Sonnenbahn wieder zum Startpunkt der Strecke befördert. Die Carts und Roller gibt es in vier verschiedenen Größen.<ref>[https://www.schischaukel.net/roller-und-mountaincart Roller- und Mountaincartbahn] Erlebnisalm Mönichkirchen, abgerufen am 18. Dezember 2020.</ref>


===Schaukelweg===
===Schaukelweg===
Der 2,7 Kilometer lange Schaukelweg starten auf einer Seehöhe von 1298 Metern und ist mit dem modernen 4er-Seesellift, der Sonnenbahn, ohne großen Aufwand zu erreichen. In den 2 - 2,5 Stunden Gehzeit treffen Wanderer andauernd an die kleine Kuh "Lella". Das Maskottchen erzählt bei den einzelnen Stationen eine weiterführende Geschichte über sein Landleben auf der Mönichkirchner Alm. Die neuesten Höhepunkte des Schaukelwegs sind die vor drei Jahren neu gebauten Balancier-Parcours, Alm-Rutsche, Lella-Schaukel und Alm-Kletterturm. All diese Attraktionen bringen die Besucher zur Almschaukel. Diese Aussichtsplattform ist ausgestattet mit Hängesesseln, in denen man eine Panoramaaussicht über die Mönichkirchner Schwaig genießen kann.<ref>[https://www.schischaukel.net/schaukelweg-moenichkirchen Schaukelweg]</ref>
Der 2,7 Kilometer lange Schaukelweg starten auf einer Seehöhe von 1298 Metern und ist mit dem modernen 4er-Seesellift, der Sonnenbahn, ohne großen Aufwand zu erreichen. In den 2 - 2,5 Stunden Gehzeit treffen Wanderer andauernd an die kleine Kuh "Lella". Das Maskottchen erzählt bei den einzelnen Stationen eine weiterführende Geschichte über sein Landleben auf der Mönichkirchner Alm. Die neuesten Höhepunkte des Schaukelwegs sind die vor drei Jahren neu gebauten Balancier-Parcours, Alm-Rutsche, Lella-Schaukel und Alm-Kletterturm. All diese Attraktionen bringen die Besucher zur Almschaukel. Diese Aussichtsplattform ist ausgestattet mit Hängesesseln, in denen man eine Panoramaaussicht über die Mönichkirchner Schwaig genießen kann.<ref>[https://www.schischaukel.net/schaukelweg-moenichkirchen Schaukelweg], abgerufen am 18. Dezember 2020.</ref>


==Besonderes==
==Besonderes==
Zeile 25: Zeile 25:
[[File:Marienseer Abfahrt.jpg|thumb|Marienseer Abfahrt]]Insgesamt gibt es 13,5&nbsp;Pistenkilometer. Davon sind 5,5 km blaue Abfahrten, welche sich für Anfänger zum Einstieg in die Wintersportart gut eignen, 6 km rote für die fortgeschrittenen  
[[File:Marienseer Abfahrt.jpg|thumb|Marienseer Abfahrt]]Insgesamt gibt es 13,5&nbsp;Pistenkilometer. Davon sind 5,5 km blaue Abfahrten, welche sich für Anfänger zum Einstieg in die Wintersportart gut eignen, 6 km rote für die fortgeschrittenen  


WintersportlerInnen und 2 km schwarze für die Adrenalinsuchenden und Profis.<ref>[https://www.bergfex.at/moenichkirchen/panorama/ Pistenplan]Pistenplan der Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee</ref>
WintersportlerInnen und 2 km schwarze für die Adrenalinsuchenden und Profis.<ref>[https://www.bergfex.at/moenichkirchen/panorama/ Pistenplan]Pistenplan der Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee, abgerufen am 17. Dezember 2020.</ref>


===Längste Pisten===
===Längste Pisten===